Die Rosengarts nehmen doch immer die Schönsten!

Ihre welt­wei­te Bedeu­tung ver­dankt die Samm­lung Rosen­gart (Luzern) ihren zwei Schwer­punk­ten Paul Klee und Pablo Picas­so, denen die Vor­lie­be der Samm­ler und Kunst­händ­ler Vater Sieg­fried Rosen­gart und Toch­ter Ange­la Rosen­gart galt. Wäh­rend die 125 Aqua­rel­le, Zeich­nun­gen und Gemäl­de umfas­sen­de Klee-Samm­lung Wer­ke in außer­ge­wöhn­li­cher Qua­li­tät aus allen Schaf­fens­pe­ri­oden des Künst­lers umfasst, kon­zen­triert sich die Picas­so-Gemäl­de-Samm­lung auf das Schaf­fen Picas­sos ab 1938, ergänzt von her­vor­ra­gen­den Zeich­nun­gen und Aqua­rel­len aus frü­he­ren Epo­chen. Schon früh haben Sieg­fried und Ange­la Rosen­gart die Bedeu­tung des zukunfts­wei­sen­den Spät­werks von Picas­so erkannt, als es noch kaum akzep­tiert war. Durch ihre Freund­schaft mit dem Künst­ler, die außer­dem durch fünf Por­träts von Ange­la Rosen­gart doku­men­tiert wird, haben sie sich Schlüs­sel­wer­ke sichern können.

Ange­la Rosen­gart erzählt uns, dass die Besu­che bei Picas­so ihr Herz am höchs­ten schla­gen lie­ßen. Sie waren wohl die frucht­bars­ten für die eins­ti­ge Gale­rie und heu­ti­ge Samm­lung Rosen­gart. Zwi­schen 1956 und 1971 doku­men­tier­ten 8 Aus­stel­lun­gen die Ver­bin­dung mit dem gro­ßen Freund Picas­so, der auch für jeden Aus­stel­lungs­ka­ta­log den Umschlag ent­warf. Im Muse­um sind heu­te alle Vor­la­gen dafür aus­ge­stellt. Picas­so drück­te dabei sei­ne Aner­ken­nung für das Qua­li­täts­ge­fühl der Fami­lie Rosen­gart ein­mal durch fol­gen­de Bemer­kung an Jac­que­line aus: „Die Rosen­garts neh­men doch immer die Schönsten!“

Es war nicht immer leicht, bei Picas­so zum Ziel zu kom­men“, bemerkt Ange­la Rosen­gart bei der per­sön­li­chen Füh­rung durch ihre Samm­lung, „aber wenn er etwas Kon­struk­ti­ves hin­ter einem Anlie­gen spür­te, ließ er sich über­zeu­gen. Im Früh­jahr 1970 hat­te er auf Sperr­holz gemal­te Bil­der von einem Schrei­ner mit Keil­rah­men ver­se­hen las­sen. Bei unse­rem Besuch stan­den sie alle noch an den Wän­den des Ate­liers auf­ge­reiht. Es waren zum größ­ten Teil abs­tra­hier­te Frau­en­köp­fe mit einem breit­ran­di­gen Hut, vor­wie­gend in Grau­tö­nen gehal­ten, aus dem Jah­re 1961. Picas­so, der unse­re Vor­lie­be für sei­ne Gri­saillen kann­te, begrüß­te uns mit den Wor­ten: Venez, j’ai quel­que cho­se pour vous!“ Das sei­en alles Ideen für eine Skulp­tur, erklär­te er und zeig­te uns auch die dazu­ge­hö­ren­de Eisen­blech­skulp­tur. Der Stein schlug Fun­ken. Abends im Hotel ent­warf mein Vater eine Art Pla­kat mit der Skiz­ze der eben gese­he­nen Bil­der und dem Text: „Picas­so – L’Idée pour une sculp­tu­re, thé­me et varia­ti­ons – Gale­rie Rosen­gart, Lucer­ne“. Die­ses Papier leg­ten wir am nächs­ten Tag Picas­so vor. Er schmun­zel­te. Der Plan schien ihm zu gefal­len. Nach lan­gem Hin und Her gab er die Zustim­mung. Die Bil­der durf­ten wir kau­fen, die Skulp­tur und die Zeich­nun­gen noch nicht. Dazu konn­ten wir ihn erst wäh­rend der Aus­stel­lung bewegen.“

Und so kann Ange­la Rosen­gart zu fast allen Expo­na­ten eine Geschich­te erzäh­len. Durch die­se Anek­do­ten, die sie auch in diver­sen Büchern ver­öf­fent­licht hat und die somit den Besucher*innen auch zugäng­lich gemacht wer­den, wird ein Besuch die­ser Samm­lung zu einem ech­ten Erleb­nis. Für den Besuch soll­te man sich aus­rei­chend Zeit neh­men, denn die Aus­stel­lung ist umfas­send. „Man­che Besucher*innen kom­men lie­ber öfters, denn alles auf ein­mal ist schon viel“, bestä­tigt uns Ange­la Rosen­gart, die nach wie vor per­sön­lich den Muse­ums­be­trieb verantwortet.

Pablo Picas­so, Por­trait Ange­la Rosen­gart, Can­nes, 2.10.1958.

Es gab Bil­der, die uns so sehr ans Herz wuch­sen, dass wir uns ein­fach nicht mehr ent­schlies­sen konn­ten, sie weiterzugeben. 

Zu den Schwer­punk­ten Picas­so und Klee gesel­len sich wei­te­re Wer­ke aus der Klas­si­schen Moder­ne sowie des Impres­sio­nis­mus und aus­ge­hen­den 19. Jahr­hun­derts in einer sub­jek­ti­ven Aus­wahl, die die Vor­lie­be der Samm­ler für die Qua­li­tät des Male­ri­schen wider­spie­gelt: dar­un­ter bei­spiels­wei­se das wich­tigs­te und größ­te, welt­weit ein­zig­ar­ti­ge Gemäl­de aus der 1913 ent­stan­de­nen Serie der „Con­tras­te de for­mes“ von Fer­nand Léger, zwei kubis­ti­sche Haupt­wer­ke von Geor­ges Braque, die bezau­bern­de „Tän­ze­rin II“ von Joan Miró, das farb­in­ten­si­ve „Zitro­nen und Stein­brech“ von Matis­se, ein Haupt­werk von Edouard Vuil­lard aus des­sen Früh­zeit, wun­der­ba­re Land­schaf­ten von Monet und Piss­ar­ro oder außer­ge­wöhn­li­che Gemäl­de von Sou­ti­ne, Utril­lo und Rou­ault. Alles Bil­der, die „mit dem Her­zen“ und mit dem Gefühl für höchs­te Qua­li­tät erwählt wurden.

Den adäqua­ten Raum und Rah­men erhielt die pri­va­te Samm­lung Rosen­gart in dem neo­klas­si­zis­ti­schen Gebäu­de an der Pila­tus­stra­ße, das ursprüng­lich für die Schwei­zer Natio­nal­bank 1923/24 erbaut wor­den war. „Für mich bedeu­tet es einen Glücks­fall, dass die äuße­re Erschei­nung des Baus den Vor­stel­lun­gen ent­spricht, die man sich von einem klas­si­schen Gemäl­de­mu­se­um macht. Und vie­le der Kunst­wer­ke, die dar­in aus­ge­stellt wer­den, sind sogar in der glei­chen Epo­che ent­stan­den“, freut sich Ange­la Rosen­gart. Die voll­kom­me­ne Sym­bio­se zwi­schen Samm­lung und Räu­men begeis­tert seit der Öff­nung des Muse­ums im Jahr 2002 Tau­sen­de von Besu­chern aus aller Welt, die eine ein­ma­li­ge Atmo­sphä­re inmit­ten hoch­ka­rä­ti­ger Kunst erleben.

www.rosengart.ch

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar