Jos Pirkner

In Form gegossene Inspiration. Jos Pirkner bereichert die Kunstwelt um eine ganze Dimension.

Jos Pir­k­ner beein­druckt nicht allei­ne durch sei­ne ein­zig­ar­ti­ge Kunst, son­dern genau­so als Mensch, der ehr­lich über sei­ne Gefüh­le spricht und sei­nem bis­he­ri­gen Erfolg mit über­zeug­ter Beschei­den­heit begeg­net. Er erzählt sei­ne Geschich­te mit einer quir­li­gen Leich­tig­keit und beschreibt mit viel Gespür sei­nen ganz per­sön­li­chen Zugang zur Kunst. Die Ener­gie und Kraft eines Bul­len mag stark sein – Jos Pir­k­ners Gegen­wart noch stär­ker. Geprägt von sei­ner Wil­lens­kraft, sei­ner tref­fen­den Ges­tik, sei­ner emo­ti­ons­ge­la­de­nen Mimik, sei­ner lebens­be­ja­hen­den und gerad­li­ni­gen Ein­stel­lung begeis­tert er sein Gegen­über. Jos Pir­k­ner und sei­ne Skulp­tu­ren zei­gen deut­lich, wie aus einer ers­ten spon­ta­nen Idee eine gro­ße Bot­schaft ent­ste­hen kann. Inspi­ra­ti­on wird durch Pir­k­ners Schaf­fens­kraft regel­recht in eine beseel­te Form gegos­sen und berei­chert unser Dasein um eine gan­ze Dimension.

1927 in Ost­ti­rol gebo­ren, hat Jos Pir­k­ner, unter­stützt von sei­nen Eltern, das künst­le­ri­sche Hand­werk von der Pike auf gelernt. Nach der Aus­bil­dung zum Bild­hau­er an der Meis­ter­schu­le für ange­wand­te Kunst in Graz geht er nach Utrecht, um in der „Edels­mid­se Brom“ als selb­stän­di­ger Gold- und Sil­ber­bild­hau­er zu arbei­ten. Dort lernt er Joke (Johan­na) ken­nen, die gro­ße Lie­be sei­nes Lebens und sei­ne Muse. Mit sei­nen Plas­ti­ken in Sil­ber, Bron­ze oder Glas hat Pir­k­ner rasch Erfolg. Inter­na­tio­na­le Bekannt­heit erreicht er durch die archi­tek­to­ni­sche Gestal­tung des Red Bull Head­quar­ters in Fuschl. 14 rie­si­ge Bul­len, Euro­pas größ­te Bronzeskulptur.

Im Interview

Wir haben Jos Pir­k­ner anläss­lich sei­nes 88. Geburts­tags zu einem Gespräch in sei­nem Wohn­zim­mer getrof­fen. Ganz spon­tan hat er uns erlaubt die­ses ener­gie­ge­la­de­ne Inter­view, in dem er beruf­li­che und per­sön­li­che Höhe­punk­te Revue pas­sie­ren lässt und Ein­sicht in sei­ne Zukunfts­plä­ne gibt, mit unse­rer Leser­schaft unge­kürzt und unzen­siert zu teilen.

Der Lebens­weg als Künst­ler ist in der Gesell­schaft ein beson­de­rer. Wann wur­de Ihnen bewusst, dass Sie die­sen Weg gehen wer­den? Stan­den für den jun­gen Josef Pir­k­ner über­haupt Alter­na­ti­ven im Raum?

Ich wur­de von zuhau­se aus sehr unter­stützt. Bereits in der Schu­le habe ich unheim­lich ger­ne gezeich­net und eigent­lich woll­te ich Maler wer­den. Mei­ne Eltern haben immer gesagt: „Du Pepi“ – zuhau­se nann­te man mich so – „wenn du das machen willst, dann mach das“. Und damals in den Kriegs­jah­ren und auch danach muss­te alles bezahlt wer­den – ja, das war eine ande­re Zeit. Einen ande­ren Beruf gab es für mich nicht, ich woll­te nur malen. Schon wäh­rend des Besuchs der Haupt­schu­le habe ich im Papier­ge­schäft von Lienz mei­ne Bil­der ver­kauft. In Kla­gen­furt, wo ich mei­ne Aus­bil­dung begon­nen habe, gab es kei­ne Klas­se für Male­rei, weil sich zu weni­ge ange­mel­det haben und so kam ich zur Bild­haue­rei. Da war dann Prof. Rudolf Rein­hart, der hat mich zur Metall­plas­tik gebracht. Als 1943 die Kunst­schu­le in Kla­gen­furt geschlos­sen wur­de, zog man mich in den Volks­sturm ein. Davon zurück­ge­kehrt hat mich Prof. Rein­hart kon­tak­tiert, da er eine Pri­vat­schu­le in Salz­burg eröff­net hat. Mei­ne Eltern woll­ten aber, dass ich eine noch all­ge­mei­ne­re Aus­bil­dung mache, wes­halb ich mich dann für den Besuch der Ange­wand­ten in Graz ent­schloss. Da habe ich gleich die zwei­te Klas­se besucht und von dort aus bin ich dann auch nach Hol­land. Vom Direk­tor in Graz wur­de ich erst kürz­lich ein­ge­la­den ein­mal die Schu­le zu besu­chen und mir vor Ort ein Bild von der jet­zi­gen Gold­schmie­de zu machen. Mein Sohn, der Gidi, hat im Übri­gen auch die Aus­bil­dung zum Gold­schmied gemacht und er war ein wun­der­ba­rer Gold­schmied. Wie er dann aber Auf­trä­ge für Kun­den gemacht hat kamen immer so Äuße­run­gen wie „da wird wohl der Papa mit­ge­hol­fen haben“, immer der Papa, das ärgert einen jun­gen Mann, der sich selbst etwas auf­bau­en will. Er hat mitt­ler­wei­le ein eige­nes Event­un­ter­neh­men und macht das hervorragend.

Erich Marx, der Kura­tor Ihrer Aus­stel­lung im Schloss Bruck beschreibt Sie als einen „ech­ten Tiro­ler“. Was ver­ste­hen Sie darunter?

Naja, ich bin ein stol­zer Tiro­ler, das ist so. Wir Ost­ti­ro­ler sind ja die Tiro­ler von den Tiro­lern! Ich war lan­ge im Aus­land, aber ich war immer mit mei­ner Hei­mat Tirol verbunden.

Bild­hau­er zu sein, bedeu­tet neben der künst­le­ri­schen Gabe vie­le ande­re Fähig­kei­ten zu ver­ei­nen: Mate­ri­al­kennt­nis­se, hand­werk­li­ches Kön­nen­räum­li­che Vor­stel­lungs­kraft und nicht zuletzt auch extre­men phy­si­schen Ein­satz. Wie haben Sie sich all die­ses angeeignet?

Ja, durch die Bild­hau­er­klas­se bin ich zur plas­ti­schen Form­ge­bung gekom­men, vor allem auch in Hin­blick auf die Sta­tik und Ana­to­mie. Im Vor­der­grund stand für mich immer der Raum – als Bild­hau­er ist es für mich von höchs­ter Prio­ri­tät mich mit dem Raum aus­ein­an­der­zu­set­zen. Bei jeder Aus­stel­lung erklä­re ich, was eine Skulp­tur bedeu­tet, wel­ches Gespür man dazu benö­tigt. Ich suche immer die vier­te Dimen­si­on der Bewe­gung. Mei­ne Skulp­tu­ren sind nicht an einen Sockel gebun­den, son­dern sie bewe­gen sich im Raum. Aber um noch­mals auf das Mate­ri­al ein­zu­ge­hen: Jedes Mate­ri­al ver­langt nach eige­ner Bear­bei­tung und da bin ich sehr akku­rat. Es gibt heu­te näm­lich Bild­hau­er, die sägen mit einer Motor­sä­ge etwas aus und las­sen die Holz­skulp­tur dann in Bron­ze gie­ßen. Fach­lich ist das aber nicht ver­tret­bar. Auch Stein ist hier nicht geeig­net. Das ist nicht gerecht, das passt mir nicht. Ich baue mei­ne Skulp­tur mit der Model­lier­mas­se aus Lehm von innen nach außen auf, wäh­rend bei einer Holz- oder Stein­form von außen nach innen Mate­ri­al weg­ge­hackt wird. In der Bron­ze suche ich immer das Modell, kei­ne gro­ße Bron­ze­skulp­tur ist jemals aus Holz oder Stein entstanden.

Mei­ne Art zu model­lie­ren ist sehr inten­siv, da ich viel auf­tra­ge und die Mas­se dann rich­tig bear­bei­te, um zu mei­ner Form zu kom­men. Der Gia­co­metti bei­spiel­wei­se hat auf­ge­tra­gen, weni­ger model­liert, aber spar­sam auf­ge­tra­gen, also auch von innen nach außen.

Der Stier und das Pferd sind in der Bild­haue­rei seit jeher belieb­te Moti­ve, um Ener­gie und Kraft aus­zu­drü­cken. Was fas­zi­niert Sie per­sön­lich an die­sen Wesen?

In Hol­land hat­te ich mein Ate­lier auf einem Bau­ern­hof und da war auch ein Pfer­de­stall dabei. Die­ser Bezug zu den Pfer­den ist für mich dort so rich­tig ent­stan­den und war von da an stets prä­sent. Ein Pferd ist ein­fach etwas edles, kräf­ti­ges, sau­be­res, es ist ein gewal­ti­ges Wesen. Das Pferd in allen Varia­tio­nen war für mich stets ein The­ma. Stie­re habe ich schon frü­her in Eisen gemacht, eigent­lich waren es eher Bisons, da habe ich im Aus­druck über­trie­ben. Der Stier war immer wich­tig auch durch die mytho­lo­gi­sche Gestalt Euro­pa, also Euro­pa und der Stier.

Erlau­ben Sie uns an die­ser Stel­le einen kur­zen Exkurs: Sie grei­fen immer­wie­der The­men aus der grie­chi­schen Mytho­lo­gie auf und pro­ji­zie­ren die­se auf die heu­ti­ge Zeit. Mit wel­chem Mythos bzw. wel­cher Figur lie­ße sich Ihrer Mei­nung nach die aktu­el­le Situa­ti­on in Euro­pa am ehes­ten darstellen?

Euro­pa wur­de in der Mytho­lo­gie ja über das Meer geret­tet, von einem Stier, der sich anschlie­ßend in Zeus zurück­ge­wan­delt hat. Aktu­ell wür­de ich die Figur des Ika­rus ver­wen­den, um Euro­pa zu beschrei­ben. Wir haben heu­te in der For­schung und Poli­tik vie­le „Ika­ru­se“. Und so wie Däda­lus zu ihm gesagt hat „Pass auf, flieg nicht zu weit!“, so müss­te man es heu­te auch zu For­schern und Poli­ti­kern sagen. Mehr wol­len, höher wol­len, das ist ein Aus­druck der heu­ti­gen Zeit. Ika­rus war ja gefan­gen im Laby­rinth und Däda­lus war Archi­tekt und hat ihm Flü­gel gebaut, um dem Laby­rinth zu ent­flie­hen. Er kam dann der Son­ne zu nahe, so dass das Wachs an dem die Federn befes­tigt waren schmolz. Es lässt sich sehr wohl in die heu­ti­ge Zeit pro­ji­zie­ren, denn das heu­ti­ge Euro­pa will auch alles haben – was hat Euro­pa eigent­lich mit den Bal­kan­län­dern zu tun? Das kann nicht gut gehen, ich kann nicht gan­ze Völ­ker inte­grie­ren, denn ihre Kul­tur wer­den die­se Völ­ker wei­ter pfle­gen und so ent­ste­hen wie­der Staa­ten inner­halb von Staa­ten. Es ist schon unheim­lich, das wird irgend­wann krachen.

Kommen wir wie­der zurück zu Ihren Skulp­tu­ren: Ana­to­mie ist für Sie zweit­ran­gig, weil Sie als Künst­ler vor allem Bewe­gung und Emo­tio­nen­ver­mit­teln möch­ten. Ist die­ser Pro­zess des Spü­rens und Hin­ein­füh­lens in ein Wesen psy­chisch nicht unheim­lich fordernd?

Ich habe frü­her sehr viel Sport gemacht und mei­ne Frau war ja Bal­lett­tän­ze­rin, wes­halb ich die Dar­stel­lung der Bewe­gung immer gut im Griff hat­te. Span­nend wird es dann mit der ana­to­mi­schen Ver­zer­rung – sie ist für mich des­halb wich­tig, weil sie die Bewe­gung noch akzen­tu­iert, also inten­si­viert. Es ist mei­ne Spra­che, mein Aus­druck. Die The­men, mit denen ich mich befas­se, berüh­ren mich, die raum­grei­fen­de Form ent­steht dann aus die­ser Berüh­rung heraus.

Ihr Pro­jekt für das Red Bull Head­quar­ter in Fuschl am See hat sich über meh­re­re Jah­re gezo­gen, in denen Ihre Schaf­fens­kraft uner­schöpf­lich­war. Wel­che Trieb­fe­der war hier aus­schlag­ge­bend, um die­ses Pro­jekt kon­se­quent durchzuziehen??

Mir war bewusst, dass es ein rie­si­ges Pro­jekt ist und eine Her­aus­for­de­rung, der ich mich gestellt habe. Von der Dimen­si­on der Skulp­tu­ren her war die­ses Pro­jekt wirk­lich außer­ge­wöhn­lich und wäre auch nicht vie­len Bild­hau­ern zu Gesich­te gestan­den. Viel­leicht habe ich hier ja auch einen Kom­plex (lacht). Ich bin klein, also je grö­ßer mei­ne Wer­ke, des­to lie­ber. Zuerst muss­te ein Ate­lier her. Die Pro­por­ti­on hin­zu­be­kom­men war schon gewal­tig, aber dafür habe ich immer alles von oben betrach­tet. Am Anfang waren es 12, dann 14 und hät­te ich nicht auf­ge­hört wären es wahr­schein­lich 18 Bul­len gewor­den (lacht). Irgend­wann muss­te ich dann auf­hö­ren. Ich habe es so gemacht, wie ich es machen muss­te. Jede Bewe­gung der Bul­len war anders, jedoch muss­te das Gesamt­kon­zept pas­sen. Ich habe wirk­lich jeden Tag dar­an gear­bei­tet, so groß mit Lehm zu model­lie­ren, das war eine wil­de Arbeit. Es gab kei­ne Zeit für etwas ande­res. Aber etwas ist ent­stan­den, denn im Grun­de habe ich zehn Jah­re lang nichts in eige­ner Sache gemacht und es hat sich in die­sen zehn Jah­ren eini­ges ver­än­dert. Was, das wird sich erst her­aus­stel­len, wenn ich jetzt nach die­ser Pau­se wie­der begin­ne zu model­lie­ren, das wird ein neu­er Abschnitt.

Die Arbeit wird eine Fort­set­zung sein, aber eine ver­än­der­te, weil zehn Jah­re dazwi­schen lie­gen. Auf die­se Fort­set­zung freue ich mich heu­te schon! Da habe ich schon The­men und Inten­tio­nen – ganz spon­ta­ne Sachen, die es in sich haben, das spü­re ich.

Gut, dass Sie das anspre­chen: Die „Inspi­ra­ti­on“ ist das The­ma die­ser Aus­ga­be. Was ist für Sie Inspi­ra­ti­on, wo fin­den Sie die­se oder ist sie bei Künst­lern gene­rell omnipräsent?

Das wun­dert mich auch oft selbst woher das kommt, ich habe ja ganz vie­le Ideen und man denkt und denkt dar­über nach. Eigent­lich ist DIE gute Idee ein Bruch­teil von einer Sekun­de und das ist die Idee, von der du nicht abwei­chen kannst. Da kom­men ande­re dazu, aber es bleibt immer bei der ers­ten. Das ist DIE Idee, ein Bruch­teil, das kommt spontan.

Sie spre­chen von einer bzw. der Idee als Inspi­ra­ti­on. In der Lite­ra­tur wird in Zusam­men­hang mit Inspi­ra­ti­on auch manch­mal „die Ein­ge­bung des Gött­li­chen“ erwähnt. Glau­ben Sie an Gott?

Ja, ich glau­be an Gott, ich bin ein gläu­bi­ger Mensch. Den­noch kommt in mir schon auch manch­mal ein gro­ßes Fra­ge­zei­chen auf, bei­spiels­wei­se wenn man sich mein Fami­li­en­grab ansieht, das drückt den Unglau­ben durch die Trau­er aus und zugleich die Auf­er­ste­hung durch die Freu­de und da sitzt einer als Zweif­ler und das bin ich. Ich zweif­le ein biss­chen und fra­ge mich oft, was wirk­lich danach kommt. Aber mei­ne Frau Joke und ich waren da immer einer Mei­nung: Gehe raus in die Natur und du siehst Gott, das ist Got­tes Schöp­fung, das ist unser Gott.

Danke für die­se sehr per­sön­li­chen Wor­te. Der bekann­te und eben­so gefürch­te­te Kunst­kri­ti­ker Vitto­rio Sgar­bi hat Sie besucht und Ihre Wer­ke als eine ein­ma­li­ge Ver­schmel­zung von­na­tu­ra­lis­ti­schen, spi­ri­tu­el­len und sym­bo­li­schen Wer­ten gelobt – wie wich­tig sind für Sie Kunst­kri­ti­ker und deren Meinung?

Ich mag den Sgar­bi und er mich auch, denn er war ja da und ihm hat mei­ne Arbeit sehr gut gefal­len. Ja sicher tut mir das gut. Mich freut es, wenn er mich nicht ganz abhakt (lacht) aber ori­en­tie­ren kann ich mich dar­an nicht. Ein ande­rer sagt näm­lich viel­leicht das Gegen­teil. Was an mei­ner Arbeit nicht gut ist, sagt mir erfah­rungs­ge­mäß sowie­so kei­ner ins Gesicht.

Gibt es Künst­ler Ihrer Gene­ra­ti­on, die Sie in irgend­ei­ner Form beein­flusst haben?

Nein, das habe ich immer abge­wehrt. Zum Bei­spiel haben sich vie­le Bild­hau­er von Hen­ry Moo­re beein­flus­sen las­sen, aber ich bin immer ich geblie­ben. Lie­ber bin ich dritt­ran­ging ich als ein erst­ran­gi­ger Kopie­rer. Ich bin ich und das blei­be ich und das freut mich und das ist ehr­lich, das Schöns­te, was man tun kann.

Wie neh­men Sie die Ent­wick­lung der zeit­ge­nös­si­schen Kunst wahr und wer bestimmt Ihrer Mei­nung nach die Regeln am Kunstmarkt?

Das ist fürch­ter­lich, was sich ent­wi­ckelt und wie sich das ent­wi­ckelt. Das ist gesteu­er­te Kunst­po­li­tik, eine faschis­to­ide Kunst­po­li­tik, wie eine Dik­ta­tur: Das hat Kunst zu sein! So kann man mit den Leu­ten nicht umge­hen und die Leu­te ent­mün­di­gen, denn die ste­hen dann vor einem Brett mit zwei Nägeln und dann sagen die: „Ich ver­ste­he es zwar nicht, aber das wird schon Kunst sein.“ Anders hät­ten sie natür­lich sagen müs­sen, dass das eben ein „Schmarrn“ ist. Nach­dem die Leu­te ent­mün­digt sind, kann man Scheis­se in Dosen ver­kau­fen. Das ist nur mehr das Geschäft einer Lob­by, weni­ger gro­ßer Gale­rien und Auktionshäuser.

Jetzt kom­men auch noch die Namen, also die Mar­ken, dazu: da wird ein Name kre­iert, der wird gepusht, in den Muse­en her­um­ge­reicht, die ver­die­nen wahn­sin­nig viel Geld und dann kommt der nächs­te. Robert Dorn­helm hat auch schon gesagt man soll sich nie am Schar­la­ta­nis­mus und an dem heu­ti­gen Kunst­han­del ori­en­tie­ren. Da gibt es ja Samm­ler, die rufen in einer Gale­rie an, sagen sie möch­ten zwei Bil­der 0,70 x 1m von dem und dem, aber das Bild haben sie vor dem Kauf gar nicht gese­hen. Dar­um gefällt mit, was Marx sagt:Die heu­ti­ge Kunst ist die Stra­fe Got­tes für die Rei­chen.“ Er hat recht, denn wo ist das Ver­hält­nis, wo ist der Pro­porz, das ist ja nicht mehr nor­mal. Ein trös­ten­der Gedan­ke ist: Alles kommt ein­mal an die Rei­he und so wird auch mei­ne Kunst ein­mal an der Rei­he sein.

Würden Sie sich selbst irgend­wie unter dem Ein­fluss der Avant­gar­dis­ten sehen?

Nein, das sind die Künst­ler von damals, das war dann zum Teil eine ent­ar­te­te Kunst. Wie sie Picas­so damals beschump­fen haben und jetzt wird er gefei­ert. Das müsst ihr euch mer­ken: Alles, was momen­tan nega­tiv beschimpft wird ist dann eine oder zwei Gene­ra­tio­nen spä­ter die Kunst schlecht­hin. Weil es immer Ver­tre­ter und Ver­tei­di­ger gibt. Vie­le stre­ben den Skan­dal an, damit sie berühmt wer­den. Die Avant­gar­de-Kunst ver­bin­de ich mit der Ver­gan­gen­heit, das ist jetzt schon vor­bei. Ich will mich eigent­lich gar nicht ver­glei­chen, ich will ich sein.

Wenn Sie heu­te auf Ihren bis­he­ri­gen Weg als Künst­ler und als Mensch zurück­bli­cken, wel­che waren die bedeu­tends­ten Mei­len­stei­ne und gibt es über­haupt irgend­et­was, das Sie heu­te anders machen würden??

Per­sön­lich war die Geburt unse­res Soh­nes Gidi das prä­gends­te Erleb­nis. Joke hat­te lei­der immer wie­der Fehl­ge­bur­ten und dann ist es end­lich gelun­gen. Die Ärz­te waren so bemüht, dass das gelingt und so war es dann. Für Joke und für mich war das wun­der­bar. Als Mensch war für mich die Geburt sehr prä­gend und des­halb sind wir dann auch zurück nach Tirol. Künst­le­risch gese­hen war das Gesamt­pro­jekt Fuschl als Gesamt­kunst­werk der Archi­tek­tur, Natur und Kunst ein beson­de­rer Lebens­ab­schnitt. Das Denk­mal­amt will es jetzt unter Denk­mal­schutz stel­len und das freut mich sehr, denn es ist auch für mich ein Lebens­werk. Natür­lich gibt es immer Din­ge, die man im Nach­hin­ein anders machen wür­de, sonst wäre es auch nicht gut, das hat auch mit Ent­wick­lung zu tun und das treibt mich an.

Viele jun­ge Künst­ler stre­ben danach, erfolg­reich zu wer­den und ihr Talent zum Beruf zu machen, aber der Durch­bruch gelingt nur sehr­We­ni­gen. Was wür­den Sie als erfolg­rei­cher und erfah­re­ner Künst­ler die­ser neu­en Gene­ra­ti­on mit auf den Weg geben?

Ja, das kann nur eines sein: Man muss eine eige­ne Hand­schrift ent­wi­ckeln. In jun­gen Jah­ren kann man viel expe­ri­men­tie­ren, bis man das Gespür fürs Mate­ri­al hat. Man soll nur für sich arbei­ten, sich nicht vor­ei­lig an Gale­rien bin­den, die einen zum Lie­fe­ran­ten machen. Man muss war­ten bis man 40 Jah­re alt ist, denn vor­her sind zu vie­le Ein­flüs­se da, von denen man sich erst befrei­en muss. Als ich zum Bei­spiel Fuschl geplant habe, habe ich jede Archi­tek­tur­zeit­schrift ver­mie­den, denn ich woll­te mich nicht beein­flus­sen las­sen. Sucht euren Weg, mit Herz und Gespür! Kunst muss man im Heu­te machen, im Jetzt erle­ben, macht das und schaut nicht links und rechts, das macht euch zu Künstlern.

Sie haben vor­hin das The­ma Mar­ken und Namen ange­spro­chen. In der Fach­li­te­ra­tur heißt es, dass beson­ders aus­schlag­ge­bend für die Beur­tei­lung eines Mar­ken­cha­rak­ters die Asso­zia­tio­nen sind, die die Mar­ke aus­löst z. B. inno­va­tiv, exklu­siv, hoch­wer­tig, zuver­läs­sig, kul­tig, preis­wert. Wel­che Asso­zia­tio­nen wür­den Sie sich für die Mar­ke „Jos
Pir­k­ner“ wünschen?

Ich bin kei­ne Mar­ke, ich brau­che kei­nen Hut, kei­ne vie­len Frau­en und auch kei­ne sechs Kat­zen im Haus. Schön wäre, wenn ich als ein Künst­ler der Zeit mit einer indi­vi­du­el­len for­ma­len Spra­che und der Gabe zu deu­ten wahr­ge­nom­men wür­de. Ich will etwas sagen, eben mit mei­ner Kunst.

Wir haben den zwei­ten Guss Ihres vier­zehn­ten Bul­len in der Aus­stel­lung auf Schloss Bruck gese­hen, mit Ihrer ganz per­sön­li­chen Wid­mung anIh­re im Jahr 2010 ver­stor­be­ne Frau: „Joke, wir haben es geschafft!“ Möch­ten Sie dazu noch ein per­sön­li­ches State­ment abgeben?

Joke, obwohl sie lei­der den Abschluss die­ses Wer­kes nicht mehr erle­ben konn­te, war sie für mich immer gegen­wär­tig. Ihr Bei­sein, wie sie im Ate­lier geses­sen ist und mir zuge­se­hen hat, wie wenn sie mit­ma­chen wür­de und ihre ehr­li­che, gera­de und auch mit­un­ter schar­fe Kri­tik habe ich so sehr geschätzt. Sie war für mich ein­fach prä­sent und soll auch für die Nach­welt noch prä­sent sein, denn sie war die Frau an mei­ner Sei­te und wenn man mir ein­mal spä­ter ein gutes Wort oder eine Ehre zuspre­chen wird, dann soll auch Joke damit ver­bun­den sein.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar