Vom Kuratieren der internationalen Haute Cuisine

Ein Gespräch mit Martin Klein, Executive Chef, Hangar‑7 Salzburg

Der Begriff des Kura­tors stammt vom Latei­ni­schen »cura­re«: sor­gen, Sor­ge tra­gen, sich küm­mern, ver­wal­ten, behan­deln, pfle­gen. Im Kunst­be­reich ist kura­to­ri­sche Arbeit gang und gäbe, in der Kuli­na­rik nicht unbe­dingt. Mar­tin Klein, Exe­cu­ti­ve Chef im Hangar‑7 in Salz­burg, erfüllt für das Gast­koch­kon­zept im Restau­rant Ika­rus ziem­lich genau das Auf­ga­ben­pro­fil eines Kura­tors. Klein und sein Team laden jeden Monat einen inter­na­tio­na­len Spit­zen­koch ein, um des­sen Menü im Restau­rant Ika­rus unter dem The­ma »Culina­ry Arts« zum Bes­ten zu geben. Der Name ist Pro­gramm: Das Menü, ent­sprun­gen aus dem künst­le­ri­schen Anspruch des Gast­kochs, wird auf der Büh­ne des Ika­rus in allen geschmack­li­chen, visu­el­len und per­for­ma­ti­ven Details des Urhe­bers umge­setzt, prä­sen­tiert und dem Genuss­pu­bli­kum gekonnt ver­mit­telt. Dafür reist Klein im Vor­feld zum Gast­koch, egal wo auf der Welt die­ser sich befin­det, taucht in des­sen »Ate­lier« ein, lernt des­sen Küche ken­nen, recher­chiert und rezep­tiert des­sen Menü, pro­du­ziert Making-of Foto­stre­cken und kehrt mit dem ange­sam­mel­ten Know-how nach Salz­burg zurück. Dort wid­met er sich akri­bisch und respekt­voll den Vor­be­rei­tun­gen mit dem Ika­rus-Team. Bei all dem Auf­wand, dem monat­li­chen »Aus­stel­lungs­rhyth­mus« gerecht zu wer­den, steht Klein als »Kura­tor der Hau­te Cui­sine« vor Her­aus­for­de­run­gen, die das gas­tro­no­mi­sche Kon­zept im Ika­rus welt­weit unkopier­bar machen. Ein Erleb­nis zu kre­ieren, das im bes­ten Fall auch den Künst­ler selbst posi­tiv über­rascht, dafür bren­nen Mar­tin Klein und das Team im Hangar‑7.

Klein emp­fängt uns in sei­ner Küche, wir dür­fen am ein­ge­deck­ten Chef’s Table Platz neh­men und er trägt sowohl wäh­rend des Gesprächs als auch beim Ser­vie­ren des Menüs stets Sor­ge dafür, uns auch mög­lichst tief in das kuli­na­risch kunst­vol­le Erleb­nis ein­tau­chen zu las­sen. Von der Lan­gous­ti­ne – Had­dock Espu­ma – Yuzu Vin­ai­gret­te, über Hecht­no­cke »Andrè Ter­rail«, Bio-Ei »Mys­té­re« und Bir­ne Char­pi­ni las­sen sowohl Ser­vice, Wein­be­glei­tung und Küche die neo­klas­si­schen Krea­tio­nen von Yan­nick Fran­ques auf­le­ben und wir schme­cken und füh­len inten­siv die Ele­ganz, Ehr­lich­keit und Exzel­lenz der Küchen­li­nie des Fran­zo­sen. Yan­nick Fran­ques ist nicht da, muss er auch nicht, denn sei­ne künst­le­ri­sche Idee, sei­nen Aus­druck auf dem Tel­ler, sein Bemü­hen um ein kuli­na­ri­sches Erbe, erle­ben wir haut­nah, hand­werk­lich in allen Facet­ten stim­mig dar­ge­bo­ten und kön­nen uns umfang­reich damit auseinandersetzen.

Mar­tin Klein im Gespräch mit Hugo V. Ast­ner, Fotos: Mat­thi­as Heschl

Herr Klein, wer oder was hat in Ihnen die Lei­den­schaft für die­sen außer­ge­wöhn­li­chen Beruf geweckt?

MARTIN KLEIN: Die Lei­den­schaft kommt von innen her­aus. Das kann nie­mand beein­flus­sen. Man muss die­sen Beruf aus eige­ner Über­zeu­gung machen. Von klein auf habe ich mir nichts ande­res vor­stel­len kön­nen, als ein­mal in der Küche zu ste­hen, ein Team zu füh­ren und kuli­na­ri­sche Erleb­nis­se hand­werk­lich umzusetzen.

Heute – eini­ge Jah­re spä­ter und um eini­ges an Erfah­rung rei­cher – ist das immer noch Ihre Beru­fung? Und wenn ja, wor­an kön­nen Sie das festmachen?

Ja abso­lut – es erfüllt mich mit Freu­de. Fest­ma­chen kann ich das dar­an, dass ein lan­ger Arbeits­tag mir nicht schwer­fällt. Ich freue mich, wenn am Frei­tag der Fisch­lie­fe­rant kommt. Vor zwei Tagen war ich noch in Mai­land bei mei­nem Kol­le­gen Enri­co Bar­to­li­ni, der im März hier zu Gast sein wird. Ich darf mit den bes­ten Pro­duk­ten arbei­ten, mit hoch­qua­li­fi­zier­ten Leu­ten in mei­nem Team. Ich darf Rei­sen und neue Men­schen ken­nen­ler­nen, das macht mei­nen Job per­fekt. Im Grun­de erfül­le ich mir alle mei­ne Wünsche.

Ihr Hob­by ist das Flie­gen­fi­schen. Wir haben schon eini­ge Top-Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten ken­nen­ge­lernt, die die­ses Inter­es­se tei­len. Was ist dar­an so besonders?

Es ist die Königs­dis­zi­plin des Fischens. Man betä­tigt sich dabei sport­lich, weil man sich gegen den Fluss bewegt. Im Was­ser ist man ganz bei sich. Beim Flie­gen­fi­schen muss ich die Natur beob­ach­ten, ich muss sehr auf­merk­sam sein, sodass ich alles ande­re ver­ges­sen und abschal­ten kann. Zudem ist es die schöns­te Art, einen Fisch zu fan­gen. Ich ver­wen­de einen Haken ohne Wider­ha­ken, somit hole ich den Fisch scho­nend aus dem Was­ser. Wür­de ich mehr Frei­zeit haben, wür­de ich öfter fischen gehen. Es gehen sich nur vier bis fünf Aus­flü­ge im Jahr aus.

Im Ika­rus trifft sich die Crè­me de la Crè­me der kuli­na­ri­schen Welt, die Bien­na­le in Vene­dig ist ein ähn­li­ches Ereig­nis, nur eben in der Kunst­welt. Das ist nach wie vor ein­zig­ar­tig (in Vene­dig) und hier in Salz­burg, weil nicht so leicht kopier­bar. Wie kann man sich als Team jeden Monat auf einen neu­en Gast­koch ein­stel­len?

Sie sagen es – nach 18 Jah­ren ist unser Kon­zept immer
noch welt­weit ein­zig­ar­tig, weil es sehr schwie­rig umzu­set­zen ist. Wir benö­ti­gen sehr viel Dis­zi­plin und eine exak­te Vor­be­rei­tung. Zudem braucht die­ses Kon­zept ein sehr star­kes Team. Wir bau­en über Nacht ein Menü auf höchs­tem Niveau um: Am ers­ten des Monats wech­seln wir zum neu­en Menü und am letz­ten des Monats kochen wir noch das des Vor­gän­gers. Wir haben jetzt Mit­te Febru­ar, ich war die­se Woche in Mai­land beim nächs­ten Gast­koch. Ich besu­che ihn per­sön­lich, wir ver­ein­ba­ren ein Menü, ver­brin­gen die Zeit in sei­ner Küche und rezep­tie­ren die Gerich­te. Ich mache Foto­stre­cken vom Making-of, berei­te die Rezept­map­pe vor und danach fol­gen meh­re­re Mee­tings mit dem Team hier im Ika­rus. Mit den Küchen­chefs, mit den Pos­ten­chefs, um früh genug die Vor­be­rei­tun­gen zu tref­fen: bei­spiels­wei­se trock­nen, fer­men­tie­ren oder rei­fen. Jeder bekommt sei­nen Ablauf und nach und nach ver­tei­len wir die Auf­ga­ben. Am Tag vor dem Start reist der Gast­koch mit sei­nem Assis­ten­ten an. Dann berei­ten wir die Mise en Place vor. Am ers­ten des Monats ist dann der aus­ge­buch­te Gala­abend. Es gibt kei­nen Pro­be­lauf, das Menü muss am ers­ten des Monats sit­zen, und zwar muss es da am bes­ten sit­zen. Anschlie­ßend ist der Gast­koch noch einen Tag bei uns und fliegt dann wie­der zurück. Die­ses Kon­zept ist sehr kom­plex und des­halb unschlag­bar. Die Spit­zen­kö­che zei­gen uns hier alle ihre Trümp­fe, unser Restau­rant ist für sie eine Büh­ne. Jeder Gast­koch will sich hier von sei­ner bes­ten Sei­te präsentieren.

Wir durf­ten uns bereits mit eini­gen Ster­ne­kö­chen aus­tau­schen, die bei Ihnen zu Gast waren, und alle haben in den höchs­ten Tönen geschwärmt. Wie wer­den Sie und Ihr Team die­sen Ansprü­chen gerecht? Wir stel­len uns das nicht ganz ein­fach vor…

Nur gerecht zu wer­den oder zufrie­den zu stel­len, ist für uns zu wenig. Der Gast­koch muss über­rascht wer­den von der Kom­pe­tenz des Teams, von der Qua­li­tät der Pro­duk­te. Durch Red Bull haben wir Mög­lich­kei­ten, die ande­re nicht haben. Wir las­sen die Ware, wenn es sein muss, per Flug­zeug von allen Kon­ti­nen­ten ein­flie­gen. Wir set­zen die Küche des Gast­kochs abso­lut authen­tisch um. Das ist ein gro­ßer Unter­schied und über­rascht natürlich.

Das Kon­zept klingt danach, dass man viel von der eige­nen Ent­fal­tung der eige­nen Visi­on zurück­stel­len muss. Durch wel­che posi­ti­ven Erfah­run­gen glei­chen Sie das aus?

Eigent­lich emp­fin­de ich das über­haupt nicht so. Wir stel­len den Gast­koch auf ein Podest, aber wir haben auch par­al­lel ein Ika­rus-Menü. Wir ver­su­chen nie­mals das Menü zu top­pen, son­dern glei­chen es aus. Die Gäs­te bekom­men eine krea­ti­ve Alter­na­ti­ve gebo­ten. Es ist ein beglei­ten­des Menü und so kön­nen wir uns auch ver­wirk­li­chen. Zudem ist der August unser Monat. Wir sind nicht im zwölf­ten Monat des Jah­res an der Rei­he, son­dern im August, ein Monat, in dem auf­grund der Fest­spie­le beson­ders viel los ist, dür­fen wir unser indi­vi­du­el­les Menü zum Bes­ten geben.

Kuli­na­ri­sche Kunst­wer­ke von Mar­tin Klein, Fotos: Hel­ge Kirch­ber­ger Pho­to­gra­phy / Red Bull Hangar‑7

Kann man die­se Sym­bio­se auch in etwa mit einer Künst­ler-Kura­tor-Bezie­hung ver­glei­chen? Also der Gast­koch und sei­ne Idee ste­hen als künst­le­ri­sche Posi­ti­on im Mit­tel­punkt und Sie arbei­ten sich in das Hin­ter­grund­wis­sen und Know-how ein, schaf­fen die bes­te Büh­ne und ver­mit­teln dem Publi­kum das emo­tio­na­le Erlebnis?

Genau­so ist es. Das ist es, wofür wir da sind, das ist der Kern die­ser ein­zig­ar­ti­gen Idee. Und so wie sich ein Kura­tor in einem Muse­um oder bei einer Aus­stel­lung ver­wirk­li­chen kann, so kön­nen auch wir uns ver­wirk­li­chen, denn kochen und ser­vie­ren tun wir, also sind wir für die authen­ti­sche Insze­nie­rung ver­ant­wort­lich. Es ist unser Gespür, unser Zugang und unser Hand­werk, das hier zählt. Das hat nichts mit einer Kopie zu tun, son­dern es ist eine Ergän­zung an Kom­pe­ten­zen, die stim­mig sein muss, um dem Publi­kum die­ses ein­zig­ar­ti­ge Erleb­nis zu ver­mit­teln. Das Gesamt­pa­ket mit unse­rer Lie­be zum Detail in allen Aspek­ten und unse­rem Pro­dukt- und Pro­zess­ver­ständ­nis, das ist nicht kopierbar.

Prin­zi­pi­ell sind wir der Mei­nung, dass Kuli­na­rik eine groß­ar­ti­ge Kunst­form ist. Sie ist aus­drucks­stark, nach­hal­tig und spricht inten­siv die Sin­ne an. Wie ist Ihr Ver­hält­nis zur Kunst bzw. sehen Sie da auch Parallelen?

Ich den­ke, ich kann mit »Hau­te Cui­sine« die Men­schen so errei­chen, wie es Künst­ler mit ihrem Werk tun. Die Men­schen, die uns besu­chen, erwar­ten etwas Beson­de­res, ein authen­ti­sches Erleb­nis, kei­ne Show, son­dern die Bemü­hun­gen und die Recher­che, die dahin­ter­steckt. Was ein Künst­ler erschafft, ist viel mehr als nur ein Bild oder ein Objekt. Das Werk bringt eine Refle­xi­on mit sich, es löst Emo­tio­nen aus, es trifft die Men­schen auf einer ande­ren Ebe­ne als jene der rei­nen Mate­ria­li­tät und Ästhe­tik. Das ist bei unse­ren Gerich­ten genau­so. Es geht nicht nur um Nah­rungs­auf­nah­me oder Essen, es geht um eine erfül­len­de Erfah­rung. Hier wür­de ich die Par­al­le­le zur Kunst sehen.

Ist das Gast­koch-Kon­zept seit 2003 das­sel­be oder gibt es auch nach bald 20 Jah­ren Ver­än­de­run­gen und Entwicklungsschritte?

Das Kon­zept ist per­fekt, aber es gibt täg­li­che Ent­wick­lun­gen. Die Mög­lich­kei­ten sind da, der Rah­men ist gege­ben, aber wir müs­sen den­noch tag­täg­lich dar­an arbei­ten. Wir benö­ti­gen einen Span­nungs­bo­gen in der Gast­koch-Lis­te, erar­bei­ten uns posi­ti­ves Feed­back. Es muss alles in die rich­ti­ge Rich­tung gelenkt wer­den. Wir haben sehr vie­le Stamm­gäs­te, hun­der­te, die uns Monat für Monat besu­chen, die ihre gan­ze Frei­zeit danach pla­nen, kei­nen Gast­koch bei uns zu ver­pas­sen. Das Kon­zept ist per­fekt, aber wir müs­sen den­noch ste­tig an den Begeis­te­rungs­fak­to­ren arbeiten.

Eines ist sicher: Es gibt wohl aktu­ell nie­man­den, der in so vie­le Ster­ne­kü­chen tief bli­cken durf­te, wie Sie. Am Ende des Tages, gibt es etwas, das alle mit­ein­an­der ver­bin­det?

Ein Ther­mo­mix … (lacht) Nein im Ernst – das ist natür­lich eine sehr mensch­li­che Fra­ge. Es gibt wun­der­ba­re Begeg­nun­gen, Freund­schaf­ten, die ent­ste­hen, es gibt natür­lich, wenn auch sel­ten, zwi­schen­mensch­li­che Her­aus­for­de­run­gen. Die Welt der Gas­tro­no­mie war und ist bei uns im Ika­rus zu Gast und was uns in der Spit­zen­gas­tro­no­mie ver­bin­det, ist sicher­lich die Lie­be zum Beruf. Sie ist uns allen gemein. Es ist der schöns­te Beruf der Welt, wenn man ihn lei­den­schaft­lich aus­übt. Das funk­tio­niert nur mit Herz­blut und aus vol­ler Überzeugung.

Gibt es Gast­kö­che, die noch auf Ihrer »Bucket List« stehen?

Sie wer­den sich wun­dern, wer die­ses und nächs­tes Jahr alles kommt, obwohl es sehr schwie­rig ist, in die­sen unsi­che­ren Zei­ten weit vor­aus zu pla­nen. Die Rei­se­frei­heit ist nicht mehr so, wie sie ein­mal war und zudem wer­den der­zeit natür­lich alle in den eige­nen Restau­rants drin­gend gebraucht.

Heute liegt in vie­len Küchen die abso­lu­te Regio­na­li­tät sehr hoch im Kurs, eben auch ver­bun­den mit Neo-Öko­lo­gie, Kli­ma­kri­se etc. Hier im Ika­rus müs­sen, wie Sie vor­her kurz ange­spro­chen haben, die Zuta­ten der Gast­kö­che teil­wei­se ein­ge­flo­gen wer­den. Wie gehen Sie und die Gäs­te damit um?

Ich bin kein Trend­set­ter. So hal­te ich es auch beim The­ma Foot­print. Wenn ich eine Aus­ter essen oder dem Gast eine anbie­ten möch­te, fin­de ich kei­ne in Salz­burg. Wenn ich einen Kohl­kopf ein­kau­fe, kommt er natür­lich aus Salz­burg. Wir haben heu­te Hecht­klöß­chen auf dem Menü, der Hecht kommt aus dem Salz­bur­ger Land, der Saib­ling eben­falls. Wenn wir ein Rind oder Kalb aus dem Salz­burg Land bekom­men, neh­men wir es, wir haben ein­hei­mi­sches Kür­bis­kern­öl, Milch­pro­duk­te und vie­les mehr. Aber ich mache kei­nen Kom­pro­miss, wegen eines Trends. Der Stein­butt kommt nun Mal aus dem Atlantik.

Auch wenn Sie kein Trend­set­ter sein wol­len, so sind Sie doch an der Quel­le der Trends, haben einen groß­ar­ti­gen Über­blick über alle Kon­ti­nen­te. Was ist ihr Gefühl – wohin ent­wi­ckelt sich die Hau­te Cuisine?

Die Hau­te Cui­sine wird sich nur über den Geschmack und die Emo­tio­nen hal­ten kön­nen. Es ist ein authen­ti­sches Genuss­erleb­nis. Wenn ich nur eine Geschich­te erzäh­le und einen Trend ser­vie­re, dann wird das nicht funk­tio­nie­ren. Kochen ist eine rei­ne Genuss­sa­che und bestehen wird auf lan­ge Sicht nur ein hoch­wer­tig zele­brier­tes Hand­werk. Etwas, das man nicht erklä­ren muss, das man von Anfang bis zum Ende genie­ßen kann, das viel­leicht refle­xi­ve Fra­gen auf­wirft und einen zugleich ergreift, das wird auch in Zukunft funk­tio­nie­ren. Wir mer­ken, dass die Gas­tro­no­mie nach der Pan­de­mie wie­der mehr Wert­schät­zung erfährt, auch der Umgang mit der Ware im Ein­kauf ist ein auf­merk­sa­me­rer gewor­den. Hier kön­nen wir nun wie­der moti­viert anknüpfen.

In die Zukunft bli­ckend – wel­che Zie­le ste­cken Sie sich persönlich?

Wir sind auf dem Papier, was sämt­li­che Aus­zeich­nun­gen betrifft, sehr erfolg­reich. Ich möch­te kei­nen Schritt zurück machen. Ich freue mich, wenn wir die Men­schen an das Unter­neh­men bin­den kön­nen, wenn die Gas­tro­no­mie wie­der inter­es­sant wird als beruf­li­che Umge­bung. Man ist nur so stark wie das kleins­te Räd­chen im Team und ich wün­sche mir ein sehr star­kes klei­nes Räd­chen. Pri­vat freue ich mich, wenn ich aus­rei­chend Zeit für mei­ne Fami­lie habe. Es ist eine Zeit mit den noch klei­nen Kin­dern, die man nicht mehr zurück­be­kommt. Wäh­rend der Pan­de­mie war ich sehr viel zuhau­se, wie noch nie zuvor, und das ver­än­dert natür­lich auch bestimm­te Gewohnheiten.

Vom Chef’s Table aus dür­fen wir nach dem Gespräch mit Mar­tin Klein die Zube­rei­tung unse­res Menüs live mit­ver­fol­gen. Das Team ist ein­ge­spielt, der Chef unter­stützt und über­wacht die Pro­zes­se. Klein hat alles im Griff, kura­tiert das Menü und des­sen Prä­sen­ta­ti­on in allen Details. Wir sind rund­um ergrif­fen von die­sem Genuss­erleb­nis: Abso­lut »Culina­ry Arts«.

DIE WELTKÖCHE ZU GAST IM IKARUS 

Außer­ge­wöhn­li­che Rezep­te und weg­wei­sen­de Chefs im Por­trait Band 8

Hau­te Cui­sine haut­nah: Kochen wie die Sterneköche
Fusi­ons­kü­che, Mole­ku­lar­kü­che, regio­na­le Tra­di­ti­ons­kü­che – die bes­ten Köche der Welt wech­seln sich Monat für Monat ab, um für die Gäs­te des Restau­rant Ika­rus im Hangar‑7 unver­gess­li­che Menüs zu ser­vie­ren. Das hier­zu auf­wen­dig und bild­reich gestal­te­te Buch gibt Ein­bli­cke in die inter­na­tio­na­le Gour­met­kü­che des mit zwei Miche­lin-Ster­nen aus­ge­zeich­ne­ten Restau­rants und lie­fert aus­führ­li­che Por­träts und Rezep­te der Spit­zen­kö­che der ver­gan­ge­nen zwölf Monate.

Die Welt­kö­che zu Gast im Ika­rus – Band 8“ prä­sen­tiert die inter­na­tio­na­le Hau­te Cuisine:

❖ Per­sön­li­che Por­träts der Chefs
❖ Erleb­nis­se des Ika­rus Teams mit den Gastköchen
❖ Zahl­rei­che Rezepte
❖ Spit­zen­gas­tro­no­mie für zu Hause

Autor: Mar­tin Klein
Fotos: Hel­ge Kirchberger
Preis: 69,95 Euro
Sei­ten­zahl: 344 Seiten
Maße: 24,9 x 33,5 cm

Erhält­lich im Hangar‑7 Mer­chan­di­sing Shop, im Red Bull Online Shop sowie im Buchhandel.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar