Droit de Suite – das Folgerecht des bildenden Künstlers

Georg Huber, Barbara Rainer

WAS IST DAS „DROIT DE SUITE“? Für bil­den­de Künst­ler stellt der Ver­kauf ihrer Ori­gi­na­le oft die ein­zi­ge Ein­nah­me­quel­le dar. Skulp­tu­ren, Plas­ti­ken aber auch Bil­der, gibt es eben oft nur ein ein­zi­ges Mal oder in limi­tier­ter Aufl age. Im Ver­gleich dazu erzie­len Schrift­stel­ler und Kom­po­nis­ten mit dem Ver­kauf von Ver­viel­fäl­ti­gun­gen (Bücher, CDs, etc), Auf­füh­run­gen oder Sen­dun­gen ihrer Wer­ke lau­fen­de Ein­nah­men. Das Fol­ge­recht („droit de suite“) soll hier einen Aus­gleich schaf­fen und auch den bil­den­den Künst­lern einen Anteil am wirt­schaft­li­chen Erfolg ihrer Wer­ke sichern. In Öster­reich wur­de das Fol­ge­recht erst am 1.1.2006 auf­grund zwin­gen­der EU-Vor­ga­ben eingeführt. 

Neben Öster­reich kann­ten von den dama­li­gen 15 EU-Mit­glied­staa­ten nur Groß­bri­tan­ni­en, Irland und die Nie­der­lan­de kein gesetz­li­ches Fol­ge­recht. Öster­reich hat ledig­lich die Min­dest­an­for­de­run­gen des EU-Rechts umge­setzt, wes­halb das Schutz­ni­veau für Künst­ler nicht beson­ders hoch ist. Beim Fol­ge­recht han­delt es sich um einen „Anspruch des Urhe­bers auf Betei­li­gung an den Erlö­sen, die bei der Wei­ter­ver­äu­ße­rung von Ori­gi­na­len sei­ner Wer­ke erzielt wer­den“. Der Fol­ge­rechts­an­spruch ist unver­äu­ßer­lich und unver­zicht­bar. In Öster­reich haben seit dem 1.1.2012 auch die Erben des Künst­lers Anspruch auf die Fol­ge­rechts­ver­gü­tung. Die­ser Anspruch endet 70 Jah­re nach dem Tod des Künstlers.

WANN STEHT DER FOLGERECHTSANSPRUCH ZU?

Der Fol­ge­rechts­an­spruch steht ledig­lich bei der Wei­ter­ver­äu­ße­rung eines Ori­gi­nals zu. Als Ori­gi­na­le gel­ten Wer­ke, (i) die vom Künst­ler selbst geschaf­fen wur­den, (ii) die von ihm selbst oder unter sei­ner Lei­tung in begrenz­ter Auf­la­ge her­ge­stellt und in der Regel num­me­riert sowie signiert oder auto­ri­siert wor­den sind, oder (iii) die sonst als Ori­gi­na­le ange­se­hen wer­den. Ori­gi­na­le sind somit z.B. Bil­der, Col­la­gen, Zeich­nun­gen, Sti­che, Bild­dru­cke, Litho­gra­phien, Plas­ti­ken, Tapis­se­rien, Kera­mi­ken, Glas­ob­jek­te und Licht­bild­wer­ke. Außer­dem hat der Künst­ler nur dann einen Fol­ge­rechts­an­spruch, wenn „an der Ver­äu­ße­rung ein Ver­tre­ter des Kunst­markts – wie ein Auk­ti­ons­haus, eine Kunst­ga­le­rie oder ein sons­ti­ger Kunst­händ­ler – als Ver­käu­fer, Käu­fer oder Ver­mitt­ler betei­ligt ist“. Zu Ver­tre­tern des „Kunst­markts“ zäh­len auch pri­va­te Kunst­samm­ler, deren Samm­ler­tä­tig­keit auf Erwerb gerich­tet ist. Auf Geschäf­te zwi­schen Pri­va­ten fi ndet die Fol­ge­rechts­re­ge­lung kei­ne Anwen­dung. Auch Wei­ter­ver­äu­ße­run­gen von Pri­vat­per­so­nen an nicht gewinn­ori­en­tier­te öffent­lich zugäng­li­che Muse­en fal­len nicht unter die Folgerechtsregelung.

WIE HOCH IST DIE FOLGERECHTSVERGÜTUNG?

Die Fol­ge­rechts­ver­gü­tung ist abhän­gig vom Ver­kaufs­preis. Sie ist degres­siv gestaf­felt und beträgt, gemes­sen am Ver­kaufs­preis (ohne Steuern),

  • 4% von den ers­ten € 50.000,
  • 3% von den wei­te­ren € 150.000,
  • 1% von den wei­te­ren € 150.000,
  • 0,5% von den wei­te­ren € 150.000 und
  • 0,25% von allen wei­te­ren Beträgen.

Die gesetz­li­che Rege­lung lässt ihrem Wort­laut nach kei­nen Abzug der Anschaf­fungs­kos­ten zu. Kauft also etwa ein Kunst­händ­ler ein Bild um € 100.000 und ver­kauft es um € 150.000, bemisst sich die Fol­ge­rechts­ver­gü­tung am vol­len Ver­kaufs­preis von € 150.000 und nicht an der Dif­fe­renz zwi­schen Anschaf­fungs­kos­ten und Ver­kaufs­preis (das wären in die­sem Bei­spiel € 50.000). Die Fol­ge­rechts­ver­gü­tung ist mit maxi­mal € 12.500 nach oben hin begrenzt. Um die­sen Betrag über­haupt zu errei­chen, bedarf es schon eines Ver­kaufs­prei­ses von € 2 Mio. Bei einem Ver­kaufs­preis von € 1 Mio beträgt sie € 10.000, also genau 1%. Die­se Bei­spie­le zei­gen, wie beschei­den der Fol­ge­rechts­an­spruch in Öster­reich aus­ge­stal­tet ist. Ein Grund dafür ist, dass man eine Umge­hung des Fol­ge­rechts durch Ver­le­gung von Ver­käu­fen in Län­der ohne Fol­ge­recht, z.B. in die Schweiz, ver­mei­den woll­te. In Öster­reich steht die Fol­ge­rechts­ver­gü­tung erst ab einem Ver­kaufs­preis von € 2.500 zu. Hat der Ver­käu­fer das Werk aller­dings vor weni­ger als drei Jah­ren vom Urhe­ber erwor­ben und beträgt der Ver­kaufs­preis nicht mehr als € 10.000, besteht kein Anspruch auf Folgerechtsvergütung.

WER ZAHLT DIE FOLGERECHTSVERGÜTUNG?

Haupt­schuld­ner der Fol­ge­rechts­ver­gü­tung ist der Ver­äu­ße­rer. Das ist in der Regel der bis­he­ri­ge Eigen­tü­mer. In Aus­nah­me­fäl­len kann auch der Kunst­händ­ler Haupt­schuld­ner sein, etwa wenn er als soge­nann­ter indi­rek­ter Stell­ver­tre­ter sei­ne Ver­mitt­ler­funk­ti­on nicht offen legt. In Öster­reich haf­ten neben dem Ver­äu­ße­rer auch der Erwer­ber und der Ver­mitt­ler als Bür­ge und Zah­ler. Zahlt der Ver­äu­ße­rer die Fol­ge­rechts­ver­gü­tung nicht, kann der Künst­ler daher auch vom Erwer­ber oder Kunst­händ­ler den Anspruch ein­for­dern. Zur Fol­ge­rechts­ver­gü­tung erging jüngst am 26.2.2015 eine Ent­schei­dung des Euro­päi­schen Gerichts­ho­fes (EuGH). Christie’s France sah in sei­nen Bedin­gun­gen eine Klau­sel vor, wonach Christie’s France vom Erwer­ber die Fol­ge­rechts­ver­gü­tung ein­hebt (und dann an den Künst­ler wei­ter­reicht). Der EuGH sah die­se Klau­sel als zuläs­sig an, sofern eine sol­che ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung die Pflich­ten und die Haf­tung des Ver­äu­ße­rers gegen­über dem Urhe­ber unbe­rührt lässt. Erwer­ber und Ver­äu­ße­rer kön­nen also frei ver­ein­ba­ren, wer von ihnen die Fol­ge­rechts­ver­gü­tung bezahlt. Gegen­über dem Künst­ler bleibt aber unab­hän­gig davon immer auch der Ver­äu­ße­rer haftbar.

Beitrag teilen
geschrieben von

Dr. Georg Huber, LL.M. ist Partner der Innsbrucker Rechtsanwaltskanzlei Greiter Pegger Kofler & Partner. Er hat in Innsbruck und Chicago studiert und ist sowohl in Österreich als auch New York als Rechtsanwalt zugelassen. Zu seinen bevorzugten Tätigkeitsgebieten zählen unter anderem IT- und IP-Recht, wobei er sich auch immer wieder mit urheberrechtlichen Fragen befasst.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar