Als Maler ist Fred dem Können verpflichtet – er liebt die alten Meister, die amerikanischen Informellen inspirieren ihn, aber auch
Die Welt ist voll von außergewöhnlichen Menschen. Im Kleinen, wie im Großen. Jeder kann in vielfältiger Weise dazu kommen, etwas
In der Werkserie »Vulv'are« von Concetto Pozzati findet man diese urtümliche Atmosphäre der wiederholten Darstellung der weiblichen Genitalien wieder, diesmal
geschrieben von Barbara Steiner | Plamen Dejanoffs Bronze House war 2018 auf dem Alexander-Batten-berg-Platz in Sofia aufgestellt und löste eine
MARC ADRIAN: VOM TAFELBILD ZUR VIRTUAL REALITY | von Cornelia Cabuk | Das Switchen innerhalb der Medien charakterisierte von Beginn
Interview mit Barbara Steiner, Direktorin Stiftung Bauhaus Dessau | Nach einer weltweiten Ausschreibung der Direktionsstelle für die Stiftung Bauhaus Dessau
Auch im künstlerischen Bereich, vor allem im Selbstporträt, von Giotto bis heute, durch die »expressionistische« Erfahrung der Gegenwart (Van Gogh,
Rauchs Bilder seien, so seine Kritiker, emotionslos und statisch, ohne Bewegung, leidenschaftslos. Das Gegenteil ist der Fall. Mehr Bewegung, mehr
Einer der bekanntesten österreichischen Restitutionsfälle ist der Streit um Klimts „Goldene Adele“ (Adele Bloch-Bauer I). Die Erben von Ferdinand und
Ein Online-Gespräch mit dem renommierten Kunsthändler, Kurator und ehemaligen Museumsdirektor Jeffrey Deitch könnte dazu beitragen, diese, der Wahrnehmung nach, bedrückende
Als Sohn des Notars Piero und einer wohl in dessen Haus tätigen Magd namens Caterina, wurde Leonardo, der später seinem
Wir treffen Natascha Burger, in der Galerie Hubert Winter in Wien, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Seit
José Ney Milá (Havanna, 1959) ist einer der erfahrensten Begründer dieser kreativen Bewegung. Es handelt sich dabei um einen Trend
Das Zusammenspiel von intensiven Farben und geometrischen Grundformen ist das zentrale Thema der Schweizer Künstlerin Sophie Taeuber-Arp (1889–1943).
Endecameron - kreatives Geflecht zwischen Körpern und Phantasmen von Körpern.
Gabriele Stötzer befragt in ihrer Arbeit gesellschaftliche Systeme und menschliche Strategien, Räume, Egos, Symbole, Archetypen und Mythen. Und findet den