Hinter den Kulissen des Rosenkavaliers

Interview mit Arthur Arbesser und Xenia Hausner

Im Febru­ar fei­er­te Richard Strauss’ DER ROSENKAVALIER in der Insze­nie­rung von André Hel­ler Pre­mie­re an der Staats­oper Unter den Lin­den. Kaum jemand kennt die Atmo­sphä­re von Hof­mannst­hals »Rosen­ka­va­lier« – Wien bes­ser und kann sich inten­si­ver in sie hin­ein­ver­set­zen als der öster­rei­chi­sche Mul­ti­me­dia­künst­ler, der mit die­ser Pro­duk­ti­on, mit Unter­stüt­zung von Wolf­gang Schil­ly in der Regie, sei­ne ers­te gro­ße Oper erar­bei­tet hat. Der Ent­wurf des Büh­nen­bilds stammt von der inter­na­tio­nal gefei­er­ten Male­rin Xenia Haus­ner, die Kos­tü­me von Mode-Shoo­ting­star Arthur Arbes­ser, der in Mai­land arbei­tet. Die opu­len­te Aus­stat­tung ist inspi­riert von der Bel­le Épo­que und dem Jugend­stil. Es spielt die Staats­ka­pel­le Ber­lin unter der musi­ka­li­schen Lei­tung ihres Ehren­di­ri­gen­ten Zubin Meh­ta. Als Feld­mar­schal­lin ist Camil­la Nylund zu erle­ben, die Par­tie des Baron Ochs auf Ler­chen­au über­nimmt Gün­ther Groiss­böck. Mic­hè­le Losier und Nadi­ne Sier­ra geben ihre Rol­len­de­büts als Octa­vi­an und als Sophie.

Uns inter­es­siert vor allem die künst­le­ri­sche Zusam­men­ar­beit von Arthur Arbes­ser, Xenia Haus­ner und Andrè Hel­ler. Im Zuge der Vor­be­rei­tun­gen durf­ten wir hin­ter die Kulis­sen bli­cken und mehr dar­über in Erfah­rung brin­gen, wie Hugo von Hof­mannst­hals Fan­ta­sie-Wien vol­ler Lebens­lust, Schwän­ke und alt­her­ge­brach­ter Stan­des­gren­zen, aber auch voll Depres­si­on und Mor­bi­di­tät von dem öster­rei­chi­schen Kunst- und Design­trio in Büh­nen­bild und Kos­tü­men über­setzt wird.

Der Mode­de­si­gner Arthur Arbes­ser stu­dier­te am St Martin’s Col­lege in Lon­don und arbei­te­te meh­re­re Jah­re für Gior­gio Arma­ni, bevor er 2012 sein eige­nes Label grün­de­te. Sei­ne ers­te Kol­lek­ti­on zeig­te er 2013 auf der Mai­län­der Mode­wo­che. Xenia Haus­ner hat zum ers­ten Mal nach lan­ger Zeit wie­der ein Büh­nen­bild ent­wor­fen und erin­nert damit an die Anfän­ge ihrer künst­le­ri­schen Kar­rie­re. Sie stu­dier­te näm­lich von 1972 bis 1976 an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te in Wien und an der Roy­al Aca­de­my of Dra­ma­tic Art in Lon­don. Von 1977 bis 1992 ent­stan­den Büh­nen­bil­der für Thea­ter- und Opern­pro­duk­tio­nen u. a. am Roy­al Ope­ra House Covent Gar­den in Lon­don, am Burg­thea­ter Wien, am Thé­ât­re Roy­al de la Mon­naie in Brüs­sel und für die Salz­bur­ger Fest­spie­le. Seit 1992 arbei­tet Xenia Haus­ner aus­schließ­lich als Male­rin. Ihre Wer­ke wer­den inter­na­tio­nal in Muse­en, Gale­rien und auf Kunst­mes­sen gezeigt.

In unse­rem Gespräch mit den bei­den wird schnell klar, dass die­se Zusam­men­ar­beit im Rah­men einer Opern­in­sze­nie­rung alles ande­re als all­täg­lich, son­dern etwas ganz Beson­de­res ist.

Herr Arbes­ser, die Zusam­men­ar­beit mit And­re Hel­ler und Xenia Haus­ner stel­len wir uns als krea­ti­ve Explo­si­on vor. Wie haben Sie die­ses Zusam­men­wir­ken erlebt?

ARTHUR ARBESSER: Ja, es war eine krea­ti­ve Explo­si­on auf höchs­tem Niveau und eine gro­ße Ehre für mich. André Hel­ler ist ein wah­rer Ästhet und Xenia Haus­ner eine unglaub­li­che Male­rin mit einem so wun­der­ba­ren Gefühl für Far­be und Pro­por­tio­nen. Es wur­de auch viel gemein­sam nach­ge­dacht, gelacht und ent­schie­den – so ein ech­tes Team­work geprägt von gegen­sei­ti­gen Respekt gibt es, glau­be ich, nicht sehr oft und war beson­ders schön.

Frau Has­uner, Sie haben als Büh­nen­bild­ne­rin ja schon häu­fi­ger Büh­nen­bil­der kre­iert. Wel­che beson­de­re Her­aus­for­de­rung bestand nun im Fal­le der Insze­nie­rung des Rosenkavaliers?

XENIA HAUSNER: Die Her­aus­for­de­rung war den Rausch der Musik atmo­sphä­risch in das Büh­nen­bild umzu­set­zen. Es sind ja drei ganz ver­schie­de­ne Schau­plät­ze und die­se in ein ästhe­tisch durch­ge­hen­des Moment ein­zu­bin­den – das war das Span­nen­de. Es war eine Freu­de mit André Hel­ler gemein­sam eine Lösung zu fin­den, er ist eine cha­ris­ma­ti­sche Figur, der sei­ne Sicht der Din­ge krea­tiv einbringt.

Worauf darf sich das Publi­kum visu­ell freu­en – denn der Rosen­ka­va­lier ist inhalt­lich ja sehr emotional?

XENIA HAUSNER: Ja, es geht um zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hun­gen – mit deren Erfor­schung beschäf­ti­ge ich mich auch in mei­ner Male­rei. Inso­fern pas­sen der Rosen­ka­va­lier und ich gut zusam­men. Visu­ell haben wir ver­sucht die Tren­nung vom Büh­nen­raum und Zuschau­er­raum zu über­win­den und das Publi­kum näher an das Gesche­hen her­an­zu­füh­ren. Das ist bei einer klas­si­schen Guck­kas­ten­büh­ne nicht so einfach…

Und wie, Herr Arbes­ser, darf man sich die Kos­tü­me im Rosen­ka­va­lier 2020 vor­stel­len, zeit­ge­nös­sisch? Es gibt eine Anleh­nung an Bel­le Épo­que und Jugend­stil, aber wahr­schein­lich ist der Stil des Arthur Arbes­ser schon klar erkenn­bar oder?

ARTHUR ARBESSER: Die­ser Rosen­ka­va­lier soll zum Träu­men ein­la­den und vor allem wun­der­schön sein – mit zeit­ge­nös­sisch hat er daher weni­ger zu tun – son­dern Andrè Hel­ler ver­setz­te ihn in ein mit viel Phan­ta­sie und Charme gese­he­nes Jahr 1917. Das kommt mir sehr zu Gute denn in mei­nen eige­nen Kol­lek­tio­nen fin­det man oft Anleh­nun­gen an den Jugend­stil und die Wie­ner Moder­ne-daher den­ke ich wird man auf ganz natür­li­che Art und Wei­se mei­ne Hand­schrift in den Kos­tü­men erkennen.

Diese Insze­nie­rung ist ein schö­nes Bei­spiel, wie Kunst und Design inein­an­der­flie­ßen und sich gegen­sei­tig befruch­ten. Gibt es da in Ihrer Arbeit, Herr Arbes­ser, auch noch ande­re Berüh­rungs­punk­te mit der bil­den­den Kunst?

ARTHUR ARBESSER: Die bil­den­de Kunst, aber auch die Archi­tek­tur, waren für mich immer DIE Quel­len der Inspi­ra­ti­on und für Ideen – inso­fern wird es immer unzäh­li­ge Berüh­rungs­punk­te, Kon­tak­te oder gemein­sa­me Pro­jek­te in mei­ner Arbeit geben. Bis­her war fast jede Kol­lek­ti­on von einem Künst­ler oder einem Künst­ler­le­ben inspi­riert, denn so macht auch mir das (modi­sche) Erzäh­len einer neu­en Geschich­te (Kol­lek­ti­on) alle 6 Mona­te viel mehr Spaß.

Paral­lel zur Oper läuft in Ber­lin auch die Aus­stel­lung mit dem Titel »This will have been ano­ther hap­py day!«. Was wer­den Sie Frau Haus­ner dort zeigen?

XENIA HAUSNER: In der Aus­stel­lung zei­ge ich aus­schließ­lich Paar­be­zie­hun­gen – das ist sozu­sa­gen die Fort­füh­reng des Rosen­ka­va­lier Kam­mer­spiels. In mei­ner Male­rei steht die Ergrün­dung des Zwi­schen­mensch­li­chen im Zen­trum. Bei mir geht‘s frag­men­ta­risch immer um Lie­be, Sehn­sucht, Ein­sam­keit – mit einem Wort, um alles was wir als Mög­lich­keit in uns ange­legt haben mit allen Wider­sprü­chen. Mei­ne Bil­der sind kei­ne Lebens­an­lei­tun­gen und Rezep­te, son­dern wer­fen Fra­gen auf.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar