Gottfried Helnwein – Künstlerinterview

Dieses ursprüng­lich klas­sisch ange­dach­te Künst­ler­in­ter­view mit Gott­fried Heln­wein, ent­puppt sich rasch als ein tief­grün­di­ges Gespräch, in dem kri­ti­sche Gedan­ken offen aus­ge­spro­chen wer­den und Heln­wein das Bild einer Welt zeich­net, die förm­lich nach intel­li­gen­ter Revo­lu­ti­on schreit.

Sind Sie ein Revoluzzer?

Von Anfang an habe ich die Gesell­schaft, in der ich leb­te, als repres­siv und mani­pu­la­tiv emp­fun­den. Ich habe immer gespürt, dass ich ange­lo­gen wur­de: von den Eltern und in der Schu­le. Der Holo­caust wur­de bei­spiels­wei­se nie erwähnt. Das Ein­zi­ge, das ich hör­te, war, dass Öster­reich das ers­te Opfer Adolf Hit­lers war. In mei­nen Tag­träu­men im Unter­richt habe ich mir immer vor­ge­stellt, wie ich die Schu­le in Brand set­ze, eine Revo­lu­ti­on aus­lö­se und das gan­ze Sys­tem der Erwach­se­nen zum Ein­sturz brin­ge. Irgend­wann habe ich dann gemerkt, dass Kunst tat­säch­lich die ein­zi­ge Mög­lich­keit ist, Wider­stand zu leis­ten und das Sys­tem zu ver­än­dern oder zumin­dest dar­auf einzuwirken.

Wer hat Sie inspiriert?

Donald Duck. Als ich im Alter von vier Jah­ren Enten­hau­se­ner Boden betrat, habe ich zum ers­ten Mal Far­ben wahr­ge­nom­men. Es war, als wäre ich aus einem schlech­ten schwarz-weiß Film gestie­gen, in eine Welt, in der die Natur­ge­set­ze auf­ge­ho­ben und den Mög­lich­kei­ten kei­ne Gren­zen gesetzt sind. Ich war dort ange­kom­men, wo nur die Geset­ze der Phan­ta­sie gal­ten. In die­sem Moment hat das Leben einen Sinn für mich bekommen.

Ist das nicht eine Scheinwelt?

Die Welt, in der wir leben, ist eine Schein­welt. Enten­hau­sen ist die Wirklichkeit.

Zum Bei­spiel?

Die meis­ten Men­schen erle­ben die Welt nicht durch eige­ne Wahr­neh­mung, son­dern als die von den Medi­en zusam­men­ge­schus­ter­te Schmie­ren­ko­mö­die, die ihnen täg­lich prä­sen­tiert wird. Geor­ge Orwell meint: „Der Jour­na­lis­mus ist ein Kata­log der Schwind­le­rei­en und der Per­ver­sio­nen. Die Pro­sa besteht immer weni­ger aus Wor­ten, die wegen ihrer Bedeu­tung gewählt wur­den, und immer mehr aus Phra­sen, die zusam­men­ge­zim­mert wer­den wie die Ein­zel­tei­le eines vor­fa­bri­zier­ten Hüh­ner­stalls.“ Die wenigs­ten Men­schen machen sich die Mühe, den eige­nen Kopf zu ver­wen­den, sie haben es viel lie­ber, wenn ihnen jemand sagt, was sie den­ken und füh­len und was sie als rich­tig und was als falsch emp­fin­den sol­len. Neh­men wir zum Bei­spiel das Mär­chen vom guten Ame­ri­ka, das nichts ande­res im Sinn hat, als der Welt die Demo­kra­tie zu brin­gen. Wäh­rend Putin ein Böse­wicht ist, der bestraft und boy­kot­tiert wer­den muss. Sau­di Ara­bi­en hin­ge­gen ist gut, weil es Ame­ri­kas engs­ter Ver­bün­de­ter im Kampf um die Demo­kra­tie ist. Zwar ist Sau­di Ara­bi­en eine der bru­tals­ten Dik­ta­tu­ren des Pla­ne­ten und ziem­lich genau das Gegen­teil von Demo­kra­tie, zwar haben Frau­en in die­sem Land kei­ner­lei Rech­te und müs­sen als schwar­ze Müll­sä­cke durchs Leben gehen, dür­fen ohne männ­li­che Beglei­tung nicht die Stra­ße betre­ten und kein Auto len­ken, zwar wird Schwu­len der Kopf abge­hackt, was eben­so für jeden gilt, der zum Chris­ten­tum über­tritt, wobei die­ser aber noch zusätz­lich gekreu­zigt wird – trotz­dem ist Sau­di Ara­bi­en gut, weil es der Freund Ame­ri­kas ist, wes­we­gen alle west­li­chen Regie­rungs­chefs vor den Sau­dis krie­chen und wie z.B. Frau Mer­kel Kriegs­waf­fen für hun­der­te Mil­li­ar­den an die­ses Regime schi­cken. Zwar wer­den eben­die­se Waf­fen dafür ver­wen­det, um Jemen, eines der ärms­ten Län­der der Welt, durch einen gna­den­lo­sen Bom­ben­ter­ror zu ver­nich­ten, aber Sau­di Ara­bi­en ist gut. Da die Sau­dis wis­sen, dass die meis­ten west­li­chen Poli­ti­ker Huren sind, die man für ein biss­chen Geld kau­fen kann, haben sie sich auf die­se Wei­se schließ­lich sogar den Vor­sitz im UN Men­schen­rechts­rat gekauft. Das ist so, wie wenn sich der Pate der Sizi­lia­ni­sche Mafia in Ita­li­en zum Jus­tiz­mi­nis­ter machen lässt, um die Mafia zu bekämp­fen. Dage­gen ist Enten­hau­sen der Olymp der rei­nen Vernunft.

Gott­fried Helnwein

„Ich will alles wis­sen. Selbst wenn ich nichts machen kann, wenn die Welt unter­geht, dann will ich mit offe­nen Augen zusehen.“ 

Bereits an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te waren Sie Anfüh­rer einer per­sön­li­chen Revol­te. Warum?

Ich glau­be, vie­len Künst­lern der Nach­kriegs­ge­nera­ti­on schie­nen Rund­um­schlag und Anar­chie die ein­zig mög­li­che Reak­ti­on auf die Zumu­tun­gen der Spie­ßer­ge­sell­schaft zu sein. Die­ser Klein­geist hat sich auch auf die Aka­de­mie und den Kunst­be­trieb erstreckt und das war für mich unerträglich.

Mensch­li­che Ver­let­zun­gen sind die Haupt­dar­stel­ler in Ihrer Kunst. Brin­gen Sie damit Ihre Sicht der Din­ge zum Aus­druck oder wie darf man das verstehen?

Schon als Kind habe ich wahr­ge­nom­men, dass Angst und Schmerz in den Men­schen um mich her­um immer prä­sent waren. Sie sind ein Teil der mensch­li­chen Exis­tenz. Es war vor allem die­se Ver­letz­lich­keit, die mich in mei­ner Arbeit inter­es­siert hat.

Sie haben Öster­reich den Rücken gekehrt und leben mit Ihrer Fami­lie in Irland und teil­wei­se auch in den USA. Warum?

Öster­reich kann ich gar nicht den Rücken keh­ren, weil mei­ne Kunst tief und untrenn­bar in der öster­rei­chi­schen Kul­tur­tra­di­ti­on ver­wur­zelt ist. Ich wer­de über­all in der Welt als öster­rei­chi­scher Künst­ler betrach­tet. Man könn­te sagen, wo immer ich bin, ist Öster­reich. Mein Hei­mat­be­griff ver­teilt sich aber auf ver­schie­de­ne Orte auf der Welt. Irland gehört genau­so dazu wie Los Ange­les. Los Ange­les ist für mich die fas­zi­nie­rends­te Stadt der Welt, weil man das Cha­os, die Deka­denz und den Zer­fall der west­li­chen Welt von da aus bes­ser beob­ach­ten kann, als von jedem ande­ren Ort. Ich sit­ze dort in der ers­ten Rei­he und ich sehe all die Din­ge, die in eini­gen Jah­ren auch hier in Euro­pa auf uns zukom­men wer­den. In Ame­ri­ka wer­den alle wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen nur mehr von den gro­ßen Kon­zer­nen und Ban­ken getrof­fen. Poli­ti­ker haben prak­tisch kei­nen Ein­fluss mehr. Es ist genau das pas­siert, vor dem Prä­si­dent Eisen­hower in sei­ner Abschieds­re­de gewarnt hat: die Domi­nanz des ‘mili­ta­ry­in­dus­tri­al com­plex’. Nach TTIP wird sich zum Bei­spiel der Markt von Mons­an­to um ein paar Hun­dert Mil­lio­nen Kun­den erwei­tert haben, weil Län­der wie Öster­reich dann nicht mehr das Recht haben, den Anbau gen­ma­ni­pu­lier­ter Pflan­zen zu verhindern.

Was macht die Kunst von Gott­fried Heln­wein so beson­ders, dass die Aus­stel­lung in der Alber­ti­na den Besu­cher­re­kord bricht, Men­schen vor Ihren Wer­ken ste­hen und zu Trä­nen gerührt sind?

Dar­über den­ke ich nicht nach. Ent­schei­dend ist, dass die Arbeit eines Künst­lers aus einer inne­ren Not­wen­dig­keit kommt, wie Kan­din­sky es for­mu­liert. Solan­ge ich mich ver­hal­te wie ein autis­ti­sches Kind und genau das mache, was mir gera­de wich­tig erscheint, ganz egal ob es in das Regel­ge­flecht oder die jewei­li­gen Agree­ments der Gesell­schaft passt oder nicht, bin ich auf dem rich­ti­gen Weg. Und ich kom­me dort an, wo ich hin will: bei den Men­schen. Wenn ich sehe, dass die Betrach­ter mei­ner Arbei­ten emo­tio­nal berührt sind, erschüt­tert, betrof­fen, bewegt, ent­setzt, ver­stört oder belus­tigt, und dass sich die Bil­der in ihren Köp­fen ein­nis­ten, dann habe ich den Ein­druck ich bin ange­kom­men. Und das ist für mich der Sinn mei­ner Arbeit.

Bevor­zug­te Moti­ve in Ihrer Kunst sind Kin­der, denen Schmerz zuge­fügt wird. Sie haben selbst Kin­der und Enkel­kin­der, wie geht es Ihnen damit?

Es gibt nichts Ein­fa­che­res als die soge­nann­te Erzie­hung von Kin­dern. Ich habe mei­nen Kin­dern völ­li­ge Frei­heit gelas­sen, ich habe ihnen frei­ge­stellt, ob sie zur Schu­le gehen wol­len oder nicht. Das ein­zi­ge was Kin­der brau­chen sind Frei­heit und Respekt. Alles ande­re brin­gen sie selbst mit: Spon­ta­ni­tät, Intui­ti­on, Krea­ti­vi­tät, Ima­gi­na­ti­on und Visi­on. Sie haben noch die­se letz­te Ver­bin­dung zu einer magi­schen Welt, die für uns Erwach­se­ne in der Regel für immer ver­lo­ren ist. Picas­so sag­te ein­mal: „Jedes Kind ist ein Künst­ler, das Pro­blem ist Künst­ler zu blei­ben wenn man erwach­sen wird.” Man soll­te Kin­der nicht in ihren Träu­men stö­ren und sie mit unse­rer Bes­ser­wis­se­rei beläs­ti­gen und wir soll­ten sie ihre eige­nen Ent­schei­dun­gen tref­fen las­sen, denn sie sind ohne­hin näher an der Wahr­heit als wir. Ich den­ke, wir kön­nen von Kin­dern viel mehr ler­nen als die Kin­der von uns. Ich ver­ste­he Cap­tain Beef­he­art wenn er sagt: „Ich bin als Kind lei­der nicht genug ver­nach­läs­sigt worden.”

Haben Sie als Gott­fried Heln­wein eine Bot­schaft an die Gesellschaft?

Ich sehe mich nicht als mora­li­sche Instanz, die irgend­wel­che Bot­schaf­ten zu ver­brei­ten hat. Aber ich hal­te es für ein gutes Prin­zip, den eige­nen Ver­stand zu benüt­zen, selbst zu schau­en, eige­ne Schlüs­se zu zie­hen und eige­ne Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Und jeder Form von Auto­ri­tät grund­sätz­lich zu miss­trau­en. Geschich­te hat zwar die Ten­denz sich zu wie­der­ho­len, aber nie­mals im glei­chen Gewand. Die neu­en Nazis kom­men nicht in brau­nen Uni­for­men und Stie­feln daher, sie haben schi­cke, maß­ge­schnei­der­te Anzü­ge, sie lächeln freund­lich und arbei­ten für Gold­man Sachs und Monsanto.

The Dis­as­ters of War 13, 2007
Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar