Heinrich Nüsslein

Mediumistisches Zeichnen eines blinden Künstlers

Hein­rich Nüss­lein ist ent­we­der einer der außer­ge­wöhn­lichs­ten Künst­ler der Geschich­te, oder aber ein äußerst raf­fi­nier­ter Schwind­ler. Sei­ne Wer­ke sind mehr als nur bri­sant. Heu­te ist die­ser Mann jedoch buch­stäb­lich von der Welt ver­ges­sen wor­den. Gebo­ren am 20. April 1879 in Nürn­berg und ver­stor­ben am 09. Novem­ber 1947 in Ruh­pol­ding, wird Nüss­lein heu­te die Tätig­keit eines Malers, Kunst­händ­lers, Anti­quars und Schrift­stel­lers zuge­schrie­ben. Nüss­lein selbst bezeich­ne­te sich als „psy­chi­scher Maler und meta­phy­si­scher Schriftsteller“.

Im Lau­fe sei­nes Lebens fer­tig­te Nüss­lein über 1000 Kunst­wer­ke an. Zu Zei­ten des Natio­nal­so­zia­lis­mus wur­den die­se jedoch als „undeutsch“ dekla­riert und zuneh­mend ent­wen­det bzw. vernichtet.

Doch was macht Nüss­lein zu so einem außer­ge­wöhn­li­chen Künstler? 

Eine ver­meid­li­che Tat­sa­che darf nicht außer Acht gelas­sen wer­den: Hein­rich Nüss­lein war blind. Der Grad sei­ner Blind­heit ist jedoch umstrit­ten. Der Nach­lass sei­ner Seh­kraft wäre dem­nach erst im Lau­fe sei­nes Kunst­stu­di­ums ein­ge­tre­ten, wes­halb Nüss­lein die­ses abge­bro­chen hät­te. Nüss­lein ent­wi­ckel­te nach eige­nen Anga­ben eine Tech­nik, die es ihm ermög­lich­te in kür­zes­ter Zeit und unter den erschwer­ten Bedin­gun­gen sei­ner Seh­schwä­che, äußerst prä­zi­se und detail­rei­che Gemäl­de anzu­fer­ti­gen. Für ein Kunst­werk brauch­te Nüss­lein in der Regel durch­schnitt­lich nur 15 Minu­ten. Zudem mal­te er stets in einem abge­dun­kel­tem Raum, sodass selbst Außen­ste­hen­de die Far­ben auf sei­ner Palet­te nicht unter­schei­den konnten.

Begon­nen hät­te Nüss­lein zunächst mit Ver­su­chen des „auto­ma­ti­schen Schrei­bens“. Die­ses ist eine bekann­te Tech­nik, mit der Men­schen im Tran­ce­zu­stand „über­sinn­li­che Bot­schaf­ten“ aus dem Jen­seits erhal­ten wol­len. Nüss­leins Hand hät­te pro­blem­los ver­schie­de­ne Mit­tei­lun­gen in unter­schied­li­chen Schrift­ty­pen erhal­ten und dar­stel­len kön­nen. Doch aus der Schrift ent­wi­ckel­ten sich schnell Figu­ren, Köp­fe und Ara­bes­ken (Ran­ken­or­na­men­te). Schon der gro­ße fran­zö­si­sche Lyri­ker Charles Bau­de­lai­re for­mu­lier­te den Satz: „Die Ara­bes­ke ist die geis­tigs­te Zeich­nung.“ Die­se Tech­nik des psy­chi­schen Zeich­nens nann­te Nüss­lein „Bil­der­schrei­ben“.

Nüss­leins Wer­ke sind mit­un­ter sehr reli­gi­ös und spi­ri­tu­ell in Sze­ne gesetzt. Neben schein­bar bibli­schen Dar­stel­lun­gen fin­den sich auch Por­traits von „Wesen­hei­ten“ bzw. „Geist­we­sen“, Land­schaf­ten von frem­den Pla­ne­ten und Moti­ve von ver­sun­ke­nen Völ­kern. Durch sei­ne medi­um­is­ti­schen Fähig­kei­ten war Nüss­lein der fes­ten Über­zeu­gung, dass bei­spiels­wei­se der längst ver­stor­be­ne Renais­sance­ma­ler Albrecht Dürer sei­ne Hand beim Malen füh­ren kön­ne. Es gin­ge also grund­sätz­lich dar­um Bot­schaf­ten aus ande­ren Wel­ten zu emp­fan­gen und durch den eige­nen Kör­per mani­fes­tie­ren zu las­sen. Aus­schlag­ge­bend für Nüss­leins Wer­ke sei­en nicht sein kör­per­li­ches Talent, son­dern viel­mehr der Kon­takt zu einer über­sinn­li­chen schöp­fe­ri­schen Kraft. Nicht Er male, son­dern viel­mehr Es. So gelang­te Nüss­lein auch in eso­te­ri­schen Krei­sen zu eini­ger Bekannt­heit und erreg­te das Inter­es­se so man­cher Forscher.

Bald schon mal­te Nüss­lein mit Öl und die „anfäng­li­che Här­te“ sei­ner Bil­der ver­schwand, da er lern­te sich der „äuße­ren Kraft“ unter­zu­ord­nen. Ent­ge­gen vie­ler Mei­nun­gen ver­sin­ke Nüss­lein beim Malen jedoch nicht in Trance, son­dern lie­ße ledig­lich sein Unter­be­wusst­sein her­vor­tre­ten. Bei Ver­su­chen sei er stets voll und ganz ansprech­bar gewe­sen und hät­te alle an ihn gerich­te­te Fra­gen beant­wor­ten kön­nen. Nüss­lein wur­de von meh­re­ren For­schern auf sei­ne Kunst hin untersucht.

Bei die­sen Unter­su­chun­gen durch Drit­te wur­de unter ande­rem fest­ge­stellt, dass sich sei­ne eige­ne Male­rei von der in sei­nem meta­phy­si­schen See­len­zu­stan­de unter­schei­de. So schreibt H. W. Ehrn­gru­ber in einer okkul­ten Zeit­schrift aus dem Jah­re 1928: „Das dilet­tan­tisch Stei­fe sei­ner eige­nen Male­rei steht im kras­ses­ten Gegen­satz zu den leben­den, far­ben­sprü­hen­den Wer­ken sei­ner Intui­ti­on. In see­li­scher Ver­bin­dung mit einer schöp­fe­ri­schen, außer­sinn­li­chen Kraft, die Zeit und Raum auf­hebt, bringt die­ser Maler eigen­ar­ti­ge Por­träts, frem­de, von einem gewal­ti­gen Rhyth­mus beleg­te Land­schaf­ten, Figu­ren­kom­po­si­tio­nen, Höl­len­stür­ze von allen Lei­den­schaf­ten durch­bran­det, Him­mels­flü­ge von Aureo­len ver­klärt und Äther­ge­stal­ten, die die Räu­me durch­schwe­ben.“ Ein wei­te­rer inter­es­san­ter Punkt ist der, dass Nüss­lein Gedich­te und Musik­stü­cke in Gemäl­de umset­zen konn­te. Durch das Hören von Lyrik und Musik ver­moch­te er die­se Wer­ke „see­lisch zu erfüh­len“ und das Wesent­li­che die­ser Inhal­te in der Male­rei darzustellen.

Beitrag teilen
geschrieben von

AutorIn, Blogger, GhostwriterIn, HerausgeberIn, ÜbersetzerIn. Anastasia Michailova studierte Geschichte und Philosophie. Heute untersucht sie Phänomene in der Geschichte, die sich mitunter auch am Rande der offiziellen Wissenschaft bewegen. Zudem ist sie (Wieder-) Herausgeberin von alter und mittlerweile vergessener Literatur, die naturphilosophische, historische und parapsychologische Phänomene thematisiert.

0
    0
    Warenkorb
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner

    Sie befinden sich im Archiv.
    Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

    This is default text for notification bar