Warum ist die Welt so wie sie ist?

LANGEN FOUNDATION – Ausstellung „Kausalkonsequenz“ Alicja Kwade

Die 2004 eröff­ne­te Lan­gen Foun­da­ti­on hat ihren Ursprung in der Samm­lung der Stif­te­rin Mari­an­ne Lan­gen und ihres Man­nes Vik­tor. Hier­für hat der japa­ni­sche Archi­tekt Tadao Ando ein Aus­stel­lungs­haus ent­wor­fen, das auf einer ehe­ma­li­gen NATO-Basis inmit­ten der nie­der­rhei­ni­schen Land­schaft liegt und an die heu­ti­ge „Rake­ten­sta­ti­on Hom­broich“ als Teil des „Kul­tur­raums Hom­broich“ ange­glie­dert ist. Die ein­zig­ar­ti­ge Archi­tek­tur der Lan­gen Foun­da­ti­on ent­fal­tet sich mit ihrem Raum­kon­zept als eine in die Natur ein­ge­bet­te­te, dra­ma­tur­gisch-span­nungs­voll kom­po­nier­te Skulp­tur. Die Japan­samm­lung von Vik­tor und Mari­an­ne Lan­gen ist in Umfang und Qua­li­tät ein­zig­ar­tig in Euro­pa. Mit rund 350 Wer­ken gibt sie einen reprä­sen­ta­ti­ven Über­blick über die japa­ni­sche Kunst des 12. bis 20. Jahr­hun­derts. Die Samm­lung umfasst nicht nur reli­giö­se Kunst, son­dern auch Kera­mi­ken der vor­ge­schicht­li­chen Jomon-Zeit und bud­dhis­ti­sche Sta­tu­en der Nara- und Hei­an- Peri­ode. Das brei­te Spek­trum des Bestan­des an Male­rei reicht von Bei­spie­len höfi­scher Male­rei der Kano-Schu­le, über Wer­ke renom­mier­ter Künstler*innen wie Maru­ya­ma Okyo (1733–1795) bis zur Gen­re­ma­le­rei des 19. Jahr­hun­derts. Gemäß der per­sön­li­chen Aus­rich­tung des Stif­ter­paa­res wid­met sich die Lan­gen Foun­da­ti­on pro­gram­ma­tisch dem Dia­log der Kul­tu­ren des Ostens und Wes­tens, und dies ins­be­son­de­re in Aus­ein­an­der­set­zung mit der Gegenwartskunst.

Aktu­ell geschieht dies in der Aus­stel­lung „Kau­sal­kon­se­quenz“ der Künst­le­rin Ali­c­ja Kwa­de, die zu den wich­tigs­ten bil­den­den Künst­le­rin­nen ihrer Gene­ra­ti­on gehört. Ihre Wer­ke fin­den inter­na­tio­na­le Beach­tung und wer­den in Ein­zel- und Grup­pen­aus­stel­lun­gen welt­weit prä­sen­tiert. So nahm sie 2017 an der Bien­na­le in Vene­dig teil, in jüngs­ter Zeit wur­den u. a. die umfang­rei­chen Ein­zel­aus­stel­lun­gen Lini­en­Land im Haus Kon­struk­tiv, Zürich (2018), Out of Ousia in der Kunst­hal Char­lot­ten­borg, Copen­ha­gen (2018), In Bet­ween Glan­ces im MIT List Visu­al Arts Cen­ter, Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts (2019) und die viel­be­ach­te­te Instal­la­ti­on Para­Pi­vot auf dem Dach des Metro­po­li­tan Muse­ums, New York (2019) gezeigt.

In inten­si­ver Aus­ein­an­der­set­zung mit der kla­ren und  Kon­ti­nui­tät aus­strah­len­den Archi­tek­tur der Lan­gen Foun­da­ti­on hat die in Ber­lin leben­de Künst­le­rin für die­sen beson­de­ren Ort eine Aus­stel­lung kon­zi­piert, die bis in das weit­läu­fi­ge Gelän­de hin­ein wirkt und den Über­gang zwi­schen Innen und Außen betont. So wird zum ers­ten Mal die monu­men­ta­le Trep­pe zur Gän­ze bespielt und zu einer in bei­de Rich­tun­gen les­ba­ren Zeit­ska­la, bezeich­net als „Die Men­ge des Moments“. Kwa­des oft­mals raum­grei­fen­de Instal­la­tio­nen unter­su­chen Tran­si­ti­ons- und Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se, unter­schied­li­che Daseins-Zustän­de und hin­ter­fra­gen immer wie­der unse­re Wahr­neh­mung von Rea­li­tät. Die Künst­le­rin ver­sucht ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten einer ver­meint­li­chen Rea­li­tät auf­zu­tun, die der*die Betrachter*in zu sehen glaubt – weil er*sie sie so gelernt und ange­nom­men hat.

Instal­la­ti­ons­an­sicht, Ali­c­ja Kwa­de, 88seconds, 2017, Edel­stahl, Maße varia­bel, Cour­te­sy the artist; König Gale­rie, Berlin/ London/Tokyo, Pho­to: Sebas­ti­an Drüen

Ihrer Ansicht nach basiert die Rea­li­tät auf gesell­schaft­li­chen Ver­ein­ba­run­gen, auf Sys­te­men. Es sind die­se Sys­te­me, die Kwa­de hin­ter­fragt, wie eine Art Fra­ge­stel­lung von Wahr­hei­ten. Zu jeder The­se, so die Künst­le­rin, gibt es eine Anti­the­se, es exis­tie­ren also vie­le Wahr­hei­ten. Sie inter­es­siert sich für das, was dazwi­schen liegt: Zwi­schen dem, was nicht mehr vor­stell­bar ist, und dem, was noch gedacht und gefühlt wer­den kann. Sie stellt Mög­lich­kei­ten par­al­lel exis­tie­ren­der Wel­ten in den Raum und stellt damit den Raum selbst in Frage.

Die Skulp­tu­ren bestehen aus meh­re­ren Tei­len: Bei­spiels­wei­se das Werk „88seconds“, ein Edel­stahl­ring, der in neun Zustän­den in einer bestimm­ten Zeit­span­ne als Skulp­tur dar­ge­stellt wird. Es wer­den 88 Sekun­den eines phy­si­ka­li­schen Objekts und des­sen Mög­lich­kei­ten im Raum dar­ge­stellt. Die Wer­ke kön­nen als Nar­ra­ti­on in Form einer Skulp­tur gese­hen wer­den. Der Mensch als Bezugs­punkt wird in den Instal­la­tio­nen indi­vi­du­ell und auch gesell­schaft­lich als Teil eines Gesamt­ge­fü­ges betrach­tet. Die Arbei­ten Ali­c­ja Kwa­des basie­ren auf Kon­zep­ten von Raum, Zeit, Wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie. Es sind vor­nehm­lich skulp­tu­ra­le Objek­te und öffent­li­che Instal­la­tio­nen im Außenraum.

Beson­de­re Bedeu­tung haben für Kwa­de pure Mate­ria­li­en wie Gold, Kup­fer, Koh­le, Stein und Holz sowie sym­bo­lisch auf­ge­la­de­ne All­tags­ge­gen­stän­de wie Uhren und Lam­pen als Ver­weis auf Aspek­te von Zeit, Ener­gie und Mate­rie. Sie kom­bi­niert die­se ele­men­ta­ren Mate­ria­li­en und kul­tu­rell gepräg­ten objets trou­vés in ihren kon­zep­tu­ell-prä­zi­sen und immer auch poe­tisch-magi­schen Anord­nun­gen. Es gelingt ihr dabei, das schein­bar Offen­sicht­li­che als trü­ge­risch vor­zu­füh­ren und die Wahr­neh­mung der Betrachter*innen zu irri­tie­ren. Bei­spiel­haft dafür das Werk „Rea­li­ty Slot“, das sich mit den The­men Natur, Wachs­tum und Sys­te­me der Natur beschäf­tigt und bron­ze­ge­gos­se­ne Äste und Wur­zeln, die aus Edel­stahl­roh­ren sprie­ßen, zeigt. Der Baum ist sys­te­ma­tisch in sechs Tei­le unter­schied­li­cher Höhe unter­teilt, wodurch sei­ne logi­sche und natür­li­che Ord­nung gestört wird. Das Werk schafft einen Tun­nel­blick auf die Rea­li­tät und stellt unse­re begrenz­te Wahr­neh­mung in Fra­ge; das, was wir mit unse­ren begrenz­ten Sin­nen als Rea­li­tät akzeptieren.

Es fühlt sich wie eine Ein­la­dung an, den Ver­such zu wagen, über unse­ren eige­nen ein­ge­schränk­ten Hori­zont hin­aus zu schau­en, denn der Idee der Par­al­lel­wel­ten fol­gend, kann sich ein und das­sel­be Objekt auf vie­le ver­schie­de­ne Arten und in ver­schie­de­nen Aggre­gat­zu­stän­den gleich­zei­tig ver­hal­ten und entwickeln.

Ali­c­ja Kwa­de, Kausalkonsequenz
bis 08.08.2021
Lan­gen Foundation
Rake­ten­sta­ti­on Hom­broich 1
41472 Neuss
www.langenfoundation.de

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar