Die kraftvolle mystische Weiblichkeit

Interview mit Dita Von Teese

Dita Von Tee­se ist das, was man eine Iko­ne im Show­ge­schäft nennt. Sie ist mit ihren Bur­les­que-Shows mitt­ler­wei­le die Gran­de Dame des Enter­tain­ments gewor­den. Als sie 1991 auf noch klei­nen Büh­nen ihre sinn­li­chen Tanz­küns­te stil­voll zum Bes­ten gab, dach­te sie nicht dar­an damit berühmt zu wer­den. Den Erfolg auf ihren Kör­per oder ihre ver­füh­re­ri­schen Tanz­küns­te zu redu­zie­ren wäre ver­mes­sen, denn es sind vor allem ihre sen­si­bel erar­bei­te­ten krea­ti­ven Kon­zep­te in Regie, Cho­reo­gra­phie und Insze­nie­rung, die für Begeis­te­rung im Publi­kum sor­gen. Jede Show trägt zu 100% Ditas Hand­schrift. Die Inspi­ra­ti­on dafür holt sie sich bei regel­mä­ßi­gen Muse­ums­be­su­chen, im klas­si­schen Bal­lett, aus Fil­men und von den Gla­mour-Diven der „Hol­ly­wood-Maschi­ne“. Die Muse von Jean Paul Gaul­tier ver­rät uns im Inter­view mehr über ihren Schlüs­sel zum Erfolg, ihre Samm­ler­lei­den­schaft, ihre Bewun­de­rung für die „ver­wun­dern­de“ Kunst von Gott­fried Heln­wein und wel­che Inhal­te einen ehr­li­chen Femi­nis­mus im Jahr 2020 ausmachen.

Auf­nah­me aus der aktu­el­len Büh­nen­show GLAMONATRIX, Foto: Angel Laggos

Ich betrach­te mich defi­ni­tiv als Femi­nis­tin, vor allem, wenn man die eigent­li­che Defi­ni­ti­on des­sen, was es heißt Femi­nis­tin zu sein, tat­säch­lich ver­steht und heut­zu­ta­ge brau­chen wir uns nicht für unse­re Sinn­lich­keit oder die Art und Wei­se wie wir uns klei­den oder was unser Beruf ist zu entschuldigen. 

In der Aus­ga­be 1.20 des Kunst­ma­ga­zins ist das über­ge­ord­ne­te The­ma GLAMOUR. Was bedeu­tet Gla­mour für Sie per­sön­lich? Wann ist jemand gla­mou­rös? Wel­che Eigen­schaf­ten sind dafür notwendig?

Für mich ist Gla­mour die Kunst, Fas­zi­na­ti­on und Geheim­nis zu schaf­fen. Obwohl die Men­schen unter­schied­li­che Defi­ni­tio­nen davon haben, was es heißt, gla­mou­rös zu sein, den­ke ich eher an eine Art von Magie, die jemand aus­strahlt und in der Tat hat der Ursprung des Wor­tes Gla­mour etwas mit Magie zu tun.

Bei unse­ren Recher­chen haben wir her­aus­ge­fun­den, dass Ihre gro­ßen Vor­bil­der Gla­mour-Diven aus den 1940er Jah­ren sind, wie Rita Hay­worth oder Ava Gard­ner. Was genau fas­zi­niert Sie an die­sen Persönlichkeiten?

Mich fas­zi­niert die Idee, sich neu zu erfin­den und gla­mou­rös zu wer­den, anstatt ein­fach gla­mou­rös gebo­ren zu sein. Eines der Din­ge, die ich an den Film­stars der 1930er und 40er Jah­re schät­ze, ist, dass es die „Hol­ly­wood-Maschi­ne“ gab, die die Men­schen in gla­mou­rö­se Stars ver­wan­del­te und ihnen das rich­ti­ge Make-up, die rich­ti­ge Fri­sur und die rich­ti­ge Klei­dung ver­pass­te, um sich auf unver­gess­li­che Wei­se zu prä­sen­tie­ren. Mir gefällt die Idee, dass eine beschei­de­ne Schön­heit zu einer Iko­ne wer­den kann.

Wie sind Sie eigent­lich Bur­les­que-Tän­ze­rin geworden?

Ich habe 1991 ange­fan­gen klei­ne Bur­les­que-Shows in der Fetisch-Sze­ne und in Strip-Clubs zu kre­ieren. Die Show ent­wi­ckel­te sich von da an und wur­de mit den Jah­ren immer grö­ßer und auf­wen­di­ger. Wie habe ich das gemacht? Viel Arbeit, Geduld, Inte­gri­tät, Lust… Ich hat­te nicht wirk­lich erwar­tet, damit berühmt zu wer­den, ich habe es nur getan, weil ich es lieb­te. Ich glau­be, das ist in den meis­ten Fäl­len der Schlüs­sel zum Erfolg.

Dita Von Tee­se, Key, Visu­al von GLAMONATRIX, Foto: Albert Sanchez

Gibt es dafür irgend­wel­che Ausbildungskurse?

Ja, in der Tat habe ich erst vor kur­zem ein Wochen­en­de vol­ler Gla­mour prä­sen­tiert, mit Vor­trä­gen und Strip­tease-Kur­sen von mir selbst und eini­gen mei­ner Lieb­lings­stars und Leh­rer des Burlesque.

Wo haben Sie selbst die­se Kunst des Tan­zes erlernt?

Als ich damit begon­nen habe, gab es kei­ne Bur­les­que-Kur­se. Ich habe mei­ne Tanz­aus­bil­dung nur dazu genutzt, Shows in mei­nem unver­wech­sel­ba­ren Stil und mit mei­nem Kön­nen zu kre­ieren. Als ich anfing, hat­te ich nicht wirk­lich einen Leh­rer oder Mentor.

Hatten Sie von Anfang an die Absicht oder die Visi­on, die­sem Tanz Ihre eige­ne Note zu geben?

Ja, die Sache ist die, als ich anfing, gab es nicht vie­le Quel­len für Vide­os über authen­ti­schen Bur­les­que, und es gab nicht das Inter­net, wo ich Vide­os von ande­ren Bur­les­que-Tän­ze­rin­nen nach­schla­gen konn­te, also muss­te ich mich mit ihnen tref­fen und mir selbst über­le­gen, wie mei­ne Vor­stel­lung dazu ist. Ich den­ke, das gab mir die Mög­lich­keit, etwas ganz eige­nes zu schaf­fen, anstatt das zu kopie­ren, was ande­re bereits gemacht haben. Die ein­zi­ge authen­ti­sche Bur­les­que, auf die ich mich bezie­hen muss­te, war Nata­lie Wood im Film Gypsy von 1962 und eini­ge Video­auf­nah­men von Sal­ly Rand, die ihren Feder­fä­cher­tanz und den Bla­sen­tanz vor­führ­te. Ich habe immer mein Bal­lett­trai­ning als Grund­la­ge für mei­ne Shows genutzt.

Die Tour­nee, die Sie der­zeit mit Sta­tio­nen in Euro­pa (auch Deutsch­land) rea­li­sie­ren, heißt Gla­mo­na­trix. Was ver­birgt sich hin­ter dem Titel – kön­nen Sie uns eini­ge Details verraten?

Ich ver­wen­de den Begriff Gla­mo­na­trix schon seit Jah­ren, zuerst, um eine mei­ner Des­sous-Kol­lek­tio­nen zu beschrei­ben. Mir gefiel die Idee, den Begriff Domi­na mit Gla­mour zu ver­bin­den, um einen Begriff zu schaf­fen, der die kraft­vol­le und mys­ti­sche Weib­lich­keit verkörpert.

Dita Von Tee­se, Foto: MADAME X

Ihre Büh­nen­shows sind legen­där. Inwie­weit sind Sie an der krea­ti­ven Kon­zep­ti­on betei­ligt – zum Bei­spiel bei Glamonatrix?

Ich bin zu 100% betei­ligt, ich habe kein gro­ßes Team, das für mich Shows erstellt, es gibt wirk­lich nur mich und mei­ne krea­ti­ve Part­ne­rin Cathe­ri­ne D’Lish. Eini­ge der Dar­stel­ler sind eta­blier­te Bur­les­que-Dar­stel­ler mit ihren eige­nen unver­wech­sel­ba­ren Num­mern, daher kura­tie­re ich das Cas­ting. Alle Aspek­te der Show, von der Sze­ne­rie und der Cho­reo­gra­phie bis hin zur Aus­wahl der Musik, den Kos­tü­men, vor allem aber mei­ner Acts, wer­den von mir und Cathe­ri­ne geschaf­fen. Wir wäh­len bestimm­te Künst­ler aus, mit denen wir bei der Her­stel­lung der Requi­si­ten zusam­men­ar­bei­ten, und ich arbei­te mit bestimm­ten Mode­de­si­gnern zusam­men, um Ele­men­te der Kos­tü­me zu kre­ieren, wie Chris­ti­an Lou­bou­tin zum Bei­spiel für die Schu­he und Alexis Mabil­le für die Smokings.

Ihr Kör­per ist Ihre wich­tigs­te Res­sour­ce. Was bedeu­tet das im Umgang mit ihm? Wor­auf ach­ten Sie bei der Ernäh­rung und der Pfle­ge Ihres Körpers?

Ich betrach­te mei­nen Kör­per nicht wirk­lich als mei­ne wich­tigs­te Res­sour­ce. Ich den­ke, es ist mei­ne ein­zig­ar­ti­ge Sen­si­bi­li­tät und Fähig­keit, inter­es­san­te Per­for­man­ces zu erbrin­gen. Ich bin nicht nur eine Tän­ze­rin oder ein Kör­per, den jemand in eine Show steckt, ich schaf­fe Kon­zep­te; ich bin eine Regis­seu­rin, eine Cho­reo­gra­phin. Ich sage das nicht sehr oft, aber ich den­ke, es ist ein wenig abwei­send zu sagen, dass mein Kör­per mei­ne Arbeit aus­macht. Die Nackt­heit und der Kör­per sind, um ehr­lich zu sein, ein biss­chen ein nach­träg­li­cher Ein­fall. Aber abge­se­hen davon, ist es mir wich­tig, mich stark zu füh­len, gesund zu sein und mich selbst­be­wusst zu füh­len, also trai­nie­re ich und küm­me­re mich um mei­nen Körper.

Sie sind eine der berühm­tes­ten Musen des Star­de­si­gners Jean-Paul Gaul­tier – er hat gera­de ange­kün­digt, dass dies sei­ne letz­te Hau­te Cou­ture-Schau in Paris war. Wuss­ten Sie, dass er auf­hö­ren wird oder an einem neu­en Pro­jekt arbeitet?

Nie­mand wuss­te es bis ein paar Tage vor der Show, als er es selbst in den sozia­len Medi­en ankün­dig­te. Bevor ich in ein Flug­zeug aus Los Ange­les stieg, gab es noch kei­nen Hin­weis dar­auf, dass es sei­ne letz­te Show sein wür­de. Ich bin mir ziem­lich sicher, dass die meis­ten Musen, die an die­sem Tag anwe­send waren, über­rascht waren.

Was bedeu­tet es, die Muse eines Desi­gners wie Jean-Paul Gaul­tier zu sein?

Für mich ist es ein­fach eine gro­ße Ehre, denn Jean-Paul hat schon immer unver­wech­sel­ba­re Men­schen geliebt, und was ich an ihm bewun­de­re, ist, dass er immer inte­gra­tiv und kör­per­lich posi­tiv war und in sei­nen Shows immer ver­schie­de­ne Arten von Schön­heit auf eine völ­lig authen­ti­sche Art und Wei­se prä­sen­tiert hat.

Das The­ma Frau­en in der Kunst ist der­zeit sehr prä­sent. Weib­li­che Posi­tio­nen wer­den bewusst häu­fi­ger in Muse­en gezeigt und von Insti­tu­tio­nen ange­kauft. Den­noch ist das Ungleich­ge­wicht zwi­schen Män­nern und Frau­en im Kunst­be­trieb immer noch sehr groß. Enga­gie­ren Sie sich für femi­nis­ti­sche Themen?

Ich betrach­te mich defi­ni­tiv als Femi­nis­tin, vor allem, wenn man die eigent­li­che Defi­ni­ti­on des­sen, was es heißt Femi­nis­tin zu sein, tat­säch­lich ver­steht und heut­zu­ta­ge brau­chen wir uns nicht für unse­re Sinn­lich­keit oder die Art und Wei­se wie wir uns klei­den oder was unser Beruf ist, zu ent­schul­di­gen. Im aktu­el­len Zeit­al­ter müs­sen wir die per­sön­li­chen Frei­hei­ten und Ent­schei­dun­gen des Ande­ren respek­tie­ren, dar­um soll­te es gehen, wenn man sich im Jahr 2020 als Femi­nis­tin bezeichnet.

Woher neh­men Sie Ihre Inspi­ra­ti­on – besu­chen Sie zum Bei­spiel Kunst­ga­le­rien und Museen?

Ja, ich lie­be es Muse­en zu besu­chen, ich lie­be es klas­si­sches Bal­lett zu sehen, und ich lie­be es Shows und Fil­me zu sehen.

Ihre Fotos sind rei­ne Kunst­wer­ke. Die Insze­nie­rung ist immer hoch­pro­fes­sio­nell. Oft arbei­ten Sie mit sehr bekann­ten Foto­gra­fen zusam­men. Gibt es ein Foto­shoo­ting, das Ihnen beson­ders in Erin­ne­rung geblie­ben ist?

Ich arbei­te sehr ger­ne mit Ali Mah­da­vi in Paris zusam­men. Ich glau­be, dass die aller­bes­ten Bil­der, die je von mir gemacht wur­den, von ihm stammen.

Wir wis­sen, dass Sie auch mit Gott­fried Heln­wein gear­bei­tet haben. Wir ken­nen ihn als Künst­ler sehr gut und haben auch eini­ge inter­es­san­te Gesprä­che mit ihm geführt. Was schät­zen Sie an sei­ner Kunst besonders?

Ich fin­de sei­ne Tech­nik so wun­der­bar, aber er schafft auch Bil­der, die zum Nach­den­ken, Stau­nen und Fra­gen anre­gen. Das ist es, was Kunst tun soll­te: Ver­wun­de­rung schaffen.

Was macht jemand wie Dita Von Tee­se eigent­lich, wenn sie nicht arbei­tet? Haben Sie Lei­den­schaf­ten oder Hob­bies – gibt es bestimm­te Ritua­le, die für Sie wich­tig sind?

Ich lie­be es am Wochen­en­de auf Anti­qui­tä­ten- und Floh­märk­te zu gehen, ich bin Samm­le­rin, also habe ich immer ein Pro­jekt, an dem ich arbei­te, ich bin auch ein biss­chen Ama­teur-Inte­ri­or-Desi­gne­rin, ich arbei­te seit eini­gen Jah­ren an mei­nem Haus, und genie­ße die Arbeit, die in die Krea­ti­on eines poe­ti­schen Raums einfließt.

Die gla­mou­rö­se Met-Gala und die Aus­stel­lung des Cos­tu­me Insi­tu­te sind auch The­ma in die­ser Aus­ga­be. Wer­den Sie im Jahr 2020 dabei sein?

Ich rech­ne nicht damit die­ses Jahr bei der Met-Gala dabei zu sein, ich glau­be, es ist wäh­rend der Tour­nee? Ich war im Lau­fe der Jah­re vie­le Male dort, nor­ma­ler­wei­se wer­de ich von einem bestimm­ten Desi­gner ein­ge­la­den. In der Ver­gan­gen­heit war ich schon mit Roland Mour­et, Lou­is Vuit­ton, Marc Jacobs und Zac Posen zusam­men dort.

Gibt es noch einen uner­füll­ten Wunsch in Ihrem Leben?

Ich habe eine Men­ge uner­füll­ter Sho­w­ideen, also ver­fol­ge ich sie noch immer und arbei­te an eini­gen ganz beson­de­ren Din­gen unter Ein­satz moderns­ter Technik…„So look for that soon!”

Neue Termine für „Dita Von Teese: Glamonatrix“ stehen fest:

April-Shows in Köln und Ber­lin wer­den in das Früh­jahr 2021 verschoben.
Tickets und Ter­mi­ne hier:
www.eventim.de/artist/dita-von-teese

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar