Heilige Städte Indiens. Zeremonien sakraler Kunst

Es war das größ­te Fest der Mensch­heits­ge­schich­te. Die Kumbh Mela, die ritu­el­le Waschung der Hin­dus im Gan­ges, ließ rund 140 Mil­lio­nen Besu­cher nach Alla­ha­bad strö­men. Nur 130 Kilo­me­ter wei­ter liegt Var­a­na­si, Indi­ens mythischs­te Stadt.

Der Naga Baba sitzt bewe­gungs­los vor dem Zelt auf der Erde und blickt, ohne zu fokus­sie­ren, in die Lee­re. Sein nack­ter Kör­per ist über und über mit wei­ßer Asche ein­ge­rie­ben, nur auf dem Kopf trägt er einen Blü­ten­kranz. Ein paar Mün­zen klim­pern in der Scha­le vor ihm, eine jun­ge Frau im Sari berührt ihn vor­sich­tig am Knie, zieht ihren Arm rasch zurück, ver­neigt sich tief mit gefal­te­ten Hän­den vor ihrem Gesicht. „Namas­te!“ Die unter den Hin­du vor allem in Indi­en gebräuch­li­che Gruß­for­mel bedeu­tet so viel wie „ich beu­ge mich vor dem Gött­li­chen in dir“. „Es bringt Glück, einen Hei­li­gen zu berüh­ren“, erklärt Hemant Singh Ratho­re, Direk­tor des Roy­al Heri­ta­ge Camps, der uns per­sön­lich auf der Kumbh Mela begleitet.

Die Naga Bab­as, einst Krie­ger­mön­che, sind für Euro­pä­er wohl die schrägs­te Erschei­nung im bun­ten Getüm­mel der Men­schen­mas­sen. Sie zäh­len zu den Sad­hus, wie hei­li­ge Men­schen im Hin­du­is­mus all­ge­mein bezeich­net wer­den. „Ein Sad­hu ent­sagt völ­lig der Welt“, erzählt Hemant wei­ter. Oft sei­en es Män­ner über fünf­zig, die sich urplötz­lich von Fami­lie, Beruf und Zivi­li­sa­ti­on zurück­zie­hen und sich dann im Wald, in Höh­len oder in unzu­gäng­li­chen Klös­tern ganz der Spi­ri­tua­li­tät hin­ge­ben und auf den Über­gang ins Nir­va­na vor­be­rei­ten. So soll der Kreis­lauf von Wie­der­ge­burt und Tod unter­bro­chen wer­den. Das Ein­rei­ben mit Asche des­in­fi­ziert und schützt vor Käl­te. Um der Spi­ri­tua­li­tät noch ein wenig nach­zu­hel­fen, paf­fen die meis­ten Naga Bab­as unver­hoh­len Can­na­bis. „So lässt sich mit­ten in der Wild­nis auch den Ent­beh­run­gen jeg­li­chen Kom­forts leich­ter begeg­nen“, grinst Hemant.

In einem kom­pli­zier­ten Rhyth­mus aus drei, sechs, zwölf bzw. 144 Jah­ren kom­men die Sad­hus jedoch alle zusam­men, zur Kumbh Mela, dem hei­li­gen Fest des Kru­ges. In der hin­du­is­ti­schen Ent­ste­hungs­my­tho­lo­gie bil­de­te sich einst die mitt­le­re Ebe­ne des Kos­mos aus run­den, kon­zen­tri­schen Kon­ti­nen­ten, die von rie­si­gen Ozea­nen aus ver­schie­de­nen Flüs­sig­kei­ten getrennt waren. Der äußers­te Oze­an „Ksl-ra-bdhi“ bestand aus Milch. In einem ein­zig­ar­ti­gen Bünd­nis beschlos­sen Göt­ter und Dämo­nen, die­sen Oze­an zu quir­len. Dazu rin­gel­ten sie die hei­li­ge Schlan­ge „Vas­ku“ um den Berg Man­dara. Nun zogen Göt­ter und Dämo­nen abwech­selnd an Kopf bzw. am Ende der Schlan­ge und ver­setz­ten den Berg – einem rie­si­gen Stand­mi­xer gleich – in Dre­hung. Die für Euro­pä­er doch etwas abstrus wir­ken­de Geschich­te ist einer der zen­tra­len Schöp­fungs­my­then des Hin­du­is­mus. Dem Milch­oze­an ent­stie­gen in der Fol­ge alle mög­li­chen Tie­re und Göt­ter, aber auch Son­ne und Mond. Zu guter Letzt gebar die gestru­del­te Milch­sup­pe den Arzt und Schöp­fer der ayur­ve­di­schen Heil­kunst Dhan­vant­a­ri. Im Mythos wird er als schö­ner, reich geschmück­ter Jüng­ling beschrie­ben. Er trug einen Krug („Kumbh“) mit Amri­ta bei sich, dem Nek­tar des Ewi­gen Lebens, dem am meis­ten ersehn­ten Pro­dukt des gro­ßen Quirlens.

In der Fol­ge zer­brach das Bünd­nis zwi­schen Göt­tern und Dämo­nen, und ein Streit um das Amri­ta ent­brann­te. Mit einer List konn­ten die Göt­ter die­sen Streit schließ­lich für sich ent­schei­den. Bei der Ran­ge­lei aber fie­len vier Trop­fen des hei­li­gen Tranks auf die Erde her­ab, dort­hin, wo heu­te die Städ­te Alla­ha­bad, Harid­war und Ujja­in jeweils am Gan­ges sowie die Stadt Nashik am Fluss Goda­va­ri lie­gen. Fin­det eine Kumbh Mela statt, so wäscht das Baden im hei­li­gen Fluss von nahe­zu allen Sün­den rein, da – so der Glau­be – sich die Kraft des Amri­tas für kur­ze Zeit im Was­ser des Flus­ses mani­fes­tiert. Zumin­dest ein­mal im Leben soll­te sich jeder Hin­du die­ser spi­ri­tu­el­len Gene­ral­am­nes­tie unter­zie­hen. Wann und wo genau das Fest des Kru­ges gefei­ert wer­den darf, berech­nen Astro­no­men in einer über­aus kom­ple­xen Pro­ze­dur aus der Posi­ti­on von Jupi­ter, Son­ne und Mond zueinander.

Alla­ha­bad im nord­in­di­schen Bun­des­staat Uttar Pra­desh, wo 2019 von 15. Jän­ner bis 4. März eine Kumbh Mela statt­fand, gilt wie­der­um als beson­ders hei­li­ge Stät­te, weil hier im „Tri­ve­ni San­gam“ die Flüs­se Gan­ges, Jamu­na und Saras­va­ti zusam­men­flie­ßen. Letz­te­rer ist mytho­lo­gisch und unsicht­bar. Er ist die Ver­kör­pe­rung der gleich­na­mi­gen Göt­tin der Wis­sen­schaft, der Küns­te, der Weis­heit, der Musik, des Tan­zes und der Spra­che. Saras­va­ti, die Flie­ßen­de, zählt als „Her­rin der Welt“ und „Mut­ter der Veden“ zu den meist­ver­ehr­ten Gott­hei­ten im Hinduismus.

Alla­ha­bad wur­de im Herbst 2018 wie­der offi­zi­ell in „Pra­ya­g­raj“ (Sans­krit: „Ort der Opfer­ga­be“) zurück­be­nannt. Die Stadt liegt ver­kehrs­tech­nisch güns­tig und beher­bergt ca. 1,2 Mil­lio­nen Ein­woh­ner. Neben den bestehen­den Auto- und Eisen­bah­nen wur­de für die Kumbh Mela eigens ein neu­er Flug­ha­fen gebaut. Die güns­ti­ge Lage und der wach­sen­de Wohl­stand der indi­schen Mit­tel­schicht sorg­ten für einen schier unglaub­li­chen Besu­cher­re­kord: Wäh­rend des 49 Tage dau­ern­den Fes­tes kamen geschätz­te 140 Mil­lio­nen Men­schen nach Alla­ha­bad. Um die­se Men­schen­mas­sen zu bewäl­ti­gen, errich­te­ten die Ver­an­stal­ter im brei­ten, sonst land­wirt­schaft­lich genutz­ten Gan­ges-Tal eine 75 Kilo­me­ter lan­ge Hei­li­ge Städ­te Indi­ens. Rund 120.000 mobi­le Toi­let­ten­häus­chen sorg­ten für eine Basis­hy­gie­ne, 40.000 Poli­zis­ten und Mili­tärs für Sicher­heit. Neben 250 Kilo­me­ter mit Eisen­plat­ten aus­ge­leg­ten Ver­kehrs­we­gen wur­den 28 Pon­ton-Brü­cken, jede meh­re­re Kilo­me­ter lang, über den Gan­ges errich­tet. „Zur hei­li­gen Kumbh ist Alla­ha­bad die größ­te Stadt der Welt“, erzählt uns der sicht­lich stol­ze Hemant. Tat­säch­lich sorg­ten KI-Sys­te­me für eine aus­ge­klü­gel­te Besu­cher­strom­len­kung und einen nahe­zu rei­bungs­lo­sen Ablauf des größ­ten Fes­tes der Geschich­te der Menschheit.

Das Roy­al Heri­ta­ge Camp liegt zwar außer­halb des eigent­li­chen Fest­ge­län­des, aber trotz­dem ganz nahe am Tri­ve­ni San­gam, dem Zusam­men­fluss. Auf die­sem Gebiet ste­hen kei­ne Wohn­zel­te, son­dern hun­der­te tem­po­rä­re Klös­ter, soge­nann­te Ashrams. Prak­tisch jeder hin­du­is­ti­scher Meis­ter oder Leh­rer betreibt wäh­rend der Kumbh je nach Grö­ße sei­ner Anhän­ger­schaft sein loka­les Medi­ta­ti­ons­zen­trum. Die bun­ten potem­kin­schen Tem­pel­fron­ten mit ihren Kup­peln und Türm­chen rei­chen ger­ne 20, 30 Meter in die Höhe. Dahin­ter schlie­ßen sich Ver­samm­lungs­zel­te an, die das Münch­ner Okto­ber­fest blass aus­se­hen las­sen. In ihnen beten die Meis­ter mit ihren Jün­gern. Die hyp­no­tisch mono­to­nen Man­tras wer­den über rie­si­ge Laut­spre­cher ver­stärkt, ver­mi­schen sich mit orga­ni­sa­to­ri­schen Durch­sa­gen zu einem wum­mern­der Klang­tep­pich. Prak­tisch 24 Stun­den rund um die Uhr reicht der Lärm hart an die Schmerz­gren­ze heran.

Als hell­häu­ti­ge Tou­ris­ten füh­len wir uns im Kumbh-Gelän­de sehr ein­sam, wer­den aber kaum beach­tet und nur gele­gent­lich von Pari­as, den „Unbe­rühr­ba­ren“, ange­bet­telt. Sie ste­hen außer­halb des Kas­ten­sys­tems und damit am unters­ten Ende der indi­schen Gesell­schafts­ord­nung. „Heu­te ist Voll­mond­nacht“, belehrt uns Hemant, „der fünft­hei­ligs­te Bade­tag bei einer Kumbh. Die Poli­zei spricht von 15 Mil­lio­nen Besu­chern.“ Die Vor­stel­lung, dass zwei Mal ganz Öster­reich hier auf den Bei­nen ist, um min­des­tens drei Mal im Was­ser des Gan­ges unter­zu­tau­chen, schafft Unbe­ha­gen. Aber der Men­schen­strom, der sich von den frü­hen Mor­gen- bis in die Abend­stun­den ohne Unter­lass zum San­gam hin- und wie­der weg­be­wegt, fließt ruhig, fast sto­isch, ver­gleich­bar mit dem Was­ser der bei­den brei­ten Flüs­se. Der gelas­sen mar­schie­ren­den Mas­se bie­ten flie­gen­de Händ­ler aller­lei Spei­sen und Geträn­ke an. Aber auch Far­ben, um sich bunt zu bema­len, Geh­stö­cke, Fah­nen und unter­schied­li­cher Andenken­krims­krams wech­seln den Besit­zer. Dazwi­schen ver­sor­gen Tank­wä­gen die Men­schen mit Trink­was­ser. Es ent­steht ein wenig der Ein­druck eines gigan­ti­schen Jahr­mark­tes, aber ohne Hek­tik, Aggres­sio­nen oder Betrun­ke­ne. Rasch füh­len wir uns sicher und wohl.

Höhe­punkt des Besuchs der Kumbh wäre natür­lich das Bad im Gan­ges, der sich dank vie­ler Was­ser­rei­ni­gungs-Schif­fe erstaun­lich sau­ber und voll Mil­lio­nen geop­fer­ter Blü­ten­blät­ter auch ein­la­dend prä­sen­tiert. Außer­dem sind die seich­ten Ufer­be­rei­che des Flus­ses über Kilo­me­ter mit Plas­tik­ab­sper­run­gen mar­kiert. Dahin­ter ach­ten in hun­der­ten klei­nen Boo­ten auf­merk­sa­me Ret­tungs­schwim­mer über die Sicher­heit der Baden­den. Doch die Tücke schlum­mert im mikro­bio­lo­gi­schen Bereich, wie ande­re euro­päi­sche Gäs­te des Heri­ta­ge Camps erfah­ren müs­sen. Aus einer eso­te­risch ange­hauch­ten ita­lie­ni­schen Rei­se­grup­pe büßen eini­ge Bade­ni­xen ihren Tauch­gang mit einer Nacht auf der Camping-Toilette.

Im gigan­ti­schen Rum­mel rund um die Kumbh Mela gehen ande­re Sehens­wür­dig­kei­ten Alla­ha­bads fast unter. Neben dem alten Fort, der Uni­ver­si­tät, der deplat­ziert wir­ken­den, neu­go­ti­schen Kathe­dra­le und eini­gen Mau­so­leen zählt dazu vor allem das Anand Bha­van, der frü­he­re Wohn­sitz der Fami­lie Neh­ru. Die präch­ti­ge Vil­la liegt in einem wun­der­schö­nen Gar­ten, der allein für sei­ne Ruhe rund um das hek­ti­sche Trei­ben der Groß­stadt erle­bens­wert ist. Auf den bei­den Stock­wer­ken des Kolo­ni­al­stil­bau­werks erhält der Besu­cher einen fun­dier­ten Ein­blick in die jün­ge­re Geschich­te Indi­ens. Die Neh­rus kämpf­ten gemein­sam mit Mahat­ma Gan­dhi für die Unab­hän­gig­keit von Groß­bri­tan­ni­en und stell­ten in der Fol­ge drei Mal den Minis­ter­prä­si­den­ten. Jawa­ha­ral Neh­ru galt ins­be­son­de­re als der poli­ti­sche Kopf des Los­lö­sungs­pro­zes­ses. Jawa­ra­hals Toch­ter Indi­ra, sie hieß ver­hei­ra­tet Gan­dhi – ohne mit Mahat­ma ver­wandt zu sein –, über­ließ das Fami­li­en­an­we­sen 1970 dem Staat. Das Muse­um erzählt die auf­re­gen­de wie tra­gi­sche Geschich­te der Fami­lie Neh­ru-Gan­dhi und erlaubt einen Ein­druck, mit wel­cher – nach west­li­chen Maß­stä­ben – Beschei­den­heit die Neh­rus die größ­te Demo­kra­tie der Welt mitbegründeten.

Uttar Pra­desh ist der bevöl­ke­rungs­reichs­te Bun­des­staat des indi­schen Sub­kon­ti­nents. Eine Rei­se in die span­nen­de Regi­on beginnt meis­tens in Indi­ens Haupt­stadt Delhi, die aber zusam­men mit Neu-Delhi als auto­no­mes Uni­ons­ter­ri­to­ri­um zählt. Mit der uralten Stadt Var­a­na­si – rund 130 Kilo­me­ter Gan­ges abwärts von Alla­ha­bad bzw. Pra­ya­g­raj – befin­det sich in Uttar Pra­desh dafür die hei­ligs­te Stadt der Hin­dus. Nir­gend­wo sei Indi­en indi­scher, ver­spre­chen vie­le Rei­se­füh­rer. Nach Var­a­na­si kom­men die Gläu­bi­gen eben­falls zum spi­ri­tu­el­len Bad im Fluss, aber auch zum Ster­ben und Ver­brannt-Wer­den. Rund 300 Kre­mie­run­gen wer­den täg­lich in Var­a­na­si voll­zo­gen. An vie­len Plät­zen am Ufer des Gan­ges fin­den die­se offen statt, rund um die Uhr lodern hier die Schei­ter­hau­fen. Die in Tüchern gehüll­ten Lei­chen benö­ti­gen zwei bis drei Stun­den, bis sie zu Asche zer­fal­len, die dann in den Fluss gestreut wird. Frau­en dür­fen sich den Feu­ern übri­gens nicht nähern. Zu oft kam es vor, dass eine Wit­we aus Ver­zweif­lung zu ihrem toten Mann ins Feu­er sprang. „Man­che Gläu­bi­ge spa­ren ihr gan­zes Leben für das ver­hält­nis­mä­ßig teu­re benö­tig­te Holz“, erzählt unser loka­ler Frem­den­füh­rer. Reicht dann das Geld den­noch nicht aus, kön­ne es vor­kom­men, dass eine Lei­che unvoll­stän­dig ver­brannt im Gan­ges ent­sorgt wird. Aller­dings ach­tet die Stadt zuneh­mend dar­auf, dass die­ser bedenk­li­chen Prak­tik Ein­halt gebo­ten wird. Außer der offe­nen Ver­bren­nung am Fluss ste­hen auch moder­ne, gas­be­trie­be­ne Kre­ma­to­ri­en im Einsatz.

Die Häu­ser­front Var­a­na­sis erschließt sich am schöns­ten von einer Boots­fahrt aus. Die dunk­len Ge-bäu­de aus dem 17. und 18. Jahr­hun­dert ver­mit­teln einen unheim­li­chen Charme, für den der eng­li­sche Begriff „Gothic“ per­fekt geeig­net scheint. Brei­te Gaths, stei­ner­ne Trep­pen, rei­chen hin­un­ter zum Gan­ges, um den Baden­den einen leich­ten Zugang zu ver­schaf­fen. Am zen­tra­len Platz, dem Dasas­wa­medh Ghat, begin­nen sich ab 17 Uhr hun­der­te Men­schen auf den Stu­fen nie­der­zu­las­sen. Sie möch­ten mög­lichst nahe die „Ganga Aar­ti“ erle­ben, das täg­li­che, einer stren­gen Zere­mo­nie fol­gen­de Feu­er­op­fer an die Fluss­göt­tin Ganga. Auf sie­ben Platt­for­men berei­ten Hel­fer Tep­pi­che, Ker­zen, Decken und ritu­el­le Gerät­schaf­ten vor. Pünkt­lich um 19.00 Uhr betre­ten sie­ben in safran­gel­be Roben gehüll­te jun­ge Pries­ter, so genann­te Pan­dits, die Platt­for­men. Zu Beginn bla­sen sie auf gro­ßen Mee­res­schne­cken­ge­häu­sen einen dump­fen schiffs­horn­ähn­li­chen Ton. Nach streng cho­reo­gra­fier­ten, syn­chro­nen Bewe­gungs­mus­tern schwen­ken sie anschlie­ßend Feu­er­scha­len, Räu­cher­kel­che und Zim­beln in die vier Him­mels­rich­tun­gen. Rhyth­mi­sche Klän­ge und Gesän­ge beglei­ten das mythi­sche Schau­spiel, das rund ein­ein­halb Stun­den der lebens­spen­den­den Göt­tin Gan­ges huldigt.

Von Klän­gen, Ein­drü­cken und San­del­holz­schwa­den bene­belt, ver­su­chen wir, zu unse­rem Hotel zurück­zu­fin­den. Doch ohne Gui­de wäre dies schlicht­weg unmög­lich. Gleich hin­ter dem Gan­ges­ufer brei­tet sich Var­a­na­si als ein gigan­ti­sches Laby­rinth enger, ver­wun­de­ner Gas­sen aus. Die dunk­len, ver­stopf­ten Stra­ßen quel­len über vor Händ­lern, Schmutz, Sad­hus, Pil­gern und Kühen. Die Ori­en­tie­rung ist fast unmög­lich, eben­so müs­sen wir uns stre­cken­wei­se ein­fach dem Men­schen­strom überlassen.

Var­a­na­si und die Kumbh Mela sind jeden­falls nichts für schwa­che Ner­ven oder Klaus­tro­pho­bi­ker. Uner­schro­cke­ne Rei­sen­de wer­den dafür mit unver­gess­li­chen Sin­nes­ein­drü­cken, berüh­rend wie ver­stö­ren­den Zere­mo­nien, frem­der sakra­ler Kunst und einer völ­lig ande­ren Geis­tes­hal­tung belohnt. Wen unse­re Schil­de­rung erschreckt, dem sei ver­ra­ten, dass sich in Uttar Pra­desh auch das schöns­te Gebäu­de Indi­ens, ja viel­leicht sogar der gan­zen Welt befin­det: der Taj Mahal in der alten Mogul-Haupt­stadt Agra. 

Autoren: Clau­dia Jörg-Bro­sche & Mar­tin Duschek

Clau­dia Jörg-Bro­sche: Die Wie­ne­rin zählt zu den bekann­tes­ten Rei­se­jour­na­lis­tin­nen Öster­reichs. Sie publi­ziert regel­mä­ßig in der Zeit­schrift Gewinn, in den Tages­zei­tun­gen Kurier, Pres­se, Ober­ös­ter­rei­chi­sche Nach­rich­ten, Salz­bur­ger Nach­rich­ten, im Wie­ner Jour­nal, in der „Frei­en Fahrt“, dem Club­ma­ga­zin des ARBÖ und dem Bord­jour­nal der AUA.

Mar­tin Duschek lebt als frei­er Jour­na­list, Autor und Inha­ber einer gleich­na­mi­gen Agen­tur in Inns­bruck. Dazu betreibt er die Gale­rie am Clau­dia­platz und schreibt für nam­haf­te Medi­en Rei­se- und Wis­sen­schafts­re­por­ta­gen. Fra­gen beant­wor­tet das meist gemein­sam rei­sen­de Paar ger­ne unter presse@duschek.info. Offi­zi­el­le Infor­ma­tio­nen zu Rei­sen nach Indi­en fin­den sich auf: www.incredibleindia.com

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar