Rebellion und Liebe

Das »unschuldige« Geschenk von Francis Bacon an Cristiano Lovatelli Ravarino.

Vor eini­gen Jah­ren ver­öf­fent­lich­te Bru­no Saba­tier in Frank­reich das Werk­ver­zeich­nis der gra­fi­schen Arbeit von Fran­cis Bacon: Fran­cis Bacon. Oev­re gra­phi­que – Gra­phic works – Cata­lo­gue rai­son­nè, Bru­no Saba­tier, Vor­wort von Eddy Bata­che, Janu­ar 2012.

Auf den ers­ten Sei­ten heißt es: „Nach einer Kar­rie­re als Rechts­an­walt mit Spe­zia­li­sie­rung auf geis­ti­ges Eigen­tum, in der er sich mit vie­len Fäl­len befass­te, an denen die wich­tigs­ten Künst­ler sei­ner Zeit betei­ligt waren, war Bru­no Saba­tier zunächst Kunst­ver­le­ger, dann Inha­ber einer Kunst­ga­le­rie, und kon­zen­triert sich nun fast aus­schließ­lich auf das Werk von Fran­cis Bacon, dem er 1976 zum ers­ten Mal begeg­ne­te.“ Anschei­nend bin ich nicht der ein­zi­ge Anwalt, der sich für die Kunst von Fran­cis Bacon interessiert.

Seit 1997 beschäf­ti­ge ich mich pro­fes­sio­nell mit den von Fran­cis Bacon an Cris­tia­no Lovatel­li Rava­ri­no ver­schenk­ten Zeich­nun­gen. Im Lau­fe die­ser zwan­zig Jah­re habe ich auch sein Leben und sein Werk stu­diert. Ich habe sowohl die Inter­views mit David Syl­ves­ter als auch mit ande­ren wie Michel Lei­ris, Micha­el Archin­baud und Micha­el Pep­pi­at stu­diert. Ich habe mir alle Sen­dun­gen der BBC ange­se­hen. Ich habe mit eini­gen sei­ner engs­ten Freun­de und eini­gen sei­ner Lieb­ha­ber gespro­chen. Ich habe die Kata­lo­ge sei­ner Aus­stel­lun­gen gele­sen und stu­diert, sowohl von denen zu Leb­zei­ten als auch Aus­stel­lun­gen, die nach sei­nem Tod statt­fan­den. Ich habe die Bio­gra­fien von Pep­pi­at, Far­son und Rus­sel gele­sen. Und noch viel mehr. Dies hat mich nicht zu einem „Kunst­wis­sen­schaft­ler“ gemacht, was ich auch nicht zu sein behaup­te. Aber es hat mich zu einem Anwalt gemacht, der sich mitt­ler­wei­le nach vie­len Jah­ren der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Leben und der Kunst von Fran­cis Bacon aus­kennt. Mit einem Zusatz: Ich bin ein „Gelehr­ter“ im Straf­recht und habe mich unter ande­rem mit der Geschich­te des Straf­rechts befasst, wobei ich mich mit einer Metho­de ver­traut gemacht habe, die allen Wis­sens­ge­bie­ten gemein ist. In der Tat folgt eine gericht­li­che Ermitt­lung eines Ver­bre­chens der­sel­ben Logik, die auch Archäo­lo­gen und His­to­ri­ker lei­tet, und das so sehr, dass man gemein­hin von „Gedan­kens­be­we­gun­gen“ im Sin­ne der ein­zig­ar­ti­gen „erkennt­nis­theo­re­ti­sche Grund­la­ge“ des Wis­sens spricht, ins­be­son­de­re nach den dies­be­züg­li­chen Über­le­gun­gen von Karl Pop­per. Wie wir wis­sen, folgt nur der „Glau­be“ ver­schie­de­nen Grund­sät­zen und ist des­halb „etwas völ­lig ande­res“. Der gegen­sei­ti­ge Aus­tausch zwi­schen ver­schie­de­nen Wis­sens­ge­bie­ten ist uner­läss­lich für die Erkennt­nis­er­lan­gung. Des­halb bin ich kei­nes­wegs beschämt, mich mit den Zeich­nun­gen von Fran­cis Bacon zu befas­sen, indem ich in das Feld der Kunst­his­to­ri­ker hin­ein­schnup­pe­re und über das, was ich bis­her geschrie­ben und gesagt habe, hin­aus­ge­he. Aus die­sem Grun­de bin ich mir sicher, dass die Zeich­nun­gen in der Samm­lung von Cris­tia­no Lovatel­li Rava­ri­no von Fran­cis Bacon stam­men, und ver­wei­se in die­sem Hin­blick auf die zahl­rei­chen Ver­öf­fent­li­chun­gen, die online unter francisbaconcollection.com archi­viert und öffent­lich zugäng­lich sind.

Die­se Zeich­nun­gen sind Rebel­li­on und Lie­be. Rebel­li­on gegen­über Frank Lloyd, Grün­der und Inha­ber der Marl­bo­rough Gal­lery in Lon­don, einem Mann mit einer sehr aus­ge­präg­ten Per­sön­lich­keit, dem allei­ni­gen Inha­ber der Zeich­nun­gen von Fran­cis Bacon von 1958 bis zu sei­nem Tod. Lie­be zu Cris­tia­no Lovatel­li Rava­ri­no. Fran­cis und Cris­tia­no tra­fen sich 1977 in Rom im Schat­ten von Bal­thus. Baron Bal­tha­sar Klos­sow­ski de Rola, bekannt als Bal­thus, hat­te sei­ne Freun­de in die Vil­la Medi­ci beru­fen, um sich von ihnen zu ver­ab­schie­den, da er zum Kul­tur­at­ta­ché der fran­zö­si­schen Bot­schaft beru­fen wor­den war und daher Rom ver­las­sen wür­de. Auch Fran­cis Bacon war anwe­send, und, anstel­le sei­ner Mut­ter, Cris­tia­no. Für Fran­cis war es Lie­be und Lei­den­schaft auf den ers­ten Blick. Für Cris­tia­no war es das Tref­fen eines jun­gen Jour­na­lis­ten mit einem der Genies der Male­rei des 20. Jahr­hun­derts: eine intel­lek­tu­el­le Lei­den­schaft. Die an Cris­tia­no Lovatel­li Rava­ri­no ver­schenk­ten Zeich­nun­gen sind nicht nur Geschen­ke an einen beson­ders lie­ben Freund: ihre Qua­li­tät und Anzahl machen sie, wie gesagt, zum Inbild von Rebel­li­on und Liebe.

Sie sind aber auch ein Bekennt­nis und eine Her­aus­for­de­rung, und viel­leicht auch ein post­hu­mer Streich. Bekennt­nis, dass sei­ne Male­rei das Ergeb­nis einer metho­di­schen Stu­die ist, deren Grund­la­ge eine zeich­ne­risch aus­ge­bil­de­te Hand ist. Zum einen der tech­ni­sche Hin­ter­grund, zum ande­ren der des Kunst­zeich­nens nach dem Besuch einer Aus­stel­lung mit 101 Zeich­nun­gen Picas­sos in der Paul Rosen­berg Gal­lery in Paris: es war das Jahr 1927 und Fran­cis Bacon war 18 Jah­re alt. Eine Her­aus­for­de­rung für alle, die noch nie ver­stan­den haben, dass sei­ne Kunst das Ergeb­nis einer tief­grei­fen­den Refle­xi­on des Seins ist, die von der grie­chi­schen Phi­lo­so­phie und vom Thea­ter bis zu Heid­eg­ger und des­sen „Sein und Zeit“ reicht. Und vor allem, dass sie das Ergeb­nis einer Stu­die und einer Dis­zi­plin ist, die es einem Künst­ler erlaubt, mit den wich­tigs­ten Tech­ni­ken zu expe­ri­men­tie­ren und sich dadurch zeich­ne­risch auszudrücken.

Und zum Schluss der Streich: Mit sei­nem Geschenk von Hun­der­ten von Zeich­nun­gen an Cris­tia­no, nach der Behaup­tung, dass sei­ne Male­rei nicht auf vor­be­rei­ten­den Zeich­nun­gen beruh­te und dass er nie gezeich­net hät­te, woll­te er der Welt klar zei­gen, dass selbst obwohl sei­ne Bil­der nicht auf vor­an­ge­hen­den Skiz­zen beru­hen, sei­ne Zeich­nun­gen den­noch eine wich­ti­ge Rol­le in sei­ner Kunst spiel­ten. In Hin­blick auf die von Fran­cis Bacon an Cris­tia­no Lovatel­li Rava­ri­no geschenk­ten Zeich­nun­gen wur­de eine kla­re Ent­schei­dung getrof­fen: sie bekannt zu machen, ohne etwas von ihrer Geschich­te zu ver­ber­gen, damit sie frei beur­teilt wer­den können.

Des­halb haben wir vor zehn Jah­ren damit begon­nen, sie in die gan­ze Welt zu tra­gen. Von Vene­dig aus reis­ten sie nach Zürich, dann nach Mai­land, Bue­nos Aires und Evo­ra in Por­tu­gal; danach nach Ber­lin, Paris und Sant­ia­go de Chi­le. Sie wur­den zwei­mal in Lon­don, ein­mal im Kaus­hi­ung Muse­um of Fine Art in Tai­wan und in der Gate Gal­lery in Prag aus­ge­stellt, danach in São Pau­lo, Bra­si­li­en und erneut in Lon­don. Anschlie­ßend in Luga­no und in Tri­est. Dann in Tre­vi­so, in Madrid, in Valen­cia und im Nie­mey­er Cen­ter in Avilés: Eine Rei­se vol­ler Begeg­nun­gen, die über­all Inter­es­se gefun­den und Debat­ten und Dis­kus­sio­nen aus­ge­löst hat, von denen sich eini­ge zu ech­ten kul­tu­rel­len Aus­ein­an­der­set­zun­gen entwickelten.

Ich möch­te die „mili­tan­ten Kri­ti­ker“ beru­hi­gen – nicht die­je­ni­gen, die im Bereich der „Kul­tur“ tätig und unab­hän­gig sind, son­dern die­je­ni­gen, die kom­mer­zi­ell tätig sind und daher nur mit Ein­schrän­kun­gen han­deln kön­nen. Ich möch­te ihnen sagen, dass die­se Zeich­nun­gen unschul­dig sind. Sie sind Wer­ke, die gegen die Vor­ur­tei­le, die ihnen aus einem tri­via­len Grund begeg­nen, immun sind: Es han­delt sich um vom Markt ent­fern­te Wer­ke, die, wie gesagt, Refle­xio­nen und Ver­glei­che der Mit­tel und Inhal­te der Geschich­te von Fran­cis Bacon, einem der größ­ten Künst­ler des 20. Jahr­hun­dert, dar­stel­len. Ein Jahr­hun­dert, das, wie Eric Hobsw­baum schreibt, „kurz“ war, jedoch sicher­lich nicht gei­zig mit Ereig­nis­sen, ein­schließ­lich derer, die die Kunst­welt auf­ge­rüt­telt haben und an denen Fran­cis Bacon betei­ligt war. Zeich­nun­gen, die nicht nur zu sei­ner künst­le­ri­schen Geschich­te gehö­ren, son­dern zu jener sei­nes Lebens, und die aus­ge­stellt wer­den, um zunächst die Wahr­heit ihrer Exis­tenz zu bestä­ti­gen, indem sie sich selbst betrach­ten las­sen; um die Leu­te dazu anzu­re­gen, sich mit sich selbst und einem tief­grün­di­gen Intel­lek­tu­el­len zu befas­sen, der sei­ne Hän­de nicht dem Ver­fas­sen von phi­lo­so­phi­schen Auf­sät­zen wid­me­te – wie etwa Jahr­hun­der­te zuvor sein gleich­na­mi­ger Vor­fah­re, Sir Fran­cis Bacon, von dem vie­le den­ken, er sei der ech­te Shake­speare – son­dern der Erschaf­fung eines wah­ren Kom­pen­di­ums von Bildern.

Las­sen Sie uns die Zeich­nun­gen so betrach­ten, wie sie es ver­die­nen, und uns dabei von unse­ren Gefüh­len leiten.

Von Umber­to Gue­ri­ni, ein „Gelehr­ter“ im Strafrecht.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar