Am Zauberberg: Der neue Hotspot für „slow art“

Interview mit Grażyna Kulczyk

Im Janu­ar 2019 setz­te die pol­ni­sche Unter­neh­me­rin und Kunst­samm­le­rin Graży­na Kul­c­zyk ihre Visi­on mit der Eröff­nung des Muze­um Susch in die Tat um. Es war gegen alle Wider­stän­de und zur Über­ra­schung vie­ler, die nicht dar­an geglaubt haben, dass die­ses Muse­um ein Bestim­mungs­ort wer­den wür­de, der bereits in den ers­ten 12 Mona­ten von 25.000 Gäs­ten besucht wurde.

Das Dorf Susch liegt am his­to­ri­schen Pil­ger­weg nach Sant­ia­go de Com­pos­te­la und Rom, im Enga­d­in­tal der Schwei­zer Alpen. Chloë Ash­by spricht mit Graży­na Kul­c­zyk dar­über, war­um sie die­ses Muse­um bewusst nicht im Zen­trum, son­dern in der Peri­phe­rie umge­setzt hat. Kul­c­zyk schöpft dabei aus der engen Ver­bin­dung zur Natur und der Idee einer „neu­en Pil­ger­fahrt“, fern ab des ober­fläch­li­chen Groß­stadt-Gla­mours und sie legt dar, wie wir das Ungleich­ge­wicht zwi­schen den Geschlech­tern in der Kunst­welt aus­glei­chen kön­nen und wie ein nach­hal­ti­ges Ver­ständ­nis von Kul­tur einen neu­en Hot­spot für die zeit­ge­nös­si­sche Kunst eta­bliert hat.

Por­trät Graży­na Kul­c­zyk © Anoush Abrar cour­te­sy Muze­um Susch, Art Sta­ti­ons Foun­da­ti­on CH

Ich glau­be fest an die­se beson­de­re, natür­li­che Umge­bung als einen per­fek­ten Ort für expe­ri­men­tel­les Den­ken. Es gibt aktu­ell vie­le Dis­kus­sio­nen über die Gefah­ren der Insta­gram­mi­sie­rung von Kunst und den „Mona-Lisa-Effekt“. Die­se Ten­den­zen ver­wei­sen die Kunst auf die Rol­le eines ober­fläch­li­chen Sozi­al­fak­tors und erken­nen sie nicht als den tie­fen, reflek­tie­ren­den, intel­lek­tu­el­len Akt, der wirk­lich die Macht hat, Ver­än­de­run­gen zu bewirken. 

Was hat Sie dazu bewo­gen, das Muze­um Susch zu grün­den, und wel­che Lücke ver­sucht es zu füllen?

Ich habe mich in den letz­ten 45 Jah­ren für diver­se künst­le­ri­sche Akti­vi­tä­ten enga­giert. Schon als Jura­stu­den­tin begann ich, in mei­ner Hei­mat­stadt Pozna´n Vor­trä­ge über zeit­ge­nös­si­sche Kunst zu hal­ten und mich in der Kunst­sze­ne zu enga­gie­ren. Seit­dem habe ich Hun­der­te von Kunst­pro­jek­ten unter­stützt und spä­ter mein Lebens­mot­to 50 % Kunst / 50 % Inves­ti­ti­on rea­li­siert, um mein Enga­ge­ment kohä­rent umzu­set­zen und zu struk­tu­rie­ren. Die­ses Mot­to defi­nier­te spe­zi­ell Sta­ry Bro­war: das 8 Hekt­ar gro­ße ehe­ma­li­ge Braue­rei­ge­bäu­de, das ich im Zen­trum von Pozna´n restau­rier­te und 2003 eröff­ne­te. Mit der Ein­rich­tung von Aus­stel­lungs­räu­men und einem Raum für Cho­reo­gra­phie und neu­en Tanz im Her­zen eines kom­mer­zi­el­len Kom­ple­xes habe ich es einem brei­ten Publi­kum ermög­licht, Kunst im öffent­li­chen Raum zu ent­de­cken. Mit dem Muze­um Susch hier in den Schwei­zer Alpen habe ich beschlos­sen, mich auf den phil­an­thro­pi­schen Teil zu kon­zen­trie­ren und einen Ziel­ort zu schaf­fen. Ich habe den Wunsch, aktiv zu sein und die Kunst­welt von mei­ner Posi­ti­on aus zu gestal­ten, um zu zei­gen, wie Kunst­land­schaf­ten auch außer­halb der eta­blier­ten, glo­ba­len Haupt­städ­te, selbst in länd­li­chen Gebie­ten, funk­tio­nie­ren kön­nen – wobei ich damit ein Para­dig­ma her­aus­for­de­re, das von dem geprägt ist, was die Archi­tek­tin, Urba­nis­tin und Autorin Kel­ler Eas­ter­ling als „Infra­struk­tur­raum“ bezeich­net hat.

Erzäh­len Sie mir mehr über das Pro­gramm und die Viel­falt der von Ihnen und Ihrem Team ent­wi­ckel­ten Formate?

Das Muze­um Susch und sein Aus­stel­lungs­pro­gramm ist eine der fünf Säu­len der Art Sta­ti­ons Foun­da­ti­on CH. Die sich ergän­zen­den Akti­vi­tä­ten der Stif­tung sind ein For­schungs­in­sti­tut, Insti­tu­to Susch, mit dem Women’s Cen­ter of Excel­len­cy, ein Cho­reo­gra­phie­pro­gramm, Akzi­un Susch, dane­ben ein inter­dis­zi­pli­nä­res Resi­denzs­pro­gramm, Tem­po­r­ars Susch, und ein jähr­li­ches aka­de­mi­sches Sym­po­si­um, Dis­pu­ta­zi­uns Susch. Zu Beginn die­ses Jah­res haben wir zudem eine neue Rei­he von Kam­mer­mu­sik­kon­zer­ten in Zusam­men­ar­beit mit dem Direk­tor des Luzer­ner Sin­fo­nie­or­ches­ters lan­ciert. Ich glau­be an eine erwei­ter­te Rol­le der Muse­en, nicht nur in For­schung und Leh­re, son­dern auch in der Ver­bin­dung ver­schie­de­ner Gen­res, und aus die­sem Grund bezeich­ne ich unse­re Bemü­hun­gen ger­ne als „Muse­um plus“. Ich hof­fe, dass die Ergeb­nis­se die­ses brei­ten Enga­ge­ments und der inter­dis­zi­pli­nä­ren Zusam­men­ar­beit die Insti­tu­ti­on letzt­end­lich von innen her­aus auf­la­den und einen ein­zig­ar­ti­gen Rah­men schaf­fen, eine kul­tu­rel­le Öko­no­mie, die neue Ideen und ein Bekennt­nis zum Kon­zept der „slow art“, also einer ‘lang­sa­men Kunst’, fördert.

Wie setzt sich die Kunst – ins­be­son­de­re die per­ma­nen­ten, orts­spe­zi­fi­schen Instal­la­tio­nen – mit der Archi­tek­tur auseinander?

Die per­ma­nen­ten Instal­la­tio­nen im Muze­um Susch spie­len eine wesent­li­che Rol­le für den sich ent­wi­ckeln­den Cha­rak­ter und die unver­wech­sel­ba­re Gestal­tung des Ortes und sie hin­ter­fra­gen den Begriff der „Orts­spe­zi­fik“. Die drei­zehn aus­ge­stell­ten Wer­ke ste­hen in direk­ter Ver­bin­dung mit der Archi­tek­tur des Gebäu­des und der alpi­nen Land­schaft, die es umgibt. Das ers­te orts­spe­zi­fi­sche Werk, das in Susch ankam – Moni­ka Sos­nows­kas Stairs (2016–17) – wur­de auf­grund der monu­men­ta­len Grö­ße der beein­dru­cken­den Stahl­kon­struk­ti­on, die jetzt den zen­tra­len Turm des Gebäu­des aus­füllt, noch vor der Fer­tig­stel­lung des Muse­ums­ge­bäu­des instal­liert. Dort, wo sich die meis­ten Muse­en um eine gro­ße Trep­pe dre­hen, steht im Muze­um Susch die­ses Kunst­werk im Mit­tel­punkt. Im Lau­fe der Zeit wer­den dem Muse­um wei­te­re per­ma­nen­te Instal­la­tio­nen hin­zu­ge­fügt und so die visu­el­le Struk­tur des Ortes und die Art und Wei­se, wie die ver­schie­de­nen Kunst­wer­ke im Raum mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, wei­ter verändern.

Warum haben Sie beschlos­sen, im Schwei­zer Dorf Susch ein Muse­um zu eröffnen?

Mei­ne Plä­ne zur Grün­dung eines Kunst­mu­se­ums haben schon vor mehr als einem Jahr­zehnt begon­nen. Im Jahr 2007 gab ich in Poz­na ´n ein Muse­ums­pro­jekt von Tadao Ando in Auf­trag, wel­ches das künst­le­ri­sche Herz des Sta­ry-Bro­war-Kom­ple­xes wer­den soll­te. Nach­dem die loka­le Regie­rung die Mög­lich­keit einer Zusam­men­ar­beit abge­lehnt hat­te, ging ich dazu über, ein Muse­um in der Haupt­stadt War­schau zu pla­nen. Die Stadt War­schau war jedoch nicht an dem von mir vor­ge­schla­ge­nen, pri­vat-öffent­li­chen Pro­jekt inter­es­siert, obwohl es voll­stän­dig von mir finan­ziert wor­den wäre. Ich ent­deck­te den Stand­ort in Susch zufäl­lig, als ich eines Tages, von mei­nem nahe­ge­le­ge­nen Haus im Unter­enga­din aus, unter­wegs war. Mir war eine Grup­pe von indus­tri­ell anmu­ten­den Gebäu­den auf­ge­fal­len, die mich neu­gie­rig mach­te. Ich begann, mich über die Geschich­te des Ortes zu infor­mie­ren, und ent­deck­te, dass die­se Gebäu­de einst eine wich­ti­ge Rol­le für die loka­le Gemein­schaft und in der weit zurück­rei­chen­den Geschich­te gespielt hat­ten. Sie dien­ten als Rast­platz auf dem alten Pil­ger­weg nach Sant­ia­go de Com­pos­te­la und Rom; sie waren ein Ort, der mit einer der ers­ten Refor­ma­ti­ons­de­bat­ten in der benach­bar­ten Kir­che von 1537 in Ver­bin­dung stand; und sie waren ein Ort des Han­dels (die Mön­che waren akti­ve Bier­pro­du­zen­ten) – sie agier­ten, vor der Erfin­dung des Begriffs ‘glo­cal’, wahr­haft lokal als auch in grös­se­ren Zusam­men­hän­gen. In mei­nen Augen war ein solch abge­le­ge­ner Ort mit sei­ner rei­chen Kul­tur­ge­schich­te, der per­fek­te Ort für die Art von Akti­vi­tät, die ich im Sinn hat­te – ein Muse­um mit einer Per­spek­ti­ve, die auf­rüt­telt, und einen Ansatz bie­tet für das Nach­den­ken über mög­li­che Zukunfts­per­spek­ti­ven, abseits der geschäf­ti­gen städ­ti­schen Zen­tren. Des­halb beschloss ich, alle mei­ne Bemü­hun­gen und Akti­vi­tä­ten nach Susch zu ver­la­gern und dort die kom­ple­xe kul­tu­rel­le Insti­tu­ti­on zu schaf­fen, von der ich seit Jah­ren geträumt hatte.

Das Muse­um möch­te auch unter­schätz­te und in Ver­ges­sen­heit gera­te­ne Künstler*innen bes­ser sicht­bar machen – und doch liegt es in einer abge­le­ge­nen und länd­li­chen Gegend. Ist das kontraintuitiv?

Die Art von Sicht­bar­keit, die wir anstre­ben, lässt sich viel­leicht am bes­ten mit der Schaf­fung bewuss­ter und sinn­vol­ler Begeg­nun­gen beschrei­ben, bei denen ein ech­ter Fokus trotz oder eben wegen die­ser Abge­schie­den­heit eine viel stär­ke­re Wir­kung erzie­len kann. Ich glau­be fest an die­se beson­de­re, natür­li­che Umge­bung als einen per­fek­ten Ort für expe­ri­men­tel­les Den­ken. Es gibt aktu­ell vie­le Dis­kus­sio­nen über die Gefah­ren der Insta­gram­mi­sie­rung von Kunst und den „Mona-Lisa-Effekt“. Die­se Ten­den­zen ver­wei­sen die Kunst auf die Rol­le eines ober­fläch­li­chen Sozi­al­fak­tors und erken­nen sie nicht als den tie­fen, reflek­tie­ren­den, intel­lek­tu­el­len Akt, der wirk­lich die Macht hat, Ver­än­de­run­gen zu bewir­ken. Aber es gibt auch Initia­ti­ven, die die Reich­wei­te der Akti­vi­tä­ten des Muse­ums über sei­nen phy­si­schen Stand­ort hin­aus erwei­tern und es auch für die­je­ni­gen zugäng­lich machen, die es viel­leicht nicht besu­chen kön­nen. Zum Bei­spiel die Pod­cast-Rei­he „Pro­mi­se no Pro­mi­ses“, die zunächst ein Ergeb­nis, eine Doku­men­ta­ti­on der Kon­fe­ren­zen des Insti­tu­to Susch war – sich mitt­ler­wei­le aber zu einem Ort für Pod­casts aus ver­schie­de­nen Quel­len ent­wi­ckelt, die auf Künst­le­rin­nen, Wis­sen­schaft­le­rin­nen und femi­nis­ti­sches Den­ken fokus­sie­ren. Oder unse­re Publi­ka­tio­nen – die ers­te, die gera­de erst erschie­nen ist, Anda Rot­ten­bergs „From Pol­and with Love. Brie­fe an Harald Sze­e­mann“, die in einer Rei­he von fik­ti­ven Brie­fen an den legen­dä­ren Kura­tor und Schrift­stel­ler Harald Sze­e­mann über die Kunst und das Wesen des Kura­tie­rens in der Kunst­ge­schich­te reflektiert.

Lassen Sie uns ein wenig über Künst­le­rin­nen spre­chen. Nach Ihrer Eröff­nungs­aus­stel­lung ‚A Woman Loo­king at Men Loo­king at Women‘ unter­sucht auch die drit­te Aus­stel­lung ‚Up to and Inclu­ding Limits: After Caro­lee Schnee­mann‘ wie­der die Rol­le der Frau­en in der Kunst. In den letz­ten Jah­ren haben Muse­en und Gale­rien das Ungleich­ge­wicht zwi­schen den Geschlech­tern als The­ma auf­ge­nom­men. War­um neh­men Sie das The­ma so zen­tral auf?

Es ist gera­de ein sehr inter­es­san­ter Moment in der Kunst­welt, in dem gro­ße Fort­schrit­te erzielt wer­den, die Frau­en in Aus­stel­lun­gen oder in der Neu­ge­stal­tung von stän­di­gen Samm­lun­gen in den Mit­tel­punkt stel­len. Frau­en gewin­nen in vie­len Berei­chen der Gesell­schaft, nicht nur in der Kunst, an Bedeu­tung: in der Wis­sen­schaft, der Medi­zin, der Tech­no­lo­gie. So wer­den natür­lich auch Künst­le­rin­nen mehr als frü­her gefei­ert. Da der jahr­zehn­te­lan­ge Kampf für glei­che Rech­te all­mäh­lich Früch­te trägt und Frau­en jetzt mehr Mit­spra­che erhal­ten, ist dies ein all­ge­mei­ner Trend, der nach unten – oder bes­ser gesagt, nach innen – durch­si­ckert. Aber natür­lich ist es unbe­streit­bar noch ein wei­ter Weg, um das his­to­ri­sche Ungleich­ge­wicht, das über Jahr­hun­der­te hin­weg bestand, zu besei­ti­gen. In Insti­tu­tio­nen und rück­bli­ckend auf die Geschich­te vie­ler Aus­stel­lun­gen wur­den die­se jedoch zu oft in Bezug auf die Geschlech­ter­spe­zi­fik sowohl kon­zi­piert als auch dis­ku­tiert. Sie soll­ten aber in der gesam­ten Geschich­te des Aus­stel­lungs­we­sens betrach­tet wer­den! Aus­stel­lun­gen soll­ten den betei­lig­ten Künst­le­rin­nen und Künst­lern neue Kon­tex­te und Posi­tio­nen bie­ten – und wenn vie­le der aus­ge­stell­ten Posi­tio­nen von Frau­en sind, muss die Bot­schaft an das Publi­kum klar sein, dass die­se Ent­schei­dun­gen auf­grund des Werks und nicht auf­grund des Geschlechts getrof­fen wurden.

Beitrag teilen
geschrieben von

Freie Autorin und Redakteurin mit dem Themenschwerpunkt Kunst und Kultur. Sie verfasst regelmäßig Rezensionen und führt Interviews für frieze, FT Life & Arts, The Guardian, 1843 und andere Medien.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar