Outdoor Sculptures

Ein flüchtiger Rundgang durch den neuen Skulpturengarten der Galerie Kandlhofer in Klosterneuburg.

Es war der aller­ers­te Skulp­tu­ren­gar­ten in Nie­der­ös­ter­reich über­haupt − und nach dem gro­ßen Erfolg im letz­ten Jahr folgt nun die Fort­set­zung: Erneut prä­sen­tiert die Gale­rie Kandl­ho­fer eine hoch­ka­rä­ti­ge Aus­stel­lung von Skulp­tu­ren ver­schie­dens­ter inter­na­tio­na­ler Künst­le­rin­nen und Künst­ler in Klos­ter­neu­burg. Dabei sol­len vor allem ers­te­re im Zen­trum ste­hen, da es der Gale­rie beson­ders wich­tig ist, den Fokus auf jun­ge oder sich gera­de eta­blie­ren­de Künst­le­rin­nen zu len­ken. Gera­de im Bereich von Bild­haue­rei und Skulp­tur sind die­se noch immer unter­re­prä­sen­tiert − im Skulp­tu­ren­gar­ten von Klos­ter­neu­burg bil­den Frau­en die Mehr­heit. Als Künstlerinnen.

Ali­c­ja Kwa­des Parallelwelten

In einer groß­zü­gi­gen Park­an­la­ge mit 4.000 m² Ausstellungsfläche sind Open-air-Wer­ke von ins­ge­samt 23 Künst­le­rin­nen und Künst­lern zu sehen. Eine der pro­mi­nen­tes­ten Teil­neh­me­rin­nen ist zwei­fel­los die ursprüng­lich aus Polen stam­men­de Ali­c­ja Kwa­de, ein Star der glo­ba­len Kunst­sze­ne. Ange­sichts ihrer fas­zi­nie­ren­den Arbeit Mul­ti-Tel­ler öff­nen sich dem Betrach­ter gleich­sam Par­al­lel­uni­ver­sen. Wer lang genug durch die lee­ren, spie­gel­blan­ken Stahl­röh­ren blickt, den beschleicht tat­säch­lich eine Ahnung davon, wie über­haupt auch nur irgend­et­was aus dem tota­len Nichts ent­ste­hen kann. Zudem tun sich höchst unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven auf; abhän­gig vom Stand­ort ver­än­dert sich natur­ge­mäß der Blick­win­kel. Irgend­wann geht der Bezug zur unmit­tel­ba­ren Umge­bung ver­lo­ren. Die Ent­fer­nung zur Welt jen­seits der Röh­re ist nicht mehr greif­bar, der eige­ne Platz in die­ser Welt nicht mehr loka­li­sier­bar. Gleich einer Viel­zahl an Par­al­lel­wel­ten sind über­dies blau leuch­ten­de Macau­ba-Kugeln rund um die Skulp­tur plat­ziert − es scheint bei­na­he, als hät­te die­se Welt­schöp­fungs­ma­schi­ne sie soeben ausgespuckt.

Skulp­tur und Gen­der bei Maruša Sagadin

Die ehe­ma­li­ge slo­we­ni­sche Pro­fi-Ski­fah­re­rin und Bas­ket­bal­le­rin Maruša Saga­din erforscht in ihrer künst­le­ri­schen Pra­xis das Zusam­men­spiel zwi­schen Gen­der, Spra­che und Skulp­tur der moder­nen Archi­tek­tur. Ihre Instal­la­tio­nen und Objek­te laden die Besu­che­rin­nen und Besu­cher immer wie­der zur akti­ven Par­ti­zi­pa­ti­on ein. Die Wer­ke for­dern einen förm­lich zum Teil­neh­men und Mit­ma­chen her­aus. Das Gen­der-The­ma betref­fend, spielt für Saga­din in ihren Arbei­ten vor allem die Sicht­bar­keit eine bedeu­ten­de Rol­le, was sie im Gespräch mit Alex­an­dra-Maria Toth genau­er erläuterte:

Bild­haue­rei stellt bereits eine Form des Sicht­bar­ma­chens dar, und dadurch, dass ich Inhal­te, Bil­der und Kon­zep­te in Objek­te und hap­ti­sches Mate­ri­al trans­for­mie­re, um dar­aus einen „Remix“ zu erzeu­gen, zei­ge ich bereits etwas, das nicht über­se­hen wer­den kann und sei­nen Platz bean­sprucht. Bei mei­nen Refe­ren­zen suche ich ganz bewusst nach Inhal­ten, die mit dem „Main­stream“ bre­chen oder den „Main­stream“ in einem ande­ren Licht zei­gen. In mei­ner Aus­stel­lung Extra Extra Elle (Neue Gale­rie, Inns­bruck) fragt man sich, ob eine Pro­mi­nenz und all­ge­gen­wär­tig prä­sen­te Per­sön­lich­keit wie Zaha Hadid, der ich einen Fokus zuge­ste­he, zusätz­li­che Büh­ne brauch­te. Wahr­schein­lich nicht, aber man muss auch immer wie­der beto­nen, dass sie bis dato die ein­zi­ge weib­li­che Pritz­ker-Preis­trä­ge­rin war. Es ist nicht per se gesagt, dass Arbei­ten über und von Zaha Hadid „que­er“ sind, aber man kann mit ihr als Bei­spiel trotz­dem vie­le Unstim­mig­kei­ten und Wider­sprü­che auf­zei­gen. Die stän­di­ge Suche nach neu­en Theo­rien und Ansät­zen ist ein enor­mer Ansporn. Und da wer­de ich oft in der jün­ge­ren Gene­ra­ti­on fün­dig oder bei mei­nen geschätz­ten Kol­le­gin­nen wie Cäci­lia Brown, Toni Schma­le, Ste­fa­nie Sei­bold, Gabrie­le Edl­bau­er, um nur eini­ge zu nennen.“

Eine Arbeit der Fran­zö­sin Cäci­lia Brown kann auch im Skulp­tu­ren­gar­ten ent­deckt wer­den und mit Saga­dins Werk korrespondieren.

Mela­nie Ender und die Unendlichkeit

Zur auf­stre­ben­den Gene­ra­ti­on jun­ger Bild­haue­rin­nen, die sich schon einen Namen gemacht haben, zählt die Wie­ne­rin Mela­nie Ender. In der Aus­stel­lung zeigt sie eine Skulp­tu­ren­grup­pe aus Mes­sing, Kup­fer und pig­men­tier­tem Beton. Wenn man Ender fragt, war­um sie Skulp­tu­ren mache, wie­so aus­ge­rech­net die­se ihr künst­le­ri­sches Medi­um sei­en, wird sie bei­na­he phi­lo­so­phisch: „Skulp­tur ist Kör­per“, sagt sie, „der einem gegen­über­steht, ‑liegt, ‑lehnt, ‑hängt… Skulp­tur ist für mich auch immer der Raum, der die Form umgibt, also die Nega­tiv­form der Skulp­tur inner­halb des jewei­li­gen Raums. Ein Kör­per, der Raum ein­nimmt und zugleich einen neu­en Raum eröff­net, immer in Bezie­hung zur Betrach­te­rin. Das Ver­hält­nis die­ser Varia­blen zuein­an­der ist stän­dig in Bewegung.“

Die ein­zi­ge Kon­stan­te ist − die Ver­än­de­rung. Eine gelun­ge­ne Skulp­tur sei für sie etwa dann erreicht, „wenn in Mate­ri­al und Form ein Rhyth­mus zwi­schen Fra­gi­li­tät, Gewicht, Volu­men und Lee­re spür­bar ist, der auch gebro­chen wird. Wenn Pau­sen ent­ste­hen, wenn For­men offen bleiben.“

Die Künst­le­rin fin­det es span­nend, für die Aus­stel­lung ihre Arbeit „in einen wand­lo­sen Außen­raum zu den­ken, der in dem Sinn kei­ne kla­ren Begren­zun­gen hat. Die Form einer Linie“, ergänzt Ender, könn­te auf die­se Wei­se „ins Unend­li­che wei­ter­ge­dacht werden.“

Wer ist noch dabei?

Fast ins Unend­li­che reicht auch die beein­dru­cken­de Lis­te der am Skulp­tu­ren­gar­ten betei­lig­ten Künst­le­rin­nen und Künst­ler: Von Karl Kar­ner, der Bron­ze- und Alu­mi­ni­um­skulp­tu­ren von mys­ti­scher und beängs­ti­gen­der Schön­heit schafft und sich immer wie­der mit dem (mensch­li­chen) Kör­per und des­sen Wahr­neh­mung aus­ein­an­der­setzt, bis hin zum Aus­tra­li­er Jon­ny Nie­sche, der in sei­nen inter­ak­tiv ange­leg­ten Arbei­ten die schwan­ken­de Natur der Per­zep­ti­on und die ein­zig­ar­ti­ge Art und Wei­se, wie wir Raum erle­ben und wahr­neh­men, aus­lo­tet. Kory­phä­en wie Bri­git­te Kowanz, die zur Bien­na­le in Vene­dig 2017 einen auto­no­men öster­rei­chi­schen Bei­trag ein­brach­te und dort eine spek­ta­ku­lä­re Licht­ar­beit prä­sen­tier­te, und Hans Kupel­wie­ser sind eben­so ver­tre­ten wie Rory Mena­ge, Ali­na Kunit­syna und Jay Gard. Dar­über hin­aus kön­nen die Besu­che­rin­nen und Besu­cher bei ihrem Rund­gang durch den künst­le­risch beleb­ten Gar­ten Arbei­ten von Juli­an Khol, Sophie Gogl, Amy Ste­phens, Marie Munk, Tho­mas Bau­mann, Grear Pat­ter­son, GT Pel­liz­zi, Sofia Gos­cin­ski, Ade­line de Mons­eig­nat, Cle­mens Hol­le­rer, Nana Man­dl und Anne Schnei­der entdecken.

Begleit­pro­gramm

Beglei­tend zur Skulp­tu­ren-Aus­stel­lung wer­den dem Publi­kum kos­ten­lo­se Führungen, Kon­zer­te, Per­for­man­ces und VIP-Events gebo­ten. Das sorg­fäl­tig kura­tier­te Pro­gramm zieht die hei­mi­sche Kunst- und Kul­tur­sze­ne eben­so an wie kunst­be­geis­ter­te Besu­che­rin­nen und Besu­cher und inter­na­tio­na­le Samm­le­rin­nen und Samm­ler. Der Fak­tor Kon­ti­nui­tät erscheint dafür unab­ding­bar, wes­halb es sich bei dem Skulp­tu­ren­gar­ten um ein jährlich statt­fin­den­des Kunst­pro­jekt han­delt, wel­ches auf lang­fris­ti­ge star­ke Koope­ra­tio­nen setzt. Als Part­ner ist die­ses Jahr das ers­te Mal die Kath­rein Pri­vat­bank dabei.

Der Skulp­tu­ren­gar­ten soll nicht zuletzt auch ein Ort für jun­ge Freun­din­nen und Freun­de der Kunst sein. Die Gale­rie Kandl­ho­fer wird ein spe­zi­ell auf Schü­le­rin­nen und Schü­ler zuge­schnit­te­nes Kul­tur­ver­mitt­lungs­pro­gramm sowie eine Ral­lye durch den Park für Kin­der­gar­ten­kin­der anbie­ten. Dies kann sowohl von pri­va­ten Grup­pen als auch von Schu­len bzw. öffentlichen Ein­rich­tun­gen nach vor­he­ri­ger Abspra­che in Anspruch genom­men werden.

 

Der Skulpturengarten ist noch bis zum 27. Oktober zu sehen.

Gale­rie Kandl­ho­fer | Sculp­tu­re Garden
Kirch­may­er­gas­se 40
3400 Klosterneuburg
Öff­nungs­zei­ten: Sams­tag und Sonn­tag 11−17 Uhr oder nach Vereinbarung:

+43 1 5031167 oder info@kandlhofer.com
www.kandlhofer.com

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar