Das höchste Glück auf Erden?

Sich als Maler Kopfüber in die Ölfarbe zu stürzen“.

HERBERT DANLER (1928 – 2011)

Dass dem Werk des Stu­bai­ta­ler Malers, Gra­fi­kers und Radie­rers Her­bert Dan­ler eini­ge Jah­re nach sei­nem Able­ben eine der­art gro­ße Wert­schät­zung ent­ge­gen­ge­bracht wird, wie bei­spiels­wei­se die letz­te Aus­stel­lung im Toni Knapp Haus in Schwaz gezeigt hat, spricht für die Qua­li­tät sei­ner Kunst, die mitt­ler­wei­le den Sta­tus einer nicht mehr weg­zu­den­ken­den Insti­tu­ti­on in der Klas­si­schen Moder­ne Tirols ausmacht.

Her­bert Dan­ler, der nach der Matu­ra in Inns­bruck das Maler­hand­werk erlern­te und im elter­li­chen Betrieb in Fulp­mes sein ers­tes Geld ver­dien­te, ent­schloss sich, 1952 nach Wien zu gehen, um bei kei­nem gerin­ge­ren als Pro­fes­sor Her­bert Boeckl mit dem Stu­di­um an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te, zu begin­nen. Ent­beh­rungs­rei­che Zei­ten, die er mit vie­len sei­ner Tiro­ler Kol­le­gen teil­te, vor allem aber sein gutes Ver­hält­nis zu sei­nem Lehr­meis­ter, den er noch in spä­ten Erzäh­lun­gen ver­eh­rend erwähn­te, präg­ten die Jah­re des Stu­di­ums. Her­bert Dan­ler konn­te sich wie vie­le sei­ner Kol­le­gen den Ein­flüs­sen sei­nes Pro­fes­sors nicht ent­zie­hen, der wie kaum ein ande­rer im Stan­de war, inno­va­ti­ve Vor­stel­lun­gen eines neu­en Land­schafts­bil­des zu defi­nie­ren und zu prä­gen, um sie auch sei­nen Stu­den­ten näher zu bringen.

Geschult durch das aka­de­mi­sche Vor­bild beginnt er – 1957 nach Tirol zurück­ge­kehrt, neben der beruf­li­chen Tätig­keit als Leh­rer und Kunst­er­zie­her in Lan­deck und Zams, die Arbeit als frei­schaf­fen­der Künst­ler, wobei er sich als Maler, Litho­graf und Radie­rer sei­nen Platz in der ers­ten Rei­he der Tiro­ler Kul­tur­land­schaft geschaf­fen hat. Zum einen war Her­bert Dan­ler ein belieb­ter, rück­sichts­vol­ler Leh­rer, dem es gelang, Freund und gleich­zei­tig För­de­rer zu sein – bedeu­ten­de Künst­ler wie Elmar Peint­ner oder Chry­sel­dis Hofer-Mit­te­rer u. a. m. zäh­len zu sei­nen erfolg­reichs­ten Schü­lern – zum ande­ren hat er sich selbst Zeit gege­ben, sei­ne Male­rei aus sich her­aus zu ent­wi­ckeln und die­se auf der Basis eines eigen­stän­di­gen, eines auf Distanz zu Vor­bil­dern ange­leg­ten Aus­drucks ent­fal­ten zu las­sen. Neben der Kunst von Her­bert Boeckl konn­te er auch mit jener des Tiro­ler Malers Hans Weber-Tyrol vie­le gemein­sa­me künst­le­ri­sche Ansich­ten tei­len. Bei­den gelingt es, mit den auf „ihre Welt“ zuge­schnit­te­nen und aus­ge­rich­te­ten Bild­fin­dun­gen einen sehr mit­teil­sa­men und erzäh­le­ri­schen Weg ein­zu­schla­gen, bei­de als glän­zen­de Zeich­ner und Gra­fi­ker bekannt, in den ver­schie­dens­ten Tech­ni­ken wie Aqua­rell und Öl oder Pas­tell ver­siert, dabei den unter­schied­lichs­ten Bild­vor­wür­fen zuge­tan und stets offen, wobei die Lie­be zur Land­schaft Her­bert Dan­ler wie sein Vor­bild zu Höchst­leis­tun­gen inspi­riert und ange­trie­ben hat.

Kom­po­si­ti­on – Land­schaft – Öl/Acryl auf Lein­wand – 70 x 105 cm

Die geis­ti­ge Auf­bruch­stim­mung, zieht sich wie ein roter Faden durch die gesam­te Schaf­fens­zeit Her­bert Dan­lers und ist gekenn­zeich­net vom Bestre­ben, die in der Rea­li­tät vor­ge­fun­de­nen Moti­ve in jene nach sei­nen momen­ta­nen Emp­fin­den gül­ti­gen For­men­wer­te zu zer­glie­dern und mit die­sen Bau­stei­nen neue Raum­ord­nun­gen im Bild zu schaf­fen. Die­ser Zugang lässt es zu, wie kaum ein ande­rer Künst­ler ein „Inne­res Bild“ zu zeich­nen, ein Bild, das sich dem Cha­rak­ter einer Vedu­te ent­zieht, über­trie­be­ne Moder­nis­men mei­det, den­noch zeit­ge­mäß ist und auf dem Spiel von Form und Far­be sei­nen Aus­gang findet.

Dan­lers Motiv­wahl – oft kon­zen­triert er sich auf einen Land­schafts­aus­schnitt, ist stets mit der Bekannt­schaft des Bewoh­ners oder der Bewoh­ner der Umge­bung der Behau­sung ein­her­ge­gan­gen. Er scheu­te sich nie, mit den Men­schen in Kon­takt zu tre­ten. Die Geschich­te und das Schick­sal der Bewoh­ner sei­ner „por­trä­tier­ten Moti­ve“ hat ihn stets inter­es­siert und inspi­riert, doch kei­nes­wegs bewo­gen der mensch­li­chen Figur im Bild Auf­merk­sam­keit zu schen­ken. Der Mensch als Land­schafts­ge­stal­ter, als Hüter der Geheim­nis­se und Geschich­ten, die das alte Gemäu­er ver­birgt, bleibt ver­nach­läs­sigt und den­noch gelingt es ihm, ihn im Kern der Aus­sa­ge evi­dent zu hal­ten. Sei­nen oft archa­isch wir­ken­den Archi­tek­tu­ren las­tet viel Geschich­te an. Der Inter­pre­ta­ti­on und Fan­ta­sie ist mit sei­nen durch Fens­ter, Tore, Lau­ben­gän­ge, auf­ge­bro­che­nen Mau­er­wer­ken viel Spiel­raum gebo­ten, er ver­gleicht sie mit Augen, Ohren, Nasen und Mün­dern des Men­schen und ori­en­tiert sich am Natur­schau­spiel, das Schluch­ten, Lawi­nen und Was­ser­fäl­le bie­ten. Her­bert Dan­ler ver­mit­telt trotz Rück­zug vom Natur­vor­bild, Dank kräf­ti­gem Duk­tus, Ein­satz star­ker Far­big­keit, die oft vom Lokal­ko­lo­rit abweicht und vor allem durch sei­nen mit viel Weiß gepaar­ten star­ken, pas­to­sen Farb­auf­trag eine Illu­si­on, die sich der drit­ten Dimen­si­on täu­schend nähert. Sei­ne künst­le­ri­schen Inten­tio­nen waren immer dahin gehend aus­ge­rich­tet, die erleb­te Wirk­lich­keit mit der Spon­ta­ni­tät des Augen­blicks, der Emo­ti­on und der zum Zeit­punkt des Schaf­fens gül­ti­gen Idee wie­der zu geben.

Platz­ger­nun / Vinsch­gau – 1990 – Öl auf Lein­wand – 60 x 100 cm

Der Land­schafts­ma­ler Dan­ler war auch als glän­zen­der Por­trä­tist zu erle­ben, was in den Augen vie­ler Kunst­ex­per­ten nicht ver­wun­dert, da die Auf­fas­sung, Par­al­le­len zwi­schen bei­den Sujets zu fin­den, durch­aus legi­tim ist. In der Auf­fas­sung man­cher scheint der Kon­takt beim Erfas­sen einer Land­schaft ein ähn­li­cher zu sein, wie beim Erfas­sen einer Per­sön­lich­keit. Sel­ten prak­ti­zier­te Exkur­se in das Fach des Still­le­bens run­den neben Arbei­ten im öffent­li­chen Raum die Palet­te der Sujet-Wahl ab. Der bemer­kens­wer­te Auf­tritt Dan­lers als Litho­graf und Radie­rer hängt mit dem Erfolg als Maler eng zusam­men. Ver­mag er in den stark an die Flä­che gebun­de­nen Stein­dru­cken – ähn­lich der Male­rei sei­ner Bur­gen, Berg­hö­fe, Kir­chen, Kapel­len u. a. m. – Plas­ti­zi­tät und Tie­fe abzu­rin­gen, so begeg­net uns in der Radie­rung, in der „Tech­nik mit der Nadel“ – ähn­lich dem Zei­chen­stift, eine Meis­ter­schaft, die die archai­schen Lebens­um­stän­de als täg­li­che, har­te Wirk­lich­keit scho­nungs­los vor Augen führt.

St. Kath­rein / Navis – 19778 – Öl auf Lein­wand – 70 x 70 cm
Beitrag teilen
geschrieben von

Studium der Kunstgeschichte in Innsbruck. Philosophische Dissertation über die Geschichte der Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt und deren Mosaike im Stadtgebiet von Innsbruck. Kurzzeitige Mitarbeit am Tiroler Kunstkataster. Als Ausstellungskuratorin und Autorin von Kunstmonografien und zahlreichen kunstpublizistischen Beiträgen u.a. für Ausstellungskataloge tätig.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar