Existenz. Zeugnis des Individuellen im Universellen

Wenn die Besucher*innen den Ein­gang des Felix-Nuss­baum-Hau­ses durch die schwe­re Eisen­tür betre­ten, die sich auto­ma­tisch öff­net, um dann mit einem schwe­ren Don­nern zuzu­fal­len, fin­den sie sich in einem dunk­len, schma­len Gang von gro­ben, rau­en Beton­wän­den wie­der. Nach weni­gen Schrit­ten in der Enge fällt Licht durch ein tür­ho­hes Fens­ter in die Düs­ter­nis. Durch die­ses bli­cken sie in den Raum der Gegen­wart, in dem sich die Instal­la­ti­on „Exis­tenz“ von Bri­git­te Wald­ach in die Dani­el-Libes­kind-Archi­tek­tur legt.

Wie ein Bild rahmt das Fens­ter einen Aus­schnitt der Instal­la­ti­on als Pro­log zur künst­le­ri­schen Inter­ven­ti­on: Im obe­ren Drit­tel des Recht­ecks wer­den schräg im Raum ver­lau­fen­de rote Lini­en sicht­bar, deren Anfangs- und End­punkt aus die­ser Per­spek­ti­ve unklar sind. Dahin­ter zieht der von Dani­el Libes­kind errich­te­te Raum mit sei­nen in Sack­gas­sen füh­ren­den Wän­den in die Tie­fe. Im Vor­der­grund steht ein Wort geschrie­ben: Exis­tenz. Im Hin­ter­grund, auf dem Fens­ter, das sich im Raum zur Natur öff­net, fin­det sich ein wei­te­rer Begriff: Welt. Dar­un­ter ein Satz: „Der Mensch ist absicht­lich so ein­ge­rich­tet, um das nicht zu sehen, was er nicht sehen soll.“

Por­trät Bri­git­te Wald­ach © Mart Engelen

Bereits an die­ser Stel­le wird in der klu­gen Ver­schrän­kung von Innen und Außen, von Vorder‑, Mit­tel- und Hin­ter­grund neben der Viel­schich­tig­keit der Instal­la­ti­on eben­so Waldachs Inter­es­se an dem Raum bild­lich. Im Ate­lier befragt Wald­ach auf Papier, mit­un­ter auf wand­fül­len­den For­ma­ten, die Facet­ten von (Bild-)Raum: den land­schaft­li­chen, archi­tek­to­ni­schen oder auch den unend­li­chen Raum des Uni­ver­sums; in ihren Raum­zeich­nun­gen ver­lässt sie die Flä­che und ver­spannt Bän­der für die drit­te Dimen­si­on, wo sie unter Ein­be­zug von Sound auch sinn­lich mul­ti­di­men­sio­nal arbei­tet und einen Wahr­neh­mungs- und Erfah­rungs­raum erschafft.

Beim Betre­ten des Rau­mes der Gegen­wart wird der Ursprung der Linea­tur sicht­bar: ein raum­ho­hes Objekt mit Fens­tern, aus des­sen Inne­rem es inten­siv rot strahlt. Die fest­in­stal­lier­te, von Libes­kind ent­wor­fe­ne Vitri­ne wur­de von der Künst­le­rin ins Zen­trum ihrer Instal­la­ti­on gerückt.

Neben den Punk­ten, aus wel­chen die Lini­en aus der Wand tre­ten, sind Orte zu lesen: Ber­lin, Brüs­sel, Rom, Ost­ende, Saint Cyprien und wei­te­re. Nur eine der vie­len Lini­en führt von der Wand zur Decke und schlägt dann senk­recht in den Boden ein. Sie ent­springt dem Geburts­ort Felix Nuss­baums: Osna­brück. Der Blick in die Vitri­ne zeigt auf deren Rück­wand einen Block von Jah­res­zah­len, die mit 1904 begin­nen und mit 1944 enden, die Lebens­da­ten Nuss­baums. Hier neh­men die Lini­en ihren Anfang. Hin­ter 1944 setzt eine chif­fre­ar­ti­ge Zah­len­kom­bi­na­ti­on den Schluss­punkt: XXVI/284/285. Die Ver­bin­dung von Jah­res­zah­len und Orten durch die gespann­ten roten Bän­der ver­räum­licht die Bio­gra­phie Nuss­baums. Aus der Viel­zahl der Städ­te, an denen Felix Nuss­baum gelebt hat – zuerst frei­wil­lig in Ham­burg oder Ber­lin, ab 1933 im Exil und auf der Flucht zum Bei­spiel in Ost­ende, Paris oder Brüs­sel – ent­steht eine Kar­to­gra­phie, die sich über die Wand in den Raum fortführt.

Die roten Lini­en enden in der gegen­über­lie­gen­den spit­zen Ecke des Libes­kind-Rau­mes, wo sie sich zu einem Drei­eck ver­dich­ten. Das Drei­eck ist neben dem Hexa­gramm und dem Pen­ta­gramm eines der auf weni­ge Stri­che redu­zier­ten Sym­bo­le in der Instal­la­ti­on, das vie­le Bedeu­tun­gen trägt. Mit der Spit­ze nach unten steht es für das Femi­ni­ne, für Mate­rie oder das exis­ten­zi­el­le Ele­ment Was­ser. Auch war es das Sym­bol, das Häft­lin­ge in den Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern kenn­zeich­ne­te. In die­ser Ecke begeg­net man den Num­mern XXVI/284 und XXVI/285 wie­der – es sind die Depor­ta­ti­ons­num­mern von Felix Nuss­baum und sei­ner Ehe­frau Fel­ka Pla­tek. Eine Män­ner­stim­me erklingt: „Ist man nicht eigent­lich immer ein­sam?“, „Glau­ben Sie ja nicht, dass Frem­de Hei­mat ist“, „Ob hier oder dort – ohne Echo zu schaf­fen ist bedrü­ckend“. Einem inne­ren Dia­log ver­gleich­bar sind Nuss­baums Gedan­ken, die er in Brie­fen aus dem Exil schrieb, in der Ecke hörbar.

Auf dem Weg zu dem Gedicht von Hei­ner Mül­ler wird man auf eine drit­te Hör­sta­ti­on auf­merk­sam. Gespro­che­ne Zita­te aus Nuss­baums Brie­fen quel­len aus der ange­lehn­ten Tür der Vitri­ne. Sie wer­den über­la­gert von kaum wahr­nehm­ba­ren Sät­zen, nur noch ein­zel­ne Wor­te sind aus den Gedan­ken und Refle­xio­nen extra­hier­bar. Hier ver­mi­schen sich Nuss­baums Aus­sa­gen mit denen Wal­ter Ben­ja­mins und Franz Kaf­kas, so dass eine akus­ti­sche Text­wol­ke ent­steht, der man in schrift­li­cher Form in Waldachs Zeich­nun­gen begeg­net. Ein­zel­ne Sät­ze der Sound­col­la­ge spie­geln sich auf den Wän­den wider: „[…]plötz­lich fängt der Raum an zu stot­tern. … wird unsi­che­rer Grund.“

Sound und Text sind leit­mo­ti­visch in Waldachs Instal­la­tio­nen. Die Stim­men bin­den die von Lini­en durch­schnit­te­ne Archi­tek­tur, ver­dich­ten sie zu einem Gedan­ken­raum. Mit dem Sound navi­giert Wald­ach die Per­so­nen im Raum in die ver­schie­de­nen Rich­tun­gen. Die lei­se gespro­che­nen Wor­te zie­hen in die sack­gas­sen­ähn­li­chen Ecken hin­ein, wo die Enge kör­per­lich bedrängt. „Dead ends“ sind in der Archi­tek­tur­spra­che Dani­el Libes­kinds ein wie­der­keh­ren­des Stil­mit­tel: Im Ber­li­ner Jüdi­schen Muse­um endet die Ach­se des Holo­caust in einem lee­ren, kal­ten, nur durch einen schma­len Licht­schlitz beleuch­te­ten Turm. Im Felix-Nuss­baum-Haus, dem „Muse­um ohne Aus­gang“, ver­lau­fen sich Besucher*innen in spitz zulau­fen­den Ecken, Gän­ge enden vor einer Wand; als „Irr­weg“ (FAZ) wird das Muse­um emp­fun­den, das „Klaus­tro­pho­bie“ (Rhei­ni­scher Mer­kur) erzeu­ge. Einen Rund­gang gibt es nicht, am Ende heißt es umkehren.

Im Raum der Gegen­wart füllt Bri­git­te Waldachs Idee der „Exis­tenz“ die Lee­re, die das archi­tek­to­ni­sche Prin­zip Dani­el Libes­kinds mit sich führt, als wür­de sie ein lan­ges Schwei­gen bre­chen; Wor­te, Lini­en, Far­be schei­nen das Frag­men­ta­ri­sche des Aus­stel­lungs­rau­mes zu ver­klam­mern. Eigen­stän­dig, doch im Ein­klang mit der Spra­che Libes­kinds passt die Inter­ven­ti­on wie ein Schlüs­sel in die Archi­tek­tur und öff­net sie. Waldachs Instal­la­ti­on spinnt die Geschich­te, die in den Räu­men gebor­gen ist, wei­ter. “Archi­tec­tu­ral space, as I see it, has to be part of the sto­ry it’s try­ing to com­mu­ni­ca­te. It’s not just a con­tai­ner to be fil­led; it’s part of the sym­bo­lism of the buil­ding. And the sym­bol trans­ports you bey­ond the mate­ri­al rea­li­ty and, in archi­tec­tu­re, toward that which lan­guage its­elf can­not ful­ly articulate.”

Nicht nur Libes­kinds Archi­tek­tur prä­gen tie­fen Fluch­ten, Sack­gas­sen oder ver­zerr­te For­men, genau­so ist die­ses gestal­te­ri­sche Prin­zip im Werk von Nuss­baum prä­sent, was eine inti­me Gegen­über­stel­lung von Wald­ach zeigt. An der engs­ten Stel­le der Archi­tek­tur, seit­lich von der Vitri­ne, schafft Wald­ach Raum für eine per­sön­li­che Betrach­tung zwei­er Wer­ke von Nuss­baum: Sie über­trägt das Selbst­bild­nis mit Juden­pass, um 1943, und Jaqui auf der Stra­ße, 1944, mit einer fei­nen, roten Linie auf die Wand und ver­spannt die ver­schie­de­nen Ebe­nen der bei­den Wer­ke mit roten Bän­dern: Auf einer ers­ten Ebe­ne ver­knüpft Wald­ach die per­spek­ti­vi­schen Flucht­punk­te der bei­den Wer­ke; auf einer zwei­ten ver­bin­det die Künst­le­rin die bei­den David­ster­ne der Ver­folg­ten; als drit­tes zie­hen Lini­en von den Ecken des bei Wald­ach lee­ren Juden­pas­ses zu den Ecken des Jaqui-Gemäl­des. Die Gegen­über­stel­lung wirft Fra­gen auf, die an das Leben und Werk von Nuss­baum gerich­tet sind und ihn als Men­schen und Künst­ler the­ma­ti­sie­ren: Wie ein Spie­gel ist der Aus­weis leer und pro­ji­ziert das Bild des Jaqui auf die gegen­über­lie­gen­de Sei­te als Befra­gung eige­ner Iden­ti­tät, wäh­rend Nuss­baums Augen den/die Betrach­ter*in aus dem Selbst­bild­nis anbli­cken und in den Dia­log ziehen.

Für die­sen neu­en Kon­text löst Wald­ach die bekann­ten Gesich­ter des Werks von Nuss­baum aus der ver­trau­ten Umge­bung. Dadurch kann selbst sein berühm­tes­tes Werk, das Selbst­bild­nis mit Juden­pass, neu ent­deckt wer­den. Statt wei­te­rer Figu­ren, die Wald­ach häu­fig in ihre Wer­ke ein­zeich­net, sind es im Felix-Nuss­baum-Haus die Betrachter*innen selbst, die sich als Zeu­gen der Gegen­wart durch die Raum­zeich­nung bewegen.

Als Teil der Instal­la­ti­on erle­ben sich die Men­schen im Raum beson­ders inten­siv im hin­te­ren Abschnitt. Hier span­nen sich auf der Rück­sei­te der Vitri­ne, von einem David­stern aus­ge­hend, schwar­ze und wei­ße Lini­en längs über eine Stre­cke von 15 Metern von Wand zu Wand, fächern sich auf, tref­fen auf die Wand, wer­den dort umge­lenkt, dre­hen sich, bün­deln sich am Fens­ter oder füh­ren als Linie in die Ecke.

Der David­stern ist seit dem Holo­caust Zei­chen der Ver­fol­gung und Unter­drü­ckung. In sei­ner Geschichte3 steht das Hexa­gramm auch für eine Ganz­heit, für das Zusam­men­füh­ren von Gegen­sät­zen. Es ver­eint das nach oben und das nach unten gerich­te­te Drei­eck und damit das Mas­ku­li­ne und das Femi­ni­ne, Feu­er und Was­ser, das Geis­ti­ge und die Mate­rie. Da das Hexa­gramm eine Gesamt­heit ver­kör­pert – die Alche­mie hat die­ses Sym­bol wegen des Zusam­men­schlus­ses aller vier Ele­men­te geschätzt – ist es auch Zei­chen für den Makro­kos­mos, für das Uni­ver­sum. Indem Wald­ach aus dem nach oben wei­sen­den Drei­eck wei­ße Bän­der ver­spannt und aus dem ande­ren schwar­ze, hebt sie die ori­gi­nä­re Bedeu­tung des Sym­bols und sei­ne Kraft hervor.

Die Kom­bi­na­ti­on der hel­len und dunk­len Strah­len, die über den Köp­fen hin und her sau­sen und an den Kör­pern vor­bei­zie­hen, mit dem abfal­len­den bzw. auf­stei­gen­den Boden von Dani­el Libes­kind ent­zieht dem Men­schen im Raum sei­ne Bezugs­punk­te, sodass ihn Schwin­del ergreift und er sich tas­tend durch den Raum bewegt – wie­der kommt Wal­ter Ben­ja­min in den Sinn: „[…] plötz­lich fängt der Raum an zu stot­tern. … wird unsi­che­rer Grund.“ Opti­schen Halt geben die roten Senk­rech­ten, die sich gegen den Sog der Mas­se stel­len, sich aus dem Gewe­be her­aus­lö­sen, um ver­ti­kal in den Boden ein­zu­drin­gen und den Men­schen zu ver­an­kern. So ist der rote Faden Zeug­nis des Indi­vi­du­el­len im Uni­ver­sel­len, ver­knüpft die Posi­tio­nen Felix Nuss­baum – Dani­el Libes­kind – Bri­git­te Wald­ach und führt den/die Betrachter*in durch Werk, Archi­tek­tur und zeit­ge­nös­si­sche Rezeption.

Beitrag teilen
geschrieben von

Von der Hamburger Kunsthalle wechselte Mechthild Achelwilm (*1982) Anfang 2018 nach Osnabrück, um dort als Kuratorin für zeitgenössische Kunst im Museumsquartier Osnabrück u. a. die Ausstellungsreihe „Gegenwärtig. Zeitgenössische Künstler*innen begegnen Felix Nussbaum“ zu kuratieren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Kunst/Kunstpädagogik und Philosophie an der Universität Osnabrück wurde Achelwilm am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück über „Das Phänomen ‚Femme fatale‘“promoviert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar