Die Freiheit der Kunst

Georg Huber und Barbara Rainer

Die Frei­heit der Kunst ist in Öster­reich ein ver­fas­sungs­recht­lich garan­tier­tes Grund­recht. Das heißt, der Staat darf grund­sätz­lich kei­ne Ein­engung von Metho­den, Inhal­ten und Ten­den­zen künst­le­ri­scher Tätig­kei­ten vor­neh­men. Die Pro­ble­ma­tik liegt dar­in, dass Kunst ein „dyna­mi­scher, zeit­li­chen Ver­än­de­run­gen unter­wor­fe­ner Begriff“ ist, und des­halb eine Defi­ni­ti­on von Kunst nicht mög­lich (und auch nicht wün­schens­wert) ist. Wie und wer grenzt also „Kunst“ von „Nicht­kunst“ ab? Eine Qua­li­fi­zie­rung als „Nicht­kunst“ wür­de den Ver­lust des grund­recht­li­chen Schut­zes bedeu­ten. Als Bei­spiel mag die „ent­ar­te­te Kunst“ im Drit­ten Reich dienen.

Das künst­le­ri­sche Schaf­fen, die Ver­mitt­lung von Kunst sowie deren Leh­re sind frei. (Art. 17a Stgg) 

Um die­ser Pro­ble­ma­tik zu ent­ge­hen und damit ein „Kunst­rich­ter­tum“ des Staa­tes zu ver­mei­den, ist der Kunst­be­griff offen. Er schließt grund­sätz­lich jede objek­ti­ve Kunst­form ein, unab­hän­gig davon, ob sie all­ge­mein als Kunst ange­se­hen wird oder nicht. Neben den tra­di­tio­nel­len Kunst­gat­tun­gen wie bil­den­de Kunst, Lite­ra­tur, Musik etc. fal­len auch unkon­ven­tio­nel­le Kunst­for­men (z.B. Hap­pe­ning, Land-art oder Graf­fi­ti) dar­un­ter. So ist etwa auch das 1968 an der Uni­ver­si­tät Wien unter dem Titel „Kunst und Revo­lu­ti­on“ abge­hal­te­ne Hap­pe­ning („Uni-Fer­ke­lei“) in die Kunst­ge­schich­te ein­ge­gan­gen, obwohl es damals von der „brei­ten Mas­se“ wohl nicht als Kunst betrach­tet wurde.

Gera­de die­ser offe­ne Kunst­be­griff ermög­licht „Revo­lu­tio­nen“ in der Kunst und lässt Raum für Neu­es, weil auch gesell­schaft­lich nicht aner­kann­te Kunst­for­men den Schutz des Grund­rechts genie­ßen. Dem Zeit­geist wider­spre­chen­de Kunst­for­men sol­len nicht ver­bo­ten oder ver­hin­dert wer­den. Die inhalt­li­che Reich­wei­te des Grund­rechts kann daher nicht über den Begriff der „Kunst“, son­dern im Wesent­li­chen nur über sei­ne „Schran­ken“ bestimmt wer­den, denn auch die künst­le­ri­sche Frei­heit ist nicht gren­zen­los. Dort, wo Kunst in die Rech­te Drit­ter und in ande­re Grund­rech­te ein­greift, gibt es Gren­zen. Frei­lich sind die­se Gren­zen immer im Wege einer Inter­es­sen­ab­wä­gung abzu­ste­cken, ohne dass dabei eine (gene­rel­le) Unter­drü­ckung spe­zi­fi­scher künst­le­ri­scher Rich­tun­gen erfol­gen darf.

Auch Kunst ist an die all­ge­mei­nen Geset­ze gebun­den. So kann die Ver­hän­gung einer Ver­wal­tungs­stra­fe über eine Pia­nis­tin wegen „unge­bühr­li­cher Lärm­be­läs­ti­gung“ infol­ge unab­läs­si­gen Übens gerecht­fer­tigt sein, vor­aus­ge­setzt, das Recht der Nach­barn auf Ruhe wiegt schwe­rer als das Recht der Pia­nis­tin auf künst­le­ri­sche Frei­heit. Das kann nur im Ein­zel­fall beur­teilt wer­den. Bei Sati­re und Kari­ka­tur ste­hen ein­an­der das Recht auf Ehre und die Frei­heit der Kunst gegen­über. Sati­re und Kari­ka­tur sind Kunst­for­men, „die durch Ver­zer­rung und Über­trei­bung der Wirk­lich­keit Miss­stän­de“ anpran­gern.

Das darf aber nicht so weit gehen, dass der Kern der mensch­li­chen Ehre und Men­schen­wür­de oder des gesam­ten öffent­li­chen Anse­hens einer Per­son ver­letzt wird. Der Fall „Böh­mer­mann, bei dem es aller­dings auch um das Recht auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung geht, illus­triert dies sehr schön.

Beitrag teilen
geschrieben von

Dr. Georg Huber, LL.M. ist Partner der Innsbrucker Rechtsanwaltskanzlei Greiter Pegger Kofler & Partner. Er hat in Innsbruck und Chicago studiert und ist sowohl in Österreich als auch New York als Rechtsanwalt zugelassen. Zu seinen bevorzugten Tätigkeitsgebieten zählen unter anderem IT- und IP-Recht, wobei er sich auch immer wieder mit urheberrechtlichen Fragen befasst.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar