Die Stiftsbibliothek von Neustift

Neustift besitzt eine gros­se Kir­che mit kost­ba­rem Ornat und eine gute Büche­rei. So beschreibt der Augs­bur­ger Domi­ni­ka­ner Felix Faber 1483 das Augus­ti­ner Chor­her­ren­stift Neu­stift bei Bri­xen, als er auf sei­nem Weg ins Hei­li­ge Land dort Halt macht. Die Biblio­thek stellt tat­säch­lich seit dem Spät­mit­tel­al­ter bis heu­te die größ­te und bedeu­tends­te Klos­ter­bi­blio­thek im Tiro­ler Raum dar und dies, obwohl sie im Zuge des Bau­ern­kriegs 1525, auf­grund meh­re­rer Brän­de und durch die vor­über­ge­hen­de Klos­ter­auf­he­bung zu Beginn des 19. Jahr­hun­derts gro­ße Ver­lus­te erlit­ten hat. Claus­trum sine arma­rio qua­si castrum sine arma­men­ta­rio: wie eine Rüst­kam­mer zu einer Burg gehört, zäh­len die Bücher zur Grund­aus­stat­tung eines jeden Klosters.

1142 von Bischof Hart­mann nur weni­ge Kilo­me­ter von sei­nem Bischofs­sitz Bri­xen ent­fernt erbaut, ent­wi­ckel­te sich Neu­stift schon bald zu einem bedeu­ten­den spi­ri­tu­el­len und kul­tu­rel­len Zen­trum. Zur Fei­er der Lit­ur­gie, zum gemein­sa­men und per­sön­li­chen Gebet, zur Tisch­le­sung und für die seit 1160 nach­weis­ba­re Klos­ter­schu­le war eine statt­li­che Bücher­samm­lung im Haus unab­ding­bar. Teil­wei­se als Geschen­ke dem Stift über­las­sen, teil­wei­se käuf­lich erwor­ben bzw. bei Lohn­schrei­bern in Auf­trag gege­ben, viel­fach aber von den Chor­her­ren selbst geschrie­ben, nahm die Anzahl der Bücher sehr rasch zu. Die größ­te Blü­te­zeit erleb­te die stifts­ei­ge­ne Schreib­stu­be im 15. Jahrhundert.

Reich mit Minia­tu­ren geschmück­te und in kal­li­gra­phi­scher goti­scher Tex­tu­ra geschrie­be­ne Hand­schrif­ten legen hier­von bered­tes Zeug­nis ab. Im Auf­trag des Props­tes Niko­laus Scheyber (1439–49) ent­stan­den zwei umfang­rei­che Gra­du­al­bän­de in Groß­fo­lio-For­mat (ca. 70 x 50 cm), die nur als Team­ar­beit in einem gut funk­tio­nie­ren­den Skrip­to­ri­um rea­li­siert wer­den konn­ten. Die Her­stel­lung der gro­ßen Per­ga­ment­bö­gen, die Zube­rei­tung der schwar­zen Eisen­gal­lus­tin­te sowie der ver­schie­de­nen Far­ben aus Pflan­zen und Mine­ra­li­en setz­te umfang­rei­che Kennt­nis­se vor­aus. Der Augus­ti­ner Chor­herr Fried­rich Zoll­ner, der eigens hier­für aus dem Stift Lan­gen­zenn bei Nürn­berg nach Neu­stift kam, war als Schrei­ber tätig; zahl­rei­che, nament­lich lei­der nicht näher bekann­te Hän­de ver­voll­stän­dig­ten das Prunk­werk mit Fleu­ro­née-Initia­len und Deck­far­ben­ma­le­rei, die sich durch gro­ße Detail­freu­de aus­zeich­net. Auf eine dün­ne Boluss­chicht auf­ge­tra­ge­nes Blatt­gold ver­lieh dem lit­ur­gi­schen Buch, das mehr als vier Jahr­hun­der­te in Ver­wen­dung sein soll­te, den bis heu­te fas­zi­nie­ren­den fest­li­chen Charakter.

Die Erfin­dung des Buch­drucks um 1450 soll­te die Her­stel­lung und Ver­brei­tung von Tex­ten revo­lu­tio­nie­ren. Dank der ver­kehrs­tech­nisch äußerst güns­ti­gen Lage am Kreu­zungs­punkt zwei­er wich­ti­ger Rei­se- und Han­dels­rou­ten des alpi­nen Raums, aber nicht zuletzt wohl auch wegen sei­ner guten Ver­net­zung mit ande­ren Klös­tern im süd­deut­schen Raum konn­te sich Neu­stift sehr rasch mit neu­en Büchern ein­de­cken. Nicht weni­ger als 820 Wie­gen­dru­cke wur­den allein bis 1500 ange­schafft. Bestimm­te Bücher wur­den aber wei­ter­hin von Hand geschrie­ben, galt doch das Bücher­schrei­ben als beson­de­rer „Got­tes Dienst“. Bekann­tes­tes Bei­spiel ist das vom Neu­stif­ter Chor­herrn Ste­fan Stet­ner 1524 im Auf­trag des Props­tes Augus­tin Posch (1519–27) geschrie­be­ne Mess­buch, das zu den wert­volls­ten Hand­schrif­ten im Tiro­ler Raum zählt. Das üppi­ge Fleu­ron­née sowie die orna­men­ta­len und figür­li­chen Initia­len mit rei­chem Rand­de­kor in Deck­far­ben­ma­le­rei zu den hohen Fest­ta­gen im Kir­chen­jahr gehö­ren gemein­sam mit den zwei ganz­sei­ti­gen Minia­tu­ren „zu den Spit­zen­wer­ken der süd­deut­schen Renais­sance“ (M. Roland).

Der enor­me Bücher­zu­wachs, der Wunsch nach Reprä­sen­ta­ti­on und der Anspruch, dem baro­cken Selbst­ver­ständ­nis zu ent­spre­chen, erfor­der­ten im 18. Jahr­hun­dert eine Ver­grö­ße­rung der Biblio­theks­räum­lich­kei­ten. Propst Leo­pold de Zan­na (1767–87) ließ im Süden des Stifts­ho­fes einen Neu­bau auf­füh­ren: Bau­meis­ter Giu­sep­pe Sar­to­ri aus Sac­co bei Rover­eto, einer der bes­ten Tiro­ler Archi­tek­ten sei­ner Zeit, errich­te­te in den Jah­ren 1771–78 einen dop­pel­stö­cki­gen Saal mit umlau­fen­der Gale­rie. Hans Mus­sack aus Sis­trans bei Inns­bruck stat­te­te den Saal (11 x 23 m) mit rei­chen Stu­cka­tu­ren in Weiß und Gold aus, die ihm einen äußerst fest­li­chen Cha­rak­ter ver­lei­hen. Dazu tra­gen auch die auf­wän­di­gen Por­ta­le mit Intar­si­en, der Natur­stein­bo­den in Weiß, Schwarz und Rot mit Mit­tel­ro­set­te und ins­be­son­de­re die 42 jeweils mit einem geschnitz­ten Titel­auf­satz ver­se­he­nen Wand­schrän­ke bei. Sel­ten­heits­wert haben auch die im Ori­gi­nal erhal­ten geblie­be­nen vier­flü­ge­li­gen Fens­ter mit Blei­ver­gla­sung. Ins­ge­samt wer­den in die­sem Saal etwa 20.000 Bücher auf­be­wahrt, wei­te­re ca. 76.000 Bän­de sind in den Neben­räu­men unter­ge­bracht. Sie doku­men­tie­ren bis heu­te die jahr­hun­der­te­al­te Bedeu­tung des Stif­tes als kul­tu­rel­les Zen­trum und Bil­dungs­stät­te mit gro­ßer Strahl­kraft weit über die Lan­des­gren­zen hinaus.

Augus­ti­ner Chor­her­ren­stift Neustift
Stift­stra­ße 1
I–39040 Vahrn (Süd­ti­rol)
Tel. +39 0472 836189
www.kloster-neustift.it

Beitrag teilen
geschrieben von

Studium der Geschichte und der Deutschen Philologie in Innsbruck und Besançon, Frankreich. Danach Forschungsassistentin an der Universität Innsbruck. Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Augustiner Chorherrenstift Neustift.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar