Der magische Blick von Gilbert & George auf die Welt

Tod, Hoff­nung, Leben, Angst, Sex, Geld, Ras­se und Reli­gi­on zäh­len zu den The­men, die in ihren Bil­dern zur Spra­che gebracht wer­den, die fröh­lich und zugleich tra­gisch, span­nend und zugleich erschre­ckend, gro­tesk und zugleich ernst, sur­re­al und zugleich sym­bo­lisch sind.

Seit ihrer ers­ten Jah­res­aus­stel­lung in der Lon­do­ner Saint Martin’s School of Art im Jahr 1967 stel­len Gil­bert (*1943 in den Dolo­mi­ten,  Ita­li­en) und Geor­ge (*1942 in Devon, UK) den künst­le­ri­schen Kanon in Fra­ge. Die bei­den Künst­ler bil­den als Sub­jek­te und zugleich auch Objek­te ihrer Kunst eine künst­le­ri­sche Ein­heit und haben sich ganz und gar der Kunst ver­schrie­ben. Sie haben sämt­li­che nutz­lo­sen Beden­ken bei­sei­te­ge­scho­ben und sich voll und ganz in einer Dis­zi­plin enga­giert, die eben­so streng wie auch phan­ta­sie­voll ist. Seit dem Anfang der 1970er Jah­re haben Gil­bert & Geor­ge ein Oeu­vre von beein­dru­cken­den, wenn nicht gigan­ti­schen Dimen­sio­nen geschaf­fen, dar­un­ter auch Arbei­ten, die Bil­der unse­rer moder­nen Welt und der Zukunft mit einbeziehen.

Die Inten­si­tät der Iko­no­gra­fie von Gil­bert & Geor­ge, die furcht­los ist und direkt zur Sache kommt, mag man­che Betrach­ter viel­leicht scho­ckie­ren oder beun­ru­hi­gen. Aber den­noch sind die­se unge­wöhn­li­chen Künst­ler nicht dar­auf aus zu scho­ckie­ren – sie wol­len eher „ent­scho­ckie­ren“. Sie ver­su­chen, das zu för­dern, was in uns allen bereits vor­han­den ist, oder, bes­ser noch, das sicht­bar zu machen, was sich in die­ser gefähr­li­chen und den­noch wun­der­ba­ren moder­nen Welt unmit­tel­bar vor unse­ren Augen abspielt. Von Punks zu Hipsters, von Poli­zis­ten zu Außen­sei­tern, von Nach­rich­ten-Schlag­zei­len zu Rubri­kan­zei­gen aller Art erforscht das Werk von Gil­bert & Geor­ge eine von aller Künst­lich­keit befrei­te Welt, wie sie von ihren magi­schen Augen gese­hen wird. Wie grim­mi­ge und uner­müd­li­che Wäch­ter erstel­len sie eine fre­che Chro­nik unse­rer Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft.

Wäh­rend eines Besuchs bei Gil­bert & Geor­ge im Ate­lier in Spi­tal­fields Lon­don, hat­ten wir die Gele­gen­heit uns inten­si­ver über deren künst­le­ri­sches Werk zu unter­hal­ten. Es ist eine bemer­kens­wer­te Einig­keit, die Gil­bert & Geor­ge, wie ein Zau­ber umgibt und schon beim Auf­ein­an­der­tref­fen an der Ein­gangs­tür hat man das Gefühl, dass die bei­den tat­säch­lich eins sind.

Ken­nen­ge­lernt haben sich die bei­den in der Saint Martin’s School of Art „mit­ten in Soho“, wie Geor­ge betont. Die­se war damals eine der renom­mier­tes­ten Schu­len welt­weit. „Wir fühl­ten und sehr pri­vi­le­giert“, fährt er fort. Es war Ende der 60iger Jah­re, eine Zeit des Auf­bruchs und an der Saint Martin’s School of Art konn­ten sich bei­de frei ent­wi­ckeln. „Jede Form der Kunst war will­kom­men und wur­de geför­dert“, erin­nert sich Gil­bert zurück. „Die Aus­bil­dung war antiaka­de­misch, an die­ser Schu­le lau­te­te das Prin­zip: Art could be any­thing.“ Gemein­sam Kunst zu machen sahen bei­de nie als eine Zusam­men­ar­beit: „Wir sind zwei Men­schen, aber ein Künst­ler. Das ist der Schlüs­sel“, so Geor­ge. Gemein­sam gin­gen sie durch die Stra­ßen Lon­dons, sind in eine Film­ku­lis­se von Dickens ein­ge­taucht und haben dort deren Inspi­ra­ti­on gefun­den. Die ers­te Aus­stel­lung fand nicht in der Schu­le statt, son­dern in einem Cafè. „Auf zwei Tischen haben wir unse­re Show prä­sen­tiert. Es war uns von Beginn an wich­tig die Öffent­lich­keit ein­zu­be­zie­hen. Alles was wir für unse­re Kunst benö­tig­ten, fan­den wir in den Stra­ßen Lon­dons“, so Gil­bert. Nach dem Ende der Schu­le woll­ten sie Künst­ler sein, hat­ten aber kein Ate­lier, also mach­ten sie die Not zur Tugend, erklärt Gil­bert wei­ter: „Wir hat­ten die­se bril­lan­te Idee der „Living Sculp­tu­re“. Wir waren unse­re eige­ne Kunst, unse­re Visi­on, unse­re Sicht, unse­re Wor­te… Die Welt eben auf eine ande­re Art und Wei­se zu sehen, das mach­te uns aus! Das alles wur­de dann zu unse­rer Skulptur.“

Mag­da­le­na Fro­ner im Gespräch mit Gil­bert & George

Wir wol­len, dass die Kunst das Into­le­ran­te aus dem Libe­ra­len her­vor­holt. Und umge­kehrt das Libe­ra­le aus dem Into­le­ran­ten hervorholt. 

Kei­ner von bei­den hat­te jemals einen ande­ren Lebens­plan: „Wir waren immer in die­se Rich­tung moti­viert. Wir haben einen sehr über­zeug­ten Sinn für die Sache, ein star­kes Gefühl für das Schick­sal.“ Nach dem Abschluss der Schu­le waren Gil­bert & Geor­ge klas­si­sche Außen­sei­ter, da sie eben nicht das bür­ger­li­che Netz­werk hat­ten, wie die ande­ren Absol­ven­ten. „Wir muss­ten um das Über­le­ben kämp­fen“, erin­nert sich Gil­bert. Schon allein die­se Tat­sa­che mach­te das Künst­ler­da­sein anders. Als Künst­ler muss­ten sie einen eige­nen ande­ren Weg fin­den. Die Idee des For­ma­lis­mus war nicht die ihre: „Wir kre­ierten die Idee des Huma­nis­mus. Ein Mensch zu sein, bedeu­te­te für uns auch mensch­li­che Kunst zu sein. Wir dach­ten nie, wie es die For­ma­lis­ten tun, in For­men. For­men sind zufäl­lig, viel­mehr geht es um unser Inners­tes, das Inne­re eines Men­schen, das ist die Kunst!“

An den einen wich­ti­gen Moment, in dem Klar­heit dar­über herrsch­te, den rich­ti­gen Weg ein­ge­schla­gen zu haben, erin­nert sich Geor­ge zurück als wäre es ges­tern gewe­sen: „Wir schlen­der­ten durch die Stra­ßen Lon­dons. In einem klei­nen Geschäft, in dem alles das zu fin­den war, was die Men­schen zurück­las­sen, wenn sie ihre Woh­nung auf­las­sen, fan­den wir einst eine alte Gram­mo­fon-Plat­te. Sie trug den Titel „Under­neath the arches“. Wir brach­ten sie nach­hau­se und spiel­ten sie ab. Das Lied hat uns fas­zi­niert, denn es hat exakt das aus­ge­drückt, was wir und die Men­schen um uns her­um, die Ver­sto­ße­nen, hier in Spi­tal­fields gefühlt haben.“ Und plötz­lich, wäh­rend des Gesprächs, stim­men sie das Lied an. Im Gesichts­aus­druck der „Sin­ging Sculp­tu­re“ kann man lesen, wie nah die­ser Moment noch ist, obwohl seit­dem schon über 50 Jah­re ver­gan­gen sind:

In die­sem Moment“, erzählt Geor­ge ohne Pau­se gleich wei­ter, „rea­li­sier­ten wir den Kern unse­rer Kunst. Wir haben seit 1969 bis heu­te dar­an fest­ge­hal­ten.“ Geprägt wur­de der krea­ti­ve Pro­zess von Gil­bert & Geor­ge vor allem durch die Nach­bar­schaft in Spi­tal­fields: „Alles was hier pas­siert, pas­siert auch auf der gan­zen Welt. Für uns ist Spi­tal­fields der glo­ba­le Spie­gel. Eigent­lich das Uni­ver­sum“, erklärt Geor­ge. Und in der Tat ist die­ses Vier­tel Lon­dons seit jeher spe­zi­ell. Anfangs wur­den hier die Kriegs­ve­te­ra­nen unter­ge­bracht und es wur­de zum Vier­tel der „Ver­sto­ße­nen“. Als Gil­bert & Geor­ge 68/69 hier her zogen, war fast die gan­ze Stra­ße jüdisch. Es leb­ten dort Huge­not­ten, die mitt­ler­wei­le alle nach Gol­dest Green gezo­gen sind. Davor waren die Pro­tes­tan­ten dort, die aus Frank­reich ver­trie­ben wur­den. „Heu­te ist es hier außer­ge­wöhn­lich. Die gan­ze Welt ist hier. Es gibt Syn­ago­gen, eine Deut­sche Kir­che, eine Moschee, die davor eine Kir­che der Huge­not­ten und dann eine Syn­ago­ge war und jetzt eben eine Moschee ist. Und was kommt als nächs­tes? Den­ken Sie nach – alles eine Ent­wick­lung“, meint Geor­ge und Gil­bert ergänzt: „Wir emp­fin­den jede Ver­än­de­rung als Fort­schritt. Auch wenn es manch­mal im Jetzt nicht so scheint.“

Geor­ge ist über­zeugt davon, dass Frei­heit nur dort herr­schen kann, wo es Kul­tur gibt: „Glaubt an die Kraft der Kul­tur! Sie ist die bes­te Erfin­dung der west­li­chen Welt“, sagt er bestimmt und Gil­bert geht wei­ter ins Detail: „Es geht um die Frei­heit des Indi­vi­du­ums! Dass man frei ist, weder unter­drückt von einem Dik­ta­tor noch von einer Kir­che, son­dern, dass man nur sich selbst über­las­sen ist. Die Kunst kann genau dazu bei­tra­gen und Wege neu­er Moral­vor­stel­lun­gen auf­zei­gen. Der Frie­den, den wir der­zeit haben, kommt vom krea­ti­ven Den­ken. Wir wol­len kei­ne fest­ge­fah­re­ne Moral, son­dern eben eine, die aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven kommt und sich wei­ter­ent­wi­ckeln kann. Alle Krie­ge auf der Welt sind reli­giö­ser Natur.“ Geor­ge fügt hin­zu: „Die Kul­tur schafft Frei­heit! Wir sind pri­vi­le­giert und glück­lich.“ Und Gil­bert fährt fort: „Wir haben uns eben auch von der Kir­che befreit.“ Die kri­ti­sche Hal­tung der bei­den zur Reli­gi­on drü­cken sie häu­fig in ihrer Kunst aus. Dabei neh­men sie sich kein Blatt vor den Mund: „Wir wür­den Reli­gi­on akzep­tie­ren, wenn sich die Ver­tre­ter jemals ent­schul­digt hät­ten, aber das haben sie nie gemacht. Es gibt Men­schen, die auf­grund der Reli­gi­on Sui­zid bege­hen. Und wir waren uns da von Anfang an einig“, sagt Geor­ge und Gil­bert meint wei­ter: „Oh ja, ich habe
das Wei­te von der Kir­che schon damals gesucht, als mich der Pfar­rer schimpf­te, weil ich masturbierte.“

Als „Living Sculp­tu­re“ sind Gil­bert & Geor­ge im Grun­de unun­ter­bro­chen Kunst, nicht nur in der Öffent­lich­keit, son­dern auch hin­ter ver­schlos­se­nen Türen. Wäh­rend des gan­zen Gesprächs mit uns, sind die bei­den Kunst. „Wir bezeich­nen es als eine Rei­se, es ist ein leben­der Fort­schritt. Wir gehen durch das Leben und sehen über­all nur „Fake“. Wir kre­ieren eine Down to earth mora­li­ty“, beschreibt George.

Das Paar ist eine Legen­de – jeder kennt die bei­den, auch Men­schen, die sich nicht unbe­dingt für Kunst inter­es­sie­ren. Wie funk­tio­niert das, fra­gen wir und prompt kommt die Ant­wort: „Wir hat­ten von Anfang ein Prin­zip „Art for all“ und das ist auch der Grund, war­um uns alle ken­nen.“ Neben ihrer Show als „Living Sculp­tu­re“ kre­ierten Gil­bert & Geor­ge eine Spra­che, um sich aus­zu­drü­cken, ihre groß­for­ma­ti­gen Bil­der. Es ist eine Spra­che, die sehr aktu­ell ist und in der der Betrach­ter eine wesent­li­che Rol­le spielt: „Wir könn­ten das, was wir machen, gar nicht machen ohne den Betrach­ter. Unse­re Kunst ist eben erst dann fer­tig, wenn es einen Betrach­ter gibt“, stellt Geor­ge klar und Gil­bert geht noch wei­ter: „Was wir machen ist nicht pro­vo­ka­tiv, son­dern es ist „thought pro­vo­king“ – ein Denk­an­stoß. Da liegt eben der Unter­schied. Des­halb sind wir selbst der größ­te Samm­ler von Gil­bert & George!“

Mit dem The­ma Brexit geht es den bei­den gut. Eher emp­fin­den sie es als eine gro­ße Miss­in­ter­pre­ta­ti­on der Medi­en. Der Brexit hät­te nichts damit zu tun, dass die Eng­län­der Euro­pa nicht mögen, im Gegen­teil, sie lie­ben es: „Wir sind sehr euro­pä­isch. Woge­gen wir sind ist das „Set­up“ der Ver­wal­tung in Brüs­sel. Die Tat­sa­che, dass man erzie­len möch­te, dass jedes euro­päi­sche Land sich gleich ver­hal­ten muss. Das ist nicht unbe­dingt eine posi­ti­ve Ent­wick­lung“, erläu­tert Gil­bert und meint wei­ter: „Mit dem Brexit haben wir uns auch von Rom befreit. Wis­sen Sie was es bedeu­tet: Bee­ing free from Rome?“

Trau­rig stimmt viel­mehr der Abschied von Har­ry & Meg­han aus dem Königs­haus: „Wir den­ken, dass deren Leben außer­halb der Königs­fa­mi­lie nie­mals bes­ser sein kann als innerhalb.“

Aktu­ell arbei­ten Gil­bert & Geor­ge an einer neu­en Serie, auf deren ers­te Ent­wür­fe wir auch schon einen Blick wer­fen dür­fen. Es gibt noch kei­nen Titel dafür. 2019 gab es eine Aus­stel­lung bei Sprüth Magers in Los Ange­les und da ging es um das Para­dies. Geor­ge sagt nach­denk­lich: „Die gan­ze Welt beschäf­tigt sich mit dem Leben nach dem Tod. Alle Reli­gio­nen beschäf­ti­gen sich damit, was pas­siert danach? Es ist ein The­ma, das unser Inter­es­se geweckt hat. Jeder strebt nach einem Para­dies – des­halb fah­ren die Men­schen ja auch in den Urlaub, sie suchen das Paradies.“

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar