Instrumente und Kunst – Zwei Sammlungen im Einklang

Eine Begegnung mit den Kuratorinnen der österreichischen Nationalbank

Als Zen­tral­bank der Repu­blik Öster­reich dre­hen sich die Kern­auf­ga­ben die­ser Insti­tu­ti­on vor­der­grün­dig natür­lich um The­men wie Geld­po­li­tik, Finanz­markt­sta­bi­li­tät, Bar­geld, Sta­tis­tik und Zah­lungs­ver­kehr. Dringt man tie­fer ein, so ent­deckt man eine Zen­tral­bank, die sich ihrer Rol­le als Vor­bild und Impuls­ge­be­rin äußerst bewusst ist und auch danach han­delt. Neben Wis­sen­schaft, For­schung und Nach­hal­tig­keit för­dert die OeNB Kunst und Kul­tur, indem sie seit 1989 wert­vol­le Samm­lungs­be­stän­de auf­baut und die­se in ihrer Rol­le als Leih­ge­be­rin der Öffent­lich­keit zugäng­lich macht.

Im Geld­zen­trum, ent­wor­fen vom Archi­tek­ten Wil­helm Holz­bau­er, in der Gar­ni­son­gas­se in Wien tref­fen wir die ver­ant­wort­li­chen Kura­to­rin­nen Bri­git­te Nei­der-Olufs und Chia­ra Gal­bu­se­ra, um einen umfang­rei­che­ren Ein­blick in die Kunst- und Instru­men­ten­samm­lung zu erhal­ten. Bereits im Ein­gangs­be­reich hat man die Gele­gen­heit, sich mit beein­dru­cken­den Kunst­ge­gen­stän­den aus­ein­an­der­zu­set­zen: Erwin Wurm, Her­bert Brandl, Alfred Hrdli­cka. »Das blaue Tor« von Edu­ard Ange­li erstreckt sich 12 Meter über meh­re­re Stock­wer­ke in die Höhe und sorgt sicher nicht nur bei uns für Ver­blüf­fung. Am unte­ren Rand schim­mert es gol­den durch einen Spalt. »Laut dem Künst­ler steht das Tor schüt­zend vor Wer­ten, die sich dahin­ter befin­den, das kann Geld oder auch Gold sein«, schil­dern die Kuratorinnen.

Im Gespräch mit den Kura­to­rin­nen Bri­git­te Nei­der-Olufs und Chia­ra Gal­bu­se­ra, Fotos: Mat­thi­as Heschl

Das groß­zü­gig ange­leg­te licht­durch­flu­te­te Stie­gen­haus mit sei­ner zurück­neh­men­den moder­nen Archi­tek­tur eig­net sich her­vor­ra­gend, um groß­for­ma­ti­ge Wer­ke in Sze­ne zu set­zen. Selbst­ver­ständ­lich ist das Feu­er der Neu­gier­de nun ent­facht und wir neh­men nicht den Auf­zug, son­dern genie­ßen lie­ber den ver­ti­ka­len Auf­stieg von Werk zu Werk zu Werk. »Die Errich­tung die­ses Gebäu­des«, erzählt uns Nei­der-Olufs, »war 1998 zugleich Anlass, die Samm­lungs­tä­tig­keit auf zeit­ge­nös­si­sche Kunst aus­zu­wei­ten. Die­se Räum­lich­kei­ten bie­ten die idea­le Flä­che für gro­ße Skulp­tu­ren und zeit­ge­nös­si­sche Gemäl­de.« Seit­dem wer­den bedeu­ten­de Wer­ke öster­rei­chi­scher Posi­tio­nen ange­kauft, die die Kunst­land­schaft nach 1945 nach­hal­tig geprägt haben, und auch Arbei­ten von Vertreter:innen wich­ti­ger Strö­mun­gen wie des öster­rei­chi­schen Infor­mel, des Rea­lis­mus, der Neu­en Wil­den sowie Wer­ke jun­ger Künstler:innen.

Mit dem Samm­lungs­auf­bau begon­nen hat die Oes­ter­rei­chi­sche Natio­nal­bank schon Ende der 1980er Jah­re und zwar mit Wer­ken öster­rei­chi­scher Maler:innen der Zwi­schen­kriegs­zeit (1918–1939). »Damals hat sich Prof. Rupert Feucht­mül­ler bei der Defi­ni­ti­on des Samm­lungs­kon­zepts bewusst für eine Epo­che ent­schie­den, die im Schat­ten des Wie­ner Jugend­stils ste­hend, kaum Beach­tung fand und auch in den Muse­en eher dürf­tig ver­tre­ten war«, erklärt Nei­der-Olufs. In den letz­ten 30 Jah­ren wur­den mehr als 150 Wer­ke von rund 50 öster­rei­chi­schen Kunst­schaf­fen­den die­ser Zeit ange­kauft und zu einer Samm­lung zusam­men­ge­führt, die auf­grund die­ser stra­te­gisch gut gewähl­ten Epo­che zugleich auch eine beacht­li­che Wert­stei­ge­rung erfah­ren durf­te. »In jün­ge­rer Zeit hat die OeNB schwer­punkt­mä­ßig Gemäl­de der Neu­en Sach­lich­keit ange­kauft«, erfah­ren wir von der Kura­to­rin. Die Neue Sach­lich­keit war ein wich­ti­ger Kunst­stil die­ser Zeit, der sich durch eine distan­zier­te, sach­li­che Dar­stel­lung der Din­ge aus­zeich­ne­te und in Öster­reich spe­zi­ell aus­ge­prägt war. »Eini­ge typi­sche Wer­ke musea­ler Qua­li­tät von Gre­ta Freist, Karl Hauk, Vic­tor Planckh, Her­bert Plober­ger, Her­bert Reyl-Hanisch, Franz Sedlacek und Rudolf Wacker befin­den sich in unse­rer Samm­lung«, freut sich Nei­der-Olufs. Her­bert Plober­gers »Auf dem Tisch unter dem Tisch« von 1925 ist bei­spiels­wei­se erst vor kur­zem ange­kauft wor­den. »Ges­tern wur­de es in einem der Büros gehängt«, ver­rät sie. Als Kura­to­rin hält sie unun­ter­bro­chen Aus­schau nach poten­ti­el­len Wer­ken und infor­miert sich bei Auk­ti­ons­häu­sern und Händ­lern sowie über zeit­ge­nös­si­sche Posi­tio­nen auch direkt in den Ateliers.

Die defi­ni­ti­ve Ent­schei­dung über einen Ankauf fällt das Gre­mi­um. »Mag. Karo­la Kraus, Dr. Klaus Albrecht Schrö­der und Mag. Hans-Peter Wipp­lin­ger sind in ihrer Bera­ter­funk­ti­on Teil des Gre­mi­ums. In die­sem Gre­mi­um wur­de bei­spiels­wei­se vor etwa fünf Jah­ren auch beschlos­sen, dass wir uns, was die Zeit nach 1945 betrifft, auf die Abs­trak­ti­on kon­zen­trie­ren.« Vor nicht all­zu lan­ger Zeit ist die­ser Schwer­punkt unter ande­rem um Wer­ke von Sven­ja Dei­nin­ger, Julia Hau­ge­neder, Sebas­ti­an Koch, Con­stan­tin Luser, Ute Mül­ler, Flo­ri­an Schmidt und Cle­mens Wolf erwei­tert wor­den. Als Kura­to­rin der Kunst­samm­lung enga­giert sich Bri­git­te Nei­der-Olufs neben dem Ankauf auch für den gesam­ten Leih­ver­kehr, und der ist sehr umfas­send. Sie zeigt uns eine Lis­te, in der alle Leih­ga­ben der letz­ten Jah­re auf­ge­führt sind und die­se ist beacht­lich. Eine der­ar­ti­ge Form der Unter­stüt­zung ist eine bewuss­te Ent­schei­dung, denn die Wer­ke der Samm­lung sol­len der Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht wer­den. »So gelingt ein posi­ti­ver Aus­tausch mit inter­na­tio­na­len Aus­stel­lungs­häu­sern und Muse­en, wir tra­gen öster­rei­chi­sches Kul­tur­gut in die Welt hin­aus und als OeNB bekom­men wir zugleich Sicht­bar­keit«, sagt die Kura­to­rin. Und auch den Mitarbeiter:innen, so erfah­ren wir im Gespräch, ist es erlaubt, Wer­ke für ihre Büro­räum­lich­kei­ten aus­zu­lei­hen. »Es gibt über­aus vie­le kunst­in­ter­es­sier­te Kolleg:innen, die sehr auf­merk­sam mit­ver­fol­gen, was sich in der Samm­lung tut, sich für die ein­zel­nen Wer­ke, aber auch die Wer­te und die Wert­stei­ge­rung inter­es­sie­ren. Es gibt dazu eine akti­ve inter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on sowohl über Leih­ga­ben als auch Neu­an­käu­fe, das gilt für die Kunst- und die Instru­men­ten­samm­lung gleichermaßen.«

Letz­te­re fand ihren Anfang 1989 anläss­lich der Her­aus­ga­be der ers­ten öster­rei­chi­schen Gold­an­la­ge­mün­ze »Wie­ner Phil­har­mo­ni­ker« mit dem Ankauf von vor­erst drei Instru­men­ten. »Mitt­ler­wei­le besteht die Samm­lung aus 45 hoch­wer­ti­gen Instru­men­ten, dar­un­ter neun Vio­li­nen von Anto­nio Stra­di­va­ri, zwei Vio­li­nen von Giu­sep­pe Guar­ne­ri del Gesù sowie einer Vio­li­ne des gro­ßen Tiro­ler Gei­gen­bau­ers Jacob Stai­ner«, erklärt Chia­ra Gal­bu­se­ra, die sich als Kura­to­rin haupt­säch­lich die­sem Teil der Samm­lun­gen wid­met. Das beein­dru­cken­de an der his­to­ri­schen Samm­lung ist die Tat­sa­che, dass 42 der 45 Instru­men­te der­zeit gespielt wer­den. »Sie wer­den öster­rei­chi­schen Musiker:innen zur Ver­fü­gung gestellt, die sich auf­grund der extrem hohen Wer­te, ein solch beson­de­res Instru­ment nicht leis­ten könn­ten. Wir för­dern somit die klas­si­sche Musik­sze­ne Öster­reichs und leis­ten einen akti­ven Bei­trag«, unter­streicht Galbusera.

Es ist der OeNB ein gro­ßes Anlie­gen, die­se Instru­men­te nicht in Tre­so­ren ruhen zu las­sen, son­dern öster­rei­chi­schen Musiker:innen stän­dig zu Ver­fü­gung zu stel­len. Im Lau­fe der Jah­re konn­ten – nicht zuletzt wegen die­ser För­de­rung – vie­le Künstler:innen eine inter­na­tio­na­le Kar­rie­re star­ten und den Ruf Öster­reichs als Musik­land stär­ken. Mit­glie­der von bedeu­ten­den öster­rei­chi­schen Orches­tern und Kam­mer­mu­sik­ensem­bles, aber auch vie­le Solist:innen kon­zer­tie­ren auf Instru­men­ten aus die­ser Samm­lung. »Die Instru­men­te brau­chen die mensch­li­che Nähe, es sind Objek­te, die in Schwin­gung blei­ben müs­sen und den Kon­takt mit dem Kör­per mögen. Es ist beein­dru­ckend, wel­che inni­ge Bezie­hung die Musiker:innen zu ihren Instru­men­ten ent­wi­ckeln und auch über­ra­schend, dass es dem Gre­mi­um immer wie­der gelingt, die rich­ti­ge Per­son mit dem rich­ti­gen Instru­ment in Ver­bin­dung zu brin­gen«, freut sich Gal­bu­se­ra. Zwei­mal im Jahr wer­den die Vio­li­nen über­prüft, um sicher zu gehen, dass alles in Ord­nung ist und even­tu­el­le Gefah­ren früh genug erkannt wer­den kön­nen. Auch in Sachen Pro­ve­ni­enz legt man auf eine lücken­lo­se For­schung und Doku­men­ta­ti­on gro­ßen Wert. Das hat beim Ankauf obers­te Prio­ri­tät. »Wenn wir einen Ankauf ins Auge fas­sen, das pas­siert im Übri­gen nicht so regel­mä­ßig wie in der Kunst­samm­lung, son­dern auf­grund der gro­ßen Inves­ti­ti­ons­sum­men in grö­ße­ren Abstän­den, dann erfolgt eine Aus­schrei­bung nach stren­gen Kri­te­ri­en. Die Bieter:innen müs­sen sich bereit erklä­ren, das Instru­ment zur Ver­fü­gung zu stel­len und es fin­det ein Blind-Hea­ring statt, um ein exak­tes Ran­king zu erar­bei­ten. Hier kann es schon mal sein, dass ein Instru­ment, obwohl erst­ge­reiht, dann auf­grund einer Lücke in der Pro­ve­ni­enz nicht ange­kauft wird«, schil­dert die Kura­to­rin. Auch in Sachen Nach­wuchs­för­de­rung ist die Zen­tral­bank sehr aktiv. Die letz­ten vier Vio­li­nen, die ange­kauft wur­den, ste­hen Stu­die­ren­den in Wien, Graz und Salz­burg zur Ver­fü­gung. Drei Jah­re gilt die­ser Leih­ver­trag ohne Ver­län­ge­rungs­op­ti­on, damit eben nur der Nach­wuchs im Fokus steht und zwar nachhaltig.

Abschlie­ßend füh­ren uns die Kura­to­rin­nen in die Men­sa. Dort hängt ein 15 Meter brei­tes Werk von Hel­mut Dit­sch mit dem Titel »Das Gebir­ge«. Dit­sch gewann 1997 den Wett­be­werb der Natio­nal­bank, der im Zuge des Neu­baus aus­ge­schrie­ben wur­de, und bekam den Auf­trag, die­ses Gemäl­de zu malen. Ursprüng­lich soll­te er die Wie­ner Ber­ge malen, doch er emp­fand die­se eher als Hügel und woll­te viel lie­ber ein uni­ver­sel­les öster­rei­chi­sches Gebir­ge malen. Letzt­end­lich wur­de es eine Stu­die der Tiro­ler Alpen. Der Blick von der Nord­ket­te in Inns­bruck Rich­tung Stu­bai­tal. Mit­ten in Wien, in einer Men­sa, steht man plötz­lich ganz oben am höchs­ten Gip­fel und genießt den atem­be­rau­ben­den Blick, die ver­dien­te Beloh­nung nach den Anstren­gun­gen des Auf­stiegs. Wohl auch eine schö­ne Meta­pher für die Samm­lungs­vi­si­on der Oes­ter­rei­chi­schen Nationalbank.

Der Arti­kel ist in der Print-Aus­ga­be 3.22 REFLECTION erschienen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar