Kunst + Wissenschaft = Paläokunst

Interview mit Angelika Fleckinger

EIN GESPRÄCH MIT MUSEUMSDIREKTORIN ANGELIKA FLECKINGER ÜBER ÖTZI, SEINE KONSERVIERUNG, ERFORSCHUNG UND VERMITTLUNG.

1991 wur­de Ötzi in den Ötz­ta­ler Alpen ent­deckt. Das ent­spre­chen­de Muse­um dazu gibt es nun seit ziem­lich genau 20 Jah­ren. Ange­li­ka Fle­ckin­ger, selbst Archäo­lo­gin, lei­tet das Muse­um seit 2005. Am Her­zen liegt ihr vor allem die erleb­nis­ori­en­tier­te Ver­mitt­lungs­ar­beit. Dafür beauf­trag­te sie die Paläo­künst­ler Kennis&Kennis, die dem Mann aus dem Eis Leben ein­hauch­ten und eine ver­blüf­fend lebens­ech­te Skulp­tur schu­fen. Sie unter­stützt die Besu­cher nun dabei, die Lebens­mo­men­te von Ötzi vor­stell­bar zu machen, sich ihm emo­tio­nal als Mensch zu nähern und weni­ger als Forschungsobjekt.

Ötzi ist ein Kul­tur­gut, ein Phä­no­men, das welt­weit Auf­se­hen erregt. Für Süd­ti­rol ist er mitt­ler­wei­le ein wich­ti­ger Wirt­schafts­fak­tor. Vie­le von den bis­her 5 Mil­lio­nen Besu­chern kom­men gezielt nach Bozen, um sich den Mann aus dem Eis anzu­se­hen. Fle­ckin­ger wünscht sich dafür mehr Platz – ein neu­es Muse­um? Es kann gut sein, dass Ötzi in den nächs­ten Jah­ren sei­ne Sachen packen und umsie­deln muss. Für ihn sicher eine will­kom­me­ne Abwechslung.

Frau Fle­ckin­ger, wie­viel Archäo­lo­gie steckt in Ihrer Auf­ga­be als Museumsleiterin?

Das Berufs­bild des Archäo­lo­gen ist natür­lich sehr viel­fäl­tig, je nach­dem, wo man gera­de tätig ist. Ein Archäo­lo­ge, der an einer Uni­ver­si­tät arbei­tet, kann sich der rei­nen For­schung wid­men, im Bereich Boden­denk­mal­pfle­ge hin­ge­gen ist Archäo­lo­gie z.B. auch mit viel büro­kra­ti­schen Ver­wal­tungs­auf­ga­ben ver­bun­den. Ganz anders ist es, wenn man, wie ich, das Glück hat, in einem archäo­lo­gi­schen Muse­um zu arbei­ten. Da spie­len neben Betriebs­füh­rung auch Krea­ti­vi­tät und Kunst eine Rol­le: Die Kunst des Ver­mit­telns, also ein The­ma so auf­zu­be­rei­ten, dass man das Inter­es­se der brei­ten Öffent­lich­keit gewin­nen kann. Wir dür­fen etwas ver­mit­teln, das per se die Welt­öf­fent­lich­keit inter­es­siert: den Mann aus dem Eis und sei­ne Bei­fun­de. Er ist ein­ma­lig auf der Welt. Den­noch arbei­ten wir dar­an, dass sei­ne Ent­de­ckung für die Muse­ums­be­su­cher zu einem Erleb­nis wird.

Als „Ötzi, der Mann aus dem Eis“ gefun­den wur­de, haben Sie an der Uni­ver­si­tät Inns­bruck Archäo­lo­gie stu­diert. Was waren Ihre Erleb­nis­se mit Ötzi bis zur Museumseröffnung?

Ötzi beglei­tet mich nun schon mehr als die Hälf­te mei­nes Lebens. Ich war damals eine 21-jäh­ri­ge Stu­den­tin und peo­ha­be den Fund zuerst über die Medi­en ver­folgt. Der rich­ti­ge Wow-Effekt war Anfang Okto­ber, als wir zu Semes­ter­be­ginn unser Insti­tut nicht wie­der­erkann­ten. Unser Vor­le­sungs­raum war ein Cam­ping­platz für Jour­na­lis­ten, die tat­säch­lich dort über­nach­tet und auf Pres­se­kon­fe­ren­zen gewar­tet haben. Das Insti­tut für Urund Früh­ge­schich­te war wirk­lich ab die­sem Zeit­punkt und in den Fol­ge­jah­ren pri­mär mit die­sem The­ma Ötzi beschäf­tigt. Ich habe dort bis 1995 fer­tig stu­diert und fing dann an, für das Amt für Boden­denk­mä­ler in Bozen zu arbei­ten. Am 16. Janu­ar 1998 wur­den die Mumie und die Bei­fun­de nach der ers­ten Zeit in Inns­bruck nach Bozen in das neue Archäo­lo­gie­mu­se­um über­führt. Ich kann mich an den enor­men Sicher­heits­auf­wand beim Trans­port erin­nern. Vor dem Muse­um war die Höl­le los, zahl­rei­che Schau­lus­ti­ge, Beam­te, Jour­na­lis­ten und ich habe im Haus gewar­tet… Es war unheim­lich lei­se, und plötz­lich ging die Tür auf und die abge­deck­te Lei­che Ötzi wur­de her­ein­ge­tra­gen. Die ers­te Begeg­nung mit dem Toten war sehr emo­tio­nal. Von da an sind wir als Team im Muse­um die Hüter von Ötzi, sei­ne Wäch­ter, und sehen das wirk­lich als gro­ße Verantwortung.

Wie lässt sich wis­sen­schaft­lich plau­si­bel erklä­ren, dass man in der Natur einen 5000 Jah­re alten mumi­fi­zier­ten Kör­per fin­den kann? In der Ägyp­to­lo­gie kennt man die heik­len Pro­zes­se der Mumi­fi­zie­rung – liegt es nur am Eis?

Kurz nach der Auf­fin­dung kur­sier­ten Theo­rien, dass hier eine Mumie aus Ame­ri­ka oder Ägyp­ten depo­niert wur­de, um die­sen Sen­sa­ti­ons­fund zu insze­nie­ren. Die­se haben sich dann sehr schnell auf­ge­löst, weil durch die wis­sen­schaft­li­che C14-Metho­de fest­ge­stellt wur­de, dass die­ser Kör­per über 5000 Jah­re alt ist. Die gene­ti­schen Unter­su­chun­gen erga­ben, dass er jeden­falls ein Mit­tel­eu­ro­pä­er ist und eben nicht ein Ägyp­ter. Was bei Ötzi beson­ders ist, ist tat­säch­lich die Tat­sa­che, dass sich sein Kör­per über 5000 Jah­re im Eis kon­ser­viert hat. Es gibt ande­re Fun­de von Inu­it in Grön­land, wo Kör­per gut erhal­ten geblie­ben sind, die zwar wesent­lich jün­ger sind, aber bewei­sen, dass Eis als Kon­ser­vie­rung im Prin­zip funk­tio­niert. Ötzi ist in der gro­ßen Mas­se an Mumi­en, die sich welt­weit erhal­ten haben, eine abso­lu­te Aus­nah­me, weil er augen­schein­lich an der spä­te­ren Auf­fin­dungs­stel­le gestor­ben ist, von Eis und Schnee bedeckt wur­de und so über 5000 Jah­re dort ver­blie­ben ist. Nichts an ihm ist ver­än­dert wor­den. Anders in Ägyp­ten, wo die Inne­rei­en ent­fernt und die Mumi­en mit Che­mi­ka­li­en behan­delt und ein­bal­sa­miert werden.

Was sind der­zeit die wich­tigs­ten wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­se an der mumi­fi­zier­ten Glet­scher­lei­che Ötzi?

Was letzt­hin ein wich­ti­ger Aspekt in der For­schung gewor­den ist, ist der gene­ti­sche Bereich. Hier haben sich die wis­sen­schaft­li­chen Mög­lich­kei­ten in den ver­gan­ge­nen 20 Jah­ren enorm wei­ter­ent­wi­ckelt. Bei Ötzi konn­te u.a. fest­ge­stellt wer­den, dass er eine Herz-Kreis­lauf-Insuf­fi­zi­enz hat­te. Außer­dem wur­den Bor­re­lio­se und Lak­to­se­into­le­ranz nach­ge­wie­sen, und dass er brau­ne Augen hat­te. Der gan­ze Daten­satz ist online zugäng­lich, sodass For­scher welt­weit bestimm­te Aspek­te behan­deln kön­nen. In Zukunft wer­den hier vie­le Ergeb­nis­se dazukommen.

Gibt es Erkennt­nis­se, die aus der For­schung an Ötzi resul­tie­ren und nicht nur das Leben der Glet­scher­mu­mie betref­fen, son­dern unser Wis­sen über die­se prä­his­to­ri­sche Epo­che erwei­tern bzw. ver­än­dert haben?

Durch Ötzi konn­te ein ein­ma­li­ges Fens­ter in die Kup­fer­zeit geöff­net wer­den – eine Epo­che, die v.a. in Süd­ti­rol bis­lang archäo­lo­gisch kaum zu fas­sen war. Wir haben tat­säch­lich bis zur Auf­fin­dung von Ötzi nicht gewusst, wie damals die Men­schen Schu­he her­stell­ten, dass sie Leg­gings getra­gen haben, dass sie einen Fell­man­tel so schnei­dern konn­ten bzw. ein Mode­be­wusst­sein vor­han­den war. Auf Ötzis Kör­per haben wir 61 Täto­wie­run­gen gefun­den: Wel­cher Archäo­lo­ge hät­te gedacht, dass sich die Men­schen in Euro­pa vor über 5000 Jah­ren täto­wiert haben? Im Bereich der Gene­tik stellt sich die Fra­ge, was Ötzi mit uns heu­te zu tun hat. In Süd­ti­rol haben wir die höchs­te Kon­zen­tra­ti­on von Par­kin­son in Euro­pa, und da stellt sich die Fra­ge, haben wir Süd­ti­ro­ler das Pech, dass dies bei uns gene­tisch ver­an­lagt ist? Genau um sol­che Fra­gen geht es in der Forschung.

Ange­li­ka Fleckinger

Für mich und das Team war es sehr berüh­rend, dem ech­ten Ötzi zu begegnen. 

Sind Sie der Mei­nung, dass Süd­ti­rol hin­sicht­lich der Ver­mark­tung mit der Sen­sa­ti­on „Ötzi, der Mann aus dem Eis“ aus­rei­chend getan bzw. das Poten­ti­al bereits aus­ge­schöpft hat, oder wäre dies­be­züg­lich noch Spielraum?

Grund­sätz­lich gibt es viel Unter­stüt­zung von Sei­ten der Poli­tik oder der IDM, die eben Süd­ti­rol inter­na­tio­nal posi­tio­nie­ren. Wir haben aber durch­aus eine Mar­ge nach oben, auch was die Prä­sen­ta­ti­on von Ötzi anbe­langt. Ich glau­be, wenn wir mehr räum­li­che Mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung hät­ten, könn­ten wir noch wesent­lich mehr Men­schen anzie­hen und ins Muse­um brin­gen. Weil wir mit die­ser Besu­cher­zahl, die wir der­zeit haben, am Limit sind.

Es gibt mitt­ler­wei­le eine Ötzi-Rekon­struk­ti­on, wel­che hoch­pro­fes­sio­nell her­ge­stellt wur­de. Wie kann man sich die­se Her­stel­lung als Laie vor­stel­len – ist es ähn­lich einer Figur im Wachsmuseum?

So wie in einem Wachs­mu­se­um haben auch wir bei der Rekon­struk­ti­on des leben­den Man­nes aus dem Eis größ­tes Inter­es­se dar­an, dem Ori­gi­nal so nah wie mög­lich zu kom­men. 2011 haben wir die Rekon­struk­ti­on bei den nie­der­län­di­schen Paläo­künst­lern Kennis&Kennis in Auf­trag gege­ben. Zur Ver­fü­gung gestellt wur­de ein 3DDruck vom Schä­del, und die Ken­nis Brü­der haben dann mit wis­sen­schaft­li­chen Metho­den die Weich­tei­le, das Gesicht etc. rekon­stru­iert. Wir wis­sen, dass Ötzi län­ge­re Haa­re und dunk­le Augen hat­te, dass er einen Bart trug, und all dies sind Details, um dem Abbild des ech­ten Ötzi ziem­lich nahe zu kom­men. Die Ken­nis-Brü­der gehö­ren zu den füh­ren­den Paläo-Künst­lern in Euro­pa. Sie sind Künst­ler und Wis­sen­schaft­ler gleich­zei­tig, und wir hat­ten unge­mein vie­le Gesprä­che, wie Ötzi aus­schau­en soll­te. – Der wich­tigs­te Ansatz bei der Rekon­struk­ti­on war, wel­ches Ötzi-Bild wir ver­mit­teln, wie wir ihn dar­stel­len. Ver­letzt, ster­bend, soll er lachen, aggres­siv oder böse sein, soll er sit­zen oder ste­hen? Als Künst­ler haben sie sich anschlie­ßend zurück­ge­zo­gen und wir haben uns erst dann wie­der getrof­fen, als das Bild von Ötzi bereits fer­tig war. Für mich und das Team war es sehr berüh­rend, schließ­lich dem „leben­den“ Ötzi zu begegnen.

Stimmt es, dass die Bedeu­tung der Täto­wie­run­gen auf Ötzis Kör­per noch nicht erforscht ist? Gibt es den­noch Ver­mu­tun­gen, wor­auf die 61 Tat­toos bzw. Zei­chen deu­ten könnten?

Die Wis­sen­schaft ist sich hier noch nicht ganz einig. Die aller­meis­ten sind der Mei­nung, dass es sich bei die­sen Täto­wie­run­gen um the­ra­peu­ti­sche Maß­nah­men han­delt. Ötzi hat eben­die­se 61 Zei­chen an sei­nem Kör­per, Lini­en­bün­del und Kreu­ze, wo er laut Rönt­gen­be­fun­den Schmer­zen hat­te. Inter­es­sant ist: Wo ein moder­ner Pati­ent ste­chen­de Schmer­zen hat, hat Ötzi ein Kreuz, und wo ein moder­ner Pati­ent einen zie­hen­den Schmerz hat, z.B. bei den Len­den­wir­beln, hat Ötzi Lini­en. Aus­ge­schlos­sen wird, dass die Täto­wie­run­gen ästhe­ti­scher Natur sind, denn er oder sei­ne Gemein­schaft hät­ten durch­aus die Fähig­kei­ten gehabt, die­se ent­spre­chend kunst­voll zu gestalten.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar