Matthias Frick

Im Wald des einzigen Bildes

Wie zu einem Tep­pich ver­dich­ten sich klein­tei­li­ge Zeich­nun­gen und Gemäl­de in Acryl, gefüllt mit zahl­rei­chen Figu­ren und For­men, Objek­ten, ein­ge­bet­tet in orna­men­ta­le Struk­tu­ren, die sich zu end­lo­sen Erzäh­lun­gen inein­an­der ver­we­ben. Ruhe­los sind Stift oder Pin­sel von einem über­quel­len­den Mit­tei­lungs­be­dürf­nis getrie­ben. Die­ser über­bor­den­den Dich­te liegt ein gro­ßes The­ma zugrun­de, dem Mat­thi­as Frick (Zürich 1964–2017 Eschen, Liech­ten­stein) in jeder sei­ner Dar­stel­lun­gen als Pars pro Toto folgt. In ihrer Ästhe­tik las­sen man­che sei­ner Arbei­ten an Pop Art oder an psy­cho­de­li­sche Kunst den­ken, doch unter­lie­gen sie kei­nem l’art pour l’art, wer­den sie nicht geschaf­fen, um ein­fach »Bild« zu sein. Jedes ein­zel­ne Bild ist ein Bau­stein einer theo­re­ti­schen Abhand­lung, die zu einem gro­ßen Bild­tep­pich zusam­men­ge­fügt wer­den kann. Hin­ter jeder Form, jeder Figur, hin­ter jedem Bild steht ein Gedanke.

Mat­thi­as Frick – sein Lieblings-Portrait

Mat­thi­as Frick hat sich einer gro­ßen kunst­theo­re­ti­schen Idee ange­nom­men, der er sein gan­zes Schaf­fen unter­wirft. Der Künst­ler, des­sen Werk der Out­si­der Art zuge­ord­net wird, setzt sich mit die­sen Kunst­be­grif­fen aus­ein­an­der. Eigent­lich eine Para­do­xie. Out­si­der Art bezeich­net ein in der Regel auto­di­dak­ti­sches Kunst­schaf­fen, das los­ge­löst – »out­side« – vom Kunst­be­trieb, unab­hän­gig vom Kunst­markt, abseits von einem künst­le­ri­schen Umfeld geschieht und damit auch frei von Kunst­ka­te­go­rien und einem kunst­theo­re­ti­schen Dis­kurs. Out­si­der Art-Künstler:innen fin­den aut­ark zur Kunst, ohne sich nach deren Regeln oder nach Kunst­mo­den zu ori­en­tie­ren. Meist begin­nen sie mit Mate­ria­li­en zu arbei­ten, die sie im per­sön­li­chen Umfeld vor­fin­den und die leicht zugäng­lich sind. Die Arbei­ten sind zunächst nicht auf Außen­wir­kung bedacht, son­dern fol­gen einem per­sön­li­chen Anlie­gen. Häu­fig reagie­ren sie auf spe­zi­fi­sche Lebens­um­stän­de, eini­ge for­mu­lie­ren küh­ne Welt­ent­wür­fe, sub­ver­si­ve Ideen oder indi­vi­du­el­le Kos­mo­lo­gien. Man­ches Mal wol­len Outsider-Künstler:innen nicht ein­mal »Kunst« schaf­fen, son­dern fol­gen einem über­ge­ord­ne­ten, gar gött­li­chen Auf­trag. Hier ist das Werk nicht Kunst-Werk, son­dern exis­ten­ti­el­les Lebens-Werk.

Einer über­ge­ord­ne­ten Theo­rie folgt auch das Werk von Mat­thi­as Frick. Er reflek­tiert den Begriff Art Brut (Out­si­der Art) nicht gemäß sei­ner her­kömm­li­chen Defi­ni­ti­on der Kon­tex­tua­li­sie­rung als Dif­fe­ren­zie­rung zur pro­fes­sio­nell geschaf­fe­nen Kunst (pro­fes­sio­nel­le Kunst­aus­bil­dung, Ori­en­tie­rung zum Kunst­be­trieb und Kunst­markt). Mat­thi­as Frick begreift den Ter­mi­nus Art Brut zur Ent­wick­lung einer höhe­ren Kunst. Nach sei­ner Über­zeu­gung ver­kör­pert Art Brut den Weg­wei­ser zu einem Kunst­ver­ständ­nis, in dem wir als Ziel unse­re gegen­wär­ti­gen Kunst­kon­zep­te über­wun­den haben. Hier defi­niert der »Outsider«-Künstler Art Brut als eine ent­schei­den­de Stu­fe im Rei­fe­pro­zess hin zum Ide­al eines neu­en Kunst­ver­ständ­nis­ses. Damit fügt er nicht nur Art Brut wie selbst­ver­ständ­lich in den pro­fes­sio­nel­len Kunst­dis­kurs ein, son­dern zugleich auch sein eige­nes künst­le­ri­sches Schaf­fen. Das Werk von Mat­thi­as Frick gerät zum Aus­druck der Revo­lu­ti­on des herr­schen­den Kunst­dis­kur­ses. Es ver­harrt also nicht im »Out­side« zum Kunst­be­trieb, son­dern setzt sich zu des­sen Überwindung
ins Zentrum.

Doch er ist kein Art Brut-Künst­ler wie ein Adolf Wölf­li oder ein Hans Krü­si. Mat­thi­as Frick hat 1981 bis 1984 die F+F Schu­le für Kunst und Design in Zürich besucht und war Meis­ter­schü­ler bei Her­mann Boh­mert, der, inspi­riert durch Flu­xus, für pro­vo­ka­ti­ve Aktio­nen bekannt war. 1982 grün­de­te er zusam­men mit Stu­die­ren­den die Per­for­mance­grup­pe Bataks, die musi­sche Per­for­man­ces rea­li­sier­te, wel­che sich oft ins Absur­de stei­ger­ten. Der Leh­rer hat den Schü­ler Mat­thi­as Frick geprägt. Zita­te aus der Rock- und Pop-Musik fin­den sich in sei­nem Werk, eben­so wie er ande­re Künst­ler zitiert oder sich beim Arbei­ten von Musik inspi­rie­ren lässt. So tritt der Gesang der Wale als Motiv auf mit einem Zitat von Nina Hagen, »Was ich am liebs­ten male, sind Wale«. Wei­te­re Auf­schrif­ten ergän­zen die Zita­te. »New York« gilt Mat­thi­as Frick als Syn­onym für das Zen­trum der Welt. »Zürich« steht für sei­ne Her­kunft. »Tokio« ist das Wort für Comic. Mat­thi­as Frick ist fas­zi­niert von Comics, von den japa­ni­schen Man­gas. Sei­ne Arbei­ten glei­chen Bild-Geschich­ten, aller­dings nicht in Panels geglie­dert, son­dern alle Inhal­te sind ohne eine Ord­nung der Erzähl­struk­tur auf eine Bild­ebe­ne gebracht.

Eine psy­chi­sche Erkran­kung setzt eine Zäsur und Mat­thi­as Frick unter­bricht jah­re­lang sei­ne künst­le­ri­sche Tätig­keit. Über das Heil­päd­ago­gi­sche Zen­trum in Scha­an fin­det er wie­der zur Kunst – zunächst ab 1993 in der Werk­statt im HZP Scha­an arbei­tend, anschlie­ßend dort im Ate­lier. Doch das Arbei­ten nach Auf­trag wird ihm zu eng. Seit 2009 arbei­tet Mat­thi­as Frick als frei­schaf­fen­der Künst­ler zu Hau­se an sei­nem Werk­kom­plex. Bringt die psy­chi­sche Erkran­kung wohl eine Lebens­zä­sur, so hat sie ihn aller­dings von künst­le­ri­schen Zwän­gen befreit. Los­ge­löst vom Kunst­be­trieb, folgt er ohne Beir­ren sei­nen unkon­ven­tio­nel­len Ideen. In deren Zen­trum ste­hen Gedan­ken einer neu­en Kunst­de­fi­ni­ti­on im Span­nungs­feld einer dua­lis­ti­schen Ver­or­tung. Laut Mat­thi­as Frick benö­tigt es einen neu­en Kon­text für Kunst abseits des Rea­lis­mus. Das sei ihm ange­sichts von Duch­amps Rea­dy-mades bewusst gewor­den. Gestal­tungs­merk­ma­le unter­wirft er einem Dua­lis­mus zwi­schen männ­li­chem und weib­li­chem Prin­zip – er spricht von der Sym­me­trie der Männ­lich­keit und Weib­lich­keit. So weist er der Linie ein linea­res Ent­wick­lungs­prin­zip und damit dem männ­li­chen Prin­zip zu. Dem gegen­über sieht er die Spi­ral­form als Umkrei­sung auf immer höhe­rer Ebe­ne dem weib­li­chen Prin­zip zuge­ord­net. Zwi­schen Linie und Spi­ral­form ver­or­tet er den Schei­de­punkt zwi­schen Gewalt- oder Lie­bes­spi­ra­le. Auch ver­schie­de­ne Bild­mo­ti­ve unter­lie­gen dem dua­lis­ti­schen Ver­ständ­nis mit dem Ei als tra­dier­tem weib­li­chen Prin­zip gegen­über der Pyra­mi­de oder den Phal­lus-Sym­bo­len als männ­li­chem Prin­zip. 1994 hat Mat­thi­as Frick sein ers­tes Werk zum dua­lis­ti­schen Männ­lich­keits- und Weib­lich­keits­prin­zip geschaf­fen. Es zeigt den Phal­lus als Zep­ter (Exe­ku­ti­ve) und als Weib­li­ches Ele­ment die Waa­ge (Gerech­tig­keit), die bei­de gemein­sam für eine gerech­te Ver­tei­lung ste­hen. Zwan­zig Jah­re spä­ter for­mu­liert das Herz-Lun­gen-Paar die Umwand­lung des Kör­per­li­chen zum Geis­ti­gen mit dem Herz als männ­li­chem und der Lun­ge als weib­li­chem Prinzip.

Dabei unter­schei­det Mat­thi­as Frick auch inner­halb der Posi­tio­nen des Weib­li­chen und Männ­li­chen noch ein­mal eine Frau­en­äs­the­tik und eine Män­ner­äs­the­tik und dif­fe­ren­ziert fol­gen­de Ver­fei­ne­run­gen einer Frau­en­äs­the­tik- Frau mit dem Baum als Sym­bol des Wachs­tums, der Frau­en­äs­the­tik-Mann als Strom, der Män­ner­äs­the­tik- Mann mit dem Ele­ment Feu­er und der Män­ner­äs­the­tik-Frau mit dem Ele­ment Was­ser. Erst in der Ein­heit bei­der dua­lis­ti­schen Pole des Weib­li­chen und Männ­li­chen ent­ste­he die Ganz­heit einer Ver­bin­dung des Was­ser-Stroms als all­um­fas­sen­der Lebensstrom.

Sei­ner Kunst­theo­rie fol­gend ver­steht Mat­thi­as Frick Art Brut auf der Stu­fe der Män­ner­äs­the­tik-Frau: Hier wird die Kunst noch aus der Per­spek­ti­ve des Rea­lis­mus (Männ­lich­keit) ver­stan­den, doch stellt die Art Brut (Weib­lich­keit) inner­halb die­ses rea­lis­tisch gepräg­ten Kunst­ver­ständ­nis­ses eine eige­ne, nicht nur »geis­ti­ge«, son­dern viel­mehr eine »see­li­sche« Ebe­ne dar, die ihrer­seits einer neu­en Defi­ni­ti­on bedarf. Im Kunst­be­reich der Art Brut/Outsider Art ist das Rin­gen mit und um die Kunst­be­grif­fe all­ge­gen­wär­tig. Alle Ter­mi­ni wie Art Brut, Out­si­der Art, Nai­ve Kunst, Visio­na­ry Art, Self-taught Art, Art Sin­gu­lier etc. sind Begrif­fe, die aus der Rezep­ti­on ent­stan­den sind und somit dem Ver­ständ­nis des Autors/der Autorin unter­wor­fen und im zeit­li­chen, his­to­ri­schen Kon­text zu lesen sind. Kei­ne ande­re Kunst­rich­tung unter­liegt so sehr der Trans­for­ma­ti­on wie das Ver­ständ­nis von Art Brut/Outsider Art.

Ein Werk von Mat­thi­as Frick trägt den Titel Im Wald des ein­zi­gen Bil­des – ein Topos, auf­ge­grif­fen von Ema­nu­el Geis­ser für eine Instal­la­ti­on (2011), von Theo Kneu­büh­ler zu einem Buch­ti­tel oder zu einem Gedicht von Hans Thill. Viel­leicht ver­hält es sich mit der Art Brut ähn­lich wie im Wald des ein­zi­gen Bil­des. In den immer wie­der erneu­ten Bemü­hun­gen um eine kon­kre­te Defi­ni­ti­on von Art Brut/Outsider Art wird über­se­hen, dass gera­de ihre Viel­falt, die nicht fass­ba­re Hete­ro­ge­ni­tät ihre Stär­ke ist. Dass sie genau in die­ser Trans­for­ma­ti­on, die auch Mat­thi­as Frick benennt, zum Aus­druck kommt sowie mit wel­chem Ver­ständ­nis Betrach­ten­de auf die­se Kunst bli­cken und als selbst gestal­ten­der Part die Art Brut/Outsider Art – letzt­lich: die Kunst – bil­den. Theo Kneu­büh­ler: Es hat mich wie­der gepackt… Ich schaue, doch kann ich nicht sagen, was ich sehe… Die unlös­ba­re Tren­nung von Sehen und Verstehen…

Im Wald des ein­zi­gen Bil­des | Alle Wer­ke mit freund­li­cher Geneh­mi­gung der Gale­rie Hol­la­bol­la und Kunst­mu­se­um Liechtenstein
Beitrag teilen
geschrieben von

Studium der Kunstgeschichte, Psychologie und Christl. Archäologie. Weiterbildungsstudiengang Kulturmanagement. Dissertation über Outside in – Zeitgeschehen in Werken der Sammlung Prinzhorn am Beispiel Rudolf Heinrichshofen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, Co-Leiterin des Museums Charlotte Zander, Schloss Bönnigheim (Internationale Naive Kunst und Art Brut). Seit 2008 Leiterin des Museums im Lagerhaus, Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar