Design: Das verbindende Element

Interview mit Michael Mauer, Chef-Designer Porsche

1885 wur­de der Begriff Design im »Oxford Eng­lish Dic­tion­a­ry« zum ers­ten Mal erwähnt und als ein von einem Men­schen erdach­ter Plan oder ein Sche­ma von etwas, das rea­li­siert wer­den soll, beschrie­ben. Etwa 100 Jah­re spä­ter stu­diert Micha­el Mau­er Auto­mo­bil­de­sign an der Fach­hoch­schu­le Pforz­heim. 1995 war er als einer von drei Bereichs­lei­tern für das Design der Mer­ce­des-Benz-Model­le SLK‑, SL- und A‑Klasse mit­ver­ant­wort­lich, über­nahm dar­auf­hin die Lei­tung des Mer­ce­des Benz Advan­ced Design Stu­dio in Japan und wur­de Chef­de­si­gner bei MCC Smart.

Im Jahr 2000 wech­sel­te Mau­er als Exe­cu­ti­ve Direc­tor Design zu Saab und war ver­ant­wort­lich für die Stu­di­en des Saab 9X und Saab 9–3X. Seit 2004 ist Micha­el Mau­er Lei­ter der Design-Abtei­lung der Por­sche AG und prägt die Mar­ke und ihre Iden­ti­tät maß­geb­lich mit. Ste­ve Jobs mein­te ein­mal in Bezug auf Design: „Man­che Leu­te den­ken, bei Design geht es nur dar­um, wie etwas aus­sieht. Aber gräbt man tie­fer, geht es dar­um, wie etwas funk­tio­niert.“ Auch Micha­el Mau­er spricht mit uns im Inter­view über das WIE im Design, das aus sei­ner Sicht im krea­ti­ven Pro­zess und im Ergeb­nis eine ton­an­ge­ben­de Rol­le spielt.

Als Desi­gner muss man alles in Fra­ge stel­len, nichts als gege­ben hin­neh­men und stets den Anspruch ver­fol­gen, etwas neu zu denken. 

Wir füh­ren das Inter­view ja mit­ten in einer „Kri­sen­zeit“, die uns welt­weit über­rollt hat. Für 2020 hat­ten wir alle Plä­ne, die nun durch­kreuzt wur­den. Wie ver­än­dern die Ein­schrän­kun­gen in Zei­ten der Pan­de­mie nun auch Ihren All­tag? Wie gehen Sie damit um?

Zunächst ein­mal ver­än­dert es mei­nen pri­va­ten All­tag, begon­nen beim Ein­kau­fen, über sons­ti­ge Erle­di­gun­gen bis hin zur Urlaubs­pla­nung, die man hat­te. Die Her­aus­for­de­rung beruf­lich ist, dass wir Wege fin­den müs­sen, unse­re Arbeit eini­ger­ma­ßen am Lau­fen zu hal­ten, ohne die Gesund­heit der Mitarbeiter*innen einem Risi­ko aus­zu­set­zen. Im Design-Bereich kön­nen natür­lich Tätig­kei­ten von zuhau­se aus erle­digt wer­den, aber bestimm­te eben nicht, weil die Krea­ti­vi­tät vor allem vom Aus­tausch lebt, also nicht nur von einer Kom­mu­ni­ka­ti­on über das Tele­fon. Es sind trotz­dem alle mit gro­ßem Enga­ge­ment dabei. Die Tech­nik hilft an die­ser Stel­le. Eini­ge Füh­rungs­kräf­te sind auch vor Ort im Stu­dio und dort fin­den Bespre­chun­gen im klei­nen Kreis statt.

Lassen Sie uns zu Beginn zurück­bli­cken in das Jahr 1982. Wann war Ihnen klar, dass Sie Auto­mo­bil­de­sign stu­die­ren möch­ten? Gab es einen bestimm­ten Beweggrund?

Letzt­end­lich war ich nach dem Abitur noch nicht ori­en­tiert. Nach der Schu­le woll­te ich die Welt sehen und war der Mei­nung, dass ich als Ski- und Sur­f­leh­rer mein Leben bestrei­ten kann. Mein Vater war der­je­ni­ge, der dann, wahr­schein­lich auch in Sor­ge dar­um, was aus sei­nem Sohn wird, ana­ly­siert hat, was ich ger­ne mache. Neben dem Sport waren das die Kunst und das Zeich­nen und auch ein gewis­ser Enthu­si­as­mus für Autos. Dar­auf­hin habe ich ein Prak­ti­kum bei Mer­ce­des in Sin­del­fin­gen begon­nen. Mir war zu dem Zeit­punkt noch nicht klar, dass die Kom­bi­na­ti­on die­ser Lei­den­schaf­ten einen Beruf ergeben.

Gab oder gibt es für Sie als Desi­gner Vor­bil­der? Per­sön­lich­kei­ten oder deren Ideen, die Sie inspirieren?

Ja, über­wie­gend Chefs, mit denen ich zusam­men­ge­ar­bei­tet habe. Ich habe bei Mer­ce­des ange­fan­gen und da ist sicher­lich Bru­no Sac­co zu nen­nen, der mei­ne Stra­te­gie und Phi­lo­so­phie im Design mit­ge­prägt hat. Gera­de das The­ma Mar­ken­iden­ti­tät, wie man über Design eine Mar­ke stärkt und wie man eine Design-Stra­te­gie auf­baut. Ita­lie­ni­sche Auto­mo­bil­de­si­gner, wie Pin­in­fa­ri­na oder Ber­to­ne, haben mich natür­lich auch inspi­riert. Das rei­ne Design oder auch Sty­ling ist ja nur ein Teil­aspekt des Gesamt­an­spruchs, denn das Kon­zept, die Idee, ist ja genau­so wesent­lich. Wenn ich an den Lan­cia Stra­tos von Ber­to­ne den­ke, eines mei­ner Lieb­lings­fahr­zeu­ge, dann steckt da schon eine rie­sen Inno­va­ti­on drin, Autos, die weit ihrer Zeit vor­aus waren. Da spre­chen wir wirk­lich von Fahr­zeug­kon­zep­ten, die für gan­ze Gene­ra­tio­nen prä­gend waren. Wenn man in Deutsch­land Auto­mo­bil­de­sign stu­diert, bekommt man stark ver­mit­telt: „form fol­lows func­tion“. Für mich war und ist da aber eben immer auch wich­tig, dass Design nicht nur die Ver­pa­ckung ist, son­dern der Anspruch, die Funk­ti­on mit einer ästhe­ti­schen Form in Ver­bin­dung zu brin­gen und dar­über hin­aus auch Pro­dukt­stra­te­gie und das kon­zep­tio­nel­le Den­ken. In die­ser Hin­sicht fand ich Ber­to­ne wirk­lich sehr prägend.

Gab es für Sie schon in der Kind­heit oder Jugend Berüh­rungs­punk­te mit Porsche?

Indi­rekt, weil mein Vater, zum Leid­we­sen mei­ner Mut­ter, ein recht zügi­ger Auto­fah­rer war und ich – spa­ßes­hal­ber gesagt – immer die Rück­raum­über­wa­chung über­nom­men habe: „Da kommt einer, der ist min­des­tens genau­so schnell oder sogar schnel­ler als du.“ Natür­lich war das dann ab und zu ein Por­sche, der von hin­ten kam. Die waren dann meis­tens eben doch einen Tick schnel­ler als mein Vater.

Seit Ihrem Stu­di­um Anfang der 80er Jah­re hat sich in der Auto­mo­bil­in­dus­trie rein tech­nisch sehr viel ver­än­dert und ent­wi­ckelt. Wie schaut es in Sachen Design aus – sind die Grund­sät­ze, die Sie im Stu­di­um erlernt haben noch dieselben?

Ich habe in Pforz­heim stu­diert, wo der Schwer­punkt Mate­ri­al­kun­de und Kon­struk­ti­ons­tech­nik schon einen gro­ßen Raum ein­nimmt. Klar hat sich da sehr viel ver­än­dert, aber das Ver­ständ­nis dafür, dass die Mög­lich­kei­ten, die Mate­ria­li­en mir als Desi­gner bie­ten, der Schlüs­sel zu inno­va­ti­vem Design sein kön­nen, das ist nach wie vor aktu­ell. Somit ja, vie­les ist nach wie vor rele­vant. Wenn man jetzt rein den Design-Pro­zess betrach­tet, also von der Skiz­ze zum Pro­dukt, dann gibt es heu­te natür­lich tech­nisch ganz ande­re Mög­lich­kei­ten. Wenn ich noch skiz­zie­re, also auf Papier, dann nur, weil ich es mit dem PC nicht kann.

Wie darf man sich den Design­pro­zess bei Auto­mo­bi­len vor­stel­len? Von die­ser Idee bis zur Umset­zung. Wie lan­ge dau­ert das?

Das ist sehr schwie­rig zu beant­wor­ten, weil es davon abhängt, wo eine Mar­ke tat­säch­lich den Start­punkt defi­niert. Ist er dann, wenn das Packa­ge fixiert ist oder zu Beginn der eigent­li­chen Design-Pha­se? Ich sage immer die hei­ßes­te Pha­se, in der wir ent­wer­fen und Model­le ent­wi­ckeln, dau­ert ein bis ein­und­ein­halb Jah­re. Wir wer­den ja auch schon sehr früh in Pro­zes­se ein­ge­bun­den. Wenn wir wis­sen, dass wir beim neu­en 911er ein biss­chen mehr Spur­brei­te benö­ti­gen, sich der Rad­stand ver­än­dert, wir grö­ße­re Räder bekom­men, grö­ße­re Brem­sen, zu die­sem Zeit­punkt sind wir schon ein­ge­bun­den, weil es ja for­ma­le Aus­wir­kun­gen solch tech­ni­scher Vor­aus­set­zun­gen gibt.

Design und Kunst. Wie wür­den Sie die­se bei­den Dis­zi­pli­nen als Desi­gner abgrenzen?

Da ist sicher eine Ver­wandt­schaft da, wobei der Desi­gner Teil eines indus­tri­el­len Pro­zes­ses ist, in dem es eben Zeit­plä­ne, Bud­get­re­strik­tio­nen und auch Mach­bar­keits­re­strik­tio­nen gibt. Der Desi­gner ist zwar krea­tiv wie ein Künst­ler, aber nicht so frei. Pro­fes­sor Lutz Füge­ner, der in Pforz­heim unter­rich­tet, hat hier­zu ein schö­nes Bild von einem Strand, einem Fel­sen und dem Meer kre­iert. Das Was­ser ist der Künst­ler, der sich aus­to­ben kann, der Fel­sen ist das Fes­te, das Unum­stöß­li­che und der Strand ver­sucht die­se Wel­ten mit­ein­an­der zu ver­bin­den – und das ist dann das Design.

Ein schö­nes Bild. Als Chef-Desi­gner sind Sie ange­hal­ten, vie­le wich­ti­ge und vor allem erfolgs­re­le­van­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Wie tref­fen Sie die­se – eher ratio­nal oder intuitiv?

So, wie wahr­schein­lich die meis­ten Men­schen Ent­schei­dun­gen tref­fen, und zwar emo­tio­nal, aber unter­mau­ert mit einer ratio­na­len Begrün­dung. Je mehr Erfah­rung man hat, des­to intui­ti­ver kann man ent­schei­den. Ich bin ja nicht nur Desi­gner, son­dern auch Bot­schaf­ter und unter Umstän­den auch Ver­käu­fer. Ent­schei­dun­gen tref­fe ich immer auch unter Berück­sich­ti­gung der Ver­ant­wor­tung, es geht schließ­lich um gro­ße Investitionssummen.

Bei Por­sche ist die­se Ver­ant­wor­tung eine beson­de­re oder?

Ja, ich bin über­zeugt davon, dass das Design eine wich­ti­ge Rol­le bei der Kauf­ent­schei­dung spielt und in Zukunft wahr­schein­lich noch wich­ti­ger wird. Die­ser Ver­ant­wor­tung muss ich mir also auch bewusst sein. Wenn es Design aus Sicht des Kun­den miss­lingt , hät­te es Aus­wir­kun­gen auf die Ver­kaufs­zah­len und dar­an hän­gen ja sehr vie­le Arbeits­plät­ze und Schick­sa­le. Das kom­bi­niert mit dem Bewusst­sein, dass das Emp­fin­den für Design kun­den­sei­tig schwer mess­bar ist, macht es noch­mals heik­ler. Gera­de jetzt 2020 erle­ben wir, dass soge­nann­te „Schwar­ze Schwä­ne“ alles schnell ins Wan­ken brin­gen können.

Sie haben die­sen erfolgs­ver­spre­chen­den, aus­ge­präg­ten Sinn für Design schon oft unter Beweis gestellt. Beim neu­en 911 zum Bei­spiel. Sie haben ihn revo­lu­tio­niert und dabei die ursprüng­li­che Grund­form bewahrt – wie ist das möglich?

Es gibt kein ande­res Fahr­zeug, das einen der­art lücken­lo­sen Lebens­lauf nach­wei­sen kann wie der 911. Dafür müs­sen wir unse­ren Vor­vä­tern und Kol­le­gen der frü­he­ren Gene­ra­ti­on dan­ken. Jetzt geht es dar­um, wie wir die­se Erfolgs­ge­schich­te fort­schrei­ben kön­nen. Das dis­ku­tie­ren wir immer wie­der bei einem Nach­fol­ger. Ich gebe ger­ne zu: Einer­seits ist es egal, ob Sie einen 911er gestal­ten oder einen Cayenne oder einen Pan­ame­ra, denn der Pro­zess und auch die Bud­get­re­strik­ti­on sind „busi­ness as usu­al“. Ande­rer­seits hat man da schon eine Beson­der­heit, die dar­auf beruht, dass unse­re Design-Stra­te­gie und die Design-Cri­te­ria auf den 911 zurück­ge­hen. Der 911 bil­det den Ursprung. Somit habe ich zwei Aspek­te zu berück­sich­ti­gen: Es geht um den Neu­en, aber uns muss klar sein, dass, wenn wir da neue Design­ele­men­te ein­fü­gen, sie das Poten­zi­al haben müs­sen, auf ande­re Pro­duk­te über­trag­bar zu sein. In unse­rer Design­stra­te­gie unter­schei­den wir immer zwi­schen Ele­men­ten, die mar­ken­prä­gend sind, also Mar­ken­iden­ti­tät schaf­fen, und jenen, die Pro­dukt­iden­ti­tät für das Modell schaf­fen. Aus mei­ner Sicht ist das Geheim­nis, eine kla­re Stra­te­gie zu haben, die mar­ken­prä­gen­de Ele­men­te defi­niert, aber eben auch genü­gend Frei­raum für Ent­wick­lung im Design zulässt. Der Faden zur His­to­rie der Mar­ke darf nie abrei­ßen. Dabei das rich­ti­ge Maß zu fin­den, ist schon eine gro­ße Her­aus­for­de­rung. Ich ver­glei­che es immer ger­ne mit den unter­schied­li­chen Eigen­schaf­ten eines Kom­pass und eines Navi­ga­ti­ons­ge­räts: Ein Kom­pass gibt Ori­en­tie­rung und eine Rich­tung vor, aber den­noch aus­rei­chend Raum und Bewe­gungs­frei­heit, ein Navi­ga­ti­ons­sys­tem sagt auf den cm genau, wo man lang gehen muss. Um die „Fri­sche“ zu gewähr­leis­ten, set­zen sich unse­re Teams immer aus ganz jun­gen Desi­gnern und Desi­gnern der drit­ten und vier­ten Gene­ra­ti­on zusam­men. Somit bekommt man ein wun­der­ba­res Span­nungs­feld zwi­schen ganz neu­en Ideen und Ideen, die eben sehr evo­lu­tio­när sind.

Sie haben den Pan­ame­ra und den Cayenne ent­wor­fen und damit nicht nur viel Auf­se­hen erregt, son­dern auch inter­na­tio­na­le Awards für Por­sche geholt. Haben Ihre Modell­er­gän­zun­gen, spe­zi­ell der Pan­ame­ra, die Mar­ke Por­sche verändert?

Das ist schwer zu beant­wor­ten. Ein Wachs­tum im Pro­dukt­port­fo­lio ver­än­dert natür­lich immer ein Stück weit das Unter­neh­men, aber im Kern ist es Por­sche gelun­gen, bestimm­te Wer­te, wie
man an Pro­jek­te ran­geht, wie man die Pas­si­on für das fina­le Pro­dukt lebt, auf­recht­zu­hal­ten. Die Men­schen, die hier arbei­ten, haben ein­fach Spaß bei der Arbeit und brin­gen über­durch­schnitt­li­che Lei­den­schaft mit, das stärkt die Marke.

Sind Sie der Mei­nung, dass die Mar­ke Por­sche einen wei­te­ren Aus­bau der Modell­pa­let­te für die Zukunft braucht?

Es gibt, was Wachs­tum betrifft, mei­ner Mei­nung nach zwei wich­ti­ge Kri­te­ri­en. Zum einen: Wel­che Pro­duk­te sind es letzt­end­lich. Da hal­te ich per­sön­lich für ganz wich­tig, dass wir immer wie­der mit Sport­wa­gen wie dem 911, unse­re Kern­kom­pe­tenz sport­li­che Fahr­zeu­ge zu bau­en, unter Beweis stel­len. Zum ande­ren kommt es auf das „Wie“ an. Das bewei­sen ein Cayenne oder ein Pan­ame­ra sehr schön. Von der rei­nen Leh­re her sind das kei­ne Sport­wa­gen, aber sie sind immer im Seg­ment das sport­lichs­te Ange­bot. Aus mei­ner Sicht gibt es also kei­ne Gren­zen im Sin­ne des Wachs­tums. Es muss nah an unse­rem Mar­ken­kern dran sein, dann gibt es kei­ne Limits.

Wird der Tay­can nun den Pan­ame­ra in den nächs­ten Jah­ren erset­zen und was bedeu­tet das für die Mar­ke Por­sche gene­rell in Zukunft?

Der Tay­can hat sehr schön wie­der unter Beweis gestellt, dass ich, unab­hän­gig von der Art des Antriebs, sehr wohl einen ech­ten Por­sche gestal­ten kann. Also einen Sport­wa­gen, der nicht nur so aus­sieht wie ein Por­sche, son­dern sich auch so fährt. Wie Por­sche es schon in der Ver­gan­gen­heit bewie­sen hat, bei­spiels­wei­se vom Luft­ge­kühl­ten zum Was­ser­ge­kühl­ten oder beim SUV – es geht also um das „Wie“. Der Pan­ame­ra und der Tay­can sind schon von der Grö­ße her in unter­schied­li­chen Seg­men­ten ange­sie­delt. Was Antriebs­tech­no­lo­gien anbe­langt, ist es eine ande­re Situa­ti­on, weil es durch­aus pas­sie­ren kann, dass es Kun­den gibt, die zwar von der Grö­ße her ger­ne einen Pan­ame­ra fah­ren wür­den, aber auf der ande­ren Sei­te eben jetzt unbe­dingt den ers­ten rein elek­tri­schen Por­sche in der Gara­ge ste­hen haben möch­ten. Wenn wir in eini­gen Jah­ren nur mehr elek­tri­sche Fahr­zeu­ge haben soll­ten, wird das The­ma Antrieb ja ohne­hin nicht mehr vor­han­den sein.

Und wie ist das dann mit dem typi­schen Sound – den wer­den wir doch ver­mis­sen oder?

Ich begin­ne wie­der beim Gesamt­fahr­zeug und set­ze es gleich mit 100% Emo­tio­na­li­tät. Aus die­sen 100%, wie das Auto aus­sieht, wie es fährt usw., neh­me ich die Antriebs­quel­le her­aus, die für einen gro­ßen Teil ver­ant­wort­lich ist und set­ze sie auf 100%. Da geht es dann auch nicht nur um den Sound, son­dern um Beschleu­ni­gungs­wer­te, Dreh­mo­ment… Der Sound spielt eine Rol­le, aber eben auch vie­le ande­re Din­ge. Ich fin­de es ein hoch­in­ter­es­san­tes Erleb­nis: Ohne Moto­ren­ge­räusch ver­än­dert sich die Wahr­neh­mung wäh­rend des Fah­rens. Ich dach­te zu Beginn, dass es sich viel­leicht in Rich­tung Wahr­neh­mung der Umwelt ver­la­gern wird. Inzwi­schen weiß ich, dass das bei mir per­sön­lich weni­ger der Fall ist, son­dern dass ich ande­re Geräu­sche im Fahr­zeug inten­si­ver wahr­neh­me und ich das Gefühl habe, noch sport­li­cher unter­wegs zu sein, weil ich der Sen­so­rik mehr Auf­merk­sam­keit schen­ken muss. Es ist also eine ande­re Erfah­rung. Die nächs­te Gene­ra­ti­on wächst ohne­hin nicht mehr mit dem Ver­bren­nungs­mo­tor auf – also wird hier der Sound eine unter­ge­ord­ne­te Rol­le spielen.

Sie sind als Desi­gner ja sicher­lich unse­rer Vor­stel­lung vor­aus. Der Tay­can war nun schon ein gro­ßer Ent­wick­lungs­schritt bei Por­sche. Elek­tro hät­te Por­sche vor einem Jahr­zehnt sicher­lich kei­ner zuge­traut. Wie wird ein Por­sche in 10 oder 20 Jahren
aus­se­hen und was wird er können?

Da müss­ten Sie die Kris­tall­ku­gel polie­ren… (lacht). Wir sind hier vom Grund­satz eigent­lich wie­der beim The­ma, wo wir am Anfang unse­res Gesprächs waren. Din­ge ver­än­dern sich in der heu­ti­gen Zeit sehr schnell. Wer hät­te noch vor weni­gen Mona­ten gedacht, dass wir jetzt in die­ser Situa­ti­on sein wer­den? Vor­her­sa­gen wer­den also auch immer schwie­ri­ger. Ich sehe das Pro­blem, dass die Men­schen glau­ben, dass durch immer mehr Daten und die Digi­ta­li­sie­rung Vor­her­sa­gen ein­fa­cher wer­den. Ich bin da eher gegen­tei­li­ger Mei­nung. Was jetzt Mobi­li­tät und das Auto an sich anbe­langt, ist die Zukunft schwer zu inter­pre­tie­ren. Ich glau­be schon, dass ein Por­sche, Wen­de­lin Wie­deking hat das ja mal gesagt, ein Pro­dukt ist, das nie­mand braucht, aber jeder haben will. In der Pro­dukt­welt wer­den wir zukünf­tig erle­ben, dass es nach wie vor Pro­duk­te geben wird, die mehr Emo­tio­na­li­tät aus­lö­sen als ande­re. Bestimm­te Din­ge könn­ten ja auch gesetz­lich bestimmt wer­den, wie z.B. auto­no­mes Fah­ren. Ist dann der Por­sche ein Pro­dukt, das ich nur mehr auf abge­sperr­ten Stre­cken fah­ren darf? Ich weiß es nicht. Das Design wird sich selbst­ver­ständ­lich wei­ter­ent­wi­ckeln und wir wer­den nach wie vor hoch attrak­ti­ve und emo­tio­na­le Pro­duk­te gestal­ten, die man als Por­sche erkennt. Das The­ma Mar­ke wird sicher sehr viel wich­ti­ger, weil sie auch dem Kun­den Ori­en­tie­rung bie­tet. Dem Design kommt die heh­re Auf­ga­be zu, die­se Mar­ken­zu­ge­hö­rig­keit zu visua­li­sie­ren und des­halb müs­sen wir alles dafür tun, dass die Mar­ke erkenn­bar bleibt. Die Kon­kur­renz schläft nicht und wird immer stär­ker. Ein High-Per­for­mance Fahr­zeug, rein leis­tungs­tech­nisch, wird von vie­len Mar­ken ange­bo­ten, also muss man sich mit den ech­ten „Dif­fe­ren­zia­to­ren“ der Zukunft auseinandersetzen.

Erlau­ben Sie uns noch eine Fra­ge zum Schluss: Was muss Ihrer Erfah­rung nach ein Desi­gner mit­brin­gen, um wirk­lich gut zu sein?

Ich ver­wen­de da ganz ger­ne das Bei­spiel einer Brü­cke über einem Fluss, die erneu­ert wer­den muss. Der Inge­nieur oder Archi­tekt wird ver­su­chen die bes­te Brü­cke die­ser Welt zu bau­en. Der Desi­gner beginnt viel wei­ter vor­ne und wird sich fra­gen, ob die­se Brü­cke über­haupt das adäqua­te Mit­tel ist von einem Ufer zum ande­ren zu gelan­gen. Als Desi­gner muss man alles in Fra­ge stel­len, nichts als Gege­ben hin­neh­men und den Anspruch ver­fol­gen, etwas neu zu denken.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar