Die Verschmelzung von Realität und Phantasie

Karen Kilimnik

Als die Samm­lung von Marc Jacobs bei Sotheby’s 2019 ver­stei­gert wur­de, war auch das 1996 ent­stan­de­ne Gemäl­de „Mary Cal­ling Up a Storm“ von Karen Kilim­nik (*1955 Phil­adel­phia) dar­un­ter. Der Desi­gner mein­te dazu in einem Inter­view mit Amy Cap­pel­laz­zo: „Ich habe die­se pri­mi­ti­ve Ver­bin­dung zu ihr. Ich den­ke an Karen, als wäre sie ich, als wäre ich ein klei­nes Mäd­chen in mei­nem eige­nen klei­nen Schlaf­zim­mer. Ich stell­te mir Karen vor, bevor ich sie traf, mit Ein­hör­nern und Gän­se­blüm­chen über den Augen und sol­chen Din­gen in einer Art glit­zern­dem Aurora-Borealis-Schlafzimmer.“

Seit mehr als drei Jahr­zehn­ten wird Kilim­niks Arbeit mit einem Mäd­chen­schlaf­zim­mer asso­zi­iert. Wahr­schein­lich hat das mit Kilim­niks Vor­lie­be für Strass­stei­ne und Sti­cker, Bal­lett und Roko­ko zu tun. Tat­säch­lich geht es aber um viel mehr. In ihren Gemäl­den mischt sich Obsku­res, Okkul­tes, Tier­lie­be und Natur­ge­walt. Kilim­niks Arbei­ten wur­den mehr­fach in his­to­ri­schen Räu­men wie Schlös­sern gezeigt, in denen man eher his­to­ri­sche Gemäl­de erwar­tet. Inner­halb ihrer Bild­wel­ten stellt Kilim­nik die Zeit­lich­keit des­sen, was man sieht, in Fra­ge: Die Refe­renz zu Gior­gio­ne ist bekannt, gehört aber ins 16. Jahr­hun­dert, das Gemäl­de selbst ist zeit­ge­nös­sisch. Geor­ge Stubbs, Jean-Bap­tis­te Oudry und das Bal­lett, die sich sowohl in der Mas­sen- als auch in der Hoch­kul­tur bewe­gen, sind für Kilim­nik eben­so wich­tig wie The Aven­gers, Kate Moss und die Pop­mu­sik. Kilim­niks pracht­vol­le Bil­der spie­len auf die Kräf­te der Illu­si­ons­pro­duk­ti­on an, denen sowohl der Prunk des Hofes als auch die Welt des Gla­mours die­nen. Durch die Umkeh­rung hier­ar­chi­scher Struk­tu­ren, die in vie­len ihrer Quel­len – Wap­pen, aris­to­kra­ti­sche Codes, Bal­lett, mili­tä­ri­scher Prunk – wirk­sam ist, erzeu­gen Kilim­niks Bild­kon­stel­la­tio­nen nicht-hier­ar­chi­sche Denk­netz­wer­ke. Die­se Netz­wer­ke ent­wer­fen eine ehr­gei­zi­ge, nicht chro­no­lo­gi­sche Geschich­te von Herr­schaft und Gewalt, die sich in den idea­li­sier­ten Selbst­bil­dern der west­li­chen Zivi­li­sa­ti­on verbirgt.

Als sie 2010 das Bel­ve­de­re und sei­ne Samm­lung erkun­de­te, inter­es­sier­te sich Kilim­nik für die opu­len­ten Tier­bil­der von Phil­ipp Fer­di­nand de Hamil­ton und inter­pre­tier­te die­se in ihren Gemäl­den neu. Sie erforsch­te die Orga­ni­sa­ti­on von Cha­os und Ord­nung – und ließ Kunst und Inte­ri­eur zu einer Instal­la­ti­on ver­schmel­zen, in der sie ein „Thea­ter der Emp­fin­dun­gen” insze­nier­te. Unver­gess­lich ist auch ihre Instal­la­ti­on des „Foun­tain of Youth“, die 2012 erst­mals in der Brant Foun­da­ti­on zu sehen war. Die Künst­le­rin selbst mein­te dazu in einem State­ment: „Als ich ein Teen­ager war, woll­te ich Sei­fen und Sham­poos ent­wer­fen, weil ich Düf­te, Sei­fen und Sham­poos so sehr lie­be. Die ursprüng­li­che Fas­sung von Foun­tain of Youth aus dem Jahr 1992 war ein Minia­tur­for­mat. Die lebens­gro­ße Ver­si­on wur­de 2012 für die Brant Foun­da­ti­on ange­fer­tigt, mit einem ech­ten funk­tio­nie­ren­den Brun­nen mit par­fü­mier­tem Was­ser, lebens­gro­ßen Hecken und ech­ten Rosen.“

Ganz anders wie­der­um der Film „The World at War“, der 2018 am Eröff­nungs­tag von THE 57TH CARNEGIE INTERNATIONAL mit einem von der Künst­le­rin erdach­ten Bal­lettauf­takt der Pitts­burgh Bal­let Theat­re School auf­ge­führt wur­de. In flo­ra­len und von Amor inspi­rier­ten Kos­tü­men erweck­ten die Tän­ze­rin­nen in einem glanz­vol­len 15-minü­ti­gen Inter­mez­zo Kiliminks Welt von iro­nisch obsku­rer Schön­heit zum Leben. Das Fun­keln fla­cker­te wäh­rend des anschlie­ßen­den Films auf, der das Thea­ter mit zusam­men­ge­schnit­te­nem Film­ma­te­ri­al von Kriegs­dra­men, in denen patrio­ti­sche Lie­der und Tän­ze als mili­tä­ri­sche Stra­te­gien zur Fes­ti­gung von Natio­na­lis­mus und Hass die­nen, in eine dunk­le Stil­le ver­setz­te. Kul­tur als tro­ja­ni­sches Pferd zur Ver­brei­tung von Wer­ten kann als ein Zei­chen für Hoff­nung oder Ver­zweif­lung gese­hen werden.

Die Kunst­welt beschäf­tig­te sich erst­mals in den 1980er Jah­ren mit Kilim­nik, ins­be­son­de­re mit ihren Zeich­nun­gen von Mode­iko­nen wie Kate Moss oder Bri­git­te Bar­dot. Sie arbei­tet mit unter­schied­li­chen Medi­en, skiz­ziert mit Blei­stift auf Papier, malt mit Öl auf Lein­wand, foto­gra­fiert, fer­tigt Col­la­gen an, setzt Instal­la­tio­nen um, ver­ziert Rät­sel mit Juwe­len. Ein Haupt­au­gen­merk für Kilim­nik liegt auf der Ver­schmel­zung von rea­len und ima­gi­nä­ren Por­träts. In ihren iko­ni­schen Gemäl­den wer­den moder­ne pop­kul­tu­rel­le Iko­nen in einen his­to­ri­schen Kon­text ein­ge­fügt, was zu einer wahr­nehm­ba­ren Unwirk­lich­keit führt. Die Per­sön­lich­kei­ten ihrer Schauspieler*innen sind einem stän­di­gen Rol­len­tausch unter­wor­fen. Als Illus­tra­tio­nen der roman­ti­sier­ten Ver­gan­gen­heit wird die Rol­le des mensch­li­chen Sub­jekts geschmä­lert und die Auf­merk­sam­keit auf Zeit und Ort ihrer geheim­nis­vol­len his­to­ri­schen Sze­na­ri­en gelenkt. In einer Welt, in der die Kräf­te der Natur, der Jugend und des Schre­ckens auf beein­dru­cken­de Wei­se Fuß gefasst haben, rema­te­ria­li­siert Kilim­niks Kunst die Suche nach dem roman­ti­schen Erhabenen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar