Das Begehren der Veränderung in Möglichkeitsräumen

Interview mit Jakob Lena Knebl

Jakob Lena Knebl ver­tritt inner­halb der zeit­ge­nös­si­schen Kunst eine Posi­ti­on, die Design- und Kunst­ge­schich­te mit­ein­an­der ver­schränkt und deren Ein­fluss auf die Kon­struk­ti­on von Iden­ti­tä­ten sicht­bar macht. Mit ihren per­for­ma­ti­ven und pro­vo­kan­ten thea­tra­li­schen Insze­nie­run­gen inter­ve­niert sie in bestehen­de Samm­lun­gen und nimmt hier künst­le­risch und poli­tisch moti­vier­te Neu­be­wer­tun­gen vor. So auch im LENTOS Kunst­mu­se­um Linz, wo die Künst­le­rin in sinn­li­cher Art und Wei­se bei­de Räu­me im Unter­ge­schoss kon­trär und bipo­lar prä­sen­tiert und eine dunk­le Sei­te einer Bun­ten ent­ge­gen­ge­setzt. Durch Kom­bi­na­ti­on mit eige­nen Arbei­ten und ihrem, als Künst­le­rin, stark sub­jek­tiv gefärb­ten kura­to­ri­schen Ansatz unter­zieht Knebl die Samm­lung einer poli­ti­schen Neu­be­wer­tung. Sie bricht den klas­si­schen Kanon der Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on auf und erprobt eine „demo­kra­ti­sche Art“ des Aus­stel­lens. Die­ses Spiel mit unter­schied­li­chen Tak­ti­ken ermög­licht einen unge­wöhn­li­chen, nie­der­schwel­li­gen Zugang und ver­mag Ernst­haf­tig­keit mit einem Augen­zwin­kern zu vermitteln.

Ich asso­zi­ie­re mit Gla­mour eine bewuss­te Gestal­tung des Umfelds und des eige­nen Kör­pers. Eine Art der Insze­nie­rung, bei der ein ästhe­ti­sches Wis­sen, Bil­dung, sicht­bar wird und sich durch Über­trei­bun­gen und Über­zeich­nun­gen auszeichnet. 

Sie beschäf­ti­gen sich schon seit Ihrer Aus­bil­dung mit Kunst, Design und Mode. Was bedeu­tet das im Schaf­fens­pro­zess – beein­flus­sen sich die­se The­men­fel­der gegen­sei­tig, grei­fen sie inein­an­der oder ste­hen sie auch in Kon­kur­renz zueinander?

In mei­nen Arbei­ten bezie­he ich mich unter ande­rem, auf die Kunst- und Design­ge­schich­te. Es ist inter­es­sant, wie sich die­se The­men­fel­der gegen­sei­tig beein­flus­sen aber auch wie die­se in Ver­bin­dung mit unse­rem Begeh­ren zu Co-Gestal­tern unse­rer Iden­ti­tä­ten wer­den. Aber ich rei­he mich auch in jene Bewe­gun­gen ein, wel­che dar­an arbei­te­ten die Hier­ar­chi­sie­rung zwi­schen Design und Kunst aufzubrechen.

Was ver­ste­hen Sie unter Ästhetik?

Bei mei­nen Arbei­ten eine sinn­li­che Ver­füh­rung, Ein­la­dung, um her­aus­for­dern­de The­men nie­der­schwel­lig zu ver­mit­teln. Die unter­schied­li­che Ästhe­tik, mit der ich arbei­te, set­ze ich als eine Art von Trick­ser­me­tho­de ein.

Für die Instal­la­ti­on auf der Bien­na­le Lyon haben Sie mit Ash­ley Hans Scheirl zusam­men­ge­ar­bei­tet. Dabei ging es um Gen­der, Iden­ti­tät und Öko­no­mie. Ein Bild­ti­tel lau­te­te „La Pou­pée, le Doigt d’Or et les Dents: Fou de Rage“ (Die Pup­pe, der gol­de­ne Fin­ger und die Zäh­ne: Wut­an­fall). Die Kom­po­si­ti­on mutet gla­mou­rös an, wor­um geht es in die­ser Arbeit?

Für unse­ren Bei­trag bei der Bien­na­le Lyon in der Fagor Fac­to­ry, haben wir eine Instal­la­ti­on auf 2 Ebe­nen rea­li­siert. Es gab einen 35 m² kom­plett ver­spie­gel­ten Raum im Boden, in dem mei­ne Pup­pen­skulp­tur, ein Jet­t­bett und Lam­pen instal­liert waren. Durch die Spie­ge­lung ergab sich ein unend­li­cher Raum. Eben­erdig gab es eine 200 m² hohe Wand, auf der eine Male­rei von Ash­ley Hans Scheirl zu sehen war und uns als Künster_innenpaar im Glam-Rock Stil zeig­te. Es ist bemer­kens­wert, dass die 2er For­ma­ti­on von 2 Künst­le­rin­nen sel­ten vor­kommt. Rund um den ver­spiel­ten Raum ergab sich eine Szen­o­gra­phie aus einer 70iger Jah­re Wohn­land­schaft, auf der man unser Luis de fun­nes Remake, des legen­dä­ren Wut­an­falls aus dem Film „Oskar“ sehen konn­te, sowie eine Kol­lek­ti­on, in der Tei­le von Ash­lys Male­rei­en auf Stoff­dru­cken und Co-ope­ra­ti­on mit dem Mode­la­bel „House of the very island‚s…“. Die Bil­der ver­las­sen den eli­tä­ren Raum und erschei­nen durch die Trä­ge­rin­nen der Out­fits im Alltag.

Ma Pou­pée, 2018, Foto: Fabri­ce Gous­set; © Bild­recht Wien, 2020

Was den­ken Sie über „Gla­mour“ bzw. was asso­zi­ie­ren Sie damit?

Ich asso­zi­ie­re damit eine bewuss­te Gestal­tung des Umfelds und des eige­nen Kör­pers. Eine Art der Insze­nie­rung, bei der ein ästhe­ti­sches Wis­sen, Bil­dung, sicht­bar wird und sich durch Über­trei­bun­gen und Über­zeich­nun­gen auszeichnet.

Ihr künst­le­ri­sches Schaf­fen wird unmit­tel­bar mit Trans­gen­der in Ver­bin­dung gebracht. Ist das in Ihrem Sinne?

Nicht in die­ser Aus­schließ­lich­keit. Ich benut­ze viel eher die von Ash­ley Hans Scheirl ent­wi­ckel­te Pra­xis Trans…Genre,- Medi­um, Kon­text, Mate­ria­li­tä­ten usw. Dabei geht es um eine Pra­xis der Transformation.

Welches Kli­schee ist für Sie das widerlichste?

All­ge­mein oder in Bezug auf Transgender?

Allge­mein…

Zuschrei­bun­gen im Zusam­men­hang mit und in Bezug auf Per­so­nen, ver­meint­li­che Grup­pen sind schwie­rig und wenn sie poli­tisch benutzt wer­den immer auch gefähr­lich. Das Ziel ist eine unvor­ein­ge­nom­me­ne Begeg­nung zu ver­un­mög­li­chen. Im Gegen­zug dazu kön­nen Zuschrei­bun­gen, Bedeu­tun­gen in Zusam­men­hang mit Orten, Din­gen, Erfah­run­gen ein wich­ti­ger Bestand­teil sein, um Anknüp­fungs­punk­te zu fin­den. Sehn­süch­te zu ent­wi­ckeln. In ihrem nar­ra­tiv zu Inspi­ra­tio­nen werden.

Ches­ter­field, 2014, LENTOS Kunst­mu­se­um Linz; © Bild­recht Wien, 2020

Mit all­tags­sprach­lich abwer­ten­den Bezeich­nun­gen „Schwu­le Sau“ oder „Mann­weib“, die auf ihren Kör­per geschrie­ben waren, haben Sie Auf­merk­sam­keit erregt. Dabei haben Sie Judith But­lers Theo­rie der Per­for­ma­ti­vi­tät des poli­ti­schen Dis­kur­ses über Hass­re­den auf­ge­grif­fen. Woher neh­men Sie die Kraft für so muti­ge Aktionen?

Im Bewusst­sein für die End­lich­keit unse­res Daseins sowie der Begeis­te­rung mich jenen anzu­schlie­ßen, die Ver­än­de­run­gen initi­ie­ren. Wenn wir kei­ne Risi­ken ein­ge­hen, lau­fen wir nicht Gefahr zu schei­tern, aber wir wer­den auch nichts ver­än­dern. Ich habe letz­tes Jahr eine Aus­bil­dung zum Sys­te­mi­schen Coach gemacht. Das Inter­es­se an die­sem Feld-Men­schen, zu stär­ken zu beglei­ten, war von Anfang an eine mei­ner größ­ten Moti­va­tio­nen in mei­ner künst­le­ri­schen Arbeit.

Iden­ti­tät und Iden­ti­täts­bil­dung ste­hen in Ihren Wer­ken im Vor­der­grund. Wie neh­men Sie aktu­ell die Iden­ti­täts­bil­dung in unse­rer Gesell­schaft wahr?

Das The­ma ist im Dis­kurs. Zum einen, weil Befrei­ungs­kämp­fe aus den Sub­kul­tu­ren den Weg über die Uni­ver­si­tä­ten end­lich in den Main­stream gefun­den haben und zum ande­ren weil Iden­ti­tät auch welt­weit von Popu­lis­ten miss­braucht wird bei­spiels­wei­se in Schlag­wor­ten wie „Wir sind das Volk“. Es ist also kein Zufall, dass es die Iden­ti­tä­ren gibt. Gene­rell leh­ne ich jede Art von Fun­da­men­ta­lis­mus ab, der lei­der auch in machen Befrei­ungs­kämp­fen auf­tau­chen kann. Auch hier gilt es wach­sam zu sein. In mei­nen Arbei­ten geht es unter ande­rem um Mög­lich­keits­räu­me und Selbstwirksamkeit.

Aus­stel­lungs­an­sicht Jakob Lena Knebl. Frau 49 Jah­re alt, LENTOS Kunst­mu­se­um Linz, 2020, Foto: maschekS

Sie arbei­ten häu­fig mit Ihrem eige­nen oder auch ande­ren Kör­pern und set­zen sich mit der Para­do­xie des Begeh­rens aus­ein­an­der. Was ist für Sie begehrenswert?

Vie­les. Din­ge, die mich anzie­hen für die ich mich begeis­te­re. Das kann eine Fat Lava Lam­pe sein, eine Coa­ching Metho­de, ein spe­zi­el­les Mate­ri­al oder aber auch mir Zie­le zu set­zen und die­se zu errei­chen. Ich begeh­re Ver­än­de­rung. Und daher auch den Wech­sel von einem Begeh­ren zum ande­ren. Oft sind es Din­ge, The­men, die mir am Anfang fremd waren und für mich erst in der wie­der­hol­ten Aus­ein­an­der­set­zung näher kamen.

Sie grei­fen ger­ne in Samm­lun­gen ein und wid­men sich, wie damals im mumok und aktu­ell im LENTOS, Neu­auf­stel­lun­gen. Hier­für set­zen Sie sich dann ja in ers­ter Linie mit Wer­ken ande­rer Künstler*innen aus­ein­an­der. Was reizt Sie daran?

Ich set­ze mich mit den Wer­ken ande­rer Künstler*innen aus­ein­an­der und tref­fe dabei eine sehr per­sön­li­che Aus­wahl, um sie mit mei­nen eige­nen Arbei­ten zu ver­schrän­ken, die in Reak­ti­on mit die­ser Aus­ein­an­der­set­zung ent­ste­hen. Mich reizt dar­an wie­der­um sicht­bar zu machen, wel­che Wer­ke mich von ande­ren Künstler*innen und Designer*innen inspi­rie­ren, aber auch der Pro­zess der Ver­än­de­rung. Ich erwei­te­re mei­nen eige­nen Radi­us mit jeder Aus­stel­lung, jeder Begeg­nung. Als Künst­ler­kura­to­rin habe ich Frei­hei­ten und Mög­lich­kei­ten, die ein Kura­tor eine Kura­to­rin, mit Kunst­ge­schich­te­stu­di­um nicht hat. Der­zeit ent­wick­le ich eine Aus­stel­lung im Musée d’Art et d’His­toire in Genf für 2021, dafür erhielt ich von Marc-Oli­vi­er Wahl­er, dem neu­en Direk­tor, eine Car­te Blanche.

Worauf legen Sie in Ihrer kura­to­ri­schen Arbeit Wert?

Auf anzie­hen­de, erhei­tern­de, sinn­li­che Über­ra­schungs­mo­men­te, unter­schied­li­che Tak­ti­ken inner­halb unter­schied­li­cher Szen­o­gra­phien. Einen demo­kra­ti­schen Zugang, dabei wer­den Gegen­stän­de des All­tags gemein­sam mit Wer­ken der Kunst prä­sen­tiert. Das Zusam­men­tref­fen von High and Low. Aber auch das Sicht­bar­ma­chen von unbe­kann­ten Posi­tio­nen ist ein wich­ti­ger Bestand­teil, wäh­rend ich die Iko­nen der Kunst­ge­schich­te mit Hil­fe von Humor lie­be­voll ein wenig vom Sockel sto­ße, oder in einer unge­wöhn­li­chen Art prä­sen­tie­re, die zum Ziel hat Bekann­tes anders, ein Stück weit neu, wahr­zu­neh­men. Ich lege gro­ßen Wert auf einen nie­der­schwel­li­gen Zugang. Mir ist wich­tig, dass eine Aus­stel­lung auch ohne Vor­wis­sen, spe­zi­el­lem Wis­sen sei­tens der Besucher*innen, etwas aus­zu­lö­sen ver­mag. Ich den­ke die­se Her­an­ge­hens­wei­se ist in mei­nem Working­class-Back­ground, mei­ner Arbeits­bio­gra­phie begrün­det. Ich war 10 Jah­re als Alten­be­treue­rin tätig und stu­dier­te erst spät, mit Hil­fe des Selbst­er­hal­ter­sti­pen­di­ums Mode­de­sign bei Raf Simons und Tex­tu­el­le Bild­haue­rei bei Heimo Zobernig.

Gibt es im LENTOS eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung, der Sie sich stel­len werden?

An die­ser Stel­le möch­te ich nicht zu viel ver­ra­ten, aber die­se Her­aus­for­de­run­gen gibt es. Muss es für mich geben. Um ein Bei­spiel zu nen­nen: In der LENTOS Samm­lung gibt es wun­der­ba­re Objek­te der Nac­za Kul­tur. In aktu­el­len Dis­kur­sen geht es auch um Fra­gen der Ver­ein­nah­mung, Kolo­ni­al­ge­schich­te und den Umgang damit.

Welchen Schwer­punkt wird die Aus­stel­lung haben? Im Pres­se­text des Muse­ums wird die Prä­sen­ta­ti­on mit „In sinn­li­cher Art und Wei­se“ beschrie­ben. Was wird das Publi­kum hier erwarten?

Der Schwer­punkt ist mein per­sön­li­cher Zugang zu Samm­lun­gen und die Ver­schrän­kung mit mei­nen eige­nen Arbei­ten. Es wer­den Art Brut Arbei­ten zu sehen sein, Objek­te der Nac­za Kul­tur (100 nach Chris­ti), Dar­stel­lun­gen von Frau­en und Mäd­chen in der Malerei…

Aus­stel­lungs­an­sicht Gale­rie Loe­ven­bruck, Paris, 2019, Foto: Fabri­ce Gous­set; © Bild­recht Wien, 2020
Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar