Mostafa Heravi

KUNST, DIE FÜR DIESEN MOMENT GEEIGNET IST.“

Am Welt­frau­en­tag 2020 ging ein gepos­te­tes Bild geflüch­te­ter Frau­en auf einem per­fekt insze­nier­ten Lauf­steg um die Welt. Dar­un­ter Sta­tis­ti­ken des UN-Flücht­lings­hilfs­werks. Dahin­ter steckt der ira­ni­sche Fil­me­ma­cher, Foto­graf und Künst­ler Mos­ta­fa Hera­vi. Er schafft digi­ta­le Bil­der mit prä­gnan­ten und iro­ni­schen Aus­sa­gen, die durch­aus sozi­al­kri­tisch sind und zum Nach­den­ken sowie zur Dis­kus­si­on anre­gen. Sein Publi­kum, das sich zu zwei Drit­teln im Nahen Osten befin­det, erreicht der visu­el­le Künst­ler über Social-Media-Platt­for­men. Uns inter­es­siert die Geschich­te Hera­vis und sein Wir­ken als Künst­ler. Wir errei­chen ihn in Ams­ter­dam, wo er seit sei­ner Flucht aus sei­nem Hei­mat­land lebt und spre­chen mit ihm über sei­ne »Rei­se« in den Wes­ten, den Wunsch einen Film dar­über zu dre­hen, sein visu­el­les Talent, die Spon­ta­nei­tät, die Iro­nie, den Schmerz und die Macht der Künstlerschaft.

Most­afa, du bist Ira­ner und in einer sehr reli­giö­sen Fami­lie auf­ge­wach­sen. Inwie­fern hat die­ses Umfeld dei­ne künst­le­ri­sche Arbeit beeinflusst?

MOSTAFA HERAVI: Ich bin in den 80er Jah­ren im Iran auf­ge­wach­sen, wur­de in Mash­had gebo­ren, der zweit­größ­ten Stadt des Irans, die im Nord­os­ten liegt. Mash­had ist eine sehr reli­giö­se Stadt und ein wich­ti­ger Pil­ger­ort. Ich wuchs in einer sehr tra­di­tio­nel­len, gro­ßen Fami­lie mit neun Geschwis­tern auf, und wir muss­ten als Kin­der an vie­len reli­giö­sen Ritua­len und Akti­vi­tä­ten teil­neh­men. Als ich 6 Jah­re alt war, begann der ira­nisch-ira­ki­sche Krieg, und unse­re Lebens­frei­heit wur­de stark ein­ge­schränkt. Das Umfeld, in dem ich auf­ge­wach­sen bin, hat­te einen gro­ßen Ein­fluss auf mich. Das moti­vier­te mich, Künst­ler zu wer­den, und form­te mich zu dem Künst­ler, der ich heu­te bin.

Bereits in der Kind­heit kamst du mit Male­rei in Kon­takt, ist das richtig?

MOSTAFA HERAVI: Ja, im Alter von etwa 7 Jah­ren habe ich mit dem Zeich­nen ange­fan­gen. Ich war ein sehr neu­gie­ri­ges Kind und woll­te tags­über immer auf Ent­de­ckungs­rei­se gehen. Solan­ge ich mich erin­nern kann, war ich sehr visu­ell ver­an­lagt. Ich erin­ner­te mich sehr genau an das, was ich wäh­rend mei­ner Erkun­dun­gen gese­hen hat­te, und zeich­ne­te Bil­der davon, wenn ich nach Hau­se kam. Immer sehr detail­liert, sehr genau. In jun­gen Jah­ren habe ich mit einem Blei­stift auf ein Blatt Papier gezeich­net. Spä­ter begann ich, mich auch mit per­si­scher Kal­li­gra­phie zu beschäf­ti­gen. Im Alter von etwa 15 Jah­ren, kurz nach Kriegs­en­de, begann ich zu malen, so rea­lis­tisch wie mög­lich. Ich war etwa 20 Jah­re alt, als ich in Mash­had als Fri­seur zu arbei­ten begann. Direkt neben mei­nem Arbeits­platz befand sich eine Kunst­ga­le­rie, die ich ger­ne besuch­te. Ich beob­ach­te­te die Künst­ler, die im Hin­ter­grund arbei­te­ten, und das weck­te mein Inter­es­se an der Male­rei. Ich wur­de Schü­ler der dort arbei­ten­den Kunst­meis­ter, die mir im Lau­fe der Jah­re viel beibrachten.

Gab oder gibt es für dich als Künst­ler Vor­bil­der – Men­schen, die dich in dei­nem Den­ken oder dei­ner Arbeit irgend­wie beein­flus­sen oder deren Schaf­fen du bewunderst?

MOSTAFA HERAVI: Auf jeden Fall. Ich bewun­de­re die Arbei­ten von Sal­va­dor Dalí, Egon Schie­le und René Magrit­te. Ihr Werk hat mich dazu inspi­riert, vom sehr rea­lis­ti­schen Zeich­nen und Malen zu einer eher sur­rea­lis­ti­schen Arbeit über­zu­ge­hen. Jah­re spä­ter wuchs mein Inter-esse für den Film und das Kino, und ich habe die Arbei­ten von Abbas Kiaros­t­ami und Forough Far­rokhzad sehr geschätzt.

Mos­ta­fa Hera­vi: Two paths to one goal, NFT

Kannst du uns kurz skiz­zie­ren, wie du dei­ne »Rei­se« in den Wes­ten erlebt hast? Wel­che Sta­tio­nen waren Teil davon?

MOSTAFA HERAVI: Mei­ne Rei­se in den Wes­ten führ­te aus­ge­hend von Mash­had nach Tadschi­ki­stan. Dort ver­brach­te ich 6 Mona­te und ver­such­te, einen Plan zu ent­wi­ckeln, um in den Wes­ten zu gelan­gen. Das schien unmög­lich, also beschloss ich, zurück­zu­ge­hen. Das nächs­te Mal nahm ich einen Bus vom Iran in die Tür­kei und begann eine sehr gefähr­li­che Rei­se von der Tür­kei nach Grie­chen­land und nach Ita­li­en. Ich bin den größ­ten Teil des Weges zu Fuß gegan­gen, habe unter­wegs ande­re Flücht­lin­ge getrof­fen und bin schließ­lich in Hol­land ange­kom­men. Die­se Rei­se war wirk­lich hart und ich wer­de nie ver­ges­sen, was auf die­ser Rei­se pas­siert ist. Ich hof­fe, dass ich eines Tages einen Film dar­über dre­hen kann.

Du bist Film­ma­cher, Foto­graf und Künst­ler. Unter­schied­li­che und den-noch ver­wand­te Aus­drucks­for­men. Es geht um die Bild­spra­che, um das Ver­mit­teln von Emo­tio­nen bezo­gen auf den einen Moment. Wie wür­dest du den Cha­rak­ter dei­ner Bild­spra­che beschreiben?

MOSTAFA HERAVI: Zu Beginn mei­ner Kar­rie­re inter­es­sier­te ich mich vor allem für die Male­rei und das Zeich­nen. Spä­ter wid­me­te ich mich den Kurz­fil­men, Video­clips und der Foto­gra­fie. Dabei habe ich fest­ge­stellt, dass die Art der Arbeit, die ich mache, für mich kei­ne Rol­le spielt, solan­ge sie nur visu­ell ist. In den letz­ten zehn Jah­ren wur­den die sozia­len Medi­en immer belieb­ter. Für mich sind die sozia­len Medi­en die bes­te Platt­form, um mei­ne Arbeit zu prä­sen­tie­ren und in direk­tem Kon­takt mit mei­nem Hei­mat­land zu blei­ben. Mit mei­ner Arbeit möch­te ich ein jun­ges Publi­kum im Iran beein­flus­sen und Ver­än­de­run­gen bewir­ken. Ich möch­te mit der Zeit gehen, in der wir leben, und Kunst pro­du­zie­ren, die für die­sen Moment geeig­net ist.

Hast du in dei­nem Leben häu­fig spon­ta­ne Ent­schei­dun­gen getrof­fen? Wel­che Rol­le spielt die Spon­ta­nei­tät bei dei­ner künst­le­ri­schen Arbeit?

MOSTAFA HERAVI: Ja, häu­fig. Ich wache jeden Mor­gen auf und bin bereit, eine spon­ta­ne Ent­schei­dung zu tref­fen. Ich schaue mir die Nach­rich­ten an und mache spon­tan Kunst zu dem, was an die­sem Tag pas­siert ist. Mir ist klar, dass die sozia­len Medi­en mei­ne Büh­ne sind, um die­se Arbeit zu prä­sen­tie­ren, weil ich auf die­se Wei­se ein gro­ßes Publi­kum und vor allem die ira­ni­sche Gesell­schaft errei­chen kann. Die sozia­len Medi­en ermög­li­chen es mir, mei­ne Kunst sofort zu prä­sen­tie­ren, was ihr mehr Rele­vanz ver­leiht. Mei­ne Rei­se in den Wes­ten war eben­falls spon­tan und hat mein gan­zes Leben verändert.

Du hast Musik­vi­de­os pro­du­ziert und als Regis­seur Fil­me gedreht. Wie näherst du dich einem Film­pro­jekt? Wel­che The­men inter­es­sie­ren dich, in eine Szen­o­gra­fie zu bringen?

MOSTAFA HERAVI: Ich habe etwa 25 Video­clips gedreht und bei einer Rei­he von Fil­men Regie geführt. Ich inter­es­sie­re mich für das per­sön­li­che Leben der Men­schen. Ich mag es, mich mit der per­sön­li­chen Geschich­te von jeman­dem zu ver­bin­den. Wenn ich an einem Film arbei­te, sind die visu­el­len Aspek­te für mich am wich­tigs­ten, des­halb ste­hen sie immer an ers­ter Stel­le. Danach kom­men die Geschich­te, die Schau­spie­ler und der Rest. The­men, mit denen ich mich ger­ne aus­ein­an­der­set­ze, sind das sozia­le Leben, die Men­schen und die Umwelt, vor allem im Iran. Ich betrach­te mich und mei­ne Arbeit nicht als lite­ra­risch oder poe­tisch, wie vie­le ira­ni­sche Künst­ler. Den­noch habe ich das Gefühl, dass ich poe­tisch sein kann, ohne Wor­te zu verwenden.

Welche Ele­men­te sind für dich als Regis­seur wesent­lich, um ein Film­pro­jekt erfolg­reich umzu­set­zen? Gibt es da bestimm­te Arbeits­tech­ni­ken und ‑gewohn­hei­ten?

MOSTAFA HERAVI: Ich mag es, eine Geschich­te auf ein­fa­che Wei­se zu erzäh­len, manch­mal sogar ohne Wor­te. Mini­ma­lis­tisch, die Bil­der sol­len für sich selbst spre­chen. Ich ver­wen­de ger­ne mei­ne Hand­ka­me­ra anstel­le von Sta­ti­ven und sta­ti­schen Kame­ras für einen per­sön­li­che­ren Ansatz.

Du bist Künst­ler und als sol­cher auch Akti­vist und in dei­ner Bild­spra­che gesell­schafts­kri­tisch enga­giert und moti­viert. Bei­spiels­wei­se machst du mit aus­drucks­star­ken Bil­dern auf Flücht­lings­kri­sen, Krie­ge, frau­en­feind­li­che Regime, Dik­ta­tu­ren, Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen etc. auf­merk-sam. Wen erreichst du damit? Wie reagiert das Publikum?

MOSTAFA HERAVI: Mein Publi­kum besteht zu etwa 65 % aus Per­sern, aber auch aus ara­bi­schen Län­dern und Men­schen welt­weit. Mei-ne Arbeit kon­zen­triert sich haupt­säch­lich auf den Nahen Osten, und auf­grund des Stils und der von mir genutz­ten Social-Media-Platt­form zieht sie vor­wie­gend die jun­ge Gene­ra­ti­on an. Eini­ge mei­ner Arbei­ten erfor­dern Hin­ter­grund­wis­sen, aber vie­le Arbei­ten sind für ein brei­tes Publi­kum zugäng­lich. Ich mag es, mei­ne Arbei­ten offen zu inter­pre­tie­ren, ohne zu urtei­len, und über­las­se es den Betrach­te­rin­nen und Betrach­tern, sie selbst zu inter­pre­tie­ren. Die Reak­tio­nen auf mei­ne Arbei­ten sind sehr unter­schied­lich; mei­ne Wer­ke haben ihre Lieb­ha­ber und ihre Ver­äch­ter. Das Wich­tigs­te ist, dass sie ein Gespräch aus­lö­sen, eine Dis­kus­si­on, die zum Aus­gangs­punkt für Ver­än­de­run­gen wer­den kann.

Mos­ta­fa Hera­vi: Is this the future?

Auf den ers­ten Blick muten dei­ne Bil­der auf dei­nem Insta­gram Account sur­re­al und dadurch auch iro­nisch an – auf den zwei­ten ent­deckt man die Kri­tik, die Wut, die Unge­rech­tig­keit. Denkst du, es ist wich­tig, dass im Aus­druck von Tra­gik auch Iro­nie ste­cken darf, um die Auf­merk­sam­keit der Men­schen auf die­se erns­ten The­men zu lenken?

MOSTAFA HERAVI: Ich glau­be, das ist mei­ne Stär­ke. Ich kann Kunst über die här­tes­ten The­men machen, ohne dass man Bauch­schmer­zen bekommt. Ich den­ke, dass man kein direk­tes Bild sehen muss, aber trotz-dem den Schmerz spü­ren kann. Das lässt Raum für die eige­ne Inter­pre­ta­ti­on und die eige­nen Gefüh­le. Im Nahen Osten ist Kunst oft Pro­pa­gan­da. Die ver­wen­de­te Spra­che ist oft aggres­siv. Mit Iro­nie möch­te ich Raum schaf­fen, damit sich die Men­schen eine eige­ne Mei­nung bil­den kön­nen, und sie her­aus­for­dern, selbst zu denken.

Die sozia­len Medi­en tra­gen wesent­lich zur Ver­brei­tung dei­ner Kunst­wer­ke bei. Die Mani­pu­la­ti­ons­kraft – Stich­wort Fake News – ist durch die zuneh­men­de Nut­zung sozia­ler Medi­en im ver­gan­ge­nen Jahr­zehnt auch enorm ange­stie­gen. Wie ist dein Stand­punkt in die­sem Kontext?

MOSTAFA HERAVI: Die sozia­len Medi­en haben mich gelehrt, dass es einen ande­ren Weg gibt, ein Publi­kum zu errei­chen. Einen ein­fa­che­ren und für mich geeig­ne­te­ren Weg. Bei­spiels­wei­se habe ich ein­mal ein Kunst­werk gemacht, auf dem ein McDo­nalds in der Wüs­te zu sehen war, und die Leu­te began­nen, nach die­sem Ort im rea­len Leben zu suchen. Ich mag es, die Gedan­ken der Leu­te anzu­re­gen und sie den­ken zu las­sen: Ist das echt? Könn­te das echt sein? Was ist, wenn das echt ist?!

Mos­ta­fa Hera­vi: Sara 

Findest du, Künstler*innen soll­ten sich mehr in die glo­ba­len sozia­len, öko­lo­gi­schen und öko­no­mi­schen Her­aus­for­de­run­gen einbringen?

MOSTAFA HERAVI: Dies ist den Künst­le­rin­nen und Künst­lern selbst über­las­sen. Eini­ge Künst­ler sind viel­leicht mehr dar­an inter­es­siert als ande­re, sich stär­ker zu enga­gie­ren. Ich sehe mei­ne Rol­le dar­in, mich die­ser Her­aus­for­de­rung zu stellen.

Denkst du, dass du als Künst­ler ande­re Mög­lich­kei­ten hast zu sen­si­bi­li­sie­ren als die Poli­ti­ker und hoch­de­ko­rier­ten Experten?

MOSTAFA HERAVI: Auf jeden Fall. Die Poli­ti­ker und Exper­ten haben die Macht, neue Regeln und Vor­schrif­ten zu erlas­sen. Aber die Künst­ler­schaft hat die Macht, Kri­tik zu üben, Iro­nie und Raf­fi­nes­se ein­zu­set­zen, um eine Ver­än­de­rung herbeizuführen.

Was wünscht du dir als Künst­ler für die Zukunft?

MOSTAFA HERAVI: Ich möch­te die Arbeit, die ich der­zeit mache, fort­set­zen und immer wie­der neue Wer­ke schaf­fen und einen Film über mei­ne Rei­se vom Iran in die Nie­der­lan­de dre­hen. Ich hof­fe, dass ich die­ses Pro­jekt eines Tages ver­wirk­li­chen kann.


Wir wün­schen dir, dass du die­sen Traum in die Rea­li­tät umset­zen kannst und bedan­ken uns für das offe­ne Gespräch.

Das Inter­view ist in der Print­aus­ga­be spe­cial edi­ti­on SPONTANEITY erschienen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar