Auf den Spiegel kommt es an …

Denken allein ist noch keine Selbstreflexion

Das The­ma »Reflec­tion« ist tat­säch­lich eines der Haupt­the­men mei­ner Arbeit. Das eng­li­sche Wort kann man bei der Über­set­zung ins Deut­sche unter­schied­lich inter­pre­tie­ren und eben­so gibt es im Eng­li­schen zwei Bedeu­tun­gen. Die ers­te ist Besin­nung, Kon­tem­pla­ti­on und die zwei­te Spie­gel­bild, Spiegelung.

REFLEXION IM SINNE DER SELBSTBESINNUNG
Gnō­thi seau­tón (Erken­ne dich selbst) lau­tet die Inschrift auf einer der Säu­len des Tem­pels des Apol­lo in Del­phi. Cice­ro unter­strich die­se durch sein bekann­tes Zitat: »Iubet igi­tur nos Pythi­us Apol­lo nos­ce­re nos­met ipsos« (»So befiehlt uns also der Apol­lo von Del­phi, uns selbst zu erken­nen «). Die­se alten grie­chi­schen Weis­hei­ten wur­den den sie­ben Wei­sen Grie­chen­lands zuge­ord­net, wel­che Tha­les von Milet, Pit­ta­kos von Myti­le­ne, Bias von Prie­ne, Solon von Athen, Kleo­bu­los von Lin­dos, Myson von Chen und Chi­lon von Spar­ta waren. Letz­te­rer präg­te die Aus­sa­ge »Erken­ne dich selbst.«

René Des­car­tes defi­nier­te: cogi­to ergo sum (Ich den­ke, also bin ich). Das Den­ken allein ist noch kei­ne Selbst­re­fle­xi­on. Um eine Refle­xi­on von ande­ren Denk­ak­ten unter­schei­den zu kön­nen, ist es von Bedeu­tung, sich mit die­ser Art des Den­kens genau­er aus­ein­an­der­zu­set­zen. Spre­chen wir von einer Refle­xi­on, mei­ne ich ein »Nach-den­ken« über ein bestimm­tes Phä­no­men, Ereig­nis oder über mich selbst. Anders­her­um betrach­tet: mei­ne Gedan­ken beob­ach­ten mei­ne Gedan­ken, ana­ly­sie­ren sich selbst und kön­nen unter Umstän­den neue Lösun­gen erzeugen.

Eine Refle­xi­on ist inso­fern eine Unter­bre­chung des »frei flie­ßen­den Den­kens«, bei­spiels­wei­se um etwas Bestimm­tes näher zu unter­su­chen, einen Zwei­fel zu klä­ren, ein Pro­blem zu begrei­fen oder den eige­nen Denk­pro­zess zu prü­fen. Refle­xi­on ist immer ein bewuss­ter Akt, indem ein Den­ken­der einen wei­te­ren Den­ken­den erschafft, der sozu­sa­gen als »eige­ne Instanz« sein eige­nes Den­ken beob­ach­tet, nach eige­nen Kri­te­ri­en ana­ly­siert, neu struk­tu­riert und even­tu­ell neue Schluss­fol­ge­run­gen bil­det. So könn­te man Refle­xi­on auch als eine Form der »Feh­ler­kor­rek­tur« beschrei­ben – ähn­lich eines Kai­zen Pro­gramms, in wel­chem eine stän­di­ge Ver­bes­se­rung ein­tritt. Anders aus­ge­drückt: Erst die Refle­xi­on eröff­net dem Men­schen über­haupt die Mög­lich­keit, eige­ne Gedan­ken zu ent­wi­ckeln, Vor­ur­tei­le auf­zu­de­cken, ein Indi­vi­du­um zu wer­den. Die­se Betrach­tung deckt zwar schon eini­ge wich­ti­ge Ele­men­te der Refle­xi­on auf, scheint aber immer noch zu wenig ins Detail zu gehen. Es fehlt die Erklä­rung, war­um die Fähig­keit der Refle­xi­on bei Men­schen so unter­schied­lich (gut oder schlecht) aus­ge­prägt ist.

Tom Möge­le, Foto: Flo­ri­an Schreiber

DIE 5 STUFEN DER REFLEXION
Die hier auf­ge­zähl­ten Stu­fen der Refle­xi­on sind hier­ar­chisch auf­ge­baut, wobei ich mit der ein­fachs­ten Form anfan­ge und mit der höchs­ten oder kom­ple­xes­ten Form auf­hö­re. Die Stu­fen bau­en auf­ein­an­der auf, das heißt, man muss die unte­ren beherr­schen, damit man höhe­re ent­wi­ckeln kann. Jede Stu­fe ist wesent­lich, und hat einen adäqua­ten Kon­text, in dem sie opti­mal funk­tio­niert. Alle kom­men per­ma­nent in unter­schied­li­chen Lebens­si­tua­tio­nen und ‑the­men zum Aus­druck. Wenn man höhe­re Stu­fen beherrscht, erhält man mehr Mög­lich­kei­ten, unter­schied­li­che Refle­xi­ons­ar­ten zu nut­zen oder zu vermischen.

  • 1. Reflexion der äußeren Ereignisse

    Die­se Stu­fe mani­fes­tiert sich in der Regel bereits im Kin­des­al­ter, da sich hier der Mensch als Teil einer ihm noch unbe­kann­ten Welt ent­deckt. Die Auf­merk­sam­keit ist nach außen gerich­tet. Man ver­sucht, grund­le­gend funk­tio­na­le Ver­hal­tens­wei­sen in der Welt spie­le­risch zu erler­nen und deren Regeln zu begrei­fen und ein­zu­hal­ten. Spä­ter, in der Schu­le, Studium/ Leh­re, Arbeit, wer­den die Regeln opti­miert und ein Ver­hal­tens­re­per­toire ange­passt, wel­ches den bis­her erwor­be­nen Lebens­spiel­raum abde­cken soll. Allen Fra­gen ist gemein, dass sie sich auf ein äuße­res, kon­kre­tes Objekt, Ereig­nis, einen Pro­zess oder eine Per­son rich­ten. Die Refle­xi­on kor­re­spon­diert immer mit einer Lern­pha­se. Sie äußert sich für ande­re wahr­nehm­bar in Ver­hal­tens­än­de­run­gen und/oder neu­en Erkennt­nis­sen über die Welt.

    Auf die­ser Stu­fe ent­schei­det die Per­son auch, ob und wel­che The­men fremd- oder selbst­be­stimmt reflek­tiert wer­den. Fremd­be­stimmt meint, dass der Inhalt und die Kri­te­ri­en der Refle­xi­on von ande­ren (z. B. Eltern, Leh­rern, Freun­den etc.) stam­men und unhin­ter­fragt ange­wen­det wer­den. Die mög­li­chen Kon­tex­te und Refle­xi­ons­mög­lich­kei­ten sind von außen oder Ande­ren vor­ge­ge­ben. Eine selbst­be­stimm­te Refle­xi­on wür­de sich dage­gen so äußern, dass der Mensch beginnt, sich »eige­ne« Gedan­ken zu machen, d. h. Gelern­tes hin­ter­fragt und eige­ne Kri­te­ri­en für sei­ne Ent­schei­dun­gen gene­riert. Ob eine Refle­xi­on fremd- oder selbst­be­stimmt voll­zo­gen wur­de, kann durch ein Hin­ter­fra­gen des Refle­xi­ons­pro­zes­ses fest­ge­stellt werden.

    Ein Indiz für Fremd­be­stim­mung ist, dass die Wer­te, Kri­te­ri­en oder Ent­schei­dungs­pro­zes­se nicht begrün­det wer­den kön­nen oder hin­ter­fragt wer­den dür­fen – etwa nach dem Mot­to »das ist halt so« – »das macht man so«. Bei einer selbst­be­stimm­ten Refle­xi­on hin­ge­gen wer­den eige­ne Kri­te­ri­en kom­mu­ni­ziert und eige­ne Schluss­fol­ge­run­gen begrün­det. Die­se Men­schen sind oft selbst­kri­ti­scher und unsi­che­rer als fremd­be­stimm­te Men­schen, da ihnen bewusst ist, dass sie eige­ne (und viel­leicht auch fal­sche oder unzu­rei­chen­de) Regeln selbst erschaf­fen haben. Im Ide­al­fall reflek­tie­ren selbst­be­stimm­te Men­schen ihre Zie­le, Wer­te und Nor­men ein Leben lang und blei­ben daher auch bestän­dig fähig, ihre Ver­hal­tens­ge­wohn­hei­ten zu ändern oder zu modi­fi­zie­ren. Bei fremd­be­stimm­ten Men­schen endet der Refle­xi­ons­pro­zess oft­mals schon nach dem Eta­blie­ren der vor­ge­ge­be­nen Fähig­kei­ten, die für ihre Lebens­wei­se »not­wen­dig sind«. Da es kei­nen Grund gibt, wei­ter zu hin­ter­fra­gen, wer­den die Fähig­kei­ten dann nur noch sta­bi­li­siert oder – oft bis zur völ­li­gen Igno­ranz – gegen äuße­re Stö­run­gen (wie ande­re Welt­bil­der, Gegen­ar­gu­men­te etc.), abgeschottet.

  • 2. Reflexion abstrakter Konzepte

    Bei der zwei­ten Stu­fe der Refle­xi­on wird einem Men­schen bewusst, dass Kon­zep­te wie »Wahr­heit«, »Rich­tig­keit«, reli­giö­se Heils­vor­stel­lun­gen, Ästhe­tik oder auch mora­li­sche Vor­stel­lun­gen auf von Men­schen geschaf­fe­nen – teils auch will­kür­li­chen – Kon­zep­ten beru­hen, die sich in einer Kul­tur gefes­tigt haben. Im Gegen­satz zur recht prak­ti­schen und nach außen gerich­te­ten Refle­xi­on der ers­ten Stu­fe, gelan­gen in der zwei­ten Stu­fe erst­mals auch inne­re bzw. grund­le­gen­de Wer­te, Nor­men und Regeln (wie Wahr­heit, Ästhe­tik, Prag­ma­tik, Moral etc.) in den Brenn­punkt. Der Reflek­tie­ren­de hat erkannt, dass die­se vor­ge­ge­be­nen Wis­sen­schaf­ten kul­tu­rell will­kür­lich, wider­sprüch­lich oder oft unge­nau defi­niert sind. Das bedeu­tet, dass der Reflek­tie­ren­de erkennt, Ideen wie »Wahr­heit« sind kei­ne Tat­sa­chen oder Fak­ten, son­dern ein­fach in bestimm­ter Wei­se (die auch anders mög­lich gewe­sen wäre), belegt worden.

    Man ent­deckt ver­schie­de­ne Defi­ni­tio­nen und damit auch die Opti­on, zwi­schen ver­schie­de­nen Wahr­heits­be­grif­fen wäh­len und unter­schei­den zu kön­nen. So kann auch geprüft wer­den, ob der selbst ver­wen­de­te Wahr­heits­be­griff ange­mes­sen ist oder ver­än­dert wer­den soll­te. Auf die­ser Stu­fe wird es mög­lich, sich aus dem »Bau­kas­ten« zu bedie­nen, um eige­ne Kon­zep­te krea­tiv zu gestal­ten. Dafür muss man kein Phi­lo­soph sein, denn auch im all­täg­li­chen Leben wird es Situa­tio­nen geben, wo man zu zwei­feln beginnt, ob die mora­li­schen Vor­stel­lun­gen der Eltern, Freun­de, Gesell­schaft wirk­lich rich­tig und unter­stüt­zens­wert sind. Kann man es bei­spiels­wei­se gegen­über dem eige­nen Gewis­sen ver­ant­wor­ten, wenn anders­den­ken­de Men­schen gede­mü­tigt, ver­folgt oder aus­ge­grenzt wer­den? Sol­che Erleb­nis­se kön­nen ein Aus­lö­ser sein, um die gän­gi­gen gesell­schaft­li­chen Vor­stel­lun­gen zu hin­ter­fra­gen und für sich neu zu defi­nie­ren. Nicht sel­ten wer­den dabei »Revo­luz­zer« gebo­ren und mit ihnen neue Welt­bil­der und Wer­te defi­niert. Die erfolg­reichs­ten Ver­tre­ter die­ser Refle­xi­ons­stu­fe sind die (gro­ßen) Erfin­der, Erneue­rer, Reli­gi­ons­grün­der oder ein­fluss­rei­che Phi­lo­so­phen unse­rer Geschich­te. Denn ihnen allen ist zu eigen, dass sie grund­le­gen­de Kon­zep­te infra­ge gestellt haben und neue Ant­wor­ten lie­fer­ten. Auf die­ser Stu­fe kön­nen sich selbst­be­stimm­te Men­schen aus tra­di­tio­nel­len Mus­tern befrei­en und eige­ne Wer­te gestalten.

  • 3. Selbstreflexion

    Auf der drit­ten Stu­fe der Refle­xi­on erschafft der Reflek­tie­ren­de einen zusätz­li­chen Beob­ach­ter. In den vor­he­ri­gen Stu­fen reich­te eine ein­fa­che Beob­ach­tung aus, um Kon­zep­te oder äuße­re Ereig­nis­se zu ana­ly­sie­ren, ver­ste­hen oder zu modi­fi­zie­ren. Der zusätz­li­che Beob­ach­ter beob­ach­tet hin­ge­gen den inne­ren Beob­ach­ter, d. h. er beob­ach­tet, wie er beob­ach­tet. Da die eige­nen Gedan­ken bei die­ser Refle­xi­on im Mit­tel­punkt ste­hen, nennt man dies »Selbst­re­fle­xi­on«. Das »Wie« des Beob­ach­tens der eige­nen Gedan­ken wird zum Objekt der Reflexion.

    Das Ziel die­ser Refle­xi­ons­stu­fe sind Selbst­er­kennt­nis und ein Erkun­den der Mög­lich­kei­ten der Selbst­ge­stal­tung und Selbst­er­schaf­fung. So hat ein Mensch auf die­ser Stu­fe die Mög­lich­keit, Ver­hal­tens­ge­wohn­hei­ten, Auto­ma­tis­men, unbe­wuss­te Trieb­kräf­te etc. zu erken­nen und die Wahl, sie zu reflek­tie­ren bzw. zu ver­än­dern. Typi­sche Fra­gen wären: »Wer bin ich?« – »Wel­che Ver­hal­tens- oder Denk­ge­wohn­hei­ten bestim­men mich?« – »Wie wir­ken sich emo­tio­na­le Befind­lich­kei­ten, Trie­be oder Auto­ma­tis­men auf mein Ver­hal­ten aus?« Auf die­ser Stu­fe kann der Reflek­tie­ren­de erken­nen, dass er nicht unbe­dingt »der Herr im eige­nen Haus ist«, son­dern sich sei­ne Wer­te, Ideen, Emo­tio­nen wider­spre­chen – viel­leicht sogar einen inne­ren Krieg mit­ein­an­der füh­ren. Die­se Erkennt­nis führt oft zu Unsi­cher­hei­ten, Selbst­kri­tik, Angst, wenn die psy­chi­sche Labi­li­tät, die durch bereits ver­in­ner­lich­te, inkon­sis­ten­te Kon­zep­te erzeugt wur­de, wahr­ge­nom­men wird. Erkenn­bar wird die Selbst­re­fle­xi­on, wenn man geziel­te Ver­hal­tens­än­de­run­gen an einem Men­schen bemerkt, die er auf Nach­fra­gen erklä­ren kann, angibt, war­um und wie er ein eige­nes Kon­zept oder Welt­bild anpass­te. Auch in die­ser Pha­se sind gestei­ger­te Selbst­kri­tik und Zwei­fel ver­mehrt zu beob­ach­ten, denn der »Den­ker« ist sich dar­über bewusst, dass er eine eige­ne Welt­sicht erschafft, die aus sei­nen (sub­jek­ti­ven) Schluss­fol­ge­run­gen resultiert.

  • 4. Selbstreflexionen auf der Meta-Ebene

    Die­se Stu­fe lie­fert dem Den­ken­den eine Viel­zahl von »Ein­zel­er­kennt­nis­sen« zu bestimm­ten The­men und Ver­hal­tens­wei­sen. Man könn­te sie mit vie­len klei­nen Tei­len eines Puz­zles ver­glei­chen, wel­ches in Ein­zel­tei­len (also unfer­tig) vor einem lie­gen. Was fehlt, ist das »Big Pic­tu­re«, also der Gesamt­über­blick oder das »fer­ti­ge Mosa­ik« – das Ziel (oder Bild), wor­auf das Gan­ze hin­aus­läuft. Es ist eine Fra­ge nach dem letzt­end­li­chen Sinn, oder dem Sinn des eige­nen Lebens, der zur letz­ten Stu­fe führt. Ein Her­aus­tre­ten aus einer kon­kre­ten Ein­zel­fra­ge geschieht und das über­ge­ord­ne­te Gan­ze entsteht.

    Nietz­sche hat so sei­nen Zara­thus­tra ent­wor­fen, den Men­schen, der die Mög­lich­kei­ten sei­nes Seins voll aus­schöp­fen will und damit ein neu­es Niveau erreicht, viel­leicht eine neue Evo­lu­ti­ons­stu­fe des Menschen.

  • 5. Selbstreflexionen der Selbstreflexion

    Nur sehr weni­ge Men­schen errei­chen die fünf­te Stu­fe der Selbst­re­fle­xi­on. Geht es inner­halb der vor­her­ge­hen­den Stu­fen dar­um, Erkennt­nis­se zu erhal­ten, wird in der letz­ten und höchs­ten Stu­fe erkannt, dass der Beob­ach­ter gar kein Beob­ach­ter mehr ist, son­dern ein Teil des gesam­ten mor­pho­ge­ne­ti­schen Fel­des. Ähn­lich dem des »Butterfly«-Effekts. Der Unter­schied besteht dar­in, dass die­se Stu­fe der Selbst­re­fle­xi­on dazu führt, dass der Zustand des Schöp­fers ein­ge­nom­men wird. Hier ent­steht auch ein inne­rer Zugang zu Selbst­ver­ant­wor­tung und Sicher­heit, ein Teil des Gan­zen zu sein.

DIE SPIEGELUNG
Wir spie­geln seit frü­hes­ter Kind­heit unse­re Umge­bung, und dies auf­grund von Spie­gel­neu­ro­nen. Der Mensch ist ein sozia­les Wesen, das von Geburt an eine Bin­dung zu ande­ren Men­schen benö­tigt. Ohne die­se Bezugs­per­so­nen könn­te der Mensch nicht über­le­ben. Damit die­ses Zusam­men­le­ben rei­bungs­los funk­tio­nie­ren kann, ist die Empa­thie essen­zi­ell. Ein Kon­strukt, das uns dabei hilft, Mit­ge­fühl zu emp­fin­den, sind die Spie­gel­neu­ro­nen. Spie­gel­neu­ro­nen sind bestimm­te Ner­ven­zel­len (Neu­ro­nen) im Gehirn, die akti­viert wer­den, wenn man eine Hand­lung durch­führt, sie beob­ach­tet oder auch nur über sie nach­denkt. Es sind Area­le in unse­rem Gehirn, die in glei­cher Wei­se aktiv sind, wenn wir etwas machen oder wenn wir eine Hand­lung bei jeman­dem beob­ach­ten. Durch sie erle­ben wir etwas, was jemand ande­res tut, als wür­den wir es selbst machen. Durch Spie­gel­neu­ro­nen kön­nen wir aus Beob­ach­tung ler­nen, Hand­lun­gen ande­rer vor­her­se­hen und Empa­thie erfahren.

Sie wur­den beim Men­schen erst 2010 ent­deckt und die For­schung ist hier mitt­ler­wei­le aus den Kin­der­schu­hen her­aus­ge­wach­sen. Die Spie­gel­neu­ro­nen erlau­ben uns zu erle­ben, wie es ist, eine bestimm­te Hand­lung aus­zu­füh­ren – ganz gleich, ob wir das selbst machen, es uns nur vor­stel­len oder ob wir beob­ach­ten, wie jemand ande­res es macht. Die­se Fähig­keit hat vie­le Aspek­te: Wir kön­nen uns in ande­re hin­ein­ver­set­zen, wir sehen oder hören etwas und füh­len, wie es sich ver­mut­lich anfühlt. Bekann­te Phä­no­me­ne hier­zu sind das Mit­freu­en, Ekeln, Fremd­schä­men oder ein­fach das Mit­füh­len. Indem wir uns in ande­re hin­ein­ver­set­zen, kön­nen wir auch deren nächs­te Hand­lun­gen in einem gewis­sen Rah­men vor­her­se­hen. Fest steht damit: Spie­gel­neu­ro­nen funk­tio­nie­ren unbe­wusst. Ihr anste­cken­der Effekt wirkt ohne nach­zu­den­ken. Damit bewir­ken sie haupt­säch­lich, dass wir beob­ach­te­te Gefüh­le nach­emp­fin­den kön­nen (Empa­thie), dass wir ein beob­ach­te­tes Ver­hal­ten intui­tiv nach­ah­men und dass wir, bei Sym­pa­thie, unse­re Kör­per­spra­che unbe­wusst har­mo­ni­sie­ren und nachahmen.

Ent­spre­chend wer­den Spie­gel­neu­ro­nen heu­te auch als Simu­la­ti­ons- oder Empa­thie­neu­ro­nen bezeich­net. Sie bil­den mög­li­cher­wei­se sogar das Fun­da­ment unse­res Den­kens, Mit­ge­fühls und unse­rer Spra­che. Aller­dings reagie­ren die­se nur, wenn das beob­ach­te­te Ver­hal­ten uns selbst bekannt ist oder zum eige­nen Reper­toire gehört. Wir müs­sen, damit die emo­tio­na­le Anste­ckung gelingt, auf Vor­er­fah­run­gen zurück­grei­fen kön­nen: Auf den Spiegel.

Der Arti­kel ist in der Print-Aus­ga­be 3.22 REFLECTION erschienen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Er ist Speaker, Coach und Autor. Mit seinem Mindflow-System und seinen Trainings- und Handlungstools von „I LOVE STRESS“ hat er in den letzten 25 Jahren schon mit zahlreichen Menschen in Seminaren, Workshops und individuellen Coachings gearbeitet, unter anderem mit bekannten Persönlichkeiten, Top-Manager*innen und spirituellen Größen wie Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar