Lebendige Tracht in Südtirol

Agnes Egger Andergassen

Jeder freut sich, wenn bei uns in Süd­ti­rol Musik­ka­pel­len oder Schüt­zen­kom­pa­nien in ihren far­ben­präch­ti­gen Trach­ten auf­mar­schie­ren oder Chö­re und Volks­tanz­grup­pen in ihren orts­üb­li­chen Trach­ten auf­tre­ten. Wir neh­men das als etwas ganz Selbst­ver­ständ­li­ches hin. Es gehört zur Ver­schö­ne­rung unse­rer kirch­li­chen und welt­li­chen Fei­ern ganz ein­fach dazu! Und doch ist es noch kei­ne 100 Jah­re her, als zur Zeit des Faschis­mus das deut­sche Ver­eins­we­sen und das Tra­gen der Tracht für uns Süd­ti­ro­ler ver­bo­ten war. Wir waren nahe dar­an, uraltes Kul­tur­gut zu ver­lie­ren! Erst nach dem 2. Welt­krieg konn­ten mit größ­ter Mühe die Ver­ei­ne wie­der gegrün­det und damit ver­bun­den die Tracht zu neu­em Leben erweckt wer­den. Kein leich­tes Unter­fan­gen, war doch in der Zwi­schen­zeit in der Bevöl­ke­rung der natür­li­che Bezug zur Tracht viel­fach ver­lo­ren gegangen.

Es bedurf­te sogar einer Anlauf­stel­le, wo Ver­ei­ne und Pri­vat­per­so­nen sich Infor­ma­tio­nen zur Tracht ein­ho­len konn­ten. So kam es im Jah­re 1980 zur Grün­dung der Arbeits­ge­mein­schaft „Leben­di­ge Tracht“ im Hei­mat­pfle­ge­ver­band Süd­ti­rol. Als dann von­sei­ten der Süd­ti­ro­ler Lan­des­re­gie­rung groß­zü­gig För­der­gel­der aus­ge­schüt­tet wur­den, kam es zu einem wah­ren Trach­ten­boom in unse­rem Land. Die Mate­ri­al­be­schaf­fung stell­te noch kein Pro­blem dar und, was die Anfer­ti­gung der Trach­ten betraf, konn­te man auf Hand­wer­ker zurück­grei­fen, die noch alt­über­lie­fer­tes Fach­wis­sen hat­ten. So wur­de im Lau­fe der Jah­re in Süd­ti­rol wie­der eine blü­hen­de Trach­ten­land­schaft auf­ge­baut, die sich sehen las­sen kann. Leben­di­ge Tracht pur!

Was ist dran an der Tracht, dass sich nicht nur Ver­ei­ne, son­dern auch vie­le Pri­vat­per­so­nen vom Tra­gen der Tracht begeis­tern las­sen? Die Tracht hat nicht nur einen kul­tu­rel­len Wert, sie hat auch eine sozia­le Bot­schaft. Heu­te mehr denn je hat der Mensch das Bedürf­nis, in die­ser glo­ba­li­sier­ten Welt nicht allei­ne dazu­ste­hen. Tracht schafft Gemein­schaft und gibt Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl. Nicht nur für Ver­ei­ne. Sie ist mehr als nur ein Gewand! Damit man das Phä­no­men Tracht ver­steht, muss man sich ein­ge­hend mit ihr aus­ein­an­der­set­zen. Und je mehr man sich mit ihr aus­ein­an­der­setzt, umso inter­es­san­ter wird sie. Jeder ein­zel­ne Teil hat sei­ne eige­ne Geschich­te. Die Tracht ist etwas unheim­lich Kom­ple­xes. Man kann sie von vie­len Sei­ten her beleuch­ten: Geschich­te, Poli­tik, Ideo­lo­gie, Reli­gi­on, Wirt­schaft, Hand­werk, Mythos, Volks­kun­de, Brauch­tum, Kunst … all dies fin­det in der Tracht sei­nen Nie­der­schlag. Und das ist das Fas­zi­nie­ren­de an der Tracht.

Jedes Mal, wenn man eine Tracht anzieht, ist es wie das Ein­tau­chen in eine längst ver­gan­ge­ne Zeit, als die Tracht ganz selbst­ver­ständ­lich zum All­tag unse­rer bäu­er­li­chen Bevöl­ke­rung gehört hat. Das Wort Tracht kommt ja von „tra­gen“. Zum Arbei­ten trug man eine ein­fa­che Werk­tags­tracht. Aber an Fei­er­ta­gen hol­te man die schöns­te von allen aus der Tru­he: die prunk­vol­le Fest­tags­tracht. Ihren Höhe­punkt erreich­te die Tracht zur Zeit des Barock. Und genau auf die­se Trach­ten gehen in ihrem Ursprung unse­re heu­ti­gen Trach­ten zurück. Zur Zeit des Bie­der­mei­er kamen dann noch die soge­nann­ten Tüchl­trach­ten dazu. Trach­ten­ge­schich­te war immer auch Kleidergeschichte.

Eine Tracht soll­te man sich immer ganz von der Nähe aus anse­hen. Erst dann erkennt man, wie viel fach­li­ches Kön­nen und Hand­ar­beit da drin­nen ste­cken. Die klei­nen, fei­nen Details voll Sym­bo­lik und Mytho­lo­gie sind es, die ihre Ein­ma­lig­keit aus­ma­chen. Nichts wird dem Zufall über­las­sen, alles hat sei­nen tie­fe­ren Sinn. Da ein gestick­ter Lebens­baum als Wunsch für Frucht­bar­keit, dort ein sprin­gen­der Hirsch als Zei­chen der Man­nes­kraft. Auf dem Rücken des Mie­ders trägt die Frau „Him­mels­lei­tern“ und die magi­schen sie­ben Paar Schnür­ha­ken am Mie­der sol­len in ihrer Schlan­gen­form Unheil abweh­ren. Durch die Tracht wer­den auch Signa­le aus­ge­sandt. Rote Schnü­re auf dem Hut zei­gen an, dass der Bur­sche noch zu haben ist. Die ver­hei­ra­te­ten Män­ner tra­gen grü­ne Schnü­re. Über­haupt ist die Kopf­be­de­ckung sowohl bei den Män­ner- als auch bei den Frau­en­trach­ten das mar­kan­tes­te Zei­chen, das über Her­kunft, Fami­li­en­stand und Anlass Aus­kunft gibt. Bei den Män­nern ist es zudem die Jop­pe und bei den Frau­en das Mie­der, das uns sofort erken­nen lässt, aus wel­cher Gegend ein Trach­ten­trä­ger kommt.

Mar­ke­ten­de­rin­nen­tracht der Mölt­ner Schützenkompanie
Brust­latz mit Lebens­baum aus dem Wipptal

Die Tracht ist uns ver­traut wie kaum etwas. Sie gehört ein­fach zu uns, wie unse­re Land­schaft, unser Dia­lekt, unse­re Tra­di­tio­nen. Sie ist etwas Beson­de­res, etwas Ein­ma­li­ges, Unver­wech­sel­ba­res, etwas, das nur uns gehört, uns von den ande­ren unter­schei­det. Wer heu­te eine Tracht trägt und um ihren geschicht­li­chen Hin­ter­grund weiß, der trägt sie mit Stolz und Würde.

Doch: Ohne Hand­werk, kei­ne Tracht! Es ist inter­es­sant ein­mal auf­zu­zäh­len, wie vie­le Hand­werks­be­ru­fe es für die Her­stel­lung der Trach­ten braucht: Weber, Trach­ten­schnei­der und Trach­ten­schnei­de­rin­nen, Feder­kiel­sti­cker, Leder­ho­sen­schnei­der, Schuh­ma­cher, Hut­ma­cher, Sil­ber­schmie­de für Schnal­len, Haken, Rin­ge, Haar­na­deln und Sil­ber­gür­tel, Rie­mer für Zinn­stif­t­ran­zen, Knopf­ma­cher, Spit­zen-Klöpp­le­rin­nen, Stri­cke­rin­nen für Strümp­fe, Tatz­len und Woll­hau­ben, Fran­sen­knüp­fe­rin­nen, Kunst­hand­wer­ker für Klos­ter­ar­bei­ten und Myr­ten­krän­ze, dazu noch Gold­schmie­de für das nöti­ge Schmuck­werk: Ohr­rin­ge, Bro­schen und Ket­ten. Süd­ti­rol besitzt eine gro­ße Trach­ten­viel­falt und unzäh­li­ge Trach­ten­trä­ger.  Damit die­se auch mor­gen noch zu ihren Trach­ten kom­men, müs­sen wir heu­te etwas dafür tun. Als Teil unse­rer Volks­kul­tur sind die Trach­ten immer auch ein Spie­gel der wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lung unse­res Lan­des. Heu­te sind vor allem die schwie­ri­ge Mate­ri­al­be­schaf­fung, die Gefahr des Aus­ster­bens alten Hand­werks sowie der mas­si­ve Druck der bil­li­gen Kon­fek­ti­ons­trach­ten auf den Markt die gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen für die Arbeits­ge­mein­schaft „Leben­di­ge Tracht“. Wo Tracht drauf­steht, soll­te auch in Zukunft Tracht drin­nen sein. Nur so hat die Tracht eine Überlebenschance.

Doch dür­fen wir dabei eines nicht ver­ges­sen: die Bewusst­seins­bil­dung. Nur was man gut kennt, dafür kann man sich auch begeis­tern. Kri­tisch, ehr­lich und authen­tisch müs­sen wir unser Wis­sen an die nächs­te Gene­ra­ti­on wei­ter­ge­ben. Die Arbeits­ge­mein­schaft ist auf dem rich­ti­gen Weg. Ihre Zusam­men­set­zung ist eine gesun­de Mischung aus Jung und Alt, wobei die Jugend sich beson­ders stark enga­giert. Letzt­end­lich ist sie die Hoff­nung für eine leben­di­ge Tracht mit Nachhaltigkeit!

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar