Nichts ist schlimmer als Stillstand

Interview mit Alfred Weidinger, Direktor OÖ Landesmuseum

Alfred Wei­din­ger ist nun seit April Direk­tor der OÖ Lan­des-Kul­tur GmbH. Sein Umzug von Leip­zig nach Ober­ös­ter­reich fand wäh­rend der Aus­nah­me­si­tua­ti­on auf­grund der Gesund­heits­kri­se statt. Der Umzug konn­te nur teil­wei­se erfol­gen. Ein gro­ßer Teil sei­ner Bücher befin­det sich nach wie vor im Depot einer Spe­di­ti­on in Mün­chen. Den­noch hat Alfred Wei­din­ger schon begon­nen aktiv zu wir­ken und sieht sei­ne neue Auf­ga­be im Gestal­ten der Zukunft des Lan­des­mu­se­ums als einen Kul­tur­auf­trag im Sin­ne der gesam­ten Regi­on. Wir haben den gebür­ti­gen Ober­ös­ter­rei­cher zu einem Gespräch geladen.

Por­trät von Alfred Weidinger

Eines hat die Kri­se bereits gezeigt: Star­re For­ma­te haben sich über­lebt, aber Kul­tur ist ein Lebens­mit­tel, auf das wir nicht ver­zich­ten kön­nen, es ist iden­ti­täts­stif­tend und wich­tig für den Zusam­men­halt einer Gesell­schaft. Dafür wer­den wir wei­ter da sein. 

Sie sind Ober­ös­ter­rei­cher, also hier gebo­ren und auf­ge­wach­sen. Wel­che Kind­heits­er­in­ne­run­gen ver­bin­den Sie mit Ober­ös­ter­reich? Gibt es da auch Erin­ne­run­gen im Zusam­men­hang mit den Landesmuseen?

Der Atter­see ist zu einem Sehn­suchts­ort gewor­den. Hier bin ich auf­ge­wach­sen, die­ser kris­tall­kla­re See hat mich nach­hal­tig geprägt. An das OÖ Lan­des­mu­se­um habe ich lei­der kei­ne beson­de­ren Erin­ne­run­gen. Obwohl ich aus einer sehr kul­tur- und kunst­af­fi­nen Fami­lie stam­me, hat mich das Lan­des­mu­se­um in mei­ner Kind­heit und Jugend nicht ange­zo­gen. Damit die jun­gen Men­schen heu­te wis­sen, dass wir viel zu bie­ten haben, sind wir dar­um auf allen Kanä­len aktiv.

Herr Wei­din­ger, seit April sind Sie nun als Geschäfts­füh­rer der OÖ Lan­des-Kul­tur GmbH tätig. Die GmbH wur­de auf Ihren Wunsch hin ein­ge­rich­tet. Wel­che Vor­tei­le birgt die­se inno­va­ti­ve Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur der Lan­des­mu­se­en jetzt im Hin­blick auf das Ergeb­nis, das Sie erzie­len möchten?

Das OÖ Lan­des­mu­se­um war die letz­te Lan­des­in­sti­tu­ti­on in Öster­reich, mit allen Vor- und Nach­tei­len. Die recht spä­te Umwand­lung gibt uns die Mög­lich­keit, aus den Erfah­rungs­wer­ten ande­rer Insti­tu­tio­nen zu ler­nen. Aber bei mei­nem Antritt woll­te ich die Mög­lich­kei­ten eines zeit­ge­mä­ßen Unter­neh­mens zur Ver­fü­gung haben und nicht mehr mit ver­al­te­ten Struk­tu­ren kämp­fen. Vor allem sind wir ein Muse­um mit vie­len Stand­or­ten in der Regi­on und vie­len Spar­ten, von zeit­ge­nös­si­scher Kunst bis zu hei­mat­kund­li­chen Samm­lun­gen, die wir so viel bes­ser ver­net­zen und jedes Haus in sei­ner Bedeu­tung stär­ken kön­nen. Für unse­re Iden­ti­tät ist es wich­tig, dass wir aus der Ver­gan­gen­heit ler­nen, in der Gegen­wart agie­ren und auf die Zukunft aus­ge­rich­tet sind – und zwar in ganz OÖ, nicht nur in Linz.

Die GmbH umfasst eine recht kom­ple­xe Muse­ums­struk­tur. Die Begriff­lich­kei­ten, die uns ins Auge gesprun­gen sind lau­ten ART, CULTURE und NATURE. Kön­nen Sie uns bit­te kurz umrei­ßen wel­che Muse­en, Samm­lun­gen und For­schungs­ge­bie­te hier  auf­ein­an­der­tref­fen und wo Ihrer Ansicht nach die Schwer­punk­te liegen?

Die OÖ Lan­des-Kul­tur GmbH ver­eint eine gro­ße Anzahl von Samm­lun­gen und Wis­sen­schaf­ten aus den Berei­chen Kunst, Kul­tur und Natur. Als Drei­ge­stirn sind sie die Pfei­ler der pro­gram­ma­ti­schen und inter­dis­zi­pli­nä­ren Aus­rich­tung unse­rer Insti­tu­ti­on, jedes mit sei­ner eige­nen Bedeu­tung. Der spek­ta­ku­lä­re Grab­fund in Litzl­berg bei See­wal­chen am Atter­see Ende März ist nicht weni­ger span­nend als die aktu­el­le Aus­stel­lung von Valie Export im FC. Einen Schwer­punkt legen wir vor allem auf Gebie­te, die noch nicht so stark ver­tre­ten sind, wie etwa Foto­gra­fie und Medi­en­kunst, für die wir das Fran­cis­co Caro­li­num neu ausrichten.

Außen­an­sicht der Con­tai­ner-Aus­stel­lung „Die geheim­nis­vol­le Litzl­ber­ge­rin“, Foto: © Micha­el Maritsch

Diese Dis­zi­pli­nen und Wis­sen­schaf­ten, die nun in die­ser Unter­neh­mung zusam­men­ge­fasst sind, kön­nen wahr­schein­lich inter­agie­ren. Wie genau wird sich die­se Inter­ak­ti­on dann im Pro­gramm nie­der­schla­gen? Gibt es dazu schon ers­te Ansätze?

Unse­re pro­gram­ma­ti­sche Aus­rich­tung ist inter­dis­zi­pli­när, schließ­lich haben wir Spe­zia­lis­ten aus allen mög­li­chen Fach­rich­tun­gen in unse­ren Häu­sern, die sich gegen­sei­tig inspi­rie­ren und unter­stüt­zen. Die Arbeit in Pro­jekt­teams aus unter­schied­li­chen Wis­sen­schaf­ten ist ein gro­ßer Vor­teil für uns, wie der Grab­fund eben gezeigt hat. Das Grab wur­de erst vor zwei Mona­ten ent­deckt und bereits seit Mit­te Mai wis­sen wir, ken­nen wir die Iden­ti­tät der Ver­stor­be­nen und kön­nen die span­nen­den For­schungs­er­geb­nis­se in einem mobi­len Muse­um vor Ort zei­gen, weil Archäo­lo­gen, Anthro­po­lo­gen, His­to­ri­ker und Kul­tur­ver­mitt­ler zusam­men­ge­ar­bei­tet haben – und zwar live und für alle ein­seh­bar in einem öffent­li­chen Projektblog.

Bis über die Gren­zen Deutsch­lands hin­aus sind Sie mitt­ler­wei­le als „Muse­ums­um­kremp­ler“ bekannt. Sie haben das MdbK Leip­zig in kür­zes­ter Zeit zu einem „Dia­man­ten“ geschlif­fen unter höchs­ter Ein­satz­be­reit­schaft und mit vol­lem Enga­ge­ment. Das durf­ten wir bei diver­sen Eröff­nun­gen und in Gesprä­chen mit Ihrem Team auch selbst so erle­ben. Das Pro­fil eines Muse­ums­di­rek­tors im Jahr 2020 – wie muss das aussehen?

Idea­ler­wei­se soll­te man ger­ne kom­mu­ni­zie­ren – und zwar in alle Rich­tun­gen. Zumin­dest für mich war das schon immer wich­tig, denn der Aus­tausch öff­net Türen. Ich inter­es­sie­re mich für die Inter­es­sen ande­rer Men­schen und kann mich für Ideen begeis­tern, das ist wahr­schein­lich ganz hilf­reich. Aller­dings den­ke ich, dass das nicht nur für auf einen „Muse­ums­di­rek­tor“ zutrifft, son­dern ganz all­ge­mein Gül­tig­keit besit­zen sollte.

Was haben Sie sich nun für Ober­ös­ter­reich vor­ge­nom­men – was wer­den Sie hier „erneu­ern“ und einem Inno­va­ti­ons­schub unter­zie­hen? Wo sehen Sie Chancen?

Oft­mals wer­de ich nach dem Stand­ort mei­nes Büros gefragt. Er ist für mich aller­dings nicht beson­ders rele­vant. Wie ant­wor­te ich also? Die OÖ Lan­des-Kul­tur GmbH hat zwar eine Post­adres­se und ist selbst­ver­ständ­lich auch zu ver­or­ten, aber unser Stand­ort ist das gan­ze Bun­des­land Ober­ös­ter­reich. Und genau das ist doch unser Vor­teil, man kann uns an vie­len Orten fin­den, ob auf dem Dach­stein, auf einem Salz­kam­mer­gut­see, auf einer Hügel­ket­te im Mühl­vier­tel oder, wie soeben mit einem Pro­jekt in einer klei­nen Gemein­de. Wir tref­fen über­all auf unse­re Geschich­te, wir reprä­sen­tie­ren sie und schrei­ben gleich­zei­tig an ihr mit. Das ist die größ­te Chan­ce über­haupt: An etwas teil­zu­neh­men und mit­zu­ge­stal­ten, was man Hei­mat nennt.

Was den­ken sie aus heu­ti­ger Sicht, wer­den die Her­aus­for­de­run­gen sein, die da auf Sie zukommen?

Die Her­aus­for­de­rung für die nächs­ten drei Jah­re ist, gemein­sam har­mo­nisch zusam­men­zu­wach­sen und der Ver­ant­wor­tung gerecht zu wer­den, die wir alle in den ver­schie­de­nen Insti­tu­tio­nen tragen.

Wir haben nun ja alle eine „Schock­star­re“ erlebt.Vor allem der Kunst- und Kul­tur­be­reich ist davon  schwer und wahr­schein­lich auch lang­fris­ti­ger betrof­fen. Die Muse­en müs­sen nun wohl alle umden­ken. Da es sich um ler­nen­de Orga­ni­sa­tio­nen han­delt, wer­den auch schon eini­ge den Wan­del ein­ge­lei­tet haben. Wie wird sich aus Ihrer Sicht die Post-Coro­na ‑Muse­ums­land­schaft entwickeln?

Sie soll­te sich ent­schie­den ver­än­dern. Ich fürch­te nur, dass die Chan­cen nicht ergrif­fen wer­den. Ich wer­de aber alles dar­an set­zen, dass wir wei­ter fle­xi­bel auf den Wan­del reagie­ren kön­nen. Eines hat die Kri­se ja bereits gezeigt: Star­re For­ma­te haben sich über­lebt, aber Kul­tur ist ein Lebens­mit­tel, auf das wir nicht ver­zich­ten kön­nen, es ist iden­ti­täts­stif­tend und wich­tig für den Zusam­men­halt einer Gesell­schaft. Dafür wer­den wir wei­ter da sein.

Arbei­ten Sie hier in Ober­ös­ter­reich mit einem grö­ße­ren Team als in Leipzig?

Die OÖ Lan­des-Kul­tur GmbH ist bedeu­tend grö­ßer als das MdbK Leip­zig, dar­um arbei­ten hier etwa 10 Mal so vie­le Mitarbeiter*innen.

Wie arbei­ten Sie mit die­sem Team? Wir neh­men an, nicht nach Hier­ar­chie oder? Ver­fol­gen Sie den Pro­jekt­an­satz, also gibt es Projektgruppen?

Abso­lut, Team­geist ist mir wich­tig. Ich arbei­te ger­ne mit inter­dis­zi­pli­nä­ren Pro­jekt­grup­pen, weil der Aus­tausch viel mehr Ideen beför­dert als ein Ein­zel­ner haben kann. Das ist nicht nur viel span­nen­der, es ist auch viel pro­duk­ti­ver und außer­dem kön­nen wir so rasch auf aktu­el­le Ent­wick­lun­gen reagieren.

Ihre Her­an­ge­hens­wei­se zu Aus­stel­lungs­pro­jek­ten ist unse­rer Mei­nung nach sehr offen und expe­ri­men­tell. Vor allem hat­ten Sie auch nie ein Pro­blem damit pro Woche gleich meh­re­re Aus­stel­lun­gen par­al­lel zu eröff­nen und auch nicht damit aus gerin­gen Bud­gets viel her­aus­zu­ho­len. Die Anek­do­te mit dem Boots­trans­port für die Yoko Ono – Aus­stel­lung kommt uns da bei­spiels­wei­se in den Sinn. Wird die­ser krea­ti­ve Zugang in Ober­ös­ter­reich auch umsetz­bar sein bzw. wird es für die­se Struk­tur Sinn machen?

Soll­te es not­wen­dig sein ein­mal kurz den Last­wa­gen oder einen Stap­ler zu fah­ren, dann wer­de ich das auch in Ober­ös­ter­reich tun. Nichts ist schlim­mer als Stillstand.

Wir ver­fol­gen regel­mä­ßig die LIVE-STREAM „STORIES“ auf Ihrem Kul­tur­ka­nal – wel­ches Feed­back kön­nen Sie da jetzt kurz nach dem Start verzeichnen?

Das For­mat funk­tio­niert. Die Ent­wick­lungs­pha­se, die wir schon im MdbK Leip­zig begon­nen haben, ist weit­ge­hend abge­schlos­sen. Nun kommt die Ein­füh­rungs­pha­se, in der sich die Com­mu­ni­ty auf­baut. Der Pro­zess wird etwa zwei bis drei Jah­re dau­ern. Was ist das Beson­de­re an die­sem For­mat? Es ist authen­tisch, zeit­ge­mäß und wir lie­fern aktu­ells­ten Con­tent. So berich­ten wir aus der archäo­lo­gi­schen Gra­bung genau­so, wie aus dem Künst­ler­ate­lier, einer Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung oder auch live aus einer neo­li­thi­schen See­ufer­sied­lung, also vom Grund eines Salz­kam­mer­gut­sees. In mei­ner Lauf­bahn habe ich von mei­ne Kolleg*innen unend­li­che vie­le Geschich­ten erfah­ren. Lei­der schaf­fen es nur ganz weni­ge an die Öffent­lich­keit. Unse­re Live-Streams wer­den das ändern.

Wir wis­sen, dass Sie lei­den­schaft­li­cher Foto­graf sind. Hat­ten Sie in den letz­ten Jah­ren über­haupt Zeit dafür?

In den letz­ten bei­den Jah­ren war lei­der kaum Zeit dafür. Ich habe aber vor, mein Doku­men­ta­ti­ons­pro­jekt in Afri­ka dem­nächst wie­der auf­zu­neh­men. Die Sahr­a­wi sind eine mau­ri­sche Eth­nie im nach wie vor von Marok­ko okku­pier­ten Staat West­sa­ha­ra. Ich habe mir fest vor­ge­nom­men sehr bald die Stam­mes­fürs­ten der Sahr­a­wis zu treffen.

Zukunfts­pla­nung ist im Augen­blick ein heiß dis­ku­tier­tes The­ma. Wir haben näm­lich erlebt, wie schnell Plä­ne durch­kreuzt wer­den kön­nen. Den­noch erlau­ben wir uns die Fra­ge zu stel­len: Was wün­schen Sie sich für die Zukunft?

Ich lebe für die Zukunft, sie ist ein wesent­li­cher Bestand­teil mei­nes Den­kens, mei­ne Ziel­set­zung sozu­sa­gen, an der ich mein Han­deln aus­rich­te. Ich wün­sche mir nicht nur, dass das Poten­ti­al der OÖ Lan­des-Kul­tur sich wei­ter ent­fal­tet und sicht­bar ist, ich gebe dafür ganz aktiv mein Bestes.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar