Das Künstlerpaar Daniel Mettler und Pascale Wiedemann

Bei uns passt nichts“

Lie­bes­paar, Künst­ler­paar, Eltern: Pas­ca­le Wie­demann und Dani­el Mett­ler sind in vie­ler­lei Hin­sicht eine Ergän­zung mit aus­rei­chend Rei­bungs­flä­che. „Bei uns passt nichts“, kon­sta­tie­ren die bei­den unver­blümt und den­ken zugleich schon in der Lösung: „Wir machen es pas­send“. Eine essen­ti­el­le Rol­le für den soge­nann­ten gemein­sa­men Nen­ner spie­len seit mitt­ler­wei­le zwan­zig Jah­ren die Kunst und eine Paar­the­ra­pie. Wir tref­fen die bei­den in ihren krea­ti­ven und pri­va­ten Räum­lich­kei­ten in Zürich zu einer Unter­hal­tung über die­se sehr tie­fe Ver­bun­den­heit zwei­er grund­ver­schie­de­ner Per­sön­lich­kei­ten als Künst­ler­kol­lek­tiv und Paar.

Dani­el Mett­ler und Pas­ca­le Wie­demann im Sport­zen­trum Heu­ried, Zürich, 2020

Wir zei­gen uns, geben viel von uns preis, las­sen das Publi­kum hin­ein­bli­cken: Nehmt und schaut, erfahrt und lernt! Wir haben nichts zu verstecken. 

Seit 2002 arbei­ten Pas­ca­le Wie­demann (*1966) und Dani­el Mett­ler (*1965) als Künst­ler­paar an einem Werk, das in sei­ner Kom­ple­xi­tät und Viel­falt aus dem Rah­men fällt. In ihren Arbei­ten ver­ei­nen wiedemann/mettler auf poe­ti­sche Wei­se Sinn­lich­keit und Ratio­na­li­tät. Das Künst­ler­duo setzt in sei­nen Aus­stel­lun­gen die unter­schied­lichs­ten Medi­en und Mate­ria­li­en neu zusam­men. Die ein­zel­nen Arbei­ten wer­den auf sub­ti­le Wei­se zuein­an­der posi­tio­niert. Durch das Zusam­men­spiel der Wer­ke schaf­fen wiedemann/mettler im Gale­rie­raum ein Modell der Welt: eine Matrix aus Quer­ver­wei­sen und Bezie­hun­gen, die das Publi­kum in ihren Bann zieht.

Ohne Paar­the­ra­pie und ohne Kunst weiß ich nicht, ob wir noch zusam­men wären“, er-klärt Dani­el Mett­ler im Gespräch mit uns und meint: „Wir sind sehr bemüht, in der Kunst unse­ren Kon­sens zu fin­den und eine ange­mes­se­ne Streit­kul­tur zu leben.“ Pas­ca­le Wie­demann schließt sich dem an und ergänzt: „Wir sind ein Künst­ler­paar, ein Lie­bes­paar, wir sind Eltern, es gibt vie­le Ver­bin­dun­gen zwi­schen uns, die aber eben auch Druck erzeu­gen. Bei uns passt nichts – doch, die Lie­be, die passt schon, aber alles ande­re müs­sen wir pas­send machen. Auch mit sehr viel Kon­flikt.“ Und Mett­ler fährt fort: „Wir leben eine total gleich­be­rech­tig­te Bezie­hung, eine extrem eman­zi­pier­te, auf bei­den Sei­ten. Anders wür­de es nicht gehen mit uns. Das ist so gewachsen.“

düs­te­re Aus­sich­ten, gestopf­te Leg­gins, ver­chrom­tes Sys­tem, 100x100x200cm, 2008 / I won’t let the sun go down on me, Decotex, 330x570cm, 2016

Dani­el Mett­ler ist der offe­ne­re, für ihn ist nichts unmög­lich und das ist laut sei­ner Part­ne­rin Pas­ca­le Wie­demann „sei­ne her­aus­ra­gends­te Qua­li­tät. Du kannst dich auf etwas Neu­es ein­las-sen. Ich wür­de auch sagen, dass du dich mehr ver­än­dert hast als ich.“ Bei­de sind sich einig, dass die Kunst das Bin­de­glied ist. Wäh­rend in der Dis­kus­si­on rund um die Erzie­hung des gemein­sa­men Soh­nes vie­le offe­ne Fra­gen im Raum ste­hen blei­ben, eben auch dem Frie­den zulie­be, funk­tio­niert das in der Kunst nicht. Da müs­sen die bei­den zusam­men­fin­den und das macht die Bezie­hung leben­dig, erklärt Mett­ler: „Ich möch­te mit Pas­ca­le alt wer­den, weil es mit ihr span­nend ist. Es bleibt aktiv und inter­es­sant“ und Wie­demann fährt fort: „Wir haben die­ses Jahr 20jähriges Jubi­lä­um. Ich lie­be ihn mehr als vor 20 Jah­ren. Wenn ich zurück­bli­cke, was wir als Men­schen gemein­sam erreicht haben in die­ser Zeit, dann ist das beacht­lich und es ist grö­ßer und inten­si­ver als jede Ero­tik.“ In die­sen zwei Jahr­zehn­ten haben bei­de an sich und vor allem auch am „WIR“ gear­bei­tet. Das lässt sich in deren künst­le­ri­scher Arbeit groß­ar­tig nach­voll­zie­hen. Für bei­de hört die­ser imma­nen­te künst­le­ri­sche Pro­zess nie auf und fängt nie an, son­dern ist immer im Fluss. Wenn es Dis­kus­si­ons­stoff gibt – und den gibt es reich­lich, ver­si­chern bei­de – dann bro­delt das so vor sich hin, es wer­den E‑Mails hin und her geschrie­ben und jeder über­legt sich, wie er dem ande­ren die Idee bes­ser ver­kau­fen könn­te, es braucht Argumente.

Pas­ca­le Wie­demann war stets Ein­zel­kämp­fe­rin, schon als Jugend­li­che im Wett­kampf­sport als Schwim­me­rin und danach als Künst­le­rin. Mett­ler hin­ge­gen ist ein tota­ler Team­play­er. „Wir hat­ten am Anfang auch Macht­kämp­fe. Ich hat­te jah­re­lang das Gefühl, ich bin die Künst­le­rin. Es ist immer noch ein The­ma, wer Recht hat und wer bes­ser ist in der Argu­men­ta­ti­on. Bevor ich Dani­el kann­te, bin ich in sol­chen Situa­tio­nen ein­fach ver­stummt oder habe mich getrennt. Mit ihm woll­te ich das nicht. Ich woll­te nicht auf­ge­ben. Ich woll­te das schaf­fen“, erklärt Wiedemann.

Es war wohl für bei­de nicht der leich­tes­te Weg, aber einer, der auch nach zwan­zig Jah­ren noch span­nend ist. „Das war ein schwie­ri­ger Weg. Für Dani­el schwie­rig, in mei­ne Welt ein­zu­tre­ten und für mich, ihn zu akzep­tie­ren. Noch schwie­ri­ger war es in den ers­ten zehn Jah­ren mit dem Publi­kum. Die Men­schen haben unse­re gemein­sa­me Arbeit immer mit mei­ner Arbeit asso­zi­iert. Auch das hat sich mit der Zeit geändert.“

Das Kol­lek­tiv lässt die Betrachter*innen tief in ihr Leben bli­cken. Statt einem klas­si­schen Künst­ler­ge­spräch in einer Gale­rie, per­for­men die bei­den lie­ber gemein­sam mit ihrer ver­trau­ten The­ra­peu­tin eine Paar­the­ra­pie­stun­de. Das bedient ein wenig den Voy­eu­ris­mus und zwingt das Publi­kum dazu, selbst in den Spie­gel zu schau­en. „Wir zei­gen uns, geben viel von uns preis, las­sen das Publi­kum hin­ein­bli­cken: Nehmt und schaut, erfahrt und lernt! Wir haben nichts zu ver­ste­cken“, unter­streicht Pas­ca­le Wie­demann. Tat­säch­lich bre­chen die bei­den ein Tabu und stel­len das The­ma der Ver­bun­den­heit auf eine höhe­re Ebe­ne. Die­se Chan­ce bleibt vie­len Paa­ren ein Leben lang ver­wehrt. Man kann eben genau dann wach­sen, wenn es genug Rei­bungs­flä­che gibt und man den Mut hat, sich die­sen Kon­flik­ten auszusetzen.

In ihrem künst­le­ri­schen Pro­zess arbei­tet das Kol­lek­tiv wiedemann/mettler ger­ne mit The­men, die durch­aus auch ande­re Men­schen umtrei­ben. Für die Aus­stel­lung „Mer­cy“ in der Gale­rie Lucia­no Fascia­ti in Chur 2009 setz­ten sich wiedemann/mettler bei­spiels­wei­se mit Sys­tem­mö­beln aus­ein­an­der. Die bei­den inter­es­sie­ren sich gene­rell für Sys­te­me und für vor­ge­ge­be­ne Ras­ter als Her­aus­for­de­rung für die Krea­ti­vi­tät. So sind in rund zwei Jah­ren zahl­rei­che Objek­te, Instal­la­tio­nen und Foto­gra­fien aus und mit Sys­tem­mö­bel­ele­men­ten ent­stan­den. Im Rah­men der Aus­stel­lung „bet­ter safe than sor­ry“ im Haus für Kunst Uri hat das Künst­ler­duo 2014 das Kunst­haus in eine Arche ver­wan­delt. Insze­niert wur­de das The­ma Sicher­heit in sei­ner gan­zen Ambi­va­lenz. Für ihre Aus­stel­lung Lovers‘ Lane in der Zür­cher Gale­rie Lul­lin + Fer­ra­ri 2020 erar­bei­te­ten wiedemann/mettler eine Werkse­rie, die sich noch inten­si­ver auf den direk­ten Aus­tausch des Paa­res kon­zen­trier­te. Ent­stan­den ist ein Pfad der Lie­ben­den aus 33 Bil­der­paa­ren, jeweils eine Foto­gra­fie von Dani­el Mett­ler und eine Male­rei auf Samt oder Schnitt­ar­beit auf Lycra-Stoff von Pas­ca­le Wie­demann. Gehängt wur­den die Bild­paa­re ähn­lich einer Film­stre­cke, die das Publi­kum im Gehen erkun­den kann. Ent­wi­ckelt wur­den die Paa­re durch Akti­on und Reak­ti­on, wie ein Fra­ge-Ant­wort Spiel, bei dem die Ant­wort nicht immer klar sein muss oder wie ein Dis­kurs zwei­er Reso­nanz­kör-per mit teils offe­nem Ergebnis.

Die Wahl der The­men ist ganz stark geprägt von Inter­es­se und Lust. „Ein sehr trei­ben­des Ele­ment in unse­rem Schaf­fens­pro­zess ist die Lust. Wir müs­sen uns nach nie­man­dem rich­ten, son­dern wir dür­fen unse­rer Lust fol­gen“, sagt Pas­ca­le Wie­demann begeis­tert und Mett­ler ergänzt: „Natür­lich sind wir auch gebun­den an Ent­ste­hungs­kos­ten und Räum­lich­kei­ten. Völ­lig los­ge­löst von finan­zi­el­len Hin­ter­grün­den wür­den wir noch instal­la­ti­ver arbei­ten. Wenn es ganz unab­hän­gig wäre, wür­de ich bei Instal­la­tio­nen noch viel mehr Mög­lich­keits­räu­me sehen.“ Den Wer­ken und Instal­la­tio­nen des Künst­ler­paa­res wohnt eine Qua­li­tät inne, die gesell­schaft­li­che und poli­ti­sche Fra­gen ein­schließt. In ihren Aus­stel­lungs­kon­zep­ten ent­fal­ten sie ihren per­sön­li­chen Blick auf das Zusam­men­spiel von Bil­dern in einer glo­ba­li­sier­ten Gemein­schaft – und legen dabei tie­fe Hohl­räu­me und Bli­cke auf die Wahr­neh­mung frei, die uns alle ein­la­den, unse­re Auf­merk­sam­keit zu schär­fen und Wer­te zu hin­ter­fra­gen. Im Okto­ber 21 bespiel­ten wiedemann/mettler das Waren­haus Jemo­li in Zürich wie ein Muse­um und die bei­den fan­den die­se Her­aus­for­de­rung sehr span­nend: „Das Gefäß muss anschei­nend auch im Han­del erwei­tert wer­den und man ist auf uns gesto­ßen. Bau­haus hat ja schon so gedacht, die Wie­ner Werk­stät­ten oder auch das Arts and Crafts Move­ment. Wir machen kei­nen Unter­schied zwi­schen Ange­wand­ter und Bil­den­der Kunst. Ob wir ein Kis­sen kre­ieren, ein Klei­dungs­stück, ein Foto oder ein Bild – da machen wir kei­nen Unter­schied. Wir lieb­äu­geln ger­ne mit sol­chen The­men, wie eben dem Waren­haus.“ Es wird also alles ande­re als still im Denk‑, Werk‑, Kon­flikt- und Mög­lich­keits­raum des Künstlerkollektivs.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar