Malerei als Schöpfungsakt

Max Weiler (1910 – 2001)

Bilder, direkt aus der Natur gemacht, wie ein neu­ge­bo­re­nes Kind, ohne direk­te Tra­di­ti­on: das gehör­te zu mei­nem Traum. Die Inspi­ra­ti­on und die Aus­füh­rung in einem Neu­en, nicht abge­grif­fe­nen Sys­tem (Max Wei­ler, 1972). Das Ver­lan­gen, zeit­ge­mä­ße künst­le­ri­sche Ant­wor­ten zu fin­den für die ewi­ge Suche des Men­schen nach einem wahr­haf­ti­gen Abbild der Natur in ihrer gan­zen for­ma­len wie geis­ti­gen Grö­ße, bil­det die Essenz der Kunst von Max Wei­ler. Als einer der bedeu­tends­ten Maler der öster­rei­chi­schen Moder­ne des 20. Jahr­hun­derts ent­wi­ckel­te er in fast sie­ben Jahr­zehn­ten eine eige­ne, wohl­tu­end male­ri­sche Welt neu­ar­ti­ger For­men und Gestal­ten, die sich mar­kant von der wach­sen­den Domi­nanz der abs­trak­ten und kon­kre­ten Kunst nach 1945 differenzierte.

Eine beson­de­re, noch nie aus­ge­stell­te und zum Ver­kauf ange­bo­te­ne Aus­wahl von Gemäl­den in Eitem­pe­ra und Zeich­nun­gen aus den zwei wich­ti­gen Werk­pe­ri­oden der frü­hen 1960er und 1980er Jah­re bie­tet ein­mal mehr die Mög­lich­keit, die kraft­vol­le Spra­che die­ses Malers neu zu betrach­ten und beson­de­re Arbei­ten für die eige­ne Samm­lung zu erwer­ben. Die Gale­ris­ten W&K – Wie­ner­roi­ther & Kohl­ba­cher, Exper­ten für die öster­rei­chi­sche Kunst des 20. Jahr­hun­derts, haben für die­se Schau ihre noble Depen­dance im Palais Schön­born-Bat­thyá­ny im 1. Wie­ner Bezirk aus­ge­sucht. Der Ort hät­te dem Maler zwei­fel­los gefal­len, denn in den baro­cken Sälen, die Raum nicht als Begren­zung, son­dern als erleb­ba­ren Begriff von Wei­te defi­nie­ren, ent­fal­ten die Bil­der aus Pri­vat­be­sitz auf ein­drucks­vol­le Wei­se ihre atmen­de und eben auch gren­zen­lo­se Aura.

(Foto: Franz Hubmann)
Max und Yvonne Wei­ler, 1993

Wie ein­zel­ne Werk­bei­spie­le im Palais Schön­born-Bat­thyá­ny zei­gen, über­zeugt hier vor allem die Wucht, mit der Far­ben auf die Lein­wand qua­si als fass­ba­re Kör­per und als Bot­schaf­ter einer eige­nen Weis­heit auf­ge­tra­gen wurden. 

Max Wei­ler war Maler im Sin­ne des anti­ken Demi­ur­gen, er ver­stand sich als Schöp­fer einer eige­nen Welt ana­log zur Natur. Es war aber eine über Jahr­zehn­te lau­fen­de lang­sa­me Abna­be­lung vom tra­di­tio­nel­len Abbil­den der sicht­ba­ren Welt und ein immer tie­fer gehen­des Ver­ständ­nis für die inne­ren Zusam­men­hän­ge der Natur, ihrer Ener­gie und des sich immer wie­der­ho­len­den Prin­zips des Wer­dens und Ver­ge­hens. Auf­ge­wach­sen in einer damals noch intak­ten und beson­ders star­ken Natur- und Kul­tur­land­schaft Tirols, erleb­te Max Wei­ler die Kräf­te­und Gegen­sät­ze der Natur sowie die künst­le­ri­schen Ant­wor­ten auf die­se in beson­ders aus­ge­präg­ter Form. Die eige­ne Kunst muss­te sich daher von Beginn an mit die­sen domi­nan­ten, stets for­dern­den und inspi­rie­ren­den Vor­ga­ben aus­ein­an­der­set­zen. Die ent­schei­den­de Wen­de kam Ende der 1950er Jah­re. Max Wei­ler war 50 Jah­re alt, als er sich von der Kunst des Abbil­dens gänz­lich befrei­te und eine male­ri­sche Natur erzeug­te, „die so leben­dig ist wie die wirk­li­che, vol­ler Zufall und doch geordnet“.

Eine Natur, wie er es bezeich­ne­te, „ohne jeden Natu­ra­lis­mus, ein Neu­her­vor­brin­gen von Baum­ar­ti­gem, Gras­ar­ti­gem, Wol­ken­ar­ti­gem, Erd­ar­ti­gem, Blu­men­ar­ti­gem, Luft­ar­ti­gem“. Im Zyklus „Als alle Din­ge“ ver­such­te er erst­mals die bild­rei­che wie abs­trak­te Spra­che des bibli­schen Psalms in der Über­set­zung des Mys­ti­kers Eck­hart nicht figu­ral, son­dern allein mit den Mit­teln der Far­be und eines ges­ti­schen Mal­auf­trags in Male­rei umzu­set­zen. Wie ein­zel­ne Werk­bei­spie­le im Palais Schön­born-Bat­thyá­ny zei­gen, über­zeugt hier vor allem die Wucht, mit der Far­ben auf die Lein­wand qua­si als fass­ba­re Kör­per und als Bot­schaf­ter einer eige­nen Weis­heit auf­ge­tra­gen wurden.

Die­sem Zyklus folg­te fast wie ein ruhi­ger Wind nach dem Sturm die Serie „Wie eine Land­schaft“: „Das Schwe­ben­de, Luf­ti­ge, das nicht Flei­schi­ge, Stei­ner­ne, das nicht vom Men­schen Han­deln­de, nicht Wuch­ti­ge, Schwe­re, Blu­ti­ge. Das Pflanz­li­che“ wird in die­sen Bil­dern in wun­der­bar har­mo­ni­scher und poe­ti­scher Wei­se zum Aus­druck gebracht. In erdi­gen Farb­tö­nen als Syn­ony­me für alles Pflanz­li­che lässt Max Wei­ler sei­ne stets flie­ßen­den, aber kör­per­lo­se For­men in einem ima­gi­nä­ren Raum von gro­ßer Tie­fe schwe­ben, die sei­nen Bil­dern eine sehr sinn­li­che und medi­ta­ti­ve Aus­strah­lung ver­lei­hen. Bezeich­nen­der­wei­se begann Max Wei­ler ab 1960 sei­ne Gedan­ken in den soge­nann­ten Tag- und Nacht­hef­ten fest­zu­hal­ten, wäh­rend er sei­ne Bil­der nun intui­tiv, „aus einem ande­ren Teil mei­nes Wis­sens“ her­aus zu malen versuchte.

Weit­ge­streck­te Land­schaft, 1983, Eitem­pe­ra auf Lein­wand, 200 x 680 cm

Mit 54 Jah­ren über­nahm Max Wei­ler eine Meis­ter­klas­se für Male­rei an der Aka­de­mie in Wien, die er erst nach sei­ner Eme­ri­tie­rung 1981 wie­der zurück­gab. In den fol­gen­den 20 Jah­ren voll­ende­te Max Wei­ler aber noch Werk­zy­klen, die weni­ger als „Spät­werk“ ein­zu­ord­nen sind, viel­mehr eine fan­tas­ti­sche Kumu­la­ti­on sei­ner bis­he­ri­gen male­ri­schen Über­le­gun­gen und Lösun­gen dar­stel­len. Der „Wald­tem­pel“ von 1981 bie­tet in der aktu­el­len Wie­ner Aus­stel­lung einen über­zeu­gen­den Auf­takt die­ser letz­ten Werk­pha­se, wäh­rend die „Weit­ge­streck­te Land­schaft“ aus dem Jahr 1983 mit sei­nen beein­dru­cken­den Maßen von fast sie­ben Meter Brei­te als male­ri­scher Höhe­punkt die­ser beson­de­ren Werk­aus­wahl einen zeit­li­chen Rah­men bie­tet. Die neue Natur im Wei­ler­schen Sin­ne fei­ert in die­sen Gemäl­den ihre über­zeu­gen­den Tri­um­phe, in leich­ten, voll posi­ti­ver Ener­gie gela­de­nen Farb­spie­len, rhyth­misch und explo­siv zugleich, voll male­ri­schem Reich­tum und gra­phi­scher Zartheit.

Beitrag teilen
geschrieben von

ist Kunstexpertin für Malerei des 19. und 20. Jhdts. Langjährige Autorin für die Kunstzeitschrift PARNASS, zahlreiche Katalogbeiträge; Autorin der Werkverzeichnisse zu Rudolf von Alt und Theodor von Hörmann; Kuratorin der Ausstellung über Theodor von Hörmann im Leopold Museum, Wien, 2016.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar