HORST SCHULZ-MERLIÉS

Wer bin ich?

Er stammt aus Lan­gen­berg im Rhein­land, wo er 1934 gebo­ren wur­de und sich dem Stu­di­um der Gra­fik und Wer­bung wid­me­te und bald dar­auf zum Art-Direc­tor der gestal­ten­den Indus­trie beru­fen wur­de. Die Male­rei war in ihm tief ver­wur­zelt, jedoch erst nach sei­nem Umzug ins Elsass stand die Maler­tä­tig­keit im Vor­der­grund. Er ist ein aka­de­mi­scher Maler, mit Stu­di­um an der staat­li­chen Werk­kunst­schu­le in Kas­sel, ent­stammt jedoch nicht dem Kunst­be­trieb einer Hoch­schu­le. Was er wirk­lich als Maler ist, der klas­si­schen Moder­ne ver­pflich­tet, lässt sich rasch aus dem uner­schöpf­lich schei­nen­den Reper­toire sei­nes OEu­vre erfassen.

In über 30 Jah­ren ent­stand das künst­le­ri­sche Werk von Horst Schulz-Mer­liès, in dem sich Kon­kre­tes und Abs­trak­tes die Waa­ge hal­ten. Ein stän­di­ges Pen­deln zwi­schen dem, was er sieht, und dem, was wahr­ge­nom­men wird. Er kon­kre­ti­siert sein gesam­tes Werk aus Über­le­gun­gen sei­ner gegen­wär­tig vor­han­de­nen Mög­lich­kei­ten und dem Gegen­spiel der Illu­si­on. Sei­ne Kunst ist Kom­mu­ni­ka­ti­on, ein vor­ran­gi­ger Aus­druck in Far­ben, in redu­ziert-abs­tra­hier­ten Dar­stel­lun­gen – sein Inne­res nach außen pro­ji­zie­ren –, sie spricht und drückt aus als ech­ter Lebens­voll­zug. Schulz-Mer­liès ist durch und durch ein ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ter, ein nach­denk­li­cher und zugleich spe­ku­la­ti­ver Schöp­fer – ein Zwei-Wel­ten-Gän­ger. Dies eröff­net ihm ein wei­tes Spek­trum sti­lis­ti­schen Expe­ri­men­tie­rens, eine Insze­nie­rung mensch­li­cher Ver­hal­tens­wei­sen im Kon­text einer moder­nen For­men­spra­che. Ohne Anspruch auf Objek­ti­vi­tät ent­ste­hen die Wer­ke zwi­schen kon­kret-rea­lis­tisch und abs­tra­hie­rend-abs­trakt. Anklän­ge an die gro­ßen Meis­ter Beuys, Beck­mann oder Picas­so wer­den wach.

Horst Schulz-Mer­liès

Wis­sen Sie, als Desi­gner und Art-Direc­tor bin ich dem kon­kre­ten über­ant­wor­tet. Ich habe Unter­ge­be­ne, für die ich Ver­ant­wor­tung trage. 

Die Male­rei Schulz-Mer­liès’ ver­sucht die Syn­the­se zwi­schen ange­wand­ter Kunst und rei­ner Kunst, zwi­schen Design und exis­ten­ti­el­ler Male­rei. Ein Anlie­gen, das in der Moder­ne immer typisch war, so – um nur drei zu nen­nen – bei Léger, War­hol und Vas­a­re­ly. Design und Male­rei gin­gen bei die­sen eine gelun­ge­ne Syn­the­se ein. Schulz-Mer­liès ver­ar­bei­tet stil­kri­tisch das for­ma­le Reper­toire der moder­nen Male­rei, um zeit­ge­mä­ße Aus­drucks­kunst zu erstel­len, in der der moder­ne Mensch in sei­nen Lebens- und Denk­be­zü­gen dar­ge­stellt wer­den kann. Der Mensch ist infi­ni­te­si­ma­les Zen­trum sei­ner Bil­der. Dies ist vor­ran­gi­ger Aus­druck, den man beim Betrach­ten sei­ner Gesichts­land­schaf­ten haben kann, mit denen er sich ein­ord­net in das klas­si­sche The­ma der moder­nen Kunst. Die­se Serie von Kopf-Form-Bil­dern erin­nert an Antes, an Hofers apo­ka­lyp­ti­sche Gesich­ter, an Ensors Mas­ken, an Picas­sos Har­le­ki­ne, aber auch an die mys­ti­schen Gestal­ten eines Rou­ault, eben­so wie an Buf­fets redu­zier­te und abs­tra­hier­te Men­schen­dar­stel­lun­gen. Motiv­lich stel­len die­se Wer­ke die Fra­ge: „Was ist der Mensch – in wel­chen beruf­li­chen und gesell­schaft­li­chen Bezie­hun­gen steht er – wel­che Bedeu­tung kommt ihm im Kos­mos zu?“ Anzie­hung und Absto­ßung, Freu­de und Leid, Ver­ein­sa­mung, Trau­er und Todes­ah­nung sind jene Moti­ve, die immer wie­der in die­sen Bil­dern auf­tau­chen. Häu­fig wer­den aber auch säku­la­ri­sier­te, reli­giö­se The­men her­ge­stellt. So erin­nert man­ches an Pie­tàs, Kreu­zi­gun­gen und Kreuz­ab­nah­men. Das zen­tra­le The­ma ist die mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on, die so sel­ten gelingt, meis­tens jedoch schei­tert. (Aus­zug vom Text Sieg­bert Fischers, Kata­log Horst Schulz-Merliès).

Ich bin kein Maler, son­dern Designer. 

Wir ste­hen im Ate­lier von Horst Schulz-Mer­liès, betrach­ten die har­mo­ni­sche Qua­li­tät sei­ner Bil­der, ein Mus­ter- und Far­ben­spiel, an eine musi­ka­li­sche Kom­po­si­ti­on erin­nernd, und man kommt unwei­ger­lich zum Schluss, dass Schulz-Mer­liès sei­ne Welt in der Tri­ni­tät wahr­ge­nom­men hat; kon­kret, abs­tra­hie­rend und abs­trakt. Stam­men die­se Kunst­wer­ke nun von einem, zwei oder einer Viel­zahl von Malern? Steckt hin­ter die­ser beein­dru­cken­den, außer­ge­wöhn­li­chen Viel­falt tat­säch­lich ledig­lich eine Per­son? Sofort wird erkenn­bar, dass das Sozia­le vor dem Ästhe­ti­schen steht. Schulz-Mer­liès reflek­tiert eine unver­wech­sel­ba­re Art der Kon­zen­tra­ti­on auf das Wesent­li­che, das begrün­det ist in der Erkennt­nis, dass ein Irr­tum im sozia­len Han­deln weit­rei­chen­de sozia­le Fol­gen hat. Ein­zig­ar­ti­ge kubis­ti­sche Dar­stel­lun­gen, rhyth­mi­sche Farb­struk­tu­ren, pyra­mi­da­le Kör­per, mit­mensch­li­che Befind­lich­kei­ten sowie syn­chron dar­ge­stellt Gesichts­aus­drü­cke als Gesamt­kunst­werk der Schulz-Merliès’schen Bild­welt. Sei­ne abs­trak­ten Wer­ke über­zeu­gen und arti­ku­lie­ren die exis­ten­ti­el­le Befind­lich­keit des Künstlers.

Die Welt wird all­abend­lich genüss­lich am Fern­se­her kon­su­miert. Weil man inner­lich schon tot ist, lässt man sich unterhalten. 

For­ma­le Spie­le und sti­lis­ti­schen Expe­ri­men­te kenn­zeich­nen durch­wegs sei­ne Schaf­fens­kraft. Inno­va­ti­ve for­ma­le „Neu­ent­wick­lun­gen“ sind ihm beson­ders wich­tig. Ästhe­ti­sche Fixie­run­gen und Manie­ris­men lehnt Schulz-Mer­liès strikt ab. Ein wesent­li­ches künst­le­ri­sches Prin­zip ist für Schulz-Mer­liès die per­ma­nen­te Wei­ter­ent­wick­lung tech­ni­scher Mög­lich­kei­ten,   wobei es ihm wich­tig ist, dass der bild­ver­ste­hen­de Pro­zess zwi­schen Maler und Betrach­ter nicht unter­bro­chen wird. Horst Schulz-Mer­liès ver­lässt die­se „Schein­welt Erde“ nach lan­ger Krank­heit am 8. Juli 2014 und hin­ter­lässt der Nach­welt ein groß­ar­ti­ges, unver­wech­sel­ba­res OEu­vre, von wel­chem wir noch vie­les hören und sehen werden.

www.schulz-merlies.com

Ich bin, weil ich spie­le, baue eine illu­sio­nis­ti­sche Welt auf, poten­zie­re krea­ti­ve Akte der ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten des Wahr­neh­mens. Wer­den ist alles. 

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar