Helene und Wolfgang Beltracchi

Die Kunst der Fälschung

Wolf­gang Bel­trac­chi ist als Jahr­hun­dert­fäl­scher bekannt und dafür gemein­sam  mit sei­ner Frau ver­ur­teilt wor­den. Wäh­rend der Haft haben die Bel­trac­chis zwei Bücher geschrie­ben. „Selbst­por­trät“ war im deutsch­spra­chi­gen Raum ein Best­sel­ler und ist gera­de in fran­zö­si­scher Spra­che erschie­nen. Der Brie­fe-Band „Ein­schluss mit Engeln“ wur­de von Kri­ti­kern aner­kannt und gelobt. Der Doku­men­tar­film „Bel­trac­chi – Kunst der Fäl­schung“, des­sen Co-Autoren die bei­den selbst sind, wur­de mit der Gol­de­nen Lola aus­ge­zeich­net und ist nun auf der Long-Lis­te für die Doku-Oscar-Aus­zeich­nung in Hol­ly­wood. Die TV-Rei­he „Meis­ter­fäl­scher“ des Schwei­zer Fern­se­hens wur­de für den Grim­me Preis nomi­niert und vom EBU als bes­tes euro-päi­sches Kul­tur-For­mat ausgezeichnet.

Alle vier ver­gan­ge­nen Aus­stel­lun­gen waren bin­nen weni­ger Tage bis auf eine ganz klei­ne Zahl von Gemäl­den aus­ver­kauft. Trotz des vol­len Ter­min­ka­len­ders haben sich Hele­ne und Wolf­gang Bel­trac­chi für ein aus­führ­li­ches Gespräch mit uns Zeit genommen.

Im Interview

Wie geht es Ihnen, Herr Bel­trac­chi, nun vier Jah­re nach der Urteilsverkündung?

Ich habe zu mei­nem Leben als Künst­ler zurück­ge­fun­den. Das heißt, ich kann mich nicht nur geistig/künstlerisch über­all hin bewe­gen, son­dern auch wie­der phy­sisch. Bewe­gungs­frei­heit, in jeder Form, spielt in mei­nem Leben, neben der Lie­be zu mei­ner Frau, die größ­te Rol­le. Frei­heit benö­ti­ge ich wie Sau­er­stoff zum Atmen.

Wie haben sich seit­dem Ihr gemein­sa­mer All­tag und Ihre Einstellung
zum Leben verändert?

Wir arbei­ten sehr viel, aber wir ver­su­chen uns auf die wich­tigs­ten Din­ge zu kon­zen­trie­ren. Wir sind so voll mit Ideen, dass es für noch meh­re­re Leben rei­chen wür­de, aber wir sind uns der inzwi­schen limi­tier­ten Zeit bewusst, des­halb arbei­ten wir kon­zen­trier­ter an den Wer­ken, die aus­sa­gen kön­nen, was wir noch zu sagen haben.

Sie haben einen gro­ßen inter­na­tio­na­len Bekannt­heits­grad erreicht. Wie ver­ar­bei­tet man all das bzw. kön­nen Sie das genie­ßen oder schwingt da auch eine gewis­se Sehn­sucht nach der Zeit davor mit?

Selbst­ver­ständ­lich wäre ein Leben wie es ein­mal war viel ange­neh­mer, aber damit ist es nun für immer vor­bei. Wir ver­su­chen das Bes­te aus der jet­zi­gen Situa­ti­on zu machen ohne uns zer­rei­ben zu lassen.

Um Kunst­wer­ke ver­gan­ge­ner Epo­chen so geni­al zu fäl­schen, muss man so eini­ges wis­sen und kön­nen. Wie haben Sie sich die­ses tech­ni­sche Know-how angeeignet?

Der Lern­pro­zess begann bereits in der Kind­heit, beim Arbei­ten mit mei­nem Vater, der Kir­chen­ma­ler war. Ich male nun seit 50 Jah­ren. Zu mei­ner Arbeit gehö­ren neben dem Wis­sen über Male­rei, über die Maler und ihre Epo­chen auch natur­wis­sen­schaft­li­che Kennt­nis­se und natür­lich auch mei­ne beson­de­re Bega­bung in einen Künst­ler ein­zu­tau­chen und in sei­ner künst­le­ri­schen Hand­schrift neue Wer­ke zu kre­ieren. Ich bin somit Maler, Kunst­his­to­ri­ker, Natur­wis­sen­schaft­ler, Restau­ra­tor – alles zusam­men macht mich als Künst­ler aus.

Wären Sie in der Lage, eine Fäl­schung (nicht Ihre eige­ne) von einem Ori­gi­nal zu unterscheiden?

Wenn ich mich mit einem Künst­ler inten­siv beschäf­ti­ge, ver­in­ner­li­che ich sei­ne künst­le­ri­sche Hand­schrift und kann sie wie­der­ge­ben. Ich sehe auch die Feh­ler, das heißt ich erken­ne auch nicht authen­ti­sche Züge im Gemälde.

In zahl­rei­chen Inter­views haben Sie immer wie­der betont, dass Exper­ten auf dem Kunst­markt und deren Gut­ach­ten in der Regel nicht käuf­lich sind. Ist das tat­säch­lich so?

Ich mei­ne damit, dass man gegen Geld kein Gut­ach­ten erhält. In Frank­reich sind zum Bei­spiel Gut­ach­ter für ihre Exper­ti­sen ver­ant­wort­lich und scha­den­er­satz­pflich­tig bei Fehlgutachten.

War es in all den Jah­ren zum Teil ein­fach, den Akteu­ren am Kunst­markt ein fal­sches Werk für ein ech­tes zu ver­kau­fen, weil die Nach­fra­ge nach Ori­gi­na­len höher war als das Angebot?

Ich habe mei­ne Pro­fes­si­on etwa 40 Jah­re aus­ge­führt und es war nie­mals ein­fach, die Aner­ken­nung eines Exper­ten zu gewin­nen. Es gab in die­ser lan­gen Zeit vie­le Hochs und Tiefs auf dem Kunst­markt, es ist also kei­ne Fra­ge des Booms. Es ist nun ein­mal so, dass ich eine beson­de­re Gabe erhal­ten habe, die es mir ermög­licht, die künst­le­ri­sche Hand­schrift der Maler wie­der­zu­ge­ben, die­se Gabe besitzt nicht jeder. Es sind ja nicht nur die Exper­ten, son­dern auch die Händ­ler und Auk­tio­na­to­ren, die über­zeugt wer­den wol­len. Die größ­te Hür­de ist am Ende der Ket­te der Samm­ler, der in der Regel sei­nen Maler am bes­ten kennt.

Inwie­fern sind Sie hier stra­te­gisch vor­ge­gan­gen und was war schlicht­weg Zufall?

Ich habe nie stra­te­gisch gear­bei­tet. Es war viel­mehr so, dass ich an die hun­dert Maler gemalt habe, Künst­ler, die mir per­sön­lich etwas mit­ge­teilt haben. Davon wur­den eini­ge vom Markt beson­ders hoch gehypt und ande­re wer­den noch heu­te der „zwei­ten Gar­de“ zuge­schrie­ben. Ich möch­te beto­nen, dass mir per­sön­lich die­se Klas­si­fi­zie­rung miss­fällt. Es wird nicht aus­schließ­lich die künst­le­ri­sche Leis­tung, son­dern nur ein Markt­wert „klas­si­fi­ziert“.

Gibt es im Bereich der zeit­ge­nös­si­schen Kunst einen Künst­ler / eine Künst­le­rin in den / die Sie sich ger­ne hin­ein­ver­set­zen wür­den bzw. des­sen / deren Bil­der Sie ger­ne malen möchten?

Ein gro­ßer Teil der zeit­ge­nös­si­schen Kunst ent­steht nicht mehr aus dem Ver­mö­gen, son­dern aus dem Unver­mö­gen. Wenn ich ehr­lich bin, dann sehe ich, dass vie­le Zeit­ge­nos­sen nicht mehr in der Lage sind zu malen – es wür­de mir wirk­lich kei­nen Spaß machen.

Es gibt eini­ge Alte Meis­ter, deren Wer­ke Sie nicht in der Lage waren zu repro­du­zie­ren. Warum?

Wie kom­men Sie dar­auf, dass ich nicht in der Lage sei? Es gibt Gren­zen bei der Mate­ri­al­be­schaf­fung. Bei­spiels­wei­se: Bestimm­te Lapis-Minen exis­tie­ren nicht mehr oder Mas­si­cot und Rausch­gelb sind fast nicht zu beschaf­fen. Aber auch da habe ich eine Lösung gefunden.

Das The­ma die­ser Aus­ga­be ist Inspi­ra­ti­on. Benö­tigt man eine sol­che auch wenn man Fäl­schun­gen anfertigt?

Wenn Sie sich mei­ne Arbei­ten anschau­en wer­den Sie fest­stel­len, dass mei­ne Wer­ke abso­lu­te Neu­schöp­fun­gen oder Wei­ter­ent­wick­lun­gen sind. Manch­mal habe ich sogar eine gan­ze Werk­rei­he eines Künst­lers neu erfun­den und dem Gesamt­werk hin­zu­ge­fügt. Ich habe also nie Kopien oder Fäl­schun­gen gemalt, das ein­zig Fal­sche an mei­nen Gemäl­den war die Signa­tur. Ohne Inspi­ra­ti­on geht das nicht. Ich las­se mich von der Lite­ra­tur, der Musik, den Ein­flüs­sen der Maler­kol­le­gen, den Lebens­um­stän­den des Malers inspi­rie­ren. Erst wenn ich sein Leben und sein Werk ver­in­ner­licht habe ent­steht ein neu­es Werk. Ich male es in der Zeit und in der Bewe­gung in der der Maler mal­te. Wer­ner Spies hat es sehr gut aus­ge­drückt: Man sieht kei­ne Reu­estri­che – will hei­ßen kein Zögern, kein Zau­dern, kein Abpinseln.

Sie muss­ten sich sehr stark in den jewei­li­gen Künst­ler hin­ein­ver­set­zen. Ist es Ihnen gelun­gen die Bil­der tat­säch­lich zu beseelen?

Wenn Sie an die­sen Mythos aus dem 19. Jahr­hun­dert glau­ben, dann will ich es ein­mal so nen­nen. Die Ener­gie ent­steht nicht meta­phy­sisch, es ist die Kraft der Über­tra­gung von inne­ren Bildern.

Haben Sie jemals selbst Kunst angekauft?

Wir hat­ten eine umfang­rei­che Kunst­samm­lung. Sie bestand aus Kunst­wer­ken ver­schie­de­ner Kon­ti­nen­te und Epo­chen, aber auch aus Wer­ken jun­ger Künst­ler, die wir geför­dert haben.

Wie wür­den Sie Ihren Stil als Maler beschreiben?

Mein Gale­rist Cur­tis Briggs nennt mei­ne Male­rei: Free Method Pain­ting – die­ser Begriff trifft wohl am ehes­ten mei­ne Art Kunst zu machen.

Zahl­rei­che pro­mi­nen­te Per­sön­lich­kei­ten haben sich in der letz­ten Zeit von Ihnen por­trä­tie­ren las­sen. Kommt die Por­trät­ma­le­rei wie­der in Mode?

Ich ver­su­che mit mei­nen Por­träts die zeit­li­che und per­sön­li­che Aus­strah­lung der Por­trä­tier­ten zu erfas­sen. Wenn Sie eine Per­son wirk­lich mit Inter­es­se beob­ach­ten, dann wird Ihnen auf­fal­len, dass die­se Per­son eine eige­ne Zeit besitzt. Die­se Strah­lung kom­mu­ni­ziert uns einen Teil des uns unbe­kann­ten Cha­rak­ters der Per­sön­lich­keit. Im Zeit­al­ter der Sel­fies hat die Por­trät­ma­le­rei eine neue Bedeu­tung gewon­nen. Es geht nicht um „Ver­schö­ne­rungs­ma­le­rei“, Pho­to­shop kann das bes­ser. Ein gutes Por­trät­ge­mäl­de ist auch eine Bot­schaft an die nach­kom­men­de Generation.

Wie sehen Ihre Plä­ne für die Zukunft aus?

Unse­re Zukunft hat bereits begon­nen; ich wer­de wei­ter mei­ne Skulp­tu­ren machen, mei­ne Bil­der malen, Fil­me machen und unser drit­tes Buch been­den. Vor allem wer­de ich mich nicht vom Zwang der Wie­der­erkenn­bar­keit ein­schrän­ken las­sen und erkenn­ba­re Mar­ken-Bil­der malen. Die Male­rei, die Lite­ra­tur und die Musik haben mir so viel zu bie­ten, dass es mir uner­träg­lich wäre, von nun an in vari­ier­ten Wie­der­ho­lun­gen mei­ner Selbst zu malen. Diver­si­tät ist mei­ne Stär­ke und nicht Limi­tie­rung. Mit unse­rem eige­nen Leben kön­nen wir unser größ­tes Kunst­werk schaffen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar