Licht und Geschwindigkeit

Jos Pirkner

Wer das Glas liebt, liebt auch das Licht. Der 1927 in Sil­li­an gebo­re­ne Jos Pir­k­ner ist einer der weni­gen Künstler*innen in Öster­reich, die mit Glas arbei­ten. Sei­ne Fas­zi­na­ti­on für das Mate­ri­al hat er aus den Nie­der­lan­den – wo er 27 Jah­re lang gelebt, gelernt und gear­bei­tet hat – mit­ge­nom­men. Dort, so erzählt er, steht die Glas­kunst in alter Tra­di­ti­on, nicht zuletzt in der Archi­tek­tur. Neben sei­nen Glas­skulp­tu­ren zeigt er sei­ne Vor­lie­be für Glas auch als Innen­ar­chi­tekt der Büro­räu­me des Red Bull Head­quar­ters. Von hohen Geschwin­dig­kei­ten, sei es in der Gesell­schaft, der Kunst­sze­ne oder beim Ver­ar­bei­ten des flüs­si­gen Gla­ses unter Zeit­druck, lässt er sich nicht beein­dru­cken. Sei­ne Kunst macht er für die Ewigkeit.

OFFENE FENSTER IN HOLLAND

Jos Pir­k­ner ist ein Künst­ler, der den Blick für das Wesent­li­che behält. Um das Wesent­li­che zu sehen, darf man sich nicht ablen­ken las­sen, was in die­ser schnell­le­bi­gen Welt nicht immer ein­fach ist. Es hilft, ein paar Schrit­te zurück zu gehen: Als die Welt noch lang­sam und die Fens­ter sehr klein waren, war Glas eine Kost­bar­keit. Heut­zu­ta­ge, in einer glo­ba­li­sier­ten, indus­tri­el­len und digi­ta­len Hoch­ge­schwin­dig­keits­welt, ent­ste­hen über­all um den Glo­bus ver­glas­te Häu­ser – wo frü­her Wän­de waren, sieht man heu­te Glas­fron­ten, vom Erd­ge­schoss bis zum Pent­house. Das Glas bie­tet der moder­nen Archi­tek­tur ganz neue Mög­lich­kei­ten und sie­he da – die Men­schen lie­ben das Glas. Stein- oder Holz­wän­de, sie sind dafür da, unser Zuhau­se zu schüt­zen – vor Käl­te, vor Dun­kel­heit oder vor dem bösen Wolf, der unser Haus umpus­ten will. Man zieht eine Gren­ze zwi­schen sich und der Außen­welt. Glas­wän­de rei­ßen die­se Gren­ze ein. Glas schützt uns zwar auch, doch es kann – und das ist das Wun­der­ba­re – auch etwas von drau­ßen hereinlassen.

Das Licht. Des­we­gen lie­ben so vie­le Men­schen das Glas: Sie wol­len nicht nur ein biss­chen Licht, sie wol­len ihre Räu­me licht­durch­flu­tet. Und zwar mit natür­li­chem Licht, das Licht der Him­mels­kör­per und unse­rer Atmo­sphä­re. Es ist bestimmt kein Zufall, dass Gott in der Bibel gleich nach Him­mel und Erde das Licht schuf. Doch nicht nur in der Bibel ist das Licht wesent­li­cher Teil der Geburts­stun­de von Allem, auch die Wis­sen­schaft nimmt ihren Lauf mit dem Licht: So waren es Men­schen, die fas­zi­niert das Licht der Ster­ne beob­ach­te­ten und anfin­gen, sich Gedan­ken um die Welt zu machen. Auch See­fah­rer und Aben­teu­rer benutz­ten das Licht der Ster­ne, um zu navi­gie­ren, wenn sie sich, von Neu­gier­de, For­schungs­drang und Aben­teu­er­lust getrie­ben, in den Oze­an hin­aus­wag­ten. Unter ihnen das pech­schwar­ze, tie­fe und uner­forsch­te Meer mit all sei­nen Bewoh­ner, über ihnen ein hell erleuch­te­tes Him­mels­zelt, das ihnen den Weg wies, und sie – wenn schon nicht zum Hei­land, so wie einst die Köni­ge – dann doch immer­hin in neue Wel­ten führ­te. Mit Hil­fe des Lichts konn­te man sich in das Unbe­kann­te vor­wa­gen, konn­te man die Welt erfor­schen – von innen und außen – und noch ist die Licht­ge­schwin­dig­keit in den Natur­wis­sen­schaf­ten eine unver­zicht­ba­re Kon­stan­te.  „Glas ist die Inkar­na­ti­on von Licht“, sagt der Künst­ler Jos Pir­k­ner auf die Fra­ge, war­um er sich ent­schloss, mit Glas zu arbei­ten. „Wie bei einer gesprun­ge­nen Fens­ter­schei­be, wenn die Ris­se hell auf­leuch­ten. Die Inkar­na­ti­on von Licht, von drau­ßen herein.“

Jos Pir­k­ner bei der Arbeit im Beren­go Stu­dio in Mura­no, Venedig

Ich den­ke nicht an die Ver­gäng­lich­keit. Mei­ne Kunst ist zeit­los. Es soll immer wie­der eine Aus­sa­ge sein, eine zeit­ge­rech­te Aussage. 

Der Ost­ti­ro­ler Künst­ler ver­brach­te 27 Jah­re in den Nie­der­lan­den, ein tra­di­ti­ons­rei­ches Land, wenn es um die Glas­kunst geht. „In Hol­land, wo die Fens­ter offen sind, wo man das Licht her­ein­bringt“, erzählt er von sei­ner Zeit dort, in der er und ande­re Künstler*innen mit der Appli­ka­ti­ons­tech­nik Glas­fens­ter rea­li­siert haben. Kunst und Archi­tek­tur gehen für den 1927-gebo­re­nen Künst­ler Hand in Hand, die Archi­tek­tur ist Teil der Küns­te. Ein Kunst­werk muss in sei­ne Umge­bung pas­sen und betrach­tet man die frei zugäng­li­chen, öffent­li­chen Kunst­wer­ke von Jos Pir­k­ner, so sieht man es deut­lich: Das Kunst­werk schmiegt sich an sein Umfeld an und macht den Ort ins­ge­samt ästhe­ti­scher. Aber vor allem: Es dient. Es erfüllt eine Funk­ti­on, so wie Fens­ter – die zwar an sich schön sein kön­nen, doch liegt ihre Funk­ti­on im Ermög­li­chen des Licht­ein­falls, der wie­der­um den Raum auf­wer­tet. Es geht um die Mög­lich­kei­ten, die sich dar­aus erge­ben: Die Licht­stim­mung wirkt sich direkt auf die Stim­mung der Men­schen aus; das Licht ermög­licht zu sehen, sei­nem Gegen­über in die Augen zu schauen.

Pir­k­ner, der in Fuschl am See das Red Bull Head­quar­ter design­te, will nicht von einem „Büro­ge­bäu­de“ spre­chen, son­dern von einer Skulp­tur, die man begeht. Drin­nen begeg­net einem viel Glas, der Blick geht weit, die Räu­me sind hell. Funk­tio­na­le Kunst. Doch nicht nur die Archi­tek­tur, auch sei­ne Glas­kunst trägt ein­deu­tig Jos Pir­k­ners Hand­schrift: Kräf­ti­ge Tie­re, wie Pfer­de oder Bul­len, oder zar­te ana­to­mi­sche For­men. Erstarr­te Bewe­gun­gen, die alles ande­re als starr wir­ken. Im Glas kom­men vor allem die Far­ben zur Gel­tung, oft sind auch unter­schied­lich far­bi­ge Glas­ele­men­te inein­an­der geschich­tet. Glat­te Ober­flä­chen, ein tie­fes Mit­ter­nachts­blau, Zart­ro­sa, die Durch­sich­tig­keit des Gla­ses und die Über­gän­ge zwi­schen den Far­ben. Es wirkt magisch. Auch ande­re Mate­ria­li­en sind mit dem Glas ver­ar­bei­tet, zum Bei­spiel Gold, was die Schön­heit und die Bedeu­tung des Lich­tes umschmei­chelt, wenn es im Son­nen­licht glit­zert. Hol­land hat Pir­k­ners Blick für das Glas geöff­net, denn in Öster­reich ver­bin­det man die­ses immer noch oft mit Zer­brech­lich­keit. „Es ist ein wun­der­ba­res Mate­ri­al, das Glas, etwas sehr Beson­de­res und man kann gewal­ti­ge Din­ge damit machen!“, ver­si­chert der Künst­ler und in der Tat sind es gewal­ti­ge Wer­ke, die er kre­iert. Der Ost­ti­ro­ler hegt von jeher eine tie­fe Fas­zi­na­ti­on für das Glas. „Ich mag das Glas. Mei­ne Frau und ich haben immer schon gern Sachen aus Glas gekauft, Karaf­fen oder moder­ne Glasskulpturen.“

MONUMENTALES HANDWERK

Jos Pir­k­ner ist ein Künst­ler des Monu­men­ta­len, das zei­gen nicht nur sei­ne Bul­len. Sei­ne Arbei­ten mit Metall, wie z. B. Bron­ze, strah­len eine erha­be­ne Macht aus. Durch sei­ne Wer­ke spürt man das Selbst­be­wusst­sein und den Wil­len des Künst­lers, der sich auch bei Auf­trags­ar­bei­ten nicht ver­bie­gen lässt. Fast sinn­bild­lich könn­te man sei­nen „Ika­rus“ inter­pre­tie­ren, die Skulp­tur, die auf die mytho­lo­gi­sche Geschich­te, in der der genia­le Künst­ler Daeda­lus sei­nem Sohn Ika­rus Wachs­flü­gel schenkt, ver­weist. Die Leh­re die­ser Geschich­te wird oft ver­kürzt wie­der­ge­ge­ben: Flie­ge nicht zu nah an der Son­ne, sonst stürzt du ins Meer. Aber Daeda­lus emp­fiehlt sei­nem Sohn Ika­rus, dass er weder zu hoch, noch – und das wird meist aus­ge­las­sen – zu tief flie­gen soll (da die Feuch­tig­keit des Mee­res sonst sei­ne Flü­gel beschä­digt). Sei­ne Flü­gel zu beherr­schen bedeu­tet nicht nur, nicht zu nah an die Son­ne zu kom­men (Hoch­mut), son­dern eben­so, nicht zu tief zu flie­gen. Anders als Ika­rus, beherrscht Jos Pir­k­ner sei­ne „Flü­gel“. Er muss sich nicht davor fürch­ten, zu hoch zu flie­gen, noch muss er sein Licht unter den Schef­fel stel­len, denn Jos Pir­k­ner ver­steht sein Hand­werk. Kein Genie, das wie Ika­rus vom Him­mel fällt, son­dern einer, der viel stu­diert und viel gear­bei­tet hat – es immer noch tut – und das merkt man: Sein Ika­rus ist nicht nur wegen der mytho­lo­gi­schen Geschich­te span­nend, es ist die Per­spek­ti­ve, es sind ana­to­mi­sche Fein­hei­ten, die das Werk Pir­k­ners inter­es­sant und kraft­voll machen und über die Zeit­lich­keit erheben.

An „Ika­rus“ lässt sich deut­lich erken­nen, wie gra­zil Pir­k­ner eine Bewe­gung, hier einen frei­en Fall, in der Zeit ein­friert. „Das ist auch aus den Erkennt­nis­sen der Ana­to­mie“, ver­weist er auf das Hand­werk. „Das ist der Grund­stock, die alte Schu­le. Weil ich das beherr­sche, ver­lie­re ich mich immer wie­der in der Ana­to­mie, was natür­lich sehr schön ist. Ich suche eigent­lich, wenn man das so sagen darf, die vier­te Dimen­si­on. Bewe­gung.“ Pir­k­ner hat sich Zeit genom­men, sei­ne Tätig­keit zu ler­nen. Viel­leicht ist es in Zei­ten, die oft­mals vom Stress geprägt sind, auch etwas, das man wie­der ler­nen muss: sich Zeit neh­men, um etwas zu beherr­schen. „Die Kunst, das ist das Hand­werk“, so Pir­k­ner. „Heut­zu­ta­ge ist Kunst oft nur noch das Mar­ke­ting, der Wir­bel, das Gere­de – mit dem habe ich nichts zu tun. Ich arbei­te“. Der Wir­bel – viel­leicht ist es das, was unse­re Zeit heu­te so schnell erschei­nen lässt. Es erfor­dert Wil­len und Mut, sich die Zeit zu neh­men, sich gründ­lich einem Werk zu wid­men, sei es als Schaffende*r oder Beobachter*in.

Doch auch Pir­k­ner ist Zeit­druck aus­ge­setzt, und zwar dann, wenn er mit Glas arbei­tet. Das Glas­kunst­hand­werk geht unter enor­mem Zeit­druck unter höchs­ten Tem­pe­ra­tu­ren von­stat­ten, man arbei­tet mit dem Mate­ri­al, indem man sei­nen Aggre­gat­zu­stand ändert, von fest zu flüs­sig. An kei­nem gerin­ge­ren Ort als auf Mura­no bei Vene­dig, wo seit über 1.000 Jah­ren mit Glas gear­bei­tet wird und die bes­ten Glaskünstler*innen aus aller Welt vor­zu­fin­den sind. „Ich bewun­de­re die Leu­te, die das machen“, erzählt Pir­k­ner und ver­weist auf die Hand­werks­künst­ler* innen, die sei­ne Ideen in Glas ban­nen, wäh­rend er sie anlei­tet. Pir­k­ner ist einer, der ger­ne anpackt, für die Bul­len in Fuschl am See hat er 43 Ton­nen Lehm ver­ar­bei­tet und modu­liert. Auf Mura­no muss er das Hand­werk zumin­dest ein Stück weit ande­ren anver­trau­en. Idee und Hand­werk sind hier jedoch weit weni­ger getrennt, als man viel­leicht ver­mu­ten wür­de: Jos Pir­k­ner arbei­tet sei­ne Ideen vor­her in Gips aus, damit von vorn­her­ein klar ist, was sich der Künst­ler vor­stellt. Er arbei­tet mate­ri­al­ge­recht, bei Glas bedeu­tet das glat­te For­men und Abs­trak­ti­on. „Wie bei dem Pfer­de­kopf in Glas. Aber ich gehe in die Abs­trak­ti­on nur soweit, dass man es noch erken­nen kann.“

EWIGKEIT

Pir­k­ners Kunst wirkt, als sei sie für die Ewig­keit gemacht. Wie steht der Künst­ler aber zur Ver­gäng­lich­keit? „Ich den­ke nicht an die Ver­gäng­lich­keit. Mei­ne Kunst ist zeit­los. Es soll immer wie­der eine Aus­sa­ge sein, eine zeit­ge­rech­te Aus­sa­ge. So wie die Höh­len­ma­ler uns vor­ge­zeigt haben, wie sie gelebt haben.“ Pir­k­ner trifft damit einen Punkt: Die Kunst ist wie das Licht der Ster­ne, ein Fens­ter in die Ver­gan­gen­heit. Es ist ein Gegen­ent­wurf zur heu­ti­gen Zeit, in der zwar vie­les sehr schnell geht, aber sel­ten etwas für die Ewig­keit gedacht ist, son­dern zum Gebrau­chen und Weg­wer­fen, zum Sehen und Ver­ges­sen. Pir­k­ner geht es nicht um ästhe­ti­sches Wohl­be­fin­den, ihm geht es mit sei­ner Kunst um die Aus­sa­ge. Wer für die Ewig­keit schafft, dem*der kann offen­bar auch die Schnell­le­big­keit unse­rer Gesell­schaft nichts anhaben.

Beitrag teilen
geschrieben von
Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar