Tracey Emin | Die Spuren der Berührung

Bereits in ihrer Diplom­ar­beit „Try­ing to Find You” mach­te Tracey Emin deut­lich, dass sie sich immer von den expres­sio­nis­ti­schen Malern Edvard Munch und Egon Schie­le inspi­rie­ren lässt, obwohl ihr Werk auch expli­zit femi­nis­tisch ist. Über expres­sio­nis­ti­sche Ele­men­te und The­men setzt sie sich in ihren Arbei­ten mit­hil­fe ver­schie­de­ner Aus­drucks­for­men, wie Hand­ar­beit, Skulp­tur, Foto­gra­fie, Zeich­nung, Male­rei, Video und Instal­la­ti­on, mit kom­ple­xen per­sön­li­chen Fra­gen und Kon­zep­ten der Selbst­dar­stel­lung auseinander.

Emin trat Egon Schie­le bereits 2016 nach­hal­tig gegen­über. Das Leo­pold Muse­um in Wien zeig­te damals eine umfas­sen­de Aus­stel­lung mit mehr als 80 Wer­ken der bri­ti­schen Künst­le­rin. Als Super­star und Enfant ter­ri­ble der zeit­ge­nös­si­schen Kunst trat sie in einen Dia­log mit einer per­sön­li­chen Aus­wahl von Zeich­nun­gen Egon Schie­les. Die­se Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Oeu­vre des öster­rei­chi­schen Expres­sio­nis­ten ermög­lich­te es Tracey Emin, mit ihrer Kunst Neu­land zu betre­ten und inter­es­san­te Par­al­le­len zu zie­hen. Dar­auf ange­spro­chen, wie sie die­sen Dia­log damals erleb­te, mein­te Emin: „Schwie­rig und gleich­zei­tig sehr anre­gend. Er ist kein leben­der Künst­ler, der mir mit Ja oder Nein ant­wor­ten könn­te. Aber es war wun­der­bar, in einen so inten­si­ven Dia­log mit die­sem groß­ar­ti­gen Künst­ler zu tre­ten. Ich habe mich gefragt: Wür­de ihm die Aus­stel­lung gefal­len, wäre er glück­lich mit mei­ner Aus­wahl? Ich glau­be schon. An einer 10 Meter lan­gen Wand habe ich nur eine ein­zi­ge Zeich­nung von Egon Schie­le plat­ziert, per­fekt aus­ge­leuch­tet. Das sieht umwer­fend aus. Doch anfangs war ich besorgt, wie die Reso­nanz sein wür­de; vor einer Eröff­nung bin ich immer wahn­sin­nig nervös.“

2020 folgt nun ein nächs­ter Höhe­punkt. Ihr Werk trifft auf den expres­sio­nis­ti­schen Künst­ler Edvard Munch. Die Roy­al Aca­de­my of Arts wird unter dem Titel „Tracey Emin / Edvard Munch: The Loneli­ne­ss of the Soul“ vom 15. Novem­ber 2020 bis 28. Febru­ar 2021 eine Aus­stel­lung prä­sen­tie­ren, die Emins lang­jäh­ri­ge Fas­zi­na­ti­on für den Künst­ler Edvard Munch offen­bart, von dem sie selbst sagt: „Ich bin in die­sen Mann ver­liebt, seit ich acht­zehn Jah­re alt bin.” Wäh­rend ihrer gesam­ten Kar­rie­re fühl­te sich Emin vom Expres­sio­nis­mus Munchs ange­zo­gen und teilt sein Anlie­gen, die Kom­ple­xi­tät der mensch­li­chen Psy­che zu erfor­schen. Bereits 1998 bezog sich Emin auf Munch, sowohl im Titel als auch am Schau­platz des Film­werks HOMAGE TO EDVARD MUNCH AND ALL MY DEAD CHILDREN, das mit einer nack­ten Emin beginnt, die sich in föta­ler Hal­tung auf einem Holz­steg am Ran­de des Oslo­fjords in Asgard­strand kräu­selt, wo Munch meh­re­re bekann­te Wer­ke mal­te. Die­se Aus­stel­lung wird auf­zei­gen, inwie­fern Munch eine stän­di­ge Inspi­ra­ti­on für Emin war, und stellt ihre weit­rei­chen­den Fähig­kei­ten als Künst­le­rin vor.

Tracey Emin wur­de 1963 in Lon­don gebo­ren, heu­te lebt und arbei­tet sie in Lon­don und Frank­reich. Sie ist als Teil der losen Grup­pie­rung zeit­ge­nös­si­scher Künstler*innen, die im Volks­mund als YBAs (Young Bri­tish Artists) bezeich­net wer­den, bekannt gewor­den. Die­se Grup­pe von Künstler*innen, zu der auch Dami­en Hirst, Sarah Lucas und Angus Fair­hurst gehör­ten, stell­te oft gemein­sam aus und arbei­te­te zusam­men. Die bahn­bre­chen­de Aus­stel­lung Sen­sa­ti­on, die 1997 in der Roy­al Aca­de­my statt­fand, bot einen umfas­sen­den Über­blick über Emin und ihre Zeit­ge­nos­sen und umfass­te neben den Wer­ken ihrer YBA-Kolleg*innen auch Ever­yo­ne I Have Ever Slept With 1963–1995. Die Bild­spra­che von Tracey Emin ist direkt und ein­dring­lich. Ihre Kunst ist eine Kunst der Ent­blö­ßung, und ihre eige­ne Bio­gra­fie bie­tet ihr eine uner­schöpf­li­che Quel­le der Inspi­ra­ti­on. Ihre Titel bil­den einen inte­gra­len Bestand­teil ihrer Wer­ke und spre­chen von uner­wi­der­ter Lie­be, Leid, Sehn­sucht und Ver­lan­gen. Emins Arbeit ist hem­mungs­los in der Art und Wei­se, wie sie ihr per­sön­li­ches Leben auf­nimmt und reflek­tiert – sei es in bahn­bre­chen­den Instal­la­tio­nen wie Ever­yo­ne I Have Slept With 1963–1995 und My Bed, ihren frü­hen Per­for­man­ces und Vide­os wie Why I Never Beca­me a Dancer oder ihren Schriften.

Aus­stel­lungs­an­sich­ten: „THE MEMORY OF YOUR TOUCH“ bei Xavier Huf­kens, © All­ard Boven­berg, Ams­ter­dam Cour­te­sy the Artist und Xavier Huf­kens, Brüssel
My lips moved across your face, 2015 acrylic on can­vas 122.0 x 183.0 cm, © HV-Stu­dio, Brussels.
Keep me Coming 2112 HK, 2016 embro­ide­red cali­co 170.3 x 241.7 cm, © HV-Stu­dio, Brussels.

Das Betrach­ten ihrer Arbei­ten erzeugt eine Erfah­rung von Inti­mi­tät, da Emin mit emo­tio­na­ler Ehr­lich­keit über bedeu­tungs­vol­le Momen­te aus ihrem Leben reflek­tiert. So auch in der Aus­stel­lung „THE MEMORY OF YOUR TOUCH“ bei Xavier Huf­kens 2017, in der sie das Able­ben ihrer Mut­ter zum The­ma mach­te. Die damals gezeig­ten Kunst­wer­ke sind voll von Trau­er und der Sehn­sucht nach der Berüh­rung durch jeman­den, der nicht da ist. Die Betrachter*innen lässt sie in ihre inti­me Welt vol­ler Schön­heit, Elend, Lie­be, Lust, Scham, Schuld, Leben und Tod ein­tau­chen. Auf den Moment des Ster­bens ihrer Mut­ter ange­spro­chen, mein­te Emin in einem Inter­view: „Als mei­ne Mut­ter starb, wuss­te ich, dass das, wovor ich mich am meis­ten gefürch­tet hat­te, gera­de gesche­hen war. Aber man kann es nicht mes­sen, bis es pas­siert … und ich muss­te war­ten und zuse­hen, wie es pas­siert. Das ist Angst. Und nach­dem sie gestor­ben war, gab es nur einen Weg: vor­wärts. Denn das, was ich am meis­ten gefürch­tet hat­te, war eingetreten.“

Im Vor­feld der Aus­stel­lung besuch­te der Kunst­kri­ti­ker Jona­than Jones die Künst­le­rin im Ate­lier und beschreibt die­se Begeg­nung äußerst beein­dru­ckend: „Emins Berüh­rung ist über­all in ihrem Ate­lier zu spü­ren. Am deut­lichs­ten ist sie auf einer klei­nen Ton­skulp­tur zu erken­nen. Die Skulp­tur war­tet dar­auf, in Bron­ze gegos­sen zu wer­den. Wie ihr ver­gan­ge­nes Selbst scheint die­ser Akt auf der Vor­der­sei­te posie­rend. Ihr Gesäß ist in der Luft, das Gesicht gesenkt. Sie ist der Begier­de über­las­sen. Die Abdrü­cke der Fin­ger und Dau­men der Künst­le­rin sind über­all auf die­ser fes­seln­den Skulp­tur zu sehen. Sie wur­de model­liert, geformt, mani­pu­liert. Der bild­haue­ri­sche Pro­zess ist gut sicht­bar. Die­ses kraft­voll sinn­li­che Objekt ist in zwei­er­lei Hin­sicht phy­sisch: Zum einen ist es eine ero­ti­sche Skulp­tur, zum ande­ren sind die Spu­ren der Berüh­rung der Künst­le­rin über­all dar­auf zu sehen.“

Die The­men Pro­vo­ka­ti­on und Sexua­li­tät tau­chen in Tracey Emins Werk immer wie­der auf, da ihre Kunst fest in der Tra­di­ti­on des femi­nis­ti­schen Dis­kur­ses ver­wur­zelt ist. In ihrem offe­nen und manch­mal spitz­zün­gi­gen Oeu­vre, das sowohl von Tra­gik als auch Humor geprägt ist, legt Tracey Emin ihre eige­nen Hoff­nun­gen, Demü­ti­gun­gen, Miss­erfol­ge und Erfol­ge offen. Durch ihren radi­ka­len Miss­brauch kon­ven­tio­nel­ler hand­werk­li­cher Tech­ni­ken reflek­tiert Emins Kunst die femi­nis­ti­sche Dok­trin „das Per­sön­li­che ist poli­tisch“. Tracey Emins Inter­es­se an den Meister*innen der Moder­ne, allen vor­an Egon Schie­le und Edvard Munch, hat einen nicht zu unter­schät­zen­den Ein­fluss auf ihre Gemäl­de, Mono­ty­pien und Zeich­nun­gen. In jün­ge­rer Zeit hat sie sich auch auf den Bereich der öffent­li­chen Kunst aus­ge­dehnt, mit Wer­ken wie The Distance of Your Heart in Syd­ney (2018).

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar