Fotografische Skulpturen des Augenblicks

Interview mit Sissa Micheli

Auf der Titel­sei­te der Sep­tem­ber-Aus­ga­be der Vogue strah­len uns Wer­ke der afro­ame­ri­ka­ni­schen Maler*innen Jor­dan Cas­teel und Ker­ry James Mar­shall ent­ge­gen. Die­se Ver­bin­dung von Life­style, Mode und Kunst, oft auch gepaart mit Akti­vis­mus und Per­for­mance, lässt sich bei ande­ren Pro­jek­ten renom­mier­ter Künstler*innen immer wie­der ent­de­cken, auch schon vor der Gesund­heits­kri­se. Wenn Künstler*innen bei Pro­jek­ten im Fashion-Metier inter­ve­nie­ren, dann steht in der Regel nicht das Pro­dukt im Vor­der­grund, viel­mehr zählt der künst­le­ri­sche Aus­druck, und die Ästhe­tik ergibt sich in ers­ter Linie aus dem Inhalt.

Ein gutes Bei­spiel einer gelun­ge­nen Syn­er­gie ist das Kunst­pro­jekt „Self“ von Saint Lau­rent, wel­ches vor 2 Jah­ren auf der Art Basel in Miami prä­sen­tiert wur­de. Es war eine Hom­mage an die Selbst­ver­wirk­li­chung der Frau. Das Pro­jekt woll­te die Viel­falt, Indi­vi­dua­li­tät, das Selbst­be­wusst­sein und eine zen­sur­freie Per­sön­lich­keits­ent­fal­tung in der Mode­welt bestär­ken. Umge­setzt wur­de die­ser Gedan­ke in Zusam­men­ar­beit mit ver­schie­de­nen inter­na­tio­na­len Fotograf*innen, Filmemacher*innen und Künstler*innen. Betei­ligt war dar­an die Per­for­mance-Künst­le­rin Vanes­sa Bee­croft. Die­se führ­te 2019 auch bei einem außer­ge­wöhn­li­chen Pro­jekt des Luxus­la­bes Mon­cler in Mai­land Regie. In drei Pop-ups ver­knüpf­te die Mar­ke Ende 2019 Mode und Kul­tur. Aus die­sem Anlass kehr­te die zeit­ge­nös­si­sche Künst­le­rin Vanes­sa Bee­croft nach Ita­li­en zurück, um in Zusam­men­ar­beit mit der Mar­ke die Per­for­mance „VB87“ zu rea­li­sie­ren. Dafür bedien­te sich die Künst­le­rin der Erin­ne­rung und Tra­di­ti­on der Mar­ke, brach­te den Inhalt in den zeit­ge­nös­si­schen Kon­text und schuf ein Bild, das genau zwi­schen „Vin­ta­ge“ und ver­gäng­lich ange­sie­delt ist.

Im Zuge der Recher­che die­ser Aus­ga­be sind auch wir auf ein span­nen­des Pro­jekt der in Wien leben­den Künst­le­rin Sis­sa Miche­li gesto­ßen. Gemein­sam mit dem Label OEHLER FASHION hat sie für eine Kata­log­pro­duk­ti­on eine ihrer bestehen­den Foto­se­ri­en erwei­tert und sich dafür ins­be­son­de­re mit dem Mate­ri­al des Leders, das für die Acces­soires des Fashion-Brands ver­wen­det wird, aus­ein­an­der­ge­setzt. Wir haben die Künst­le­rin wäh­rend die­ser Kol­la­bo­ra­ti­on getrof­fen und ein Gespräch mit ihr dar­über geführt. 

stay­in­art: Ihre Arbei­ten zeu­gen von der ver­schwim­men­den Gren­ze zwi­schen Foto­gra­fie, Per­for­mance und Skulp­tur. Der flie­gen­de Stoff wird in Ihren Wer­ken „ein­ge­fro­ren“ und zu einer Skulp­tur des Moments. Sie hal­ten also Augen­bli­cke fest, die unwie­der­hol­bar sind. Reflek­tie­ren Sie damit das Leben selbst?

SISSA MICHELI: Mich inter­es­siert der kur­ze Augen­blick, der mit blo­ßem Auge nicht wahr­nehm­bar ist. Ich arre­tie­re ihn, neh­me ihn aus einer Bewe­gung raus und mache ihn zum Stand­bild. Als ich mit die­ser Art von Arbeit begann, befand ich mich in Lon­don und las viel Foto­theo­rie und Phi­lo­so­phie: Ste­ven Shore, Jeff Wall, John Ber­ger, Jac­ques Lacan und Sla­voj Žižek. Ich hat­te schon vie­le Din­ge und Per­so­nen im Flug foto­gra­fiert, aber die­se Gegen­stän­de änder­ten ihre Form nicht. Ich woll­te ein geeig­ne­tes Mate­ri­al fin­den, das sei­ne Form ändert, um ein visu­el­les Bild zu erzeu­gen, das den Pro­zess dar­stellt, wie eine Idee Gestalt annimmt. Ich ent­schied mich für ein Klei­dungs­stück, das wie­der­holt in den gleich­blei­ben­den foto­gra­fi­schen Bild­aus­schnitt gewor­fen wird. Ich las­se es beim Foto­gra­fie­ren unmit­tel­bar erstar­ren. Es scheint schwe­re­los, aber kehrt nie in die­sel­be Form zurück, da es unter die­sen Bedin­gun­gen gewis­ser­ma­ßen eine zufäl­li­ge Form annimmt. Genau hier ent­steht eine Par­al­le­le zur Wirk­lich­keit: Der­sel­be Moment wie­der­holt sich nie exakt. Es ist mög­lich, einen ähn­li­chen Moment bewusst her­bei­zu­füh­ren, aber mani­fes­tie­ren wird er sich nie auf glei­che Wei­se. Im Fokus ste­hen das Flüch­ti­ge, das Ein­zig­ar­ti­ge und die End­lich­keit. Es geht mir um die Ästhe­ti­sie­rung der Vergänglichkeit.

Sie set­zen Tex­ti­li­en und beson­de­re Klei­dungs­stü­cke wie Hüte, Schu­he, Stie­fel in Ihrer Foto­gra­fie ein. Wel­che Sym­bol­kraft haben die­se modi­schen „Gegen­stän­de“ in Ihren Aussagen?

In mei­ner Foto­se­rie „Objec­ti­ve Cor­re­la­ti­ves – I Want to Be…“ kom­bi­nie­re ich ver­schie­de­ne Gegen­stän­de zu skur­ri­len, wit­zi­gen Ensem­bles. Dabei wol­len die Gegen­stän­de etwas ande­res sein. Ich bezie­he mich auf den lite­ra­ri­schen Begriff des objek­ti­ven Kor­re­lats, wel­cher vom ame­ri­ka­ni­schen Maler Washing­ton All­s­ton erst­mals benutzt wur­de und durch den Lite­ra­ten T.S. Eli­ot bekannt gewor­den war. Die­ser beschreibt, wie anhand einer Ver­ket­tung von Gegen­stän­den oder Situa­tio­nen eine sinn­li­che Erfah­rung ermög­licht wer­den kann wel­che in uns ganz bestimm­te Emo­ti­on her­vor­ruft. Die Insze­nie­rung ist ganz all­ge­mein ein wesent­li­cher Bestand­teil mei­ner künst­le­ri­schen Arbeit. In die­ser kon­kre­ten Serie brin­ge ich für einen foto­gra­fi­schen Moment Objek­te mit­ein­an­der in Ver­bin­dung und ent­rü­cke sie somit ihrer gewohn­ten Bedeu­tung, d.h. Gegen­stän­de wer­den ihrer Funk­ti­on ent­klei­det, um eine neue Funk­ti­on auf­zu­neh­men. Die­se tem­po­rä­ren Skulp­tu­ren bil­den ihren eige­nen Mikro­kos­mos an erfüll­ten Sehn­süch­ten: Zum Bei­spiel will ein rau­chen­der Hut ein Vul­kan sein, rau­chen­de Stie­fel stel­len einen Geist dar und ein Schuh mit einem Haupt­ro­tor auf einem Sta­tiv simu­liert einen Helikopter.

Die Mode­kul­tur ori­en­tiert sich mitt­ler­wei­le sehr stark an der Kunst. Beob­ach­tet man gro­ße Labels oder iko­ni­sche Medi­en wie eine „Vogue“, so spielt die Inter­ven­ti­on von Künstler*innen eine immer bedeu­ten­de­re Rol­le. Wie erle­ben Sie als Künst­le­rin die­se Ver­knüp­fung von Kunst und Mode?

Gute Künstler*innen sind ihrer Zeit vor­aus, sind Visio­nä­re und Deu­ter der Gesell­schaft. Auch die Mode­kul­tur sucht nach Künstler*innen, um neue Blick­win­kel aus­zu­lo­ten. Die Schnitt­stel­len von Kunst und Mode ist sehr span­nend. Am Lauf­steg wer­den man­ches Mal unbe­que­me skulp­tu­ra­le Krea­tio­nen, qua­si Kunst­wer­ke am Kör­per prä­sen­tiert, die im All­tag nicht getra­gen wer­den, und in Kunst­per­for­man­ces tra­gen Künstler*innen ähn­lich kom­ple­xe Kos­tü­me. Hier gibt es deut­lich Über­schnei­dungs­punk­te. Die Kunst gräbt etwas tie­fer und lässt uns hin­ter die Din­ge bli­cken. Ich fin­de es gut, über die Bedeu­tung von Klei­dung und Mode nach­zu­den­ken, lang­sam von der klas­si­schen Mode­insze­nie­rung der Model­le weg­zu­ge­hen und neue Wege ein­zu­schla­gen. Als Künst­le­rin freue ich mich über Kol­la­bo­ra­tio­nen in die­sem Bereich. Bis­her hat­te ich gro­ße Frei­heit bei der Umset­zung mei­ner Werke.

Anläss­lich die­ses Kata­log-Pro­jekts haben auch Sie „inter­ve­niert“ und sich als Fort­set­zung Ihrer Werks­grup­pe mit dem Mate­ri­al des Leders beschäf­tigt, der Res­sour­ce für Acces­soires wie Gür­tel und Taschen. Inwie­fern war das für Sie eine neue Herausforderung?

Die Her­aus­for­de­rung war es, mein Pos­tu­lat fort­zu­set­zen und nicht die Kunst in den Dienst eines Pro­dukts zu stel­len. In den Foto­gra­fien schwe­ben nun Leder­stü­cke vor dem Gesicht einer Frau­en­ge­stalt. Der Mensch trägt hier kei­ne Acces­soires aus Tier­häu­ten, son­dern er nimmt die Gestalt eines unbe­kann­ten Tier­we­sens an. Die gewor­fe­nen Leder­stü­cke erschaf­fen fes­seln­de tem­po­rä­re Skulp­tu­ren, die in einem sinn­lich dyna­mi­schen Spiel das Flüch­ti­ge und das Ver­gäng­li­che zelebrieren.

Eini­ge der Arbei­ten, die in die­sem Pro­jekt ent­stan­den sind, sind hier abge­bil­det. Wir dan­ken der Künst­le­rin Sis­sa Miche­li und den Desi­gnern der Oeh­ler Fac­to­ry für den Ein­blick in die­se span­nen­de Zusammenarbeit.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar