Tattoo Kunst
Tätowierungen üben eine voyeuristische Faszination aus. Für die amerikanische Fotografin Diane Arbus gehörten Tätowierte zu ihren Lieblingsmotiven. „Das geheime Ritual faszinierte sie, da es eine Mischung aus traditioneller Kunst, physischem Schmerz und Sinnlichkeit war“, schrieb ihre Biografin Patricia Bosworth. Verschiedene Kulturen und Epochen zeugen von einer schillernden Ambivalenz der Tattoo Kunst.
1774 kam der Entdecker James Cook von einer Reise in die Südsee zurück und brachte einen tätowierten Einheimischen namens Omai mit nach London, um ihn öffentlich zur Schau zu stellen. Er führte auch ein Wort ein, das seine seltsamen Hautzeichnungen benannte: „Tatau“. Zusammengesetzt aus den polynesischen Wörtern „ta“ für „schlagen“ und „tau“ für „Zeichen, Muster, Bilder“. Die Begegnung von Polynesiern und Europäern war besonders auf Tahiti von wechselseitiger Neugier und einer Idealisierung des Exotischen geprägt. Während die Polynesier schlange standen, um sich an Deck der Schiffe rasieren zu lassen, ließen sich Captain Cooks Matrosen von den Einheimischen tätowieren. Sie lernten dort, neben der alten Tattoo-Tradition unter mediterranen Matrosen, die den Hautschnitt durch das Verbrennen von Schießpulver imprägnierten, eine neue Technik kennen. Diese exportierten sie mit ihren Tattoo- Souvenirs in andere Hafenstädte.
Vom Duft der Reiseberichte aus dem fernen Garten Eden euphorisiert, konnte man durch eine Tätowierung am Südsee-Boom teilhaben. Quasi eine „Aktie auf das irdische Paradies“ erwerben. Zwischen 1850 und 1910 erfasste die „Tätowierungswut“ auch den europäischen Adel. Kaiserin „Sisi“ ließ sich 1888 in einer Hafenkneipe einen Anker auf die Schulter tätowieren. Königin Victoria von England soll an intimen Stellen ihres Körpers einen Tiger und eine Python getragen haben. Andererseits verbreiteten sich die Tattoos im zwielichtigen Hafenmilieu unter Matrosen, Prostituierten, Schaustellern und Kriminellen. Diese Unbehausten besaßen kaum mehr, als ihren eigenen Körper. Den aber konnten sie durch Tattoos mit Sehnsüchten dekorieren und mit Erinnerungen adeln.
In seinem 1876 erschienenen „L´Uomo delinquente“ vertrat der italienische Kriminalanthroploge Cesare Lombroso die These, dass der „geborene Verbrecher“ einen Hang zum Primitiven hätte. Und weil nur Primitive tätowiert seien, seien Tätowierte die geborenen Verbrecher. In seiner Hierarchie standen die zivilisierten Bürger mit weißer, untätowierter Haut ganz oben, Farbige, „Wilde“ und Tätowierte ganz unten. Ähnlich urteilte der österreichische Architekt und Kunsttheoretiker Adolf Loos mit seinem radikalen ästhetischen Purismus in „Ornament und Verbrechen“ (1910): „Der moderne Mensch, der sich tätowiert, ist ein Verbrecher oder ein Degenerierter.“ Als Folge dieser Stigmatisierung setzten die Outlaws ihrer sozialen Exklusion eine eigene Exklusivität entgegen. In den Gefängnissen wurde Tätowierung zum subversiven Akt, die nackte Haut ein Ort des Widerstands. „Der Schmerz beim Tätowieren, der reißt einen aus der Monotonie und dem Trott. Man spürt sich selbst wieder und empfindet etwas Intensives … Dadurch merkt man, das man noch lebt“, erklärt ein Ex-Häftling. Das Tattoo als Beweis eines freien Geistes in einem gefangenen Körper.
Aufgeladen mit dem Image des antibürgerlichen Protests, der Koketterie mit der Verruchtheit, feiern Tattoos seit den 1970er Jahren in den USA und ab den 1980ern in Europa durch die jugendliche Subkultur ein Comeback. Während bis etwa 1900 hauptsächlich in Kneipen, Herbergen, auf Jahrmärkten, zu Hause oder auf See tätowiert wurde, markierten Lombrosos Thesen den Beginn einer Tradition eigenständiger Gefängnistätowierungen.
Russische Gefangenen-Tattoos sind ein besonderes Phänomen. Arkady Bronnikov hat als leitender Forensiker des UdSSR-Innenministeriums viele Arbeitslager im Ural und in Sibirien besucht. Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre machte er Tausende Fotos und Interviews mit tätowierten Gefangenen. Mit seinem riesigen Archiv half er, Kriminalfälle zu lösen und Täter und Leichen zu identifizieren. Als Russlands führender Experte für Tattoo-Ikonografie kann er die Geschichte eines Gefangenen allein aus seinen Tattoos ablesen. In die Haut geritzt und eingefärbt mit dem Gummi verbrannter Schuhabsätze und Urin, enthielten die Tattoos eine Reihe codierter Botschaften gegen das Sovietregime und über die individuellen Verbrechen des Gefangenen. Traditionelle Motive bekamen im Bildrepertoire der kriminellen Unterwelt neue Bedeutungen. Der doppelköpfige Adler als russisches Wappentier wurde während des Kommunismus durch Hammer und Sichel ersetzt. In Arkady Bronnikovs Fotos liest er sich, in der Sovietzeit quer über die Brust tätowiert, als Zeichen des Hasses auf die UdSSR, oder als nationalistisches, rassistisches Symbol im Sinne von „Russland den Russen“. Die Anzahl der Kirchenkuppeln und Kreuze steht für die in Haft verbrachten Jahre. Zeitweise waren Stalin und Lenin in Mode, mit und ohne Hörner. Oder sie wurden auf die Brust tätowiert, in der Hoffnung, dass es den Erschießungskommandos verboten sei, auf ihre Gründerväter zu schießen. So genannte „Ring“-Tätowierungen um die Finger sind ein komplexes Zeichensystem über die Biografie des Täters.
Das Pathologische Museum der Universität Tokio hat eine bizarre Sammlung von etwa 100 tätowierten Menschenhäuten, viele davon so genannte „full body suits“. Diese ur- sprüngliche Form traditioneller japanischer Ganzkörper-Tätowierungen – Irezumi genannt wurde von einem Arbeitsgewand abgeleitet, das Feuerwehrleute und Arbeiter während der Edo-Zeit hauteng unter dem Kimono trugen. Ganzkörpertätowierungen wurden damals große Mode durch die Illustrationen zu dem populären chinesischen Abenteuerroman „Suikoden“. Denn in den beliebten japanischen Farbholzschnitten von Utagawa Kuniyoshi waren die 108 Robin-Hood artigen Rebellen erstmalig mit nackten tätowierten Körpern dargestellt. Man wollte ihrem Heldentum nacheifern und sich davon beschützen lassen. Der heroische Protagonist trug neun eintätowierte Drachen – ein Symbol für Männlichkeit, Glück und den Regen, bei Feuerwehrmännern bis heute beliebt. Farbige Tiger, Götter, Karpfen, Goldfische und Chrysanthemen machten den Träger zum wandelnden Gemälde. Ein reich verzierter Körper war für die spärlich bekleideten Rikscha-Fahrer geschäftsfördernd. Andererseits haftete ihnen das Image von Raufbolden an. Als Erkennungszeichen von Outlaws fungierten Tattoos auch im Verbrechermilieu der Yakuza. 1868 bis 1945 wurden sie von der Regierung verboten. Ihre bis heute anhaltende gesellschaftliche Ächtung wurde teilweise durch die Wertschätzung der amerikanischen Tattoo-Szene der 1960er und 1970er Jahre revidiert.
Die sakralen Tätowierungen in Thailand, Sak Yant genannt, setzen sich aus Schriftzeichen der alten Khmer und aus Tiersymbolen zusammen. Sie werden durch ein Mantra aktiviert und verbinden den Tätowierten ein Leben lang mit seinem Tattoo Master oder Mönch. Dieser macht aus dem Körper ein heiliges Bild, dem sich der Träger durch korrektes Verhalten würdig erweisen muss, damit es seine konzentrierte Kraft und magische Schutzfunktion entfalten kann. Der Tinte kann die Gallenflüssigkeit eines Feindes oder die zermahlene Haut eines Mönches beigemischt sein, um die Funktion des Tattoos zu beeinflussen. Bei Fischern ist ein Krokodil-Tattoo beliebt. Es soll sie vor Alkohol warnen, um nicht ins Wasser zu fallen und zu ertrinken.
Häufig markieren Tätowierungen wichtige Passagen im Lebenszyklus. Vom samoanischen Tattoo-Priester tätowiert zu werden, war ein gesellschaftlich vorgeschriebener Akt der Unterwerfung gegenüber der Autorität der Älteren. Gleichzeitig war es ein heroischer Akt, der die Jungen zu mehr Teilhabe ermächtigte.
Als James Cook die Tattoos aus Tahiti mitbrachte, verstand man noch nicht deren Bedeutung. In der polynesischen Kultur gab es eine wirkmächtige binäre Gegenüberstellung dieser Welt der Lebenden und des Lichts, „ao“ genannt, und einer anderen Welt der Dunkelheit und des Vor- und Nachlebens, „po“ genannt. „Po“ war das Reich ursprünglicher, notwendiger Lebensenergie. Es war aber auch gefährlich, da es Krankheit und Tod bringen konnte. Wenn das Neugeborene direkt aus diesem Reich zu den Lebenden kam, war es höchst ansteckend und gefährlich. Die gewaltige Intensität seiner Heiligkeit musste durch eine Reihe zeremonieller Aderlässe im Laufe der Kindheit abgeschwächt werden, um es gesellschaftsfähig zu machen. Nach der rituell-medizinischen Operation hämmerte der Tattoo-Priester Pflanzenfarbe in die Haut und versiegelte den Körper mit geometrischen Mustern. Es waren solche Tattoo-Operationen der Entweihung, die James Cooks Matrosen damals gesehen haben.