Peter Carl Fabergé

Der berühmteste Juwelier aller Zeiten

Das Vir­gi­nia Muse­um of Fine Arts besitzt die gröss­te öffent­li­che Faber­gé-Samm­lung aus­ser­halb Russ­lands mit ins­ge­sammt 195 Stü­cken des rus­si­schen Juwe­liers. Fünf der 52 bekann­ten Oster­ei­er, die Sei­ner­zeit für die rus­si­sche Zaren­fa­mi­lie ange­fer­tigt wur­den, sind hier zu sehen. Der Gross­teil der Schät­ze, inklu­si­ve Oster­ei­er, Rah­men, Tie­re, Blu9men und Spa­zier­stock wie auch Schirm­grif­fen stammt aus der Nach­lass vol Lil­li­an Tho­mas Pratt, der 1947 an das Muse­um ging.

Chef­ku­ra­tor und Vize­di­rek­tor für Kunst und Erzie­hung Micha­el Tay­lor erzählt: „Frau Pratt bezahl­te viel Geld für die fünf Oster­ei­er. Der stern­för­mi­ge Rah­men mit dem Por­trät der Groß­her­zo­gin ist ver­mut­lich das ein­zi­ge noch heu­te exis­tie­ren­de Besitz­tum, das die Zaren­fa­mi­lie ins sibi­ri­sche Exil mit­nahm, wo sie schluss­end­lich ermor­det wur­de.“ Die Instal­la­ti­on prä­sen­tiert ins­ge­samt 280 Objek­te von Faber­gé und ande­ren rus­si­schen Juwe­lie­ren in einer viel­schich­ti­gen inter­ak­ti­ven Aus­stel­lung. Das VMFA ist das ein­zi­ge USame­ri­ka­ni­sche Kunst­mu­se­um, das Faber­gé und sons­ti­gen Objek­ten aus Russ­land gan­ze fünf Gale­rien wid­met. Die Samm­lung umfasst fünf der 52 Kai­ser­li­chen Rus­si­schen Oster­ei­er aus der Juwe­lier­werk­statt von Karl Faber­gé. Die meis­ten Stü­cke von Faber­gé bestehen aus Schmuck­stei­nen, Edel­me­tal­len wie Gold, Pla­tin und Sil­ber, wie auch aus Dia­man­ten, Edel­stei­nen und wei­te­ren Mate­ria­li­en. Der neu gestal­te­te Raum ermög­licht Rund­um­an­sich­ten jedes ein­zel­nen Eis. Die fünf Gale­rien sind nach Mate­ria­li­en geglie­dert und prä­sen­tie­ren Objek­te aus Gold und Sil­ber, Juwe­len, Email, Schmuck­stei­ne, Iko­nen sowie eine noch nie in einem Muse­um aus­ge­stell­te Tafel im alt­rus­si­schen Stil mit getrie­be­nen Kupferblättern.

Die drei zen­tra­len Faber­gé-Gale­rien der Suite sind nach der groß­zü­gi­gen Gön­ne­rin des Muse­ums und ehe­ma­li­gen Ange­hö­ri­gen des Grün­dungs­aus­schus­ses des VMFA, Eda Hof­stead Caba­niss benannt. 

Der Schwer­punkt lag bei der Neu­ge­stal­tung auf den inter­ak­ti­ven Ele­men­ten: Heu­te kön­nen Besu­cher an vier gro­ßen Touch­screens den kom­ple­xen Auf­bau und das Innen­le­ben der Kai­ser­li­chen Oster­ei­er bewun­dern. Nach­dem sie die gesam­te Samm­lung der Minia­tur-Oster­ei­er von Faber­gé besich­tigt haben, kön­nen Inter­es­sier­te außer­dem ihre eige­nen Designs ent­wer­fen und über eine inter­ak­ti­ve, in allen Gale­rien ver­füg­ba­re Anwen­dung tei­len. Die Mobil-App erweckt die Mär­chen­welt der ver­schie­de­nen Deko-Objek­te zum Leben und bie­tet ein ein­ge­hen­des Geschichts­er­leb­nis mit aller­lei Wis­sens­wer­tem zur gan­zen Fabergé-Sammlung.

DIE LILLIAN THOMAS PRATT COLLECTION
Die aus­führ­li­che Bezeich­nung der Samm­lung lau­tet „Lil­li­an Tho­mas Pratt Coll­ec­tion of Faber­gé and Rus­si­an Deco­ra­ti­ve Arts“. Sie umfasst die größ­te öffent­lich zu besich­ti­gen­de Anzahl an Kai­ser­li­chen Oster­ei­ern von Faber­gé außer­halb von Russ­land und wur­de zwi­schen 1933 und 1946 von Lil­li­an Tho­mas Pratt aus Fre­de­ricks­burg, Vir­gi­nia, der Gat­tin des Direk­tors von Gene­ral Motors, John Lee Pratt, ange­legt. Lil­li­an Tho­mas Pratt ver­mach­te dem Muse­um 1947 mehr als 400 rus­si­sche Deko-Objek­te, vie­le davon aus Faber­gés Werkstatt.

KARL FABERGÉ
Karl Faber­gés Werk­statt war ver­mut­lich die bekann­tes­te aller Zei­ten und kre­ierte Objek­te für die Zaren Alex­an­der III und Niko­laus II sowie deren Fami­li­en und gro­ße Tei­le des euro­päi­schen Adels. Beson­ders bekannt ist Karl Faber­gé aller­dings für sei­ne Kai­ser­li­chen Oster­ei­er. Der hoch­ta­len­tier­te Künst­ler und Unter­neh­mer wur­de 1846 gebo­ren und über­nahm den Betrieb sei­nes Vaters, Gus­tav Faber­gé, in den 1870er Jah­ren. Anfäng­lich wur­de Schmuck aller Art gefer­tigt, nach sei­ner Ernen­nung zum Hof­lie­fe­ran­ten begann Faber­gé aber mit der Her­stel­lung sei­ner Serie von 52 Kai­ser­li­chen Oster­ei­ern, die ihm schließ­lich zum Ruhm ver­half. Die Gat­tin von Zar Alex­an­der III, Zarin Maria Fjo­do­row­na, bekam 30 der Meis­ter­wer­ke. Ihre Schwie­ger­toch­ter und Gat­tin des letz­ten Zaren Niko­laus II, Alex­an­dra Fjo­do­row­na, erhielt 20 davon. Zwei wei­te­re Eier waren geplant und wur­den bis Ostern 1917 teil­wei­se fer­tig­ge­stellt, aber Niko­laus dank­te ab, bevor sie end­gül­tig abge­schlos­sen und gelie­fert wer­den konnten.

Faber­gés Werk­statt beschäf­tig­te 500 Juwe­lie­re, betrieb fünf Nie­der­las­sun­gen und pro­du­zier­te mehr als 150.000 Objek­te, dar­un­ter Schmuck­stü­cke, Sil­ber­wa­re  und Klein­ode. Vie­le davon wur­den wäh­rend der Revo­lu­ti­on 1917 zer­legt, ein­ge­schmol­zen oder zer­stört. Nach der Hin­rich­tung von Zar Niko­laus II und sei­ner Fami­lie schloss Faber­gé sei­nen Betrieb und floh in die Schweiz, wo er 1920 starb.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar