The Point of Return(ing)

Pro Jahr werden allein in Deutschland 110 Millionen online bestellter Kleidungstücke zurückgeschickt.

Von rund einer Mil­li­ar­de ins­ge­samt online bestell­ter Klei­dungs­stü­cke und Mode­ar­ti­kel. 30 Pro­zent davon kom­men nicht mehr in den pri­mä­ren Waren­kreis­lauf, ein beträcht­li­cher Teil lan­det schlicht­weg im Müll. In einer Stadt wie Ber­lin, wo ich lebe und arbei­te, fal­len jedes Jahr 80.000 Ton­nen Alt­tex­ti­li­en an, von denen mehr als die Hälf­te nur noch zum Ver­bren­nen taugt. Die ande­ren nicht mehr als A‑Ware ver­wert­ba­ren Arti­kel wer­den größ­ten­teils von soge­nann­ten Retou­ren­auf­käu­fern ins außer­eu­ro­päi­sche Aus­land ver­kauft, um die inlän­di­schen Prei­se nicht zu verderben.

Beco­me A‑Ware”, das Pro­jekt, das mich aktu­ell beschäf­tigt, unter­nimmt den Ver­such, eini­ge die­ser mit jeder Rück­sen­dung wert­lo­ser wer­den­den Klei­dungs­stü­cke nicht nur zu ret­ten, son­dern auf­zu­wer­ten. Den fata­len Lauf der Din­ge, den eine ste­tig wach­sen­de Pro­duk­ti­on immer kurz­le­bi­ge­rer und lang­wei­li­ge­rer Mode­ar­ti­kel nach sich zieht, zu wen­den. Mit einem Team aus Schauspieler*innen, Designer*innen und Handwerker*innen akqui­rie­ren wir Retou­ren und also poten­zi­el­len Müll ent­we­der direkt von den Konsument*innen auf der Stra­ße oder aus den Über­hän­gen von Unter­neh­men und Auf­käu­fern und ver­su­chen, dar­aus wie­der A‑Waren zu machen. Idea­ler­wei­se Tri­ple-A-Waren. Stü­cke, die mit Design und Bewusst­sein glän­zen und das Poten­zi­al haben, zum Lieb­lings­stück zu wer­den. Und sei es nur, weil sie mit dem „Beco­me A‑Ware”-Label ver­se­hen sind.

Beco­me A‑Ware” geht aber auch der Fra­ge nach den Funk­ti­ons­wei­sen, den Rei­zen und Trieb­kräf­ten die­ses gan­zen Mecha­nis­mus nach. War­um kom­men Han­del und Indus­trie der Lust zum Retour­nie­ren so bereit­wil­lig ent­ge­gen, ja för­dern sie sogar? Wie gehen sie de fac­to damit um, und wie spre­chen sie dar­über? War­um nut­zen Konsument*innen das Recht zu retour­nie­ren so gna­den­los aus, und war­um ver­tei­di­gen es ihre Schutz­ver­bän­de mit sol­cher Ver­ve? War­um kla­gen Vertreter*innen der Zivil­ge­sell­schaft zwar fort­wäh­rend über die damit ver­bun­de­ne Res­sour­cen­ver­geu­dung und Umwelt­be­las­tung, errei­chen aber trotz aller Zustim­mung weder bei Konsument*innen, noch bei Unter­neh­men, noch in der Poli­tik ein nen­nens­wer­tes Umsteu­ern? Ist die Lust zu retour­nie­ren nur ein Kenn­zei­chen unse­rer Zeit und ihrer spe­zi­el­len Öko­no­mie oder lie­gen ihre Wur­zeln tie­fer? Ist sie nur eine Fra­ge des Kon­sums oder erstreckt sie sich auch auf ande­re Gebie­te? Erfüllt sie viel­leicht sogar ein tief sit­zen­des Bedürf­nis? Oder ver­ur­sacht zumin­dest einen gewis­sen Kick?

„Beco­me A‑Ware” ver­sucht eine Ant­wort auf die Fra­ge, ob das nicht auch spie­le­ri­scher, umwelt­scho­nen­der und men­schen­freund­li­cher geht. 

Je mehr ich dar­über nach­den­ke, des­to öfter kommt mir das tri­um­pha­le Gesicht mei­nes Vaters in den Sinn, wenn er lan­ge vor Online-Han­dels­zei­ten nach erfolg­rei­chen Umtäu­schen nach Hau­se kam. Ich erin­ne­re mich an ein paar Leder­hand­schu­he, die ihm sage und schrei­be vier­mal die Chan­ce gaben, in einer wich­ti­gen Ange­le­gen­heit in die Stadt auf­zu­bre­chen und einem unend­lich über­le­ge­nen Han­dels­part­ner ein klei­nes Ent­ge­gen­kom­men abzu­rin­gen. Ganz abge­se­hen davon, dass er ver­mut­lich auch mit der Ver­käu­fe­rin flir­ten konn­te. Nun ja, zumin­dest letz­te­res ent­fällt im Online-Han­del. Aber wer weiß, viel­leicht flir­ten Algo­rith­men auch? Viel­leicht flir­ten sie sogar bes­ser? Mir fal­len sogleich Part­ner­ver­mitt­lungs­platt­for­men ein, wo das Retour­nie­ren ja sozu­sa­gen eben­falls ein Teil des Geschäfts­mo­dells ist. Wür­de jeder Part­ner und jede Part­ne­rin so per­fekt pas­sen, wie vom super­ge­nia­len Algo­rith­mus berech­net, blie­be die Platt­form nicht lan­ge im Geschäft.

Eine Freun­din, die eine recht gute Kun­din für eine sol­che Platt­form abge­ben wür­de, auch wenn sie mei­nes Wis­sens kei­ne benutzt, schickt fast jedes Mal, wenn ich mit ihr aus­ge­he, einen Teil ihrer Bestel­lung zurück, und das nicht ohne Auf­he­bens. Was mir so pein­lich ist, dass ich es mit extra Trink­geld kom­pen­sie­re, ist für sie eine Not­wen­dig­keit und eine Fra­ge einer aus­ge­gli­che­nen Han­dels­be­zie­hung. Das Macht­ge­fäl­le zwi­schen dem Gast und dem Ser­vier­per­so­nal zieht sie nicht in Betracht. Ja, ich hege den Ver­dacht, es ist genau das, was sie eigent­lich aus­kos­tet. Das Essen, das ihren Hun­ger stil­len, das Klei­dungs­stück, das ihre Blö­ßen ver­de­cken, den Part­ner, der sie für immer ver­voll­stän­di­gen könn­te, gibt es nicht. Sie sind nur Ersatz, ein schwa­cher Abglanz der fan­tas­ti­schen Erfül­lung, die sie ver­spre­chen. Und für die­sen uner­hör­ten Skan­dal muss jemand zur Rechen­schaft gezo­gen werden!

Ist das nicht letzt­lich unser aller Geschick, auch wenn es eini­ge von uns weni­ger dras­tisch aus­le­ben? Ist viel­leicht der Online-Han­del nichts ande­res als der bis­he­ri­ge Gip­fel einer seit Jahr­hun­der­ten immer wei­ter ver­fei­ner­ten, teuf­li­schen Metho­de, die­sen uner­hör­ten Skan­dal zugleich zu schü­ren und mit einer Satis­fak­ti­ons­mög­lich­keit aus­zu­stat­ten, bei der kei­ne Kellner*in und kei­ne Verkäufer*in mehr dar­an glau­ben muss, jeden­falls nicht per­sön­lich, weil sie von einer hoch­gra­dig auto­ma­ti­sier­ten Logis­tik­ma­schi­ne umge­setzt wird?

Beco­me A‑Ware” ver­sucht eine Ant­wort auf die Fra­ge, ob das nicht auch spie­le­ri­scher, umwelt­scho­nen­der und men­schen­freund­li­cher geht. Denn eines steht fest: Die­se Logis­tik­ma­schi­ne läuft nicht min­der auf Kos­ten ande­rer, selbst wenn sich anschei­nend nie­mand für die­se Kos­ten inter­es­siert, so lan­ge er oder sie „gefällt nicht“ sagen und immer neu auf Erfül­lung hof­fen darf.

Eine mög­li­che Ant­wort könn­te sein, weni­ger geschön­te Bil­der zu for­dern. Die Ver­füh­rung durch das Bild wur­de, wie ich kürz­lich bei Hil­la­ry Man­tel las, näm­lich schon für Hen­ry VIII., oder bes­ser gesagt: sei­ne vier­te Frau Anna von Kle­ve, zum Pro­blem. Die hat­te sich der noto­ri­sche Ehe­frau­en­ver­schleiß­er auf­grund einer Por­trät­mi­nia­tur erwählt, die Hans Hol­bein d. J. für ihn ver­fer­tig­te. Das Resul­tat: Die ers­te Begeg­nung mit der rea­len Dame war eine Ent­täu­schung und sie wur­de ins Luxus-Aus­ge­din­ge geschickt. Was in die­sem Fall ihr Glück war, denn die Vor­gän­ge­rin und die Nach­fol­ge­rin, die nach Gebrauch nicht mehr gefal­len hat­ten, wur­den geköpft.

geschrie­ben von Desi­gne­rin und Mode­ak­ti­vis­tin Lisa D

Das Pop-Up store „Beco­me A‑Ware“
im Kar­stadt Hermannplatz,
Berlin.
www.become-a-ware.com
Fb: @becomeawareberlin
insta­gram: @become_a_ware

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar