Kunstmesse, Quo Vadis?

Interview mit Aram Haus

Anfang Febru­ar erreich­te uns über­ra­schend die Nach­richt, dass Aram Haus die künst­le­ri­sche Lei­tung der Kunst­mes­se ART BODENSEE über­nimmt. Der Kura­tor, Kon­zept­künst­ler und Grün­der der ACHSE Enter­pri­ses setzt auf die akti­ve Mit­ein­be­zie­hung der Bevöl­ke­rung durch Kunst im öffent­li­chen Raum. Zudem will er die Bezie­hun­gen von Sammler*innen sowie Galerist*innen nach­hal­tig inten­si­vie­ren. Wie immer, sind wir neu­gie­rig und tref­fen Aram Haus in Wien zu einem ent­spann­ten Gespräch über euro­päi­sche Kul­tur­pro­jek­te, die Kunst, den Kunst­markt und das Erleb­nis­und Erfah­rungs­po­ten­ti­al von Kunstmessen.

Googelt man Aram Haus, stößt man auf vie­le unter­schied­li­che Ein­trä­ge. Was genau ist Ihre Berufung?

Dazu möch­te ich gleich vor­aus­schi­cken, dass ich „Eco­sia“ als Such­ma­schi­ne ver­wen­de, denn damit pflanzt man bei jedem Such­pro­zess einen Baum. Es stimmt, ich habe schon eini­ge Erfah­run­gen in mei­nem Leben gesam­melt. Ich habe Vio­li­ne stu­diert, das war mein ers­ter Beruf, danach habe ich Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten stu­diert, anschlie­ßend Per­for­mance Art in den USA und habe im Zuge des­sen als Regie Assis­tent, auch als Per­so­nal Assistant von Bob Wil­son gear­bei­tet. Dabei konn­te ich mit Insti­tu­tio­nen wie dem Natio­nal­thea­ter von Korea in Seo­ul, dem Barysh­ni­kov Arts Cen­ter in New York, dem Gug­gen­heim Muse­um, Lou­vre usw. arbei­ten. Mei­ne Beru­fung ist es, Kul­tur­pro­jek­te für die Euro­päi­sche Uni­on zu eta­blie­ren, die sich auf drei Säu­len stüt­zen: „Audi­ence Deve­lo­p­ment“, „Capa­ci­ty Buil­ding“ und „Cross Bor­der Mobi­li­ty“. Ich sehe dar­in einen sehr wich­ti­gen Auf­trag, um die unter­schied­li­chen Sub­kul­tu­ren und Mini­kul­tu­ren in Euro­pa zuein­an­der zu brin­gen und den Dia­log über Unter­schied­lich­kei­ten und Gemein­sam­kei­ten zu för­dern. Hier bin ich über­zeugt davon, dass die EU über die Kul­tur wesent­lich näher zusam­men­rü­cken kann als durch die Wirt­schaft. Ich arbei­te dar­an, das Inter­es­se für ande­re Kul­tu­ren zu fördern.

Sie sind in Wien zuhau­se oder? Was lie­ben Sie an die­ser Stadt besonders?

Mein Mann und ich leben in Paris, Ber­lin und Wien. Ich bin der­je­ni­ge, der tat­säch­lich mehr Zeit in Wien ver­bringt. Ich war bis­her in über 56 Haupt­städ­ten auf die­ser Welt und habe auch in eini­gen davon gear­bei­tet. In Wien ist alles so wun­der­bar kom­pakt. Es ist eine Mil­lio­nen­stadt und den­noch über­schau­bar. Man kann alles schnell errei­chen. Wien ist ja auch immer wie­der ganz vor­ne im Ran­king, wenn es um die Lebens­qua­li­tät von Groß­städ­ten geht, und das spürt man in vie­len Details: Trink­was­ser, Essen, Sicher­heit usw. Man kann von hier aus auch sehr gut ver­rei­sen. Was mich der­zeit schon sehr beschäf­tigt und mir und vie­len Künst­ler­kol­le­gen auch Sor­gen berei­tet, ist die rechts aus­ge­rich­te­te Regie­rung hier in Öster­reich, aber das soll nicht Inhalt unse­res Gesprächs sein.

Und jetzt zieht es Sie in den Wes­ten, an den Boden­see. Das muss doch ein wirk­lich guter Grund sein. Wel­che Her­aus­for­de­rung reizt sie an der ART BODENSEE?

Es reizt mich, dass der Stand­ort eine 5‑Län­der-Regi­on als Ein­zugs­ge­biet hat. Das ent­spricht sehr mei­nem Aus­tausch­ge­dan­ken inner­halb des Kunst­mi­lieus. Die­ser Aspekt wird nun auch sei­tens der Mes­se pro­ak­tiv bedient. Im Zuge die­ses Allein­stel­lungs­merk­mals einer Mes­se, von 5 Län­dern umkreist zu sein, ist es nur posi­tiv, die­sen Aus­tausch auch zu för­dern. Die Gegen­den am Boden­see sind kul­ti­viert und ich lie­be das Bewusst­sein für Archi­tek­tur in Vor­arl­berg. Ich sehe enor­mes Poten­ti­al in der Mes­se, weil häu­fig ein Pro­blem von Kunst­mes­sen ja jenes ist, dass kei­ne poten­ti­el­len Käu­fer in der Nähe sind. Das ist am Boden­see defi­ni­tiv nicht so, da es eine wohl­si­tu­ier­te Regi­on ist. Jetzt gilt es, die Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern, und dazu zählt die künst­le­ri­sche Aus­rich­tung, eine künst­le­ri­sche Iden­ti­tät zu schaf­fen. Dafür habe ich unter­schied­li­che Boards ins Leben geru­fen, die sehr ehren­haft und ziel­füh­rend behilf­lich sind. Die Iden­ti­tät muss eta­bliert und dann sorg­fäl­tig kom­mu­ni­ziert wer­den. Ges­tern hat­te ich bei­spiels­wei­se ein lan­ges Gespräch mit Karin Schnei­der von der Uni­ver­si­tät für ange­wand­te Kunst in Wien. Gegen­warts­kunst ist ein gro­ßes Nischen­pro­dukt, davon bin ich über­zeugt. Je mehr Sekun­där­in­for­ma­tio­nen man mit den Besucher*innen teilt, des­to eher erwächst auch ein Ver­ständ­nis für die­se Art von Kunst, für die Prei­se, die Zugän­ge, den Markt, den Künst­ler selbst. Ich glau­be, Kunst­kom­mu­ni­ka­ti­on ist noch sehr unter­schätzt, denn das ist ein wich­ti­ger Fak­tor, um zu ver­ste­hen, wie ein Kunst­markt funktioniert.

Por­trait Aram Haus

Der grie­chi­sche Phi­lo­soph Hera­klit hat gesagt: In jedem Men­schen ist die Weis­heit zu fin­den, wenn man sich nur die Zeit nimmt, lan­ge genug zuzu­hö­ren. Dar­an glau­be ich auch, und dem fol­ge ich sehr. Des­halb ist mei­ne Arbeit für die ART BODENSEE anfäng­lich haupt­säch­lich das Zuhören. 

Aram Haus

Wieso hat sich die ART BODENSEE dazu ent­schlos­sen, einen künst­le­ri­schen Lei­ter einzusetzen?

Das weiß ich eigent­lich nicht so genau. Es gab kei­ne Aus­schrei­bung für die­se neue Posi­ti­on, son­dern ich wur­de emp­foh­len. Es wur­de her­um­ge­fragt, wer den Relaunch mit­ge­stal­ten könn­te. Der­je­ni­ge, der mich emp­foh­len hat, weiß, was er tut. Ich bin sehr dank­bar für die­se Auf­ga­be, denn es macht mir extre­men Spaß. Ich berei­se seit Anfang des Jah­res alle Kunst­mes­sen, die in Euro­pa statt­fin­den. Das ist schon etwas, das mir sehr liegt, etwas Bestehen­des wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, neu zu betrach­ten, kri­tisch durch­zu­ar­bei­ten und mit einer Gemein­schaft zusam­men eine neue Iden­ti­tät zu schaffen.

Expe­ri­ence ist das The­ma die­ser Aus­ga­be. Wie defi­nie­ren Sie die „ArtFair“-„Experience“ der Zukunft? Was muss man bie­ten, was erwar­ten sich die Samm­ler* innen und Interessierten.

In der fer­nen Zukunft wird das alles sehr vir­tu­ell ablau­fen kön­nen, viel­leicht sogar mit Bril­len von zuhau­se aus. Bis dort­hin ist es sehr wich­tig, eine Iden­ti­tät fest­zu­le­gen. Die Inter­es­sen­ge­bie­te über­schnei­den sich sel­ten. Man spürt auch, dass die gro­ßen Mes­sen wie­der ver­su­chen, ihr Pro­fil zu schär­fen. In die­sem Jahr ist es noch ein Pot­pour­ri aus mei­ner „Expe­ri­ence“ und jener der Board-Mit­glie­der. Wir wer­den das aber in Zukunft viel mehr schärfen.

Wie schät­zen Sie per­sön­lich den der­zei­ti­gen Kunst­markt ein?

Ich darf vor­aus­schi­cken, dass ich aus dem Kul­tur­be­reich kom­me und einen gro­ßen Unter­schied mache zwi­schen einer Kul­tur­ver­an­stal­tung und einer Kunst­markt­ver­an­stal­tung. Eine Kunst­mes­se ist ein­deu­tig eine Kunst­markt­ver­an­stal­tung, die ande­re Bedürf­nis­se hat und ande­re Zie­le ver­folgt. Es geht um „Sales“, das ist ganz wich­tig für die Aus­stel­ler und für die Atmo­sphä­re unter den Besucher*innen. Natür­lich ist die Mes­se auch Platt­form für ein Kul­tur­er­leb­nis, weil man dort Expo­na­te sehen kann, die in der Regi­on nicht all­täg­lich bestaunt wer­den können.

Stich­wort Koope­ra­tio­nen und Netz­wer­ke: Wel­chen Bei­trag kann eine Kunst­mes­se hier leis­ten? Wel­chen Mehr­wert den Aussteller*innen bringen?

Es ist so: Wir haben zwei, drei Netz­werk­for­ma­te instal­liert. Das eine sind die Boards. Im Com­mu­ni­ty Board sind kul­tu­rel­le Schlüs­sel­po­si­tio­nen Vor­arl­bergs, die wich­ti­ge Insti­tu­tio­nen ver­tre­ten. Dann gibt es ein Kul­tur­quar­tier direkt auf der Mes­se als Prä­sen­ta­ti­ons­mög­lich­keit für Kul­tur­ein­rich­tun­gen. Die Flä­che stel­len wir im Aus­tausch gegen eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­leis­tung zur Ver­fü­gung. Es sind also ca. 20 Insti­tu­tio­nen, die ihre Netz­wer­ke infor­mie­ren und auf die Mes­se auf­merk­sam machen. Das erlaubt es uns, stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on zu leis­ten, ohne viel Print­wer­be­bud­get ein­zu­set­zen. An funk­tio­nie­ren­de und ehr­lich enga­gier­te Netz­werk­ar­beit glau­be ich viel mehr als an klas­si­sche Mar­ke­ting­maß­nah­men. Es freut mich auch irr­sin­nig, dass so vie­le Insti­tu­tio­nen schon in die Mes­se ein­ge­bun­den wer­den konnten.

Um kon­kret über den Markt­platz ART BODENSEE zu spre­chen: Wie war das Echo der bestehen­den Aus­stel­ler* innen auf die­sen Relaunch?

Es ist so schön. Ich habe die Galerist*innen um ihre Exper­ti­se gebe­ten. Alle waren groß­zü­gig bereit, ihr Wis­sen zu tei­len. Da hat­te ich das Gefühl, dass auch die Freu­de auf der ande­ren Sei­te groß ist, wenn sich ein­mal jemand die Zeit nimmt und zuhört. Ich habe so viel gelernt aus die­sen Gesprä­chen. Es wird auch ein For­mat direkt auf der Mes­se geben, wo wir die Galerist*innen zusam­men­brin­gen und alle ganz ehr­lich unse­re Gedan­ken tei­len. Ich glau­be an die Intel­li­genz der Mas­se und an die Kraft einer Gemeinschaft.

Junge Künstler*innen haben es schwer. Der Markt scheint über­sät­tigt, der Ein­tritt in den Markt ist oft nur mit vie­len Hür­den oder schlicht­weg mit genü­gend Kapi­tal  mög­lich. Schafft die ART BODENSEE „Raum“ für jun­ge Positionen?

Das hof­fe ich sehr. Wir haben schon die­ses Jahr eini­ge jun­ge Gale­rien dabei im Emer­ging Sek­tor, die auch jun­ge Posi­tio­nen zei­gen. Das ist mir auch ein per­sön­li­ches Bedürf­nis, jun­ge Kunst und neue Kon­zep­te zu för­dern. Es wird sicher­lich auch in Zukunft ein wesent­li­cher Teil der Kunst­mes­se sein. Die­ses Jahr wer­den wir den Schwer­punkt auf „Fema­le Empower­ment“ legen – z.B. weib­li­che Gale­ris­tin­nen, die weib­li­che „artists“ ver­tre­ten. Stich­wort: Gleich­be­rech­ti­gung, Eman­zi­pa­ti­on, Feminismus.

Wie schät­zen Sie das Publi­kum der ART BODENSEE ein?

Ich neh­me an, das Publi­kum wird zahl­reich erschei­nen. Ich hof­fe sehr, dass wir die Bar­rie­ren durch unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­on abbau­en kön­nen und auch Men­schen die Mes­se besu­chen, die noch gar kei­ne Erfah­rung mit Kunst haben. Jede und jeder soll sich unbe­dingt trau­en, sich der Kunst hin­zu­ge­ben, man kann es schlecht fin­den, gut fin­den oder ein­fach gar nicht fin­den – es ist ledig­lich wich­tig, dass man sich auf den Weg macht.

Was wol­len Sie mit der Mes­se in den nächs­ten 5 Jah­ren errei­chen? Gibt es einen Mas­ter­plan oder eine Strategie?

Ja, die gibt es schon. Da ich mich für nach­hal­ti­ge Kon­zep­te inter­es­sie­re, und zwar viel mehr, als schnell irgend­et­was zum Explo­die­ren zu brin­gen, habe ich schon von Anfang an die Kon­zep­ti­on auf Nach­hal­tig­keit ange­legt. Da geht es um The­men wie Kin­der- und Jugend­pro­gram­me, die Samm­le­rin­nen und Samm­ler von mor­gen, „Emer­ging Artists & Gal­le­ries“. Wir wer­den über die nächs­ten Jah­re ein groß ange­leg­tes Rah­men­pro­gramm ent­wi­ckeln, viel­leicht sogar ein klei­nes For­mat im Win­ter umset­zen, damit die Mes­se nicht in Ver­ges­sen­heit gerät. Wir zeich­nen alle Podi­ums­ge­sprä­che auf, die wir dann unterm Jahr als Con­tent dem Publi­kum anbie­ten usw.

Kommen wir noch­mals auf die dies­jäh­ri­ge Aus­ga­be der ART BODENSEE zu spre­chen: Was sind die High­lights? Wird es auch Über­ra­schun­gen geben?

Es sind fan­tas­ti­sche Gale­rien dabei. Außer­dem konn­ten wir Elke Sil­via Kry­stu­fek, die ja schon 2009 auf der Bien­na­le Öster­reich ver­tre­ten hat, für eine groß­ar­ti­ge Son­der­schau gewin­nen. Außer­dem haben wir zum ers­ten Mal einen „Artist in Resi­dence“ vor Ort, der sich schon vor der Kunst­mes­se mit Publi­kum aus­ein­an­der­set­zen wird: Milan Mladenovic.

Elke Sil­via Kry­stu­fek, „hes­cape“, 2009, 200 x 300 cm

Es wird eben das vor­hin erklär­te Kul­tur­quar­tier geben. Die Aus­stel­lung „Sta­te of the Kunst“ wird bedeu­ten­de Wer­ke deutsch­spra­chi­ger Künstler*innen zei­gen; das ist auch für die Galerist*innen selbst ein klei­nes Unter­hal­tungs­pro­gramm. Ich glau­be, dass durch die Kul­tur­for­ma­te auf der Kunst­markt­platt­form die Wei­chen für die gute Stim­mung, die Qua­li­tät der Kunst und die Iden­ti­täts­schaf­fung gestellt wer­den kön­nen. Und Überraschungen…

Ja, auch Über­ra­schun­gen wird es geben, wir haben näm­lich sehr span­nen­de Podi­ums­run­den mit inter­na­tio­na­len Prot­ago­nis­ten, die sicher­lich für hoch­ka­rä­ti­ge Gesprä­che sor­gen. Die Details dazu möch­te ich aber eben noch nicht ver­ra­ten, nur eines: Das Werk von Fran­cis Bacon wird dabei auch eine Rol­le spielen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar