Die Kunst der Begehung

Alpinist Christoph Hainz

Was hat dich als lus­ti­gen Men­schen in die Ein­sam­keit der Ber­ge getrie­ben und wes­halb hast du schließ­lich den Beruf des „Extrem­berg­stei­gers“ gewählt? Ich wur­de sozu­sa­gen in die Natur hin­ein­ge­bo­ren und wuchs in einer rau­en Umge­bung, in sehr ein­fa­chen Ver­hält­nis­sen auf – mit viel Frei­heit und Frei­raum und wenig Kon­trol­le. Das hat­te Vor- und Nach­tei­le. Damals war es nor­mal, dass man sich in den Jah­res­lauf ein­ord­ne­te und sich den jewei­li­gen Bedin­gun­gen anpass­te. So durch­leb­te man har­te Win­ter und arbeits­rei­che Som­mer. Nie­mand dach­te dar­über nach, weil es eben nichts Außer­ge­wöhn­li­ches war.

Als Hüt­bub war ich in steils­tem, unweg­sa­mem Gelän­de unter­wegs und trug nicht nur die Ver­ant­wor­tung für mich selbst, son­dern auch für das Wohl­erge­hen der Kühe. Wenn etwas schief ging, gab es Ärger. Damals muss­te man sich schon im Kin­des­al­ter sei­nen zuge­teil­ten Auf­ga­ben ernst­haft stel­len. Das wäre heu­te in unse­ren Brei­ten nicht mehr vor­stell­bar. Dadurch lern­te ich jedoch früh, mich mit der Natur aus­ein­an­der­zu­set­zen, sie sehr genau zu beob­ach­ten, Warn­si­gna­le wie z. B. die Vor­zei­chen her­an­na­hen­der Gewit­ter, zu erken­nen und rich­tig zu lesen. Da ich viel­fach auf mich allei­ne gestellt war, übte ich mich schon als Bub dar­in, die Lage ein­zu­schät­zen und eigen­stän­dig Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Die­se Erfah­run­gen und die Selbst­ver­ständ­lich­keit, sich den Gege­ben­hei­ten der Natur anzu­pas­sen, kom­men mir heu­te ein­deu­tig zugu­te. Wenn man die Natur von jeher so lebt, kann man es spü­ren, dass man ein Teil von ihr ist. Sie ist einem ver­traut und man steht mit ihr im stän­di­gen Zwie­ge­spräch. Da bleibt kein Raum für ein Gefühl von Ein­sam­keit! Obwohl ich in mei­nem Her­zen Extrem­berg­stei­ger bin, traf ich irgend­wann die Ent­schei­dung in ers­ter Linie als Berg­füh­rer mei­nen Lebens­un­ter­halt zu bestrei­ten. Mich als Pro­fi­berg­stei­ger „ver­mark­ten“ zu las­sen, wäre sehr wohl mög­lich gewe­sen und die Idee an sich war ver­füh­re­risch …! Letzt­end­lich ent­schied ich mich für den Berg­füh­rer­be­ruf und bewahr­te mir das, was mir unbe­schreib­lich wert­voll ist, mei­ne Frei­heit. Somit bin ich nach wie vor Herr mei­nes eige­nen Ter­min­ka­len­ders … und das tut gut!

Du bist welt­weit bekannt für dei­ne Erst­be­ge­hun­gen – wel­che davon hat dich am meis­ten fasziniert?

Erst­be­ge­hun­gen sind immer span­nend! Eine Idee ent­steht und wächst im Ver­bor­ge­nen bis sie aus­ge­reift ist. Die Fas­zi­na­ti­on beginnt mit dem Tüf­teln in der Vor­be­rei­tung, zieht sich wei­ter im „figh­ten“ bei der Umset­zung und hält dich in Span­nung bis zum erfolg­rei­chen Abschluss des Pro­jek­tes. Das ist ein Spiel, das sich immer wie­der und mit gro­ßer Inten­si­tät wie­der­holt. Dar­um ist jeweils das aktu­el­le Vor­ha­ben sozu­sa­gen mein liebs­tes Kind, dem mei­ne gan­ze Auf­merk­sam­keit gilt. Ist ein Pro­jekt abge­schlos­sen, freut man sich dar­an, aber es ist umge­setzt und somit erle­digt. Bald schon schwei­fen die Gedan­ken wei­ter und sind auf der Suche nach neu­en Her­aus­for­de­run­gen und so wer­den wie­der­um span­nen­de Ideen gebo­ren…! Müss­te ich mich auf eine bestimm­te Rou­te fest­le­gen, die mir beson­ders viel bedeu­tet, dann wäre es viel­leicht „das Phan­tom der Zin­ne“, ganz ein­fach dar­um, weil es mei­ne aller­ers­te Erst­be­ge­hung in den Drei Zin­nen war.

Südti­rol ist bekannt für Alpi­nis­mus und zieht vie­le Berg­stei­ger in sei­nen Bann. Wel­che Per­sön­lich­kei­ten hast du bereits zum Gip­fel geführt und wor­in siehst du als Berg­füh­rer dei­ne Stärken?

Die größ­te Her­aus­for­de­rung an mich als Berg­füh­rer ist es, jeden Tag die wech­seln­den Bedin­gun­gen am Berg und jeden Gast hin­sicht­lich sei­ner Mög­lich­kei­ten und sei­ner Ver­fas­sung rich­tig ein­zu­schät­zen, um so best­mög­lich für sei­ne Sicher­heit und den Genuss am Berg zu sor­gen! Es spielt kei­ne Rol­le, ob ich mit wich­ti­gen Per­sön­lich­kei­ten unter­wegs bin oder mit Berg­lieb­ha­bern ohne klin­gen­de Namen. Die Kunst ist es, sich auf den Ein­zel­nen ein­zu­stel­len, und ihn an sei­ne Gren­zen zu füh­ren, ohne ihn zu über­for­dern. Jeder Kun­de ist sozu­sa­gen ein VIP, wenn er an mein Seil geknüpft ist. Natür­lich füh­re ich immer wie­der auch bekann­te Men­schen in die Ber­ge, wie z.B. Frank Wal­ter Stein­mei­er. Für mei­ne Arbeit und mei­ne Auf­ga­be als Berg­füh­rer macht dies jedoch kei­nen Unterschied.

Du hast eine Fami­lie mit zwei Kin­dern und sehr vie­le Freun­de; wie gehst du mit den The­men Risi­ko, Angst und per­sön­li­che Gren­zen um?

In mei­nen wil­den Jah­ren war ich mit sehr viel Risi­ko unter­wegs – vogel­frei, ohne Zwang und ohne Furcht, da ich nur für mich allein die Ver­ant­wor­tung zu tra­gen hat­te. Ich war ohne Beden­ken bereit, mich in der Grenz­re­gi­on zwi­schen dem gera­de noch Mach­ba­ren und dem Unmög­li­chen zu bewe­gen. Heu­te ist mir bewusst, dass ich in die­ser Zeit nicht nur kör­per­lich und men­tal top­fit war, son­dern jeden Tag aufs Neue auch das not­wen­di­ge Glück auf mei­ner Sei­te hat­te! Aus die­ser Zeit stam­men die meis­ten mei­ner wil­den Tou­ren, Rou­ten, die bis heu­te kei­ne Wie­der­ho­lung haben wie z.B. der „Hexn­bei­ßer“ am Hohen Zwöl­fer in den Sext­ner Dolo­mi­ten. Mit der Geburt mei­ner Kin­der hat sich eini­ges geän­dert. Man spürt doch die Ver­ant­wor­tung und ten­diert dann zu mehr Sicher­heit. Schwie­ri­ge Tou­ren waren wei­ter­hin auf mei­ner Wunsch­lis­te, jedoch mit weit weni­ger Risi­ko­be­reit­schaft mei­ner­seits. Das Berg­stei­gen ist viel­schich­tig und das The­ma „eige­ne Gren­zen“ und der Umgang mit Angst sehr kom­plex, da vie­le Fak­to­ren eine Rol­le spie­len und der Berg stets eine zusätz­li­che Unbe­kann­te auf Lager hat. Vor­aus­set­zung für einen Pro­fi­berg­stei­ger ist es, sich selbst sehr gut zu ken­nen, in kör­per­lich opti­ma­ler Ver­fas­sung zu sein und über ein gutes Bauch­ge­fühl zu ver­fü­gen…! Ohne die Bereit­schaft die Kom­fort­zo­ne zu ver­las­sen und bis an sei­ne Gren­zen zu gehen, wird man am Berg kei­ne Erfol­ge fei­ern kön­nen. Im Grenz­gang ist natür­lich immer auch die Kom­po­nen­te Angst ein Stück weit vor­han­den. Nie­mand klet­tert im Extrem­be­reich ohne das Bewusst­sein der objek­tiv vor­han­de­nen Gefahr, in der er sich bewegt. Angst ist jedoch nicht gleich Angst! Angst kann auch die not­wen­di­ge Sti­mu­lie­rung sein, eine brenz­li­ge Situa­ti­on genau zu ana­ly­sie­ren und in Fol­ge eine Ent­schei­dung zu tref­fen. Die Kunst am Berg ist es, sich bei die­sem Grenz­gang auf dem schma­len Grat zwi­schen Erfolg und Miss­erfolg in Balan­ce zu hal­ten und im ent­schei­den­den Moment die rich­ti­ge Ent­schei­dung zu treffen.

Künst­ler sto­ßen in ihrem Schaf­fens­pro­zess immer wie­der an ihre Gren­zen und erst deren Über­schrei­tung führt sie zu neu­er Inspi­ra­ti­on und einem „fast“ voll­ende­ten Kunst­werk – ist das im Alpi­nis­mus ähnlich?

Der Berg an sich ist immer schon eine Gren­ze. Das Span­nen­de dar­an ist, in wie weit kann ich sie mit mei­nen Fähig­kei­ten und mei­nen Mög­lich­kei­ten über­win­den. Man­che Tou­ren erschlie­ßen sich fast von allei­ne und der Berg ergibt sich, wäh­rend ande­re Wän­de oder Ber­ge im wahrs­ten Sin­ne der Wor­tes „bezwun­gen“ wer­den müs­sen. Da beginnt die Kunst am Berg. Er ver­langt vom Berg­stei­ger, dass er sich inten­siv mit ihm aus­ein­an­der­setzt mit Tech­nik, Aus­dau­er und Krea­ti­vi­tät, Schritt für Schritt den Weg zum Gip­fel erobert. Somit ist das Errei­chen des Gip­fels die voll­ende­te Kunst der Bege­hung im Wech­sel­spiel zwi­schen Anpas­sung und Unterwerfung.

Die Fas­zi­na­ti­on „Berg“ zieht sich durch vie­le Epo­chen der Mensch­heit – du bist dem Berg wesent­lich näher gekom­men als vie­le ande­re Men­schen. War­um denkst du haben Ber­ge auf uns eine magi­sche Wirkung?

Als Jun­ge im Alter von 12 Jah­ren erleb­te ich die umlie­gen­den Ber­ge als Ein­engung, als Ein­schrän­kung mei­nes Blick­fel­des. Die Neu­gier, was wohl hin­ter die­sen Ber­gen lie­gen moch­te, war damals die Trieb­fe­der für vie­le mei­ner spon­ta­nen und teils wag­hal­si­gen Klet­ter­ak­tio­nen. Der Berg an sich ist eine natür­li­che Gren­ze. Gren­zen zu über­schrei­ten übt auf die Men­schen von jeher eine Fas­zi­na­ti­on aus. Als Extrem­berg­stei­ger geht es mir dar­um, räum­li­che und per­sön­li­che, damit mei­ne ich sowohl phy­si­sche als auch psy­chi­sche Gren­zen, zu bege­hen und die­se, auf geho­be­nem Niveau, zu ver­schie­ben. Denn jeder Gip­fel, jede neue Her­aus­for­de­rung am Berg eröff­net wie­der­um neue Wei­ten, neue Dimen­sio­nen und neue Per­spek­ti­ven. Ich den­ke, dass dies für den ein­fa­chen Wan­de­rer glei­cher­ma­ßen gilt, wie für den Pro­fi­berg­stei­ger. Für den uner­fah­re­nen Stadt­men­schen ist eine Wan­de­rung im Mit­tel­ge­bir­ge genau­so ein Erschlie­ßen der eige­nen Gren­zen und der Gren­zen des Ber­ges, wie für den Klet­te­rer das Erklim­men einer stei­len Wand, oder das Bezwin­gen eines Acht­tau­sen­ders für den Höhen­berg­stei­ger. Die über­wäl­ti­gen­de Ästhe­tik der Natur in ihrem facet­ten­rei­chen, jah­res­zei­ten­be­ding­tem Erschei­nungs­bild beglei­tet den Grenz­gang des Men­schen in den Ber­gen haut­nah. Aus Ein­drü­cken, Emo­tio­nen, Far­ben, Gerü­chen, Tem­pe­ra­tu­ren, …, ent­ste­hen Stim­mungs­bil­der, sozu­sa­gen Kunst­wer­ke des Augen­bli­ckes, die in ihrer Ganz­heit­lich­keit und Inten­si­tät vom Berg­stei­ger nur für kur­ze Zeit gelebt wer­den, aber nie­mals voll­stän­dig fest­ge­hal­ten wer­den kön­nen. In Zusam­men­spiel die­ser bei­den Momen­te wird ver­mut­lich die magi­sche Wir­kung der Ber­ge auf uns Men­schen zu fin­den sein.

Archiv Chris­toph Hainz; Film­auf­nah­men an der Rot­wand im Rosengarten
Rou­te „Wave up X-“ Süd­afri­ka; Foto: Frank Kretschmann

Du hast in dei­nem Leben als Alpi­nist schon sehr viel erreicht. Gibt es kon­kre­te Plä­ne für neue Aben­teu­er bzw. auf wel­che Schla­ge­zei­le dür­fen wir uns freuen?

Wie oben bereits erwähnt, wach­sen die bes­ten Ideen im Ver­bor­ge­nen, bis sie für die Umset­zung reif sind. Ich hal­te es damit ger­ne wie ein Künst­ler. Mei­ne Wer­ke prä­sen­tie­re ich erst wenn sie voll­endet sind…!

Chris­toph Hainz

Hainz ist seit 1990 staat­lich geprüf­ter Berg- und Ski­füh­rer, seit 1998 im Aus­bil­dungs­team der Süd­ti­ro­ler Berg- und Ski­füh­rer und seit 1999 Sport­klet­ter- und Can­yo­ning-Leh­rer. Er leb­te von 1995 bis 2011 mit sei­ner dama­li­gen Frau Clau­dia in Rei­schach, Süd­ti­rol. Seit 2011 lebt er in Nasen, eben­falls Süd­ti­rol. Er hat einen Sohn und eine Toch­ter. Obwohl er sich erst mit 20 Jah­ren ernst­haft für die Ber­ge zu inter­es­sie­ren begann, führ­te Chris­toph Hainz bis­her über 2000 Berg­tou­ren durch, klet­ter­te Rou­ten bis zum Grad X/X+, Mixed­rou­ten bis zum Grad M13 und bewäl­tig­te auch zahl­rei­che alpi­ne Rou­ten bis zum 10. Schwie­rig­keits­grad sowie die Eiger-Nord­wand free solo in 4,5 Stun­den. Zu sei­nen beson­de­ren Leis­tun­gen zäh­len auch die schnells­te Solo-Bege­hung des Fitz Roy in Pata­go­ni­en in 9 Stun­den und die Erst­be­ge­hung des Shiv­ling-Nord­pfei­lers zusam­men mit Hans Kam­mer­lan­der in Indien.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar