Lesbare Fotos als Treibstoff für intelligente Zukunft

Interview mit Carlos Spottorno und Guillermo Abril

Die bei­den mit dem World Press Pho­to Award aus­ge­zeich­ne­ten Spa­ni­er Car­los Spott­or­no und Guil­ler­mo Abril befas­sen sich im Aus­stel­lungs­pro­jekt DIE VERWERFUNG mit dem Phä­no­men und der Geschich­te einer Gren­ze, die zwei Natio­nen und zwei Regio­nen – Öster­reich und Ita­li­en, Tirol und Süd­ti­rol – teilt. Ihre Ein­drü­cke und Erkennt­nis­se tei­len Spott­or­no und Abril in Form einer Gra­phic Novel, einer Erzähl­form in Bil­dern, wie sie in Comic­ro­ma­nen für Erwach­se­ne zu fin­den ist. Dabei bewe­gen sie sich an der Schnitt­stel­le von Jour­na­lis­mus, Lite­ra­tur und Foto­kunst und ver­wan­deln das Inns­bru­cker BTV Stadt­fo­rum im Rah­men der Rei­he INN SITU unter der künst­le­ri­schen Lei­tung von Hans-Joa­chim Gögl in einen begeh­ba­ren Comic, der ein zwei­di­men­sio­na­les Road­mo­vie über jene Orte ist, die sie im Rah­men ihrer Recher­che besuch­ten. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit der topo­gra­fi­schen, geo­lo­gi­schen und kul­tu­rel­len Bedeu­tung der öster­rei­chisch-ita­lie­ni­schen Gren­ze könn­te aktu­el­ler nicht sein. Des­halb haben wir Car­los und Guil­ler­mo wäh­rend ihrer Iso­la­ti­on in Madrid zu einem Inter­view gebeten.

In den ver­schie­de­nen Län­dern, die die EU bil­den, wis­sen wir sehr wenig von­ein­an­der. Wir ken­nen unse­re gemein­sa­me Geschich­te nicht, auch wenn es eine gemein­sa­me Geschich­te ist. 

Guil­ler­mo Abril, Journalist

Wie seid ihr zur Aus­drucks­wei­se der Gra­phic Novel gekom­men? Was sind die Vor­tei­le die­ses Stils durch die Kom­bi­na­ti­on von Foto­gra­fie und Text in Form von Geschichtenerzählen?

CARLOS S.: 2015 woll­te ich ein Buch mit Fotos machen, die ich wäh­rend mei­ner Repor­ta­gen mit Guil­ler­mo an den euro­päi­schen Außen­gren­zen für El País Sem­anal gemacht hat­te. Ich dach­te, dass ein tra­di­tio­nel­les Foto­buch nicht in der Lage wäre, ein all­ge­mei­nes Publi­kum anzu­spre­chen, also recher­chier­te ich über erfolg­rei­che visu­ell geschrie­be­ne Geschich­ten, die ich nach­emp­fin­den konn­te. Foto­ro­ma­ne wur­den schnell ver­wor­fen. Schließ­lich kam ich auf eini­ge wirk­lich gute Sach­buch-Gra­fik­ro­ma­ne wie „Maus”, „Per­se­po­lis”, „Der Foto­graf” oder „Pjöng­jang”, die mich ermu­tig­ten, eini­ge Sei­ten zu tes­ten. Nach­dem der visu­el­le Aspekt fest­ge­legt und eine Grund­struk­tur defi­niert war, bau­ten wir Sei­te für Sei­te auf, indem wir eine ent­wor­fe­ne Sequenz erstell­ten, auf der Guil­ler­mos Tex­te die Geschich­te zum Leben erweck­ten. Der grund­le­gen­de Vor­teil die­ser Art des Geschich­ten­er­zäh­lens besteht dar­in, dass fast jeder in der Lage ist, sich dar­auf zu bezie­hen. Es ist eine sehr ein­fa­che Art, kom­ple­xe Geschich­ten zu erzäh­len, ohne sie zu stark zu ver­ein­fa­chen. Es ist eine Spra­che, zu der sich vie­le Men­schen fast natür­lich hin­ge­zo­gen fühlen.

An wel­chen Pro­jek­ten habt ihr vor die­ser neu­en Gra­phic Novel gemein­sam gearbeitet?

GUILLERMO A.: Car­los und ich haben an allen mög­li­chen Pro­jek­ten gemein­sam gear­bei­tet: von der Recher­che in Län­dern, die sich im Krieg befin­den, bis hin zur Beob­ach­tung einer Welt­raum­ra­ke­te, die in Fran­zö­sisch-Gua­ya­na star­tet. Ich möch­te hin­zu­fü­gen, dass wir eini­ge der bes­ten Pro­jek­te unse­rer Kar­rie­re gemein­sam rea­li­siert haben. Zwi­schen 2013 und 2016 reis­ten wir wäh­rend der Flücht­lings­kri­se gemein­sam ent­lang der Außen­gren­ze der Euro­päi­schen Uni­on, von Afri­ka bis zur Ark­tis. Über meh­re­re Jah­re hin­weg unter­nah­men wir zahl­rei­che Rei­sen, die zu „La Grie­ta” (2016) führ­ten, einer Gra­phic Novel über die Kri­se der euro­päi­schen Iden­ti­tät inmit­ten der Flücht­lings­kri­se. 2019 erhiel­ten wir den Euro­päi­schen Pres­se­preis für die Repor­ta­ge „Pal­my­ra, die ande­re Sei­te” über den Krieg in Syri­en, die eben­falls in Form einer Gra­phic Novel in El País Sem­anal und im Maga­zin der Süd­deut­schen Zei­tung ver­öf­fent­licht wurde.

Gibt es bestimm­te Inspi­ra­ti­ons­quel­len, die Sie bei­de nut­zen, um Ihre Krea­ti­vi­tät herauszufordern?

GUILLERMO A.: In mei­nem Fach­ge­biet – dem Jour­na­lis­mus – ist mei­ne bevor­zug­te Inspi­ra­ti­ons­quel­le das US-Maga­zin The New Yor­ker, das mei­nen Geist immer wie­der mit neu­en Ansät­zen und Arten, die Rea­li­tät zu erzäh­len, öff­net. Der Repor­ter Ris­zard Kapu­scin­ski, des­sen Bücher ich wider­keh­rend lese, gibt mir immer wie­der Anre­gun­gen. Er geht meis­ter­haft mit der Erzäh­lung der mit der Geschich­te ver­floch­te­nen Gegen­wart um. Aber jeder Bereich kann mich inner­lich etwas bewe­gen: vom Film bis zur Poe­sie, vom Thea­ter bis zum Essay. Ich lese ger­ne die Klas­si­ker: Homer, Moby Dick, Don Qui­jo­te. In ihnen suche ich nach dem Uni­ver­sa­len in den Geschich­ten. Und in allen von ihnen, und das deckt sich mit einem der Schwer­punk­te mei­ner Arbeit, steht die Rei­se im Mit­tel­punkt der Geschich­te. Es ist wahr­schein­lich etwas, das mit unse­ren wan­dern­den Ursprün­gen zu tun hat. Wir alle sind Söh­ne von Migran­ten und Reisenden.

CARLOS S.: Mein Vater war Diplo­mat und mei­ne Mut­ter plas­ti­sche Künst­le­rin. Ich habe Male­rei stu­diert und dann eine Zeit lang als Art Direc­tor in der Wer­be­bran­che gear­bei­tet. Die­se Kom­bi­na­ti­on von Umstän­den mach­te mich neu­gie­rig auf die Dyna­mik und Logik der Welt in Bezug auf Wirt­schaft und Poli­tik, wobei ich beson­ders auf die Art und Wei­se ach­te­te, wie die Geschich­ten erzählt wer­den. Ich lese alle mög­li­chen Bücher und Zeit­schrif­ten, aber die Geschich­te ist mei­ne Haupt­quel­le der Inspi­ra­ti­on. Der Anblick von Velaz­quez‘ „Las Meni­nas”, „Die Welt von ges­tern” von Ste­fan Zweig oder ein Besuch in Pom­pe­ji sind die Art von Erleb­nis­sen, die mei­ne Phan­ta­sie anregen.

Für INN SITU habt ihr an der Gren­ze zwi­schen Öster­reich und Ita­li­en gear­bei­tet. Wel­che Erkennt­nis­se habt ihr gewonnen?

GUILLERMO A.: Als ich ver­schie­de­ne Orte ent­lang der öster­rei­chisch-ita­lie­ni­schen Gren­ze besucht habe, bin ich wie­der auf etwas gesto­ßen, das mich auf mei­nen Rei­sen ent­lang der Außen­gren­ze der Euro­päi­schen Uni­on bewegt hat: In den ver­schie­de­nen Län­dern, die die EU bil­den, wis­sen wir sehr wenig von­ein­an­der. Wir ken­nen unse­re gemein­sa­me Geschich­te nicht, auch wenn es eine gemein­sa­me Geschich­te ist. Außer­dem wird die­se Geschich­te wider­sprüch­lich, weil sie uns in jedem Land in einem natio­na­len Schlüs­sel gelehrt wird. So sind unse­re spa­ni­schen Köni­ge Spa­ni­er, und für die Öster­rei­cher sind sie Öster­rei­cher, auch wenn sie, wie man in der Hof­kir­che ent­de­cken kann, die­sel­ben Köni­ge, das­sel­be Reich waren, durch Hei­rat ver­eint. Ich glau­be, dass wir die gemein­sa­me euro­päi­sche Bil­dung stär­ken müs­sen, nicht auf natio­na­ler Ebe­ne. Gegen­sei­ti­ges Ver­ständ­nis wäre ein gro­ßer Schritt zur Einheit.

CARLOS S.: Dies ist ein Gespräch, das wir vie­le Male im Rah­men die­ses Pro­jekts und sogar schon vor­her geführt haben: Es ist unmög­lich, ein geein­tes Euro­pa auf­zu­bau­en, wenn wir der natio­na­len Geschich­te wei­ter­hin Vor­rang vor der euro­päi­schen Geschich­te ein­räu­men. Es ist auch auf­fal­lend, wie sehr der Auf­bau einer natio­na­len Iden­ti­tät auf mili­tä­ri­schen Errun­gen­schaf­ten und Cha­rak­te­re beruht. Nicht nur in Öster­reich und Ita­li­en: Es ist in jedem Land genau dasselbe.

Die Bild­spra­che hat in den letz­ten Jah­ren enorm an Bedeu­tung gewon­nen, auch durch sozia­le Medi­en. Was ist euch wich­tig, wenn ihr mit Bil­dern kom­mu­ni­ziert? Wie ent­schei­det ihr, wel­ches Foto das rich­ti­ge ist?

CARLOS S.: Ich hal­te an der Idee fest, dass man, wenn man inter­es­san­te Fotos machen will, vor inter­es­san­ten Din­gen ste­hen muss. Ich foto­gra­fie­re jedes Foto, als ob es auf der Titel­sei­te der New York Times erschei­nen wür­de, und ich füh­re über das, was ich foto­gra­fie­re, Buch, weil ich weiß, dass ich irgend­wann eine Sequenz machen muss. Ich möch­te, dass mei­ne Fotos les­bar sind. Ich ver­su­che, ein­fa­che Rah­men zu machen, in denen die ent­schei­den­den Infor­ma­tio­nen nicht unbe­merkt blei­ben und nicht durch uner­wünsch­te Prä­sen­zen gestört wer­den. Eine comic­ar­ti­ge Geschich­te hängt von der Koexis­tenz meh­re­rer Infor­ma­ti­ons­ebe­nen ab: die Geschich­te an der Basis, die Fotos, die Sequenz, die Text­bo­xen, der Text selbst… er ist bereits voll­ge­packt mit Infor­ma­tio­nen, des­halb müs­sen die „Roh­fo­tos“ so les­bar wie mög­lich sein. Ich arbei­te irgend­wie wie ein Kame­ra­mann bei einem Film: Wäh­rend der Dreh­ar­bei­ten behal­te ich die end­gül­ti­ge Geschich­te im Kopf. Ich suche nach star­ken Fotos, aber ich schie­ße auch „B‑Roll“, damit ich flie­ßen­de Über­gän­ge machen kann.

Die bei­den Spa­ni­er ver­wan­deln die INN SITU Aus­stel­lung in einen begeh­ba­ren Comic.
Car­los Spott­or­no und Guil­ler­mo Abril im Gespräch mit Tho­mas Klap­fer, Bür­ger­meis­ter von Franzensfeste.
Fran­zis­ka Geis­lers Fami­lie betreibt das Krimm­ler Tau­ern­haus an der öster­rei­chi­s­chi­ta­lie­ni­schen Grenze.

Die Gren­ze zwi­schen Nord­ti­rol und Süd­ti­rol ist his­to­risch und auch heu­te noch ein für man­che Men­schen hoch­bri­san­tes The­ma. Habt ihr euch ein­ge­hend mit der Geschich­te befasst und hat­tet ihr Gele­gen­heit, mit Zeit­zeu­gen zu sprechen?

GUILLERMO A.: Unser Ansatz war eher der eines Chro­nis­ten als der eines His­to­ri­kers. In die­sem Sin­ne sind wir nicht zu tief in die Geschich­te der Gren­ze ein­ge­drun­gen. Aber wir haben ver­schie­de­ne Per­so­nen befragt, die uns von kom­pli­zier­te­ren Zei­ten erzählt haben, in denen zum Bei­spiel deutsch­spra­chi­ge Bür­ger und ihre Nach­kom­men in Ita­li­en ver­folgt wur­den. Ich erin­ne­re mich an eine ita­lie­ni­sche Uni­ver­si­täts­for­sche­rin deutsch­spra­chi­ger Her­kunft, die uns die Geschich­te ihres Groß­va­ters erzähl­te: Er ergriff die „Opti­on“ und trat wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs in die deut­sche Nazi-Armee ein, deser­tier­te dann und kehr­te in sein Dorf zurück. Die Enke­lin zeig­te uns das Haus der Fami­lie, in dem zu Mus­so­li­nis Zei­ten eine Kata­kom­ben­schu­le unter­ge­bracht war. Die­ses Haus ist heu­te eine Tou­ris­ten­un­ter­kunft. Mei­ner Mei­nung nach spie­gelt und sym­bo­li­siert die­se Ver­än­de­rung den Wan­del, den die Regi­on durch­ge­macht hat: Heu­te ist die Grenz­fra­ge im All­ge­mei­nen eine gere­gel­te Ange­le­gen­heit. Natür­lich kann jedes Gleich­ge­wicht ver­bes­sert wer­den. Aber ich wür­de sagen, dass es ein Gleich­ge­wicht gibt.

CARLOS S.: Unser Wis­sen über die Regi­on war vor Beginn des Pro­jekts ziem­lich ober­fläch­lich, aber es braucht nicht all­zu viel, um die grund­le­gen­den Fak­ten zu erfas­sen, wenn man Quel­len aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven liest. Als Euro­pä­er, die sich seit eini­ger Zeit mit der Geschich­te euro­päi­scher Men­schen beschäf­ti­gen, glau­ben wir, dass wir in der Lage sind, eini­ge grund­le­gen­de Dyna­mi­ken zu ent­schlüs­seln. Aber wir kom­men nicht als Exper­ten hier­her. Wir haben uns die­sem Unter­fan­gen als Ent­de­cker gestellt, als Men­schen, die bereit sind, durch Erfah­run­gen aus ers­ter Hand zu ler­nen; denn es sind die klei­nen Details, die man manch­mal durch gut eta­blier­te Erzäh­lun­gen durch­schau­en kann. Erst durch die Reak­ti­on der Men­schen auf Fra­gen von Ange­sicht zu Ange­sicht weiß man, wie heiß ein The­ma ist. Wir waren über­rascht zu sehen, dass die Ruhe in Nord- und Süd­ti­rol weni­ger ruhig ist, als wir erwar­tet hatten.

Der Blick von außen auf eine sol­che Gren­ze ist eine Berei­che­rung für die Regi­on. Wel­ches Gefühl ver­bin­det ihr mit die­ser Grenze?

GUILLERMO A.: Die­se Gren­ze ist geschichts­träch­tig, eine oft tra­gi­sche Geschich­te, wie es in fast allen Ecken der Euro­päi­schen Uni­on der Fall ist. Wäh­rend ich ent­lang die­ser Gren­ze reis­te, hat­te ich das Gefühl, dass die­se Tra­gö­die durch einen Geist der Zusam­men­ar­beit und Brü­der­lich­keit zwi­schen den ver­schie­de­nen Natio­nen, Regio­nen und Völ­kern Euro­pas über­wun­den wur­de. Oder zumin­dest durch eine fried­li­che Koexis­tenz. In die­sem Sin­ne wirkt die Gren­ze zwi­schen Öster­reich und Ita­li­en wie eine Meta­pher für die EU. CARLOS S.: Als ein Mensch, der von Ästhe­tik und gutem Geschmack tief bewegt ist, ver­bin­de ich mit die­ser Regi­on Schön­heit, Fried­fer­tig­keit und gutes Manage­ment. Alles hier sieht gut aus und ist gut erhal­ten. Von den kolos­sa­len alpi­nen Land­schaf­ten bis hin zu den klei­ne­ren Details in jedem her­ge­stell­ten Objekt. Die­ser Ort stellt einen uni­ver­sel­len Kanon dafür dar, wie das Leben für jeden Men­schen aus­se­hen soll­te. Aus his­to­ri­scher Sicht ist dies ein­deu­tig einer jener Orte, an denen vie­le sehr mäch­ti­ge Ener­gien auf­ein­an­der tref­fen. Die öster­rei­chisch-ita­lie­ni­sche Gren­ze ist heu­te ein Vor­bild dafür, wie Geschich­te über­wun­den und in Treib­stoff für den Auf­bau einer intel­li­gen­te­ren gemein­sa­men Zukunft ver­wan­delt wer­den kann.

In einem funk­tio­nie­ren­den Euro­pa soll­ten Gren­zen kei­ne gro­ße Rol­le mehr spie­len – aber sie spie­len immer noch eine Rol­le. Im Moment ist dies noch deut­li­cher zu spü­ren. Was ist eure per­sön­li­che Visi­on für Europa?

GUILLERMO A.: Ich glau­be, dass Euro­pa eines der größ­ten und bes­ten Frie­dens­ex­pe­ri­men­te in der Geschich­te der Mensch­heit ist, eine Errun­gen­schaft, die erst nach der gro­ßen Tra­gö­die in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts mög­lich war. Aber mit jeder Kri­se tau­chen Grenz­strei­tig­kei­ten und Miss­trau­en zwi­schen den Län­dern wie­der auf. So gesche­hen mit der Finanz­kri­se von 2008, mit der Flücht­lings­kri­se, und jetzt wäh­rend der Pan­de­mie tau­chen die Span­nun­gen wie­der auf. Die­se glo­ba­le Pan­de­mie muss uns eines leh­ren: Wir kön­nen ihr nur in einer koor­di­nier­ten Wei­se zwi­schen den Län­dern begeg­nen. Wir sind in die­sem 21. Jahr­hun­dert so mit­ein­an­der ver­bun­den, dass wir die Pro­ble­me nur gemein­sam ange­hen kön­nen. Nur wenn es unse­rem Nach­barn gut geht, kann es uns gut gehen.

CARLOS S.: Euro­pa, und ins­be­son­de­re die EU, ist wohl das sozi­al fort­schritt­lichs­te poli­ti­sche Gre­mi­um, das die Welt kennt. Euro­pa hat im Lau­fe sei­ner tau­send­jäh­ri­gen Geschich­te alle mög­li­chen poli­ti­schen Orga­ni­sa­ti­ons­for­meln aus­pro­biert: das alte Römi­sche Reich, König­rei­che, Stadt­staa­ten, Fürs­ten­tü­mer, Regio­nal­staa­ten, regio­na­le Rei­che und schließ­lich die heu­ti­gen Staa­ten. Die EU wur­de mit dem lang­fris­ti­gen Ziel gebo­ren, die­sen Sta­tus quo zu über­win­den und die­se natio­na­len Gren­zen auf­zu­wei­chen. Die Her­aus­for­de­run­gen, denen wir uns für die Zukunft stel­len müs­sen, sind glo­bal: Umwelt- und Gesund­heits­fra­gen, bahn­bre­chen­de Tech­no­lo­gien und der dar­aus resul­tie­ren­de Bedarf an einem neu­en Wirt­schafts­sys­tem wer­den die gesam­te koope­ra­ti­ve Intel­li­genz erfor­dern, zu der wir in der Lage sind. Aus mei­ner Sicht soll­te Euro­pa auf sei­nem Weg zu einer poli­ti­sche­ren Uni­on muti­ger sein.

Wie habt ihr die­ses Gesamt­pro­jekt für INN SITU erlebt? Es ist ein völ­lig neu­er Ansatz, den die­ses Pro­jekt den Künst­lern bie­tet, auch in Bezug auf den inter­dis­zi­pli­nä­ren Ansatz.

CARLOS S.: Es war eine sehr berei­chern­de Erfah­rung. Nach­dem die Grund­la­ge für das Pro­jekt gelegt war, haben wir in völ­li­ger Frei­heit gear­bei­tet, um die Geschich­te und die Aus­stel­lung nach unse­ren künst­le­ri­schen Plä­nen zu pro­du­zie­ren. Ich moch­te die Her­aus­for­de­rung, eine Geschich­te über ein The­ma zu schrei­ben, das ich fast von Grund auf erfor­schen muss­te, sehr. Was den inter­dis­zi­pli­nä­ren Ansatz betrifft, so lie­be ich die Idee, das, was ich tue, aus einem Blick­win­kel zu betrach­ten, der mei­nen Fähig­kei­ten fremd ist.

Was erwar­tet ihr bei­de euch von der Zukunft? Der Kunst- und Kul­tur­sek­tor ist von der Pan­de­mie schwer getrof­fen wor­den, und wie es aus­sieht, sicher­lich langfristig.

GUILLERMO A.: Ich ken­ne die Kunst­welt nicht sehr gut, sie ist nicht mei­ne Domä­ne. Ich weiß, dass es kurz­fris­tig schwie­rig sein wird, zum vor­he­ri­gen Moment zurück­zu­keh­ren, denn Kunst hat eine mensch­li­che Kom­po­nen­te und ist eine sozia­le Erfah­rung. Wegen der Angst vor Anste­ckung und der not­wen­di­gen Sicher­heit kann das lan­ge dau­ern. Gleich­zei­tig glau­be ich aber auch, dass die Kunst von Ange­sicht zu Ange­sicht uner­setz­lich ist. Und dass sie des­halb irgend­wann zurück­keh­ren wird. Was die Zukunft betrifft, die vor uns liegt, so glau­be ich, dass jede Kri­se Über­gän­ge und Ver­än­de­run­gen beschleu­nigt. Und ich habe das Gefühl, dass wir auf eine Welt pre­kä­rer Arbeits­be­zie­hun­gen zusteu­ern, eine „über­höh­te“ Welt, in der der Pass nicht mehr nur sagt, woher man kommt, son­dern auch zu einem Gesund­heits­pass wird, in dem unse­re Mobil­te­le­fo­ne dazu die­nen, zu beschei­ni­gen, wo wir sind, mit wem wir zusam­men sind und was wir tun. Wo es sehr wich­tig sein wird, wer die Algo­rith­men kon­trol­liert. Wo die sozia­le Kluft zwi­schen den­je­ni­gen, die Tele­ar­beit leis­ten kön­nen, und den­je­ni­gen, die wei­ter­hin von Ange­sicht zu Ange­sicht arbei­ten müs­sen, akzen­tu­iert wird. Eine Welt, in der die Tech­no­lo­gie so mäch­tig gewor­den ist, dass sie digi­ta­le Dik­ta­tu­ren unter­stüt­zen kann. Das Poten­zi­al ist vor­han­den. Es ist eine Zukunft, die unse­re Gesell­schaf­ten vor neue Her­aus­for­de­run­gen stel­len wird. Ich glau­be nicht, dass sie uns in eine bes­se­re Welt füh­ren wird als die, die wir vor­her hatten.

CARLOS S.: Die Kunst­welt ist ein Spie­gel­bild des Lebens selbst: extrem ungleich und auf akzep­tier­ten Kon­ven­tio­nen basie­rend. Auf der einen Sei­te ist die Aris­to­kra­tie der Kunst, die über dem Boden schwebt. Auf der ande­ren Sei­te gibt es die Arbei­ter­klas­se der Kunst, die von Sti­pen­di­en und kom­mer­zi­el­len Arbeits­plät­zen lebt. Ich habe in mei­ner Arbeit immer Gren­zen über­schrit­ten, und ich sehe nicht, wie ich es anders machen könn­te. Ich höre vie­le Leu­te sagen, dass sie nicht „zurück zur Nor­ma­li­tät“ gehen wol­len, weil „nor­mal“ ganz falsch war. Ich tei­le einen Teil die­ses Kon­zepts. Von der Zukunft erwar­te ich, dass ich mein Ope­ra­ti­ons­feld erwei­tern wer­de. Ich wer­de ver­su­chen, immer mehr Erzähl­for­men zu erfor­schen, um über die gro­ßen The­men des Lebens zu spre­chen, und ich hof­fe, dass ich mit immer mehr Zuhö­rern in Ver­bin­dung tre­ten kann.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar