Anja Es: Künstlerin aus Leiden-schaft

Ich moch­te das Bild schon als Kind nicht. Es hing als bil­li­ger Druck auf Struk­tur­pap­pe in einem gül­de­nen Rah­men über dem Sofa mei­ner Groß­el­tern und düns­te­te Armut aus. Der häss­li­che, alte Mann mit Schlaf­müt­ze und in Decken gehüllt, ersinnt mit der Schreib­fe­der zwi­schen den Lip­pen ein Gedicht. Die alte Matrat­ze, auf der er lagert, stinkt bis in unse­re Stu­be und die Feuch­tig­keit kriecht mir schon beim Betrach­ten des Bil­des unter die Haut. Er hat einen Schirm auf­ge­spannt, damit der Regen nicht aufs Papier tropft und vor dem Ofen lie­gen sta­pel­wei­se beschrie­be­ne Blät­ter, die dar­auf war­ten, ver­heizt zu werden.

Bes­ser kann man einem Kind die Lust am Schrei­ben nicht aus­trei­ben. Sieh her, so ergeht´s einem, wenn man sich für eine Dich­te­rin hält! So mah­nend und vor­wurfs­voll wie anders­wo ein gekreu­zig­ter Jesus aus der dunk­len Zim­mer­ecke der Kin­der­see­le Schuld zuraunt, hängt mir noch heu­te das ima­gi­nä­re Krat­zen der Feder im Ohr. Was mag der Arme Poet geschrie­ben haben? Gro­ße Wort­kunst, die im Feu­er zu Rauch auf­ging und statt des Geis­tes nur die arm­se­li­ge Kam­mer erwärm­te oder Rei­me vol­ler Herz­schmerz und Schüt­tel­schmalz – zum Ver­hei­zen gera­de recht? Wir wer­den es nicht erfah­ren, denn dar­um ging es nie. Es ging um die Poe­sie der Armut. DAS hat den Erfolg die­ses scheuß­li­chen Gemäl­des aus­ge­macht – die Roman­tik der brot­lo­sen Kunst, das Idyll der selbst­lo­sen Hin­ga­be an die Kunst und das Ide­al des Künst­lers aus Lei­den­schaft! Die­ses Bild ist schuld dar­an, dass es auch heu­te noch Men­schen gera­de­zu unan­stän­dig fin­den, wenn Künstler*innen Geld für ihre Arbeit erwar­ten, dass Aus­stel­lungs­ver­gü­tun­gen immer noch nicht selbst­ver­ständ­lich sind und hem­mungs­los gescha­chert wird, wenn es um Kunst geht. Ech­te Künstler*innen leben von Luft und Lie­be, die brau­chen nichts, denn die KUNST ist ihre Passion!

Die Unver­fro­ren­heit sol­cher Zuschrei­bun­gen wird einem sofort klar, wenn man sich mal vor­stellt, man wür­de einer belie­bi­gen ande­ren Berufs­grup­pe ein sol­ches Selbst­ver­ständ­nis zumu­ten. Hey Mau­rer, bau mir mal mein Haus, das machst du doch ger­ne! Du brennst doch dafür, sonst hät­test du das nicht als Beruf gewählt. Und beden­ke, welch eine Wer­bung für dein Hand­werk, wenn jeder dein Haus sehen kann! Das ist doch mehr als genug Lohn und du darfst das völ­lig gra­tis auf mei­nem Grund­stück tun! Aber kann man Künstler*innen und Kul­tur­schaf­fen­de mit Mau­rern ver­glei­chen? Sind Kunst und Kul­tur ein­fach nur Berufs­zwei­ge mit dem letzt­end­li­chen Ziel des Geld­erwerbs? Natür­lich nicht, denn nie­mals wären Kunst­wer­ke von so gül­ti­ger Grö­ße, Schön­heit und Erha­ben­heit ent­stan­den, wenn es den Erschaffer*innen nur um Geld gegan­gen wäre. Ganz im Gegen­teil, die größ­te Kunst ist ein­zig um ihrer selbst wil­len ent­stan­den. L’art pour l’art heißt es und setzt den unbe­ding­ten Drang des Künst­lers zur KUNST vor­aus. In dem Moment, wo er (oder sie) sich Gedan­ken dar­über macht, was beim Publi­kum ankommt und bezahlt wird, ist die Kunst ver­wäs­sert, wenn nicht gar ver­gif­tet. Kunst ist, wenn über­haupt, mehr als Hand­werk und die­ses Mehr wird gespeist von der Pas­si­on der Künst­le­rin. Die Lei­den­schaft, mit der sie sich der Kunst hin­gibt, befeu­ert die Kunst in einem Maße, das aus Idee Ide­al wer­den lässt. Lei­den-schaft – aller­dings hat, wie der Name schon sagt, ihren Preis. Wer sich ein­mal einer lei­den­schaft­li­chen Affä­re hin­ge­ge­ben hat, kann das bestä­ti­gen. Was in der Lie­be die Ehe kos­ten kann, for­dert in der Kunst einen ganz ande­ren Tri­but. Oft ist es das gan­ze Leben, das der Kunst unter­ge­ord­net und in wich­ti­gen Tei­len geop­fert wird.

ART – NOTHING ELSE MATTERS
Gleich­zei­tig kann Kunst so unglaub­lich beglü­ckend sein, dass sie jeden Ver­zicht wert ist. Sowohl das Betrach­ten, Erfüh­len, Erfas­sen und Emp­fin­den von Kunst, als auch das Erschaf­fen selbst kann eine berau­schen­de Wir­kung haben und bleibt, ähn­lich wie die Lie­be, ein Mys­te­ri­um. In die­sem Mys­te­ri­um liegt die Erklä­rung für all die Inbrunst, mit der man­che Künst­ler oder Samm­ler der Kunst frö­nen, was sie dafür erdul­den, hin­neh­men, erlei­den. Das Herz­blut, das in ihre Wer­ke ein­fließt und der Ver­ve, mit dem sie zur Voll­endung stre­ben, mar­kiert den Grenz­über­tritt von Fleiß, Talent und Lust zur Pas­si­on. Was wäre die Welt ohne die­se bedin­gungs­lo­se Hin­ga­be? Umso rät­sel­haf­ter bleibt der Erfolg des »Armen Poe­ten« von Spitz­weg. Was, zur Höl­le, gefällt bloß den Leu­ten an der Armut von Künst­lern? Viel­leicht sehen sie in ihnen Ide­al­bil­der, die es ableh­nen, sich und ihre Arbeits­kraft zu ver­kau­fen. Absurd dar­an ist, dass die­sel­ben Leu­te denen, die ihr künst­le­ri­sches Talent zur Her­stel­lung deko­ra­ti­ons­taug­li­cher Wand­be­hän­ge miss­brau­chen, das Geld in den Hals wer­fen und genau die­je­ni­gen ver­hun­gern las­sen, deren kom­pro­miss­lo­se Hin­ga­be an die Kunst sie zu wah­ren Meis­ter­wer­ken befä­higt. Das liegt wahr­schein­lich dar­an, dass die meis­ten wirk­li­chen Künstler*innen ihrer Zeit vor­aus sind und als Pio­nie­re neue Wege beschrei­ten. Sie sind Grenz­gän­ger, oft Grenz­über­schrei­ter und ihre Lieb­lings­gren­ze ist die Schmerz­gren­ze. Dafür gibt’s Aner­ken­nung erst von der über­über­über­nächs­ten Gene­ra­ti­on, also post­hum, das ist ja auch bil­li­ger. Wie schön könn­te es sein, wenn es anders­rum wäre: Die­je­ni­gen, die ihre Mach­wer­ke zu Mark­te tra­gen, nut­zen ihre Lein­wän­de und Tex­te zum Hei­zen und die Künstler*innen schwel­gen im Luxus! Ich bin sicher, nicht nur die Künst­ler – auch die Welt wäre reicher!

Natür­lich gibt es sie, die Künstler*innen, die gera­de wegen ihrer kom­pro­miss­lo­sen und im wahrs­ten Sin­ne frei­en Kunst gefei­ert (und bezahlt) wer­den – aber es ist ein ver­schwin­dend klei­ner Teil Glück­li­cher, die von För­de­rern und Gale­ris­tin­nen erkannt und gehypt wer­den. Die abso­lut über­wie­gen­de Zahl der der Kunst lei­den­schaft­lich Ver­fal­le­nen, die sich im wahrs­ten Sin­ne für die Kunst ver­zeh­ren, war­tet ver­ge­bens auf Aner­ken­nung, die sich auch mone­tär mani­fes­tiert. Augen auf bei der Berufs­wahl, denkt sich man­cher viel­leicht und ver­gisst dabei, dass Kunst weit mehr ist als ein Stu­di­en­gang. Wie hem­mungs­los Lie­ben­de, sind Künst­ler oft Getrie­be­ne, die ihrer Pas­si­on fol­gen MÜSSEN. Eben­so gibt es aber auch Mäze­n­in­nen und Gön­ner, die ihr Augen­merk weni­ger auf die Roman­tik der Armut legen, son­dern die Lei­den­schaft für die Kunst tei­len und wert­schät­zen. Mal ehr­lich: Was gibt es Schö­ne­res, als zwei in Lei­den­schaft Ver­bun­de­ne, die besin­nungs­los ihrer Pas­si­on frö­nen? Nix!

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar