Wörgler Freigeld 1932/33

Michael Unterguggenberger

Die tiro­ler Klein­stadt Wörgl schrieb 1932/33 mit der Ein­füh­rung des Wörg­ler Frei­gel­des als umlauf­ge­si­cher­te regio­na­le Zweit­wäh­rung ein Kapi­tel welt­weit beach­te­ter Wirt­schafts­ge­schich­te. Die muti­ge, erfolg­rei­che Initia­ti­ve in Zei­ten der gro­ßen Depres­si­on dient noch heu­te auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne als Vor­bild für vie­le regio­na­le Geld und Tau­schinitia­ti­ven und inspi­riert seit Jahr­zehn­ten Kunst und Kulturschaffende.

Lin­dert die Not, gibt Arbeit und Brot“ steht auf den Arbeits­wert­schei­nen der Wörg­ler Not­hil­fe, mit denen die Gemein­de ein Infra­struk­tur-Bau­pro­gramm finan­ziert. Ziel des Not­hil­fe-Pro­gram­mes ist, Arbeit zu schaf­fen und Arbeits­lo­sen und ihren Fami­li­en das Über­le­ben zu sichern. Die 1929 aus­ge­lös­te Welt­wirt­schafts­kri­se trifft Wörgl und die Regi­on hart, die Arbeits­lo­sen­zah­len stei­gen stän­dig. Staat­li­che Unter­stüt­zung wird nur weni­ge Wochen gewährt, danach sind die Gemein­den für das Über­le­ben der Fami­li­en zuständig.

Eine lee­re Gemein­de­kas­se, uner­le­dig­te Arbei­ten und 400 Arbeits­lo­se, 200 davon bereits in der Armen­für­sor­ge der 4.200 Ein­woh­ner zäh­len­den Gemein­de – in die­ser aus­sichts­lo­sen Lage schlägt 1932 der Wörg­ler Bür­ger­meis­ter Micha­el Unter­gug­gen­ber­ger dem Gemein­de­rat ein Expe­ri­ment vor: Die Gemein­de führt ein Stra­ßen- und Infra­struk­tur­bau­pro­gramm durch, beschäf­tigt dafür Arbei­ter und gibt, um das alles auch bezah­len zu kön­nen, Frei­geld ent­spre­chend der Frei­wirt­schafts­leh­re von Sil­vio Gesell aus. Das Wörg­ler Schwund­geld wird mit einer monat­li­chen Not­ab­ga­be von 1% des Nenn­wer­tes aus­ge­stat­tet, um den Umlauf anzu­re­gen. Um dem Bank­no­ten-Aus­ga­be­mo­no­pol der Natio­nal­bank zu ent­spre­chen, hin­ter­legt die Gemein­de den Gegen­wert der aus­ge­ge­be­nen Arbeits­wert­schei­ne in Schil­ling bei der ört­li­chen Raiff­ei­sen­kas­se. Die Arbeits­wert­schei­ne sind also Geld-Gut­schei­ne, aus­ge­ge­ben im Wert von 1, 5 und 10 Schil­ling, wobei sie durch das monat­li­che Auf­kle­ben von Stem­pel­mar­ken ihren vol­len Wert behalten.

Die Frei­wirt­schafts­grup­pe Wörgl berei­tet das Expe­ri­ment vor und der Gemein­de­rat beschließt das Regle­ment 1932 ein­stim­mig. Im Juli 1932 star­tet das ers­te Bau­pro­gramm. Gemein­de­be­diens­te­te und Bau­ar­bei­ter erhal­ten Frei­geld als Lohn. Sie kau­fen damit in Wörg­ler Geschäf­ten ein. Die­se tra­gen mit Frei­geld ihre Steu­er­schul­den bei der Gemein­de ab, bezah­len Abga­ben oder ört­li­che Zulie­fe­rer. Die Not­ab­ga­be wirkt dabei als Schwung­rad – nie­mand will am Monats­en­de die Schei­ne besit­zen und die Stem­pel­ge­bühr zah­len und so steht das Geld rasch für wei­te­re Bau­maß­nah­men zur Ver­fü­gung. Zunächst wer­den Stra­ßen repa­riert, Abwas­ser­ka­nä­le und Stra­ßen­be­leuch­tun­gen errich­tet, dann fol­gen Ein­rich­tun­gen für den Tou­ris­mus wie Wan­der­we­ge, ein Schluch­ten­er­leb­nis­steig und eine Sprung­schan­ze sowie im Früh­jahr 1933 ein­Ge­bäu­de und eine Stahlbetonbrücke.

Die Arbeits­wert­schei­ne kön­nen für den Zah­lungs­ver­kehr außer­halb Wörgls jeder­zeit in Schil­ling gewech­selt wer­den, wobei eine Gebühr von 2% fäl­lig wird. Um den Außen­han­del zu ermög­li­chen, gibt die Raiff­ei­sen­kas­se aus der Deckung Dar­le­hen zu einem Zins­satz von 6% an die Geschäfts­leu­te, die damit aus­wärts Waren ein­kau­fen. Sämt­li­che Ein­nah­men der Akti­on – Kle­be­mar­ken­ge­bühr, Rück­tausch­ge­bühr und Zins­ein­nah­men – ver­wen­det die Gemein­de zweck­ge­bun­den für Armen­für­sor­ge, etwa für den Betrieb der Not­stands­kü­che. Das „Wörg­ler Lauf­geld“ ist 9 bis 10 Mal schnel­ler in Umlauf als die Natio­nal­bank­wäh­rung. Das lokal gül­ti­ge Zah­lungs­mit­tel bleibt im Ort und sorgt für Wert­schöp­fung und Kauf­kraft­bin­dung. Wäh­rend in Öster­reich die Arbeits­lo­sig­keit im Zeit­raum der Frei­geld­ak­ti­on um 19% ansteigt, geht sie in Wörgl um 16% zurück

Die Raiff­ei­sen­kas­se Wörgl half bei der Freigeld-Aktion
Zahl­tag – Arbei­ter erhiel­ten Frei­geld als Lohn

Der Erfolg sorgt inter­na­tio­nal für Schlag­zei­len. Im Mai 1933 wol­len rund 200 öster­rei­chi­sche Gemein­den dem Wörg­ler Bei­spiel fol­gen und for­dern das Par­la­ment auf, den gesetz­li­chen Rah­men dafür zu schaf­fen. Der Natio­nal­rat ist zu die­sem Zeit­punkt aller­dings bereits aus­ge­schal­ten, Öster­reich am Weg zu Bür­ger­krieg und Dik­ta­tur. Die Natio­nal­bank setzt im Sep­tem­ber 1933 das Ver­bot durch und dreht Wörgl den im Ort spru­deln­den Geld­hahn zu. Der Erfolg des Geld-Expe­ri­men­tes führt zu regel­rech­tem Frei­geld­tou­ris­mus. Volks­wirt­schaft­ler und Jour­na­lis­ten über­zeu­gen sich eben­so wie Frank­reichs Ex-Pre­mier­mi­nis­ter Edouard Dal­adier von der Wir­kungs­wei­se die­ses Gel­des, das durch den ein­ge­bau­ten Schwund eine ande­re Dyna­mik als das her­kömm­li­che Geld ent­wi­ckelt. Anstatt durch Zin­ses­zins wei­ter anzu­wach­sen und das Geld­hor­ten zu beloh­nen, regt das mit „Lie­ge­ge­bühr“ aus­ge­stat­te­te Frei­geld den Geld­um­lauf an. Es ist als Tausch­mit­tel für die Real­wirt­schaft bes­ser geeig­net, da es eben­so wie Waren und Dienst­leis­tun­gen den Wert­ver­lust ein­pro­gram­miert hat. „… in der Tat liegt hier der Hase im Pfef­fer. Der Staat braucht nicht bor­gen wie Wörgls Bür­ger­meis­ter nach­wies“ schreibt Ezra Pound in sei­nen 1945 unter dra­ma­ti­schen Umstän­den ver­fass­ten Pisaner Gesän­gen. Nach anti­kem Vor­bild woll­te der ame­ri­ka­ni­sche Dich­ter die Mensch­heits­ge­schich­te in 100 Gesän­gen dar­stel­len und schuf damit Welt­li­te­ra­tur. Er ver­ur­teil­te den Wucher und sah im Wörg­ler Geld-Expe­ri­ment einen Aus­weg aus Kapi­ta­lis­mus und Kom­mu­nis­mus. Pound kam nach Wörgl, um sich selbst vom Erfolg des zin­ses­zins­lo­sen Gel­des ein Bild zu machen. Ver­mitt­le­rin war dabei Rosa Unter­gug­gen­ber­ger, die sprach­ge­wand­te Frau des Bür­ger­meis­ters, die sich selbst ita­lie­nisch und fran­zö­sisch bei­gebracht hat­te und von Anfang an als Laden­be­sit­ze­rin eines Kon­fek­ti­ons­wa­ren­ge­schäf­tes bei Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung des Geld-Expe­ri­men­tes tat­kräf­tig mitwirkte.

Mit ihrem jüngs­ten Sohn Sil­vio im Arm steht Rosa mit Ezra Pound vor ihrem Geschäft, das sie bis zu ihrem Tod 1961 wei­ter­führ­te. Doch das ist es nicht, was ihr Lebens­werk über­dau­ert – son­dern das Andenken an ihren Mann Micha­el inklu­si­ve des bür­ger­meis­ter­li­chen Schrift­ver­kehrs in alle Welt, den Rosa zuhau­se auf­be­wahr­te und vor der Ver­nich­tung in der NS-Zeit ret­te­te. Was Rosa begann, führ­te ihre Toch­ter Lia wei­ter. Auf den Spu­ren des 1936 mit erst 52 Jah­ren früh ver­stor­be­nen Vaters such­te sie des­sen Weg­be­glei­ter. Wäh­rend Sil­vio 1951 sei­ne Diplom­ar­beit übers Wörg­ler Frei­geld-Expe­ri­ment ver­fass­te, wirk­te Lia 1951 bei der Orga­ni­sa­ti­on eines Frei­wirt­schafts­kon­gress in Wörgl feder­füh­rend mit und sam­mel­te fort­an alles, was an das bald ver­ges­se­ne Wörg­ler Geld-Expe­ri­ment erin­ner­te, u.a. trat sie mit Ezra Pounds Toch­ter Mary de Rache­wiltz auf der Brun­nen­burg in Meran in Kon­takt. Ihre eige­ne Berufs­kar­rie­re als Bild­haue­rin stell­te Lia der Fami­lie zulie­be hin­ten an – so sind nur weni­ge künst­le­ri­sche Arbei­ten öffent­lich zu sehen. Etwa eine Anna Plochl-Skulp­tur beim Gra­zer Land­haus sowie ein Bron­ze­re­li­ef ihres Vaters am stei­ner­nen Unter­gug­gen­ber­ger-Denk­mal in der Wörg­ler Bahn­hof­stra­ße. Wer Kunst als sozia­le Skulp­tur begreift, wird als Lias bedeu­tends­tes Werk ihr umfang­rei­ches Wis­sen über die Frei­wirt­schaft, ihr Archiv und die vie­len Gesprä­che zur Ver­mitt­lung jener Idee eines ande­ren Gel­des und Wirt­schaf­tens sehen, das ange­trie­ben durch neu­er­li­che Wirt­schafts­kri­sen wie­der ver­mehrt sei­nen Weg in die prak­ti­sche Umset­zung fin­det – ob als Regio­nal­wäh­rung, Tausch­sys­tem oder vir­tu­el­le Wäh­rung, Kom­ple­men­tär­wäh­run­gen boo­men welt­weit. Das Wörg­ler Frei­geld-Expe­ri­ment inspi­riert auch Kunst- und Kul­tur­schaf­fen­de seit Jahr­zehn­ten: Beim „Kno­chen­geld-Expe­ri­ment“ 1993 in Ber­lin mit Betei­li­gung von rund 60 Künst­lern zir­ku­lier­te Frei­geld eben­so wie 1995 bei der Kunst­ak­ti­on „Wel­ken­de Blü­ten“ der Künst­ler­grup­pe Herz­ge­hirn in Köln.

1998 füll­te Hen­ning Vens­ke und Lie­der­jan Hal­len mit dem Kaba­rett­pro­gramm „Eine Rei­se nach Wörgl“. Im Wörg­ler Frei­geld­jahr 2007 zähl­te zu den zahl­rei­chen Kul­tur- und Bil­dungs­pro­jek­ten eine Inter­ven­ti­on des Künst­ler-Kol­lek­ti­ves Wochen­klau­sur in Form des wis­sen­schaft­li­chen Dia­lo­ges „weitsichtig.wirtschaften“ und beim Stei­ri­schen Herbst war Lia Rig­ler beim Schwarz­markt für nütz­li­ches Wis­sen und Nicht-Wis­sen als Exper­tin im Ein­satz. Zu jenen Regio­nal­wäh­rungs-Initia­ti­ven, die nach Vor­bild des Wörg­ler Frei­gel­des seit der Jahr­tau­send­wen­de ent­stan­den sind und ihre Gut­schei­ne als Geld mit sozia­lem Mehr­wert sehen, zählt der Hal­ler­tau­er in Pfaf­fen­ho­fen in Bay­ern. Die Regio­geld-Macher ver­ste­hen sich als sozia­le Skulp­tur im Sin­ne von Joseph Beuys und fei­er­ten 2015 ihr 10-jäh­ri­ges Bestehen inklu­si­ve Musik-CD-Prä­sen­ta­ti­on und neu­er Gut­schein­se­rie, die Gemein­wohl-Pio­nie­re abbil­det – dar­un­ter Wörgls Frei­geld-Bür­ger­meis­ter Micha­el Unter­gug­gen­ber­ger. Geld gestal­tet unse­re Bezie­hun­gen zuein­an­der und zur Natur, durch­wirkt alle Lebens­be­rei­che und stellt in sei­ner jet­zi­gen Form die Basis für aus­beu­te­ri­sche Struk­tu­ren dar. Dass Geld auch gestal­tet wer­den kann, die­se Erkennt­nis wächst erst lang­sam – auch dank auf­ge­schlos­se­ner krea­ti­ver Köp­fe, die die­ses gro­ße Tabu-The­ma unse­rer Zeit zum Gegen­stand ihrer Kunst machen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Die Aufgaben des Unterguggenberger Institutes, dessen Obfrau Veronika Spielbichler ist, umfassen die Dokumentation, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Wörgler Freigeld-Experiment 1932/33 sowie zu Komplementärwährungen, Geldsystemen und gemeinschaftlichen Organisationsformen heute.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar