Elena Gual

Kunst ist in jeder Hinsicht Freiheit

Ele­na, 1994 auf der wun­der­schö­nen Insel Mal­lor­ca gebo­ren, ist eine der auf­stre­bends­ten jun­gen Künst­le­rin­nen der natio­na­len Kunst­sze­ne. Sie wur­de an der Flo­rence Aca­de­my of Art als klas­si­sche Male­rin aus­ge­bil­det, gefolgt von renom­mier­ten Kur­sen am Cen­tral Saint Mar­tins und der Roy­al Aca­de­my in Lon­don. Die Künst­le­rin lebt haupt­säch­lich auf Mal­lor­ca, wo sie auch ihr Haupt­ate­lier hat. Ihre Hei­mat ver­bin­det sie wie­der mit ihren Wur­zeln und lässt sie Inspi­ra­ti­on für das idea­le Licht und die Far­ben ihrer Bil­der fin­den, die stark vom medi­ter­ra­nen Ambi­en­te beein­flusst sind.

Ich habe schon in jun­gen Jah­ren mit dem Malen begon­nen. Ich bin als Ein­zel­kind auf­ge­wach­sen, also ver­brach­te ich die meis­te Zeit mit außer­schu­li­schen Akti­vi­tä­ten, eine davon war bil­den­de Kunst. Ich wür­de sagen, ich male, seit ich etwa sechs Jah­re alt bin. Aber wäh­rend mei­nes Gap Year im Van Gogh Muse­um in Ams­ter­dam, als ich vor einem sei­ner Gemäl­de stand, wur­de mir klar, dass ich kei­ne Archi­tek­tin, son­dern Male­rin wer­den wollte.

Ele­na Gual in ihrem Ate­lier in Mal­lor­ca – Foto: Leo­nar­do Condor

Die Künst­le­rin bringt zum Aus­druck, dass ihre Vor­bil­der aus ihrer Kind­heit auch heu­te noch ihre Favo­ri­ten sind, wie Van Gogh und Monet. Ele­na Guals aka­de­mi­sche Stu­di­en ermög­li­chen ihr, viel­sei­tig zu sein und vie­le Tech­ni­ken wie Koh­le­zeich­nung und Ölma­le­rei zu ent­wi­ckeln, am pro­duk­tivs­ten ist sie aber mit der Spach­tel­tech­nik, die es ihr ermög­licht, ihren eige­nen Stil zu eta­blie­ren. Sie begann mit die­ser Tech­nik auf­grund einer star­ken all­er­gi­schen Reak­ti­on auf Ter­pen­tin, ein not­wen­di­ges Pro­dukt in Rei­ni­gungs­mit­teln für Pin­sel. Bis zum zwei­ten Jahr der Kunst­schu­le nahm die Künst­le­rin kei­nen Pin­sel in die Hand. Sie ver­brach­te bis zu drei Mona­te damit, eine ein­zi­ge Koh­le­zeich­nung fer­tig­zu­stel­len und zu ver­su­chen, ein Modell, das live posier­te, oder eine Skulp­tur auf Papier zu brin­gen, wobei sie nur zwei Farb­tö­ne ver­wen­de­te, Schwarz und Weiß. Damals war ihr noch nicht klar, wie wich­tig das für ihre künst­le­ri­sche Kar­rie­re sein wird.

Gual sagt: »Ich habe dar­an gear­bei­tet, mei­nen eige­nen Stil zu ent­wi­ckeln, und danach gestrebt, die Grund­prin­zi­pi­en aka­de­mi­scher Arbeit und klas­si­scher Maler ein­zu­fan­gen. Ich ver­su­che, ihr Ver­ständ­nis von Ana­to­mie, Kom­po­si­ti­on und Licht mit mei­nem eige­nen Ansatz zu über­set­zen. Als auto­di­dak­ti­sche Foto­gra­fin erfor­sche ich die Ver­bin­dung zwi­schen Foto­gra­fie und Male­rei. Ich mache Bil­der aus mei­nen eige­nen Fotos, aber es gibt auch Fäl­le, in denen ich glau­be, dass ein Foto nicht ver­bes­sert wer­den kann und in sei­ner ursprüng­li­chen Form belas­sen wer­den sollte.«

Einer ihrer Ein­flüs­se und gro­ßes Vor­bild ist ihre eige­ne Mut­ter, die sie – so Ele­na – öfter por­trä­tie­ren soll­te. »Ich glau­be, ich habe ihre Stär­ke und ihren Opti­mis­mus in schwie­ri­gen Situa­tio­nen geerbt. Sie ist, ohne ihre sozia­le Sei­te auf­zu­ge­ben, eine der unab­hän­gigs­ten Frau­en, die ich ken­ne. Ich bewun­de­re sie von gan­zem Her­zen.« Die 28-Jäh­ri­ge hat in jun­gen Jah­ren die Welt bereist und vie­le Frau­en ken­nen­ge­lernt, die sie in ihren Wer­ken ver­mit­telt und die sie zutiefst inspi­rie­ren. Gual ist bestrebt, die ein­zig­ar­ti­ge und natür­li­che Schön­heit des weib­li­chen Kör­pers und der weib­li­chen Kul­tur her­vor­zu­he­ben. Sie kre­iert leben­di­ge Por­träts ver­schie­de­ner Frau­en und ist fest davon über­zeugt, dass alle Kör­per schön sind, unab­hän­gig von Grö­ße, Haut­far­be oder Alter. Rei­sen inspi­rie­ren Ele­na am meis­ten. »Seit ich sechs Jah­re alt war, unter­nahm ich jedes Jahr mit mei­nem Vater eine Rei­se in ver­schie­de­ne Tei­le Afri­kas, Asi­ens und Süd­ame­ri­kas. Ich ver­lieb­te mich in die­se Kon­ti­nen­te, ihre Natur und ihre Far­ben, aber was mei­ne Auf­merk­sam­keit immer auf sich zog, war die Schön­heit und Stär­ke, die die Frau­en ausstrahlten.«

Vor Beginn ihres Stu­di­ums mach­te sie ein Sab­bat­jahr, in dem sie vier Mona­te in einem Wai­sen­haus Eng­lisch und Kunst unter­rich­te­te. Dort erleb­te sie die Ungleich­heit der Frau­en, die sie durch die Foto­gra­fie ein­zu­fan­gen und zu ver­mit­teln ver­such­te und die sie heu­te in ihren Bil­dern zum Aus­druck bringt. Nach­dem sie um die Welt gereist war, Erin­ne­run­gen und Inspi­ra­ti­on gesam­melt hat­te, um die Wer­ke der Frau­en zu pro­du­zie­ren, die sie auf ihrem Weg getrof­fen hat­te, fer­tig­te sie eine Rei­he von Por­träts an, die sie ger­ne in ihrer ers­ten Ein­zel­aus­stel­lung aus­stell­te. Die­se fand im Sep­tem­ber 2021 in Lon­don statt; »Aura« war eine Aus­wahl ihrer Frau­en­por­träts. Drew Aaron, der Grün­der der Gale­rie RED, ent­deck­te Ele­na Gual vor ein paar Jah­ren und wuss­te von die­sem Moment an, dass sie ein außer­ge­wöhn­li­ches Talent hat­te, das über das jeder ande­ren auf­stre­ben­den Künst­le­rin hin­aus­ging. Er ver­folg­te Guals Kar­rie­re zwei Jah­re lang und ver­tritt sie seit 2021 exklu­siv. Nach der Aus­stel­lung ihrer Kunst­wer­ke in Pal­ma de Mal­lor­ca und der groß­ar­ti­gen Reso­nanz der Ein­woh­ner und der inter­na­tio­na­len Besu­cher, die es auf der Insel gibt, war der nächs­te Schritt, sie auf das nächs­te Level zu brin­gen, und dafür gibt esk­ei­nen bes­se­ren Ort als New York City. Aaron, der tief ver­wur­zel­te Bezie­hun­gen in New York hat, woll­te Gual in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten aus­stel­len. »Ich hat­te die­se Vor­stel­lung davon, was ich letz­ten Dezem­ber malen woll­te, weil es vie­le Her­aus­for­de­run­gen mit den Schwes­tern mei­ner Freun­de gab, die mager­süch­tig waren, und vie­le Pro­ble­me, die ich auf Insta­gram mit Kör­per­bil­dern gese­hen habe«, sag­te Gual. »Ich dach­te, oh mein Gott, ich möch­te wirk­lich im Namen die­ser Men­schen spre­chen und ein­fach ein Kör­per­bild schaf­fen, das uns alle gleichstellt.«

Eines ihrer jüngs­ten Wer­ke: God is a woman. Das lan­ge dunk­le Haar hin­ter den Schul­tern, die Arme seit­lich aus­ge­streckt, eine gebräun­te, nack­te Frau geht auf den Betrach­ter zu, ihr rech­ter Fuß im thea­tra­li­schen Schritt vor­aus. Rechts von ihr knien zwei nack­te Frau­en ähn­li­cher Haut­far­be; die ihr am nächs­ten, stre­cken ihren Ober­kör­per und stüt­zen die ande­re Frau, wäh­rend sie ihre Stirn läs­sig auf ihre Schul­ter legen. Links von der zen­tra­len Figur kniet eine schwar­ze Frau und starrt mit ihrem ele­gan­ten Pro­fil und ihren lan­gen Haa­ren auf die lin­ke Sei­te des Betrach­ters. Eine wol­lüs­ti­ge, hell­häu­ti­ge Frau lehnt sich auf ihre rech­te Sei­te und stützt ihren Ober­kör­per mit Ell­bo­gen und Unter­arm vor der schwar­zen Frau. Die Posen bil­den zusam­men eine Pyra­mi­de, die die Band­brei­te ihrer Haut­tö­ne, Kör­per­hal­tun­gen und Kör­per­ty­pen vor einem erd­ro­ten Hin­ter­grund her­vor­hebt. Die­se Art der drei­ecki­gen Kom­po­si­ti­on wur­de oft von Meis­tern der Kunst­ge­schich­te ver­wen­det, um den wich­tigs­ten Cha­rak­ter der Arbeit her­vor­zu­he­ben und sich auf die Drei­fal­tig­keit zu bezie­hen. Gual setzt die­se Art der Kom­po­si­ti­on als Hom­mage an die­se Meis­ter ein und ver­deut­licht dies mit dem Titel God is a Woman.

Ele­na Gual, God is a Woman, 150 x 200 cm, Öl auf Leinwand
Ele­na Gual, Cor­pus II, 100 x 200 cm, Öl auf Leinwand
Ele­na Gual, Cor­pus I, 100 x 200 cm, Öl auf Leinwand

Ele­na Guals ers­te Ein­zel­aus­stel­lung in New York, orga­ni­siert von der in Spa­ni­en ansäs­si­gen Gale­rie RED, ver­sam­mel­te ein viel­sei­ti­ges Publi­kum, dar­un­ter Pro­mi­nen­te, Künst­ler, Mode­de­si­gner, Finan­ziers, Per­sön­lich­kei­ten des öffent­li­chen Lebens und Samm­ler, die zur Eröff­nung erschie­nen. Das sorg­te in den USA für Auf­se­hen und kul­ti­vier­te das erfor­der­li­che Momen­tum im Aus­land, was zu ihrem aus­ver­kauf­ten Lon­do­ner Debüt im letz­ten Jahr bei­trug. »Ich den­ke, es klingt kli­schee­haft, aber wir sind alle eins, irgend­wie gleich. Was ich dar­stel­len woll­te, ist, dass die fünf Frau­en, obwohl sie so unter­schied­lich aus­se­hen, sich immer noch anein­an­der leh­nen und anein­an­der fest­hal­ten«, erzähl­te Gual. »Die­je­ni­ge in der Mit­te pro­ji­ziert die Stim­men der ande­ren, und das woll­te ich darstellen.«

Die Gemäl­de Ritu­al I und Ritu­al II hän­gen neben­ein­an­der und zei­gen die glei­che Frau nackt ste­hend, eine dem Betrach­ter zuge­wandt, wäh­rend sie ihre Hän­de hin­ter ihrem Rücken ver­schränkt und ihren lin­ken Fuß über den rech­ten gekreuzt nach vor­ne streckt, die ande­re ihren Rücken frei­le­gend, wäh­rend sie ihre rech­te Schul­ter mit ihrer lin­ken Hand ergreift und ihre Hüf­ten nach links neigt, ihre rech­te Fer­se frei­ge­löst vom Boden. Der üppi­ge blaue Hin­ter­grund erin­nert an das Mit­tel­meer. Gual wähl­te ein erfah­re­nes Künst­ler­mo­dell, um für die­se befä­hi­gen­den Por­träts zu posie­ren, die Selbst­ver­trau­en und Kraft ausstrahlen.

Seit der welt­wei­ten Situa­ti­on, die wir alle wäh­rend COVID erlebt haben, hat die Künst­le­rin viel über ihre zukünf­ti­gen Pro­jek­te nach­ge­dacht. »Ich tei­le mein Wis­sen über Male­rei mit Men­schen, die Kunst mögen, aber nicht die Gele­gen­heit hat­ten, sie zu stu­die­ren. Ich genie­ße es wirk­lich, Live-Kur­se zu geben und schät­ze die­se Com­mu­ni­ty, die ich dank Insta­gram auf­ge­baut habe. Außer­dem habe ich erkannt, was für eine star­ke Ver­bin­dung wir welt­weit haben, Men­schen aus ver­schie­de­nen Län­dern mit ähn­li­chen Vor­lie­ben, ver­bun­den durch Kunst und Male­rei.« Durch die Zeit und die Mög­lich­keit, sich selbst bes­ser ken­nen­zu­ler­nen, hat Ele­na gelernt, ohne Angst zu expe­ri­men­tie­ren und Neu­es zu wagen. Sie hat immer gedacht, es aus Zeit­man­gel nicht getan zu haben, stell­te aber fest, dass sie es aus Angst vor dem Schei­tern nicht getan hat. »Jeder Tag ist anders und das ist etwas, das ich schät­ze, das geschätzt wer­den muss.« Jeden Tag lernt Ele­na etwas Neu­es, das sie in ihre Arbeit inte­grie­ren kann, von einer neu­en Tech­nik bis hin zu einem neu­en Gefühl. Sie liebt es, sich auf das Wesent­li­che des Lebens zu kon­zen­trie­ren. Künst­ler brin­gen zum Aus­druck, dass Kunst ein Spie­gel unse­rer Evo­lu­ti­on, der Reli­gi­on und der Gesell­schaft war und ist. Es ist auch eine Art der Aus­drucks­form, die aus dem Her­zen hin zum Ver­stand gelangt. »Ich glau­be nicht, dass ich Male­rin wäre, ohne all die Thea­ter­stü­cke, Fil­me und Muse­en gese­hen zu haben, ohne Lie­der gehört zu haben, die mich zum Nach­den­ken anreg­ten, oder Bücher, die mei­ne Fan­ta­sie an Orte gebracht haben, die ich mir nie vor­ge­stellt hat­te. Kunst ist Inspi­ra­ti­on für alle, in jeder Hin­sicht ist sie Frei­heit.« Der Grün­der der Gal­lery RED, Drew Aaron, glaubt, dass Gual einer der nächs­ten gro­ßen Namen in der Kunst­ge­schich­te sein wird, da sie über her­vor­ra­gen­de tech­ni­sche Fähig­kei­ten, Talent, einen ein­zig­ar­ti­gen Geschmack und Stil ver­fügt, die sie in sich zu einer groß­ar­ti­gen Kombinationverbindet.

Ele­na Gual, Ritu­al II, 209.5 x 89.5 cm, Öl auf Leinwand
Ele­na Gual, Ritu­al I, 209.5 x 89.5 cm, Öl auf Leinwand

Der Arti­kel ist in der Print-Aus­ga­be 4.22 AFFINITY erschienen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar