Sammlung Hainz CMS

Zu Besuch im „Contemporary Museum Schillerplatz“

Der Fall Gur­litt, einer der spek­ta­ku­lärs­ten Kunst­fun­de der Nach­kriegs­zeit, sorg­te 2013 für media­le Auf­merk­sam­keit und gab vie­le recht­li­che Rät­sel auf. Als Cor­ne­li­us Gur­litt 2014, zwei Jah­re nach der Beschlag­nah­mung ver­starb, ging aus sei­nem Tes­ta­ment her­vor, dass das Kunst­mu­se­um Bern das Kon­vo­lut von rund 1500 Wer­ken über­neh­men soll. Das Kunst­mu­se­um Bern hat Cor­ne­li­us Gur­litts Erb­schaft ange­nom­men, aber nur jene Wer­ke, bei denen es sich nach­weis­lich nicht um Raub­kunst han­delt. Dazu hat die Stif­tung Kunst­mu­se­um Bern eine Ver­ein­ba­rung mit der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und dem Land Bay­ern getrof­fen. Arbeits- und Kunst­rechts­exper­te Dr. Bern­hard Hainz hat das Muse­um im Zuge die­ser heik­len Erb­schaft mit CMS Öster­reich, Deutsch­land und der Schweiz bera­ten und beglei­tet. Hainz ist selbst begeis­ter­ter Kunst­samm­ler und kann durch sei­nen per­sön­li­chen Zugang und Erfah­rungs­schatz eine beein­dru­cken­de Exper­ti­se im Kunst­recht vor­wei­sen. In 25 Jah­ren Samm­ler­tä­tig­keit hat er gemein­sam mit sei­ner Frau Eli­sa­beth eine bedeu­ten­de Samm­lung von rund 1000 Kunst­wer­ken aufgebaut.

Besich­tigt wer­den kann die­se auf einer Aus­stel­lungs­flä­che von 3.500 m² im ers­ten Bezirk in Wien. Es han­delt sich dabei um die Räum­lich­kei­ten der Anwalts­kanz­lei CMS Reich-Rohr­wig Hainz. Auf drei Stock­wer­ke ver­teilt, kann man in den vom Archi­tek­ten Ernst Mayr kon­zi­pier­ten moder­nen Räum­lich­kei­ten viel­fäl­ti­ge Expo­na­te der zeit­ge­nös­si­schen Kunst ent­de­cken. Der Samm­ler emp­fängt uns und meint gleich ein­lei­tend scherz­haft, dass „CMS unter kunst­af­fi­nen Insi­dern auch oft als Abkür­zung für Con­tem­po­ra­ry Muse­um Schil­ler­platz“ defi­niert wird. Man spürt sofort, Bern­hard Hainz hat einen Sinn für Humor und sam­melt defi­ni­tiv nicht, weil es „en vogue“ ist, son­dern aus purer Lei­den­schaft. Gemein­sam mit sei­ner Frau Eli­sa­beth sam­melt er seit 1994 – und zwar nicht mit den Ohren, wie Hainz betont, son­dern mit den Augen und dem Her­zen. Anfangs hat Fami­lie Hainz lan­ge Zeit gegen den Strom figu­ra­tiv gesam­melt und durch­aus nicht nur pro­mi­nen­te Namen, son­dern eben auch ger­ne Ent­de­ckun­gen gemacht: „Es geht uns dar­um, ver­steck­te Juwe­len zu heben.“ Im Zuge des­sen unter­stützt die Fami­lie Hainz auch immer wie­der Buch­pro­jek­te. „Bei­spiels­wei­se die Mono­gra­fie von Karl Stark anläss­lich sei­ner Per­so­na­le 2002 im Joan­ne­um Graz zu sei­nem 80sten Geburts­tag. Oder die Her­aus­ga­be eines Werk­ver­zeich­nis­ses für Lean­der Kai­ser. Oder für Trau­del Pich­ler, die lei­der 2002 viel zu früh ver­stor­ben ist. An die­ser Mono­gra­fie habe ich gemein­sam mit Gun­ter Damisch, der zuerst ihr Stu­dent und spä­ter ihr Chef an der Aka­de­mie war, gear­bei­tet. Beim Ver­lag Hat­je Cantz habe ich 2017 ein Buch über den Schwei­zer Künst­ler Andre­as Straub mit dem Titel „Anlei­tung zur Seh­stö­rung“ her­aus­ge­ge­ben“, erzählt Bern­hard Hainz. Aktu­ell sind wir dabei, ein Werks­ver­zeich­nis für Kurt Abso­lon zu erstel­len, das war mir auch schon lan­ge ein Anlie­gen. Abso­lon ist ein genia­ler Gra­fi­ker und in eine Linie mit Kubin, Sedlacek oder Brosch zu stel­len. Und Zukunfts­plä­ne gibt es eben­falls schon. Gemein­sam mit Ines Lom­bar­di soll eine Mono­gra­fie für Erwin Thorn entstehen.

Für die Besich­ti­gung der Samm­lung benö­tigt man min­des­tens 1,5 Stun­den – also star­ten wir gleich mit dem Rund­gang. Die Hän­gung und Stel­lung der Wer­ke erfolgt nicht wahl­los, son­dern the­ma­tisch. Bar­ba­ra Hainz, die Toch­ter des Samm­ler­paa­res, selbst Absol­ven­tin der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te in Wien (Mar­tin Gutt­mann, Foto­gra­fie) und selbst­stän­di­ge Künst­le­rin, hat mitt­ler­wei­le auch die kura­to­ri­sche Beglei­tung über­nom­men. Die Werks­grup­pen sind in den Flü­geln und Gescho­ßen ver­teilt: abs­trak­te Male­rei und Skulp­tu­ren, Gra­fik auf Papier, Wie­ner Aktio­nis­mus, Expres­sio­nis­mus, figu­ra­ti­ve Male­rei, Foto­gra­fie. Jedes ein­zel­ne Werk sorg­fäl­tig posi­tio­niert, im Kon­text prä­sen­tiert und pro­fes­sio­nell beschrif­tet. Der­zeit ist auch ein Gesamt­ka­ta­log in Aus­ar­bei­tung. In den ein­zel­nen Mee­ting-Räu­men, die nach den CMS-Stand­or­ten wie Tür­kei, Bul­ga­ri­en, Kroa­ti­en, Ukrai­ne etc. benannt sind, fin­det man „site-spe­ci­fic-art“. Künstler*innen aus dem jewei­li­gen Her­kunfts­land. Bei­spiels­wei­se der 1973 gebo­re­ne David Maljkovi´c, der im kroa­ti­schen Raum eine Instal­la­ti­on aus Foto­gra­fie und blau­em Vor­hang­stoff umge­setzt hat. Die Foto­gra­fien zei­gen For­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on wie Kör­per­spra­che, eine Kon­fe­renz, eine Rede – sehr sub­til und pas­send für einen Raum, in dem kom­mu­ni­ziert wird. Im Raum Bul­ga­ri­en steht ein Modell des Bron­ze­haus-Pro­jek­tes des öster­rei­chisch-bul­ga­ri­schen Künst­lers Pla­men Dejan­off. „Wir för­dern spe­zi­fi­sche Pro­jek­te, die sich manch­mal auch aus der Situa­ti­on her­aus erge­ben, wie bei­spiels­wei­se die­ses Bron­ze­haus Pro­jekt mit Pla­men Dejan­off in Sofia anläss­lich der EU-Prä­si­dent­schaft bei­der Län­der im Jahr 2018“, erzählt Hainz. Als die bul­ga­ri­sche Armee im August 1999, zehn Jah­re nach der Wen­de, das Mau­so­le­um in die Luft spreng­te, schei­ter­te sie. Das Gebäu­de knick­te ein wenig ein, aber hielt dem Angriff der neu­en demo­kra­ti­schen Zeit stand. Erst im zwei­ten Anlauf brach es zusam­men und wur­de abge­tra­gen. Dimi­t­row war bereits 1990 auf dem Zen­tral­fried­hof in Sofia bei­gesetzt wor­den. Vier Jahr­zehn­te lang mar­schier­ten Schul­klas­sen und sozia­lis­ti­sche Funk­tio­nä­re an sei­nem ein­bal­sa­mier­ten Leich­nam im Mau­so­le­um vor­bei. Danach blieb der Platz jah­re­lang leer, weil sich die poli­ti­schen Frak­tio­nen in Bul­ga­ri­en nicht auf ein mehr­heits­fä­hi­ges Pro­jekt eini­gen konn­ten. Bis man sich auf das Bron­ze­haus-Pro­jekt einig­te. Dejan­offs „Bron­ze­haus” stand für ein Jahr über dem rie­si­gen Kel­ler des eins­ti­gen Grab­mals. „Es gibt eigent­lich nichts Schö­ne­res, als der Kunst die­se ver­mit­teln­de Funk­ti­on im öffent­li­chen Raum auf einem der­ar­tig poli­tisch kon­ta­mi­nier­ten Platz zu über­las­sen. Ein groß­ar­ti­ges Refe­renz­pro­jekt für die Kunst“, schwärmt der Sammler.

Ein­drü­cke von der abwechs­lungs­rei­chen Kunst­füh­rung mit Dr. Bern­hard Hainz in den Räum­lich­kei­ten der Kanz­lei. Foto: Xan­dra M. Linsin

Der Gale­rist Georg Kargl war ein lang­jäh­ri­ger Freund und Beglei­ter der Samm­lung Hainz. Aber begon­nen hat die Lei­den­schaft schon frü­her. „Ein wun­der­schö­nes Blatt von Rudolf von Alt und eine Kalt­na­del­ra­die­rung von Mirò waren die ers­ten Wer­ke, die wir uns ange­schafft haben“, so Hainz, und fährt fort: „Durch Rudolf von Alt ist eigent­lich auch die Lei­den­schaft zum Kunst­sam­meln ent­stan­den, und zwar für die Kunst des 19. Jahr­hun­derts, Stim­mungs­im­pres­sio­nis­mus. Dann haben wir uns rela­tiv rasch Rich­tung Expres­sio­nis­mus und Klas­si­sche Moder­ne ent­wi­ckelt mit Egger-Lienz oder dem Nötscher Kreis. Anschlie­ßend ver­folg­ten wir die expres­si­ve figu­ra­ti­ve Male­rei nach 1945. Ich hat­te damals einen guten Kon­takt zu einem Künst­ler, den ich auch heu­te noch sehr schät­ze, Karl Stark, ein Klas­si­ker in der figu­ra­ti­ven Male­rei. Den­noch sind wir stets für Plu­ra­lis­mus ein­ge­tre­ten und haben nie ein Scheu­klap­pen-Den­ken ver­folgt. Karl Stark war eben­so wie sein Freund Prof. Leo­pold ganz klar figu­ra­tiv aus­ge­rich­tet, und alles Abs­trak­te war schreck­lich für ihn. Umge­kehrt gerier­ten sich die Ver­tre­ter der Abs­trak­ti­on als die ein­zi­gen, wah­ren Künst­ler und lehn­ten figu­ra­ti­ve Male­rei kate­go­risch ab: So malt man nicht! Das waren zwei ver­schie­de­ne Wel­ten. Wir sind den­noch immer neu­gie­rig gewe­sen, was es sonst noch gibt. Und so sind wir mit Georg Kargl in Kon­takt gekom­men, er hat dann die ande­re Welt eröff­net. Das ers­te Bild, das wir bei ihm erwor­ben haben, war auch noch figu­ra­tiv von „Mun­te­an and Rosen­blum“. Anschlie­ßend haben wir lang­sam zur abs­trak­ten Male­rei und Kon­zept­kunst, spä­ter auch zu Video­kunst und Foto­gra­fie gefun­den.“ Im Ergeb­nis ist die Samm­lung als Samm­lung öster­rei­chi­scher Künstler*innen gewach­sen, par­al­lel dazu gibt es Schwer­punk­te von aus­län­di­schen Refe­renz­po­si­tio­nen. Heu­te sam­meln Bern­hard und Eli­sa­beth Hainz aus­schließ­lich zeit­ge­nös­si­sche Kunst. „Ich tau­sche mich ger­ne mit Samm­lern und vor allem auch mit Künst­lern und Künst­le­rin­nen aus. Zu 95 % grei­fen mei­ne Frau und ich dann auf das­sel­be.“ Das letz­te Mal, als Bern­hard Hainz wirk­lich län­ge­re Zeit zufrie­den war, war unmit­tel­bar nach der Anschaf­fung und Instal­lie­rung des Werks von Law­rence Wei­ner für den offe­nen Trep­pen­auf­gang. Das Gefühl beschreibt er als „eine Pha­se, in der man ver­weilt und kei­ne neu­en Anlie­gen hat.“ Aber auch das ändert sich dann bei ihm wie­der schnell. „Als Samm­ler ist man immer auf der Suche, das wird nur gemil­dert durch bud­ge­tä­re Limits – inso­fern gibt es da einen Kor­rek­tur­fak­tor. Dan Gra­ham ist bei­spiels­wei­se ein tol­ler Künst­ler, lei­der aber heut­zu­ta­ge kaum mehr erschwinglich.“

Zu den ein­zel­nen Kunst­wer­ken kann Hainz groß­ar­ti­ge Geschich­ten erzäh­len, sodass der Rund­gang zu einem Erleb­nis wird. Über Rudolf Pol­an­sz­kys berühm­tes „Gro­ßes Sitz­bild“ weiß der Samm­ler aus siche­rer Quel­le, näm­lich vom Künst­ler selbst, zu berich­ten, dass die­se Mit­te der 80er Jah­re ent­stan­den sind, als die „Neu­en Wil­den” die Sze­ne auf­misch­ten. Pol­an­sz­ky mein­te in Bezug auf die­se jun­ge Bewe­gung: „So wie die malen, so male ich mit dem ‚Orsch‘.“ Und genau das hat er dann auch gemacht. Und zu Hans-Peter Pro­fun­sers Skulp­tur gibt es einen inter­nen Gag: „Unter den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen hier wird die­se Skulp­tur auch als der geschun­de­ne Kon­zi­pi­ent nach dem ver­lo­re­nen Pro­zess inter­pre­tiert.“ Das ist in der Tat ein star­kes Bild. Zur Arbeit von Law­rence Wei­ner merkt Hainz an, dass das Kon­zept des Künst­lers jenes ist, dass die Kunst im Kopf ent­steht, die muss gar nicht aus­ge­führt wer­den, son­dern die Idee ist das Ent­schei­den­de. „Das war dann bei der Umset­zung hier doch etwas anders. Wei­ner war die Ästhe­tik der Anord­nung schon ein Anlie­gen.“ Beim Skulp­tu­ren-Park im Foy­er macht uns Hainz auf das Objekt von Bern­hard Leit­ner auf­merk­sam, der 2015 den Staats­preis für Video- und Medi­en­kunst erhielt und sich mit der Akus­tik und ihren viel­fäl­ti­gen sinn­li­chen Wahr­neh­mungs­mög­lich­kei­ten beschäf­tigt. „Es geht um Lau­te, die man nicht nur hört, son­dern auch spürt oder sieht. Er ver­sucht die Schall­wel­le optisch sicht­bar und so den Ton nicht nur akus­tisch erfahr­bar zu machen. Die­se Syn­chro­ni­sie­rung ist ein wesent­li­cher Aspekt sei­ner Kunst.“ Im Bereich der Papier­ar­bei­ten fas­zi­niert das gefal­te­te Por­trait von Samu­el Beckett, eine Arbeit von Simon Schu­bert. Wir ent­de­cken Klaus Moset­tig. Er repro­du­ziert Kunst mit ande­ren Medi­en, bei­spiels­wei­se bringt er in einem Werk der Serie „Pra­do Lux” die Staub­par­ti­kel eines Dia-Pro­jek­tors mit Blei­stift auf Papier. Er emp­fin­det auch Jack­son Pol­lock oder eine Bie­der­mei­er-Stu­die nach. Die künst­le­ri­schen Posi­tio­nen, denen wir begeg­nen, sind umfang­reich. Dar­un­ter: Bru­no Giron­co­li, Son­ja Lei­mer, Oswald Stimm, Wal­ter Obhol­zer, Mar­cia Hafif, Nan­cy Hay­nes, Wei­wei, Lei Xue, Erwin Bohatsch, Esther Sto­cker, Lui­sa Kasali­cky, Gela­tin, Caro­la Dert­nig, Mari­na Sula, Johan­nes Rausch, Marc Adri­an, Ned­ko Sola­kov, Ger­wald Rocken­schaub, Mar­kus Hue­mer, Her­bert Brandl, Tho­mas Rein­hold, Hein­rich Dunst, Judith Fegerl, Hans Kup­pel­wie­ser, Ahmed Oran, Mar­kus Hue­mer, Rose­ma­rie Trockel, Hans Scha­bus, Valie Export, Frie­de­ri­ke Pezold, Arnulf Rai­ner, Her­mann Nit­sch, Franz West, Rudolf Schwarz­kog­ler, Jona­than Mee­se, Chris­ti­an Eisen­ber­ger, Heimo Zober­nig, Mar­kus Schin­wald, Otto Muehl, Gün­ter Brus, Mar­tha Jung­wirth, Franz Graf, Gabi Trin­kaus, Till­man Kai­ser, Sven­ja Dei­nin­ger, Bri­git­te Kowanz, Joseph Beuys, Nil Yal­ter, Bir­git Jür­gens­sen, Rena­te Bertl­mann, Hel­ga Phil­ipp, Rita Nowak, Ash­ley Hans Schei­erl, Jakob Lena Knebl, Peter Mil­ler, Franz Grab­mayr, Lean­der Kai­ser, Mar­tin Schnur, Fran­cis Ruy­ter, Dani­el Richter.

Auf die der­zei­ti­ge Situa­ti­on des „Restarts“ der Gale­rien und Aus­stel­lungs­räu­me nach dem Still­stand ange­spro­chen, zeigt sich Hainz aus Samm­ler­sicht zuver­sicht­lich: „Tat­säch­lich hat die Covid- 19-Kri­se den Kunst­markt 2020 mas­siv ver­än­dert, ich glau­be aber nicht, dass er gänz­lich zum Erlie­gen gekom­men ist. Dies mag zwar wäh­rend der stren­gen Beschrän­kun­gen im Früh­jahr der Fall gewe­sen sein, nun­mehr dürf­te sich aber im Herbst doch wie­der eine Renais­sance des Kunst­mark­tes ereig­nen. Vor der Tür ste­hen die Eröff­nun­gen von cura­ted by in Wien, Ende Sep­tem­ber fin­det dann die vien­na­con­tem­po­ra­ry in der Marx Hal­le statt. Dort wer­den wir sicher vor­bei­schau­en. Ehr­lich gesagt waren wir über die Ent­schleu­ni­gung, die die Covid-19-Kri­se ver­ur­sacht hat, gar nicht so unglück­lich. Wir mei­den zwar nach wie vor die Eröff­nun­gen oder Abend­essen, wo sich zahl­rei­che Men­schen in geschlos­se­nen Räu­men zusam­men­fin­den. Ich nut­ze aber die Gele­gen­heit, schon vor der Eröff­nung oder danach allein in die Gale­rie zu gehen und habe auch in den letz­ten Mona­ten Kunst­wer­ke erwor­ben, bei­spiels­wei­se die wun­der­ba­re 6‑teilige Foto­ar­beit „Poem“ von Leo­no­ra De Bar­ros (1979/2014) in der Gale­rie Kargl.“

Das Inter­es­se für Kunst teilt Bern­hard Hainz mitt­ler­wei­le mit vie­len Mitarbeiter*innen der Kanz­lei, die sich freu­en, wenn neue Wer­ke dazu­kom­men oder Kunst­füh­run­gen ange­bo­ten wer­den. „Ich mer­ke es an Dis­kus­sio­nen unter den Kolleg*innen, bei­spiels­wei­se als ich das Gur­kerl von Erwin Wurm gekauft habe. Es äußert sich auch ganz klar bei kunst­af­fi­nen Kli­en­ten, die sagen: Wir kom­men lie­ber zu euch, weil bei euch gibt es gute Kunst. Da herrscht schon ein Aus­tausch zwi­schen der Kunst und den Men­schen, die die­se Räum­lich­kei­ten nut­zen. Die Kunst gehört eigent­lich schon zur Cor­po­ra­te Iden­ti­ty unse­rer Kanz­lei.“ Als wir uns ver­ab­schie­den und den Rund­gang Revue pas­sie­ren las­sen, stel­len wir fest, dass der eigent­lich scherz­haft gemein­te Name „Con­tem­po­ra­ry Muse­um Schil­ler­platz“ durch­aus sei­ne Berech­ti­gung hat.

Samm­ler Dr. Bern­hard Hainz auf der Trep­pe in der Kanz­lei „CMS Reich-Rohr­wig Hainz“ in Wien. An der Wand das Kunst­werk von Law­rence Wei­ner. Foto: Xan­dra M. Linsin
Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar