Claus Bergen – Marinemaler

Marinemaler beider Weltkriege

In Stutt­gart am 18.04.1885 gebo­ren und in Mün­chen auf­ge­wach­sen. Für Claus Ber­gen sind Kunst und Künst­ler­schaft sei­ner­zeit eine ganz unpro­ble­ma­ti­sche Sache. Er lernt in sei­nen Jugend­jah­ren nichts Ande­res ken­nen. Als ers­ter Sohn von Fritz Ber­gen, im deut­schen Kai­ser­reich popu­lä­rer Maler und Illus­tra­tor, ergibt sich ein gerad­li­ni­ger Weg zum Beruf des Kunst­ma­lers. Mit über­reich­me Talent ver­se­hen, genießt er in Mün­chen eine aka­de­mi­sche Kunst­aus­bil­dung unter den Fit­ti­chen der Land­schafts- und Gen­re­ma­ler: Moritz Wein­hold, Otto Strüt­zel, Hans von Bartels und Carl von Marr. Unge­wöhn­lich ist ledig­lich sei­ne Ent­schei­dung für die Mari­ne­ma­le­rei die in Bay­ern und Mün­chen nun nicht gera­de ihre Hoch­burg hatte.

Weni­ger bekannt sind Claus Ber­gens Illus­tra­tio­nen für „Karl Mays Illus­trier­te Rei­se­er­zäh­lun­gen“, die ab Dezem­ber 1907 erschei­nen. Der Künst­ler lie­fert an die 440 Illus­tra­tio­nen in der Form von Ein­band­vi­gnet­ten, far­bi­ge Gou­achen als Fron­ti­spi­ze, schwarz­wei­ße Gou­achen als Ein­schalt­bil­der und Feder­zeich­nun­gen als Text­illus­tra­tio­nen. Bei Ken­nern gilt er bis heu­te als der ein­fühl­sams­te Dar­stel­ler der Phan­ta­sie­welt des Karl May.

Claus Ber­gen gilt als „der“ Maler, der größ­ten artil­le­ris­tisch geführ­ten See­schlacht der Marinegeschichte. 

Einen Namen macht sich Ber­gen bereits ab 1909 mit sei­nen stim­mungs­vol­len Gemäl­den des eng­li­schen Fischer­ha­fens Pol­per­ro an der Küs­te Corn­walls. Meh­re­re Stu­di­en­auf­ent­hal­te in Pol­per­ro in den nächs­ten Jah­ren bis zum Aus­bruch des Ers­ten Welt­krie­ges erbrin­gen eine grö­ße­re Zahl von Gemäl­den mit Moti­ven des Fischer­ha­fens der Men­schen und  der Fischer­boo­te. Auf Aus­stel­lun­gen mit Gold­me­dail­len bedacht, ver­kau­fen sich Ber­gens Eng­li­sche Fischer, trotz hap­pi­ger Prei­se recht gut. Bei der Rück­kehr der kai­ser­li­chen Hoch­see­flot­te aus der See­schlacht vor dem Ska­ger­rak 1916 ist Ber­gen zufäl­lig in Wil­helms­ha­ven. Er spricht als ers­ter Mari­ne­ma­ler mit Besat­zungs­mit­glie­dern, emp­fin­det ihre Stim­mun­gen und sieht „stol­ze“ und zusam­men­ge­schos­se­ne Schif­fe. Claus Ber­gen gilt seit­dem als „der“ Maler, der größ­ten artil­le­ris­tisch geführ­ten See­schlacht der Marinegeschichte.

Für Mari­ne­ma­ler bre­chen nach dem Ers­ten Welt­krieg schwe­re Zei­ten an. Claus Ber­gens künst­le­ri­sche Qua­li­tät ist jedoch so über­zeu­gend, dass er mit bemer­kens­wer­ten Auf­trä­gen ver­sorgt wird. Neben der Ein­la­dung zur Jung­fern­fahrt des Damp­fers COLUMBUS gehört dazu auch die Aus­stat­tung des erwei­ter­ten Deut­schen Muse­ums in Mün­chen mit 12 monu­men­ta­len Gemäl­den zur See­fahrts­ge­schich­te. Sie brin­gen ihm nicht nur Ruhm, Ehre und Aus­zeich­nun­gen ein, son­dern vor allem finan­zi­el­le Unabhängigkeit.

Die Bekannt­schaft zu den Ober­be­fehls­ha­bern der Kriegs­ma­ri­ne Rae­der und Dönitz sichern Ber­gen die Auf­merk­sam­keit der Kriegs­ma­ri­ne bis 1945. Das von spä­te­ren Chro­nis­ten ihm ange­schnei­der­te „Pro­pa­gan­da­hemd“ passt Claus Ber­gen jedoch nicht so recht. Auch die jähr­li­che Prä­senz eini­ger weni­ger zeit­kon­for­mer Gemäl­de aus sei­nem Ate­lier in Leng­gries auf den gro­ßen Deut­schen Kunst­aus­stel­lun­gen in Mün­chen kön­nen sein Lebens­werk nicht diskreditieren.

Claus Ber­gen

Im Herbst 1943 bit­tet der Unter­of­fi­zier Hans Wil­ly Ber­nartz, spä­te­rer Mit­be­grün­der des Deut­schen Schiff­fahrts­mu­se­ums in Bre­mer­ha­ven, Claus Ber­gen um das noch­ma­li­ge Malen eines Bil­des, das bei einem Bom­ben­an­griff ver­brannt war. Ber­gen bezwei­felt zwar sei­ne Urhe­ber­schaft des „Bild­chens“, aber aus dem ers­ten Kon­takt wächst eine Freund­schaft zwi­schen Mäzen und Künst­ler, die zwan­zig Jah­re mit Höhen und Tie­fen besteht. Die hin­ter­las­se­ne Kor­re­spon­denz der bei­den mit­ein­an­der doku­men­tiert Ber­gens Lebens­cha­os in den Nach­kriegs­jah­ren. „Das letz­te Gefecht des Schlacht­schif­fes BISMARCK“ gehört zu den bekann­ten Gemäl­den Ber­gens. Die Stif­tung der Mon­tan­in­dus­trie an die Mari­ne­schu­le in Mür­wik ist eines der geschenk­ten Ber­gen­ge­mäl­de das sich in eine Rei­he ein­fügt, zu dem auch das Atlan­tik­bild an John F. Ken­ne­dy gehört. Weni­ge Tage vor dem Atten­tat in Dal­las erreicht das Bild Washing­ton. Ber­gen äußert die Hoff­nung, dass der von ihm ver­ehr­te Schnell­boot­kom­man­dant sein Bild noch vor sei­nem Tod in Augen­schein neh­men konnte.

Die Fra­ge ob Ken­ne­dy das Ber­gen­bild noch gese­hen hat bleibt genau­so unklar wie eini­ge Gescheh­nis­se nach Ber­gens über­ra­schen­den Tod am 4.Oktober 1964. Die ver­schenk­ten Chan­cen sein Werk einer brei­ten Öffent­lich­keit zugäng­lich zu machen und die Rück­füh­rung „abhan­den“ gekom­me­ner Gemäl­de aus den USA sind span­nen­de Infor­ma­tio­nen zum Ber­gen Nach­lass, die erst­mals in der Mono­gra­phie von Jörg‑M. Hor­mann und Eber­hard Kli­em „Claus Ber­gen – Mari­ne­ma­ler bei­der Welt­krie­ge“ ver­öf­fent­licht sind.

Beitrag teilen
geschrieben von

Die einzigen farbigen Innenraum Darstellungen des luxuriösen, zwölfmotorigen Flugschiffes DO X von 1929 sind von Claus Bergen. Wie kommt ein Marinemaler an dieses Motiv? So etwas interessiert Jörg-M. Hormann, Journalist und Sachbuchautor des Jahrgangs 1949. Erst neben seinen Redakteursaufgaben und dann seit gut 20 Jahren freiberuflich aktiv, vermittelt Hormann seiner Leserschaft, spannende Geschichten aus der militär- und kunsthistorischen Themenvielfalt. Das Recherchieren bis zum „blanken Knochen“, wie er sagt, ist sein Motiv oft jahrelang an einem Thema dran zu bleiben.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar