Fotografien zwischen Werbung, Kunst und Kino

Albertina

Wer kennt sie nicht: Die Bil­der der lachen­den Mari­lyn Mon­roe im hoch­ge­weh­ten, wei­ßen Kleid im Ver­flix­ten sie­ben­ten Jahr oder die Foto­gra­fien des ver­schwö­re­ri­schen Blicks James Ste­warts‘ im Fens­ter zum Hof? Ob man die Fil­me gese­hen hat oder nicht, die Bil­der kennt man. Es sind die­se Film-Stills, die sich ins kol­lek­ti­ve Gedächt­nis ein­ge­prägt und die Wahr­neh­mung der Fil­me maß­geb­lich beein­flusst haben. Film-Stills sind sowohl visu­el­le Spu­ren des Films als auch eigen­stän­di­ge foto­gra­fi­sche Bild­for­men. Wäh­rend Dreh­ar­bei­ten auf Film­sets auf­ge­nom­men, basie­ren sie auf einem auf­wen­di­gen Ver­fah­ren bei dem Foto­gra­fin­nen Film­sze­nen eigens für die Foto­ka­me­ra reinszenieren.

In einer umfas­sen­den Aus­stel­lung wid­met sich die Alber­ti­na erst­mals die­sem hybri­den Gen­re und zeigt 130 Film-Stills, die zwi­schen 1902 und 1975 auf­ge­nom­men wur­den. Film Stills errei­chen in die­ser Zeit durch die Schwarz-Weiß-Foto­gra­fie ihre höchs­te tech­ni­sche und ästhe­ti­sche Qua­li­tät und ermög­li­chen gleich­zei­tig einen Quer­schnitt durch unter­schied­li­che Strö­mun­gen der Foto- und Film­ge­schich­te wie Pik­to­ri­a­lis­mus oder Expres­sio­nis­mus. Anhand von Bil­dern von Debo­rah Imo­gen Beer, Horst von Har­bou, Pier­lui­gi Pra­tur­lon, Karl Struss u.a. wer­den drei Aspek­te der inter­me­dia­len Bezü­ge die­ses Gen­res beson­ders her­vor­ge­ho­ben: Die Funk­tio­nen von Film-Stills, die von Brü­chen und Kopp­lun­gen gekenn­zeich­ne­ten Schnitt­stel­len zwi­schen Foto­gra­fie und Film, sowie der künst­le­ri­sche Mehr­wert von Stand­bil­dern wer­den beleuchtet.

Die Auf­ga­ben von Film-Stills sind klar defi­niert: Als Wer­be- bzw. Pres­se­ma­te­ria­li­en die­nen sie der Bewer­bung von Fil­men. Neben Trai­lern, dem Film­jour­na­lis­mus und ande­ren Wer­be­maß­nah­men wie Pla­ka­ten prä­gen Stills wesent­lich die Erwar­tungs­hal­tung, die einen Film zum Zeit­punkt sei­nes Kino­starts umgibt. Nicht die authen­ti­sche Wie­der­ga­be des Films, son­dern die Anfer­ti­gung visu­ell appel­la­ti­ver Bil­der ist dem­nach von Bedeu­tung. In Schau­käs­ten und Medi­en visua­li­sie­ren Stand­bil­der unter­schied­li­che Aspek­te des Films, die von Schlüs­sel­sze­nen bis zu den Dreh­ar­bei­ten rei­chen. Die­ser moti­vi­schen Viel­falt ent­spre­chen unter­schied­li­che Kate­go­rien an Film-Stills: Por­trät­auf­nah­men der Schau­spie­le­rIn­nen, für die eige­ne Stu­dio­fo­to­gra­fIn­nen ver­ant­wort­lich zeich­nen, Sze­nen­fo­tos und Pro­duk­ti­ons­fo­tos fin­den in die­sen Berei­chen Ver­wen­dung. In zahl­rei­che Dis­tri­bu­ti­ons­pro­zes­se ein­ge­speist, die­nen die Bil­der dar­über hin­aus als Vor­la­ge für Pla­ka­te, Lob­by Cards, Foto­bü­cher und für Pressematerialien.

Film-Stills ver­bin­den funk­tio­na­le Ansprü­che mit foto­gra­fi­schen und fil­mi­schen Bestre­bun­gen. Dabei bie­tet die Stand­fo­to­gra­fie die ein­zi­ge Mög­lich­keit, visu­el­le Spu­ren außer­halb des fil­mi­schen Ereig­nis­ses – der Pro­jek­ti­on – sicht­bar zu machen. Die Schwie­rig­kei­ten für Foto­gra­fIn­nen bei der­ar­ti­gen Auf­nah­men lie­gen in der media­len Dif­fe­renz zwi­schen dem beweg­ten (pro­ji­zier­ten) Film und der sta­ti­schen (mate­ri­el­len) Foto­gra­fie. In einem kom­pli­zier­ten und auf­wen­di­gen Ver­fah­ren reinsze­nie­ren sie am Set Sze­nen des Films spe­zi­ell für den Foto­ap­pa­rat, womit der Film von einem beweg­ten zu einem sta­ti­schen Medi­um trans­for­miert wird. Die Anwen­dung unter­schied­li­cher – spe­zi­fisch­fo­to­gra­fi­scher – Stra­te­gien erlaubt in den Film-Stills „fil­mi­sche“ Rezep­ti­ons­wei­sen: Moment­fo­tos, die die Dyna­mik des Films evo­zie­ren, sind eben­so bei­spiel­haft wie Pan­ora­ma­fo­tos, die eine län­ge­re Lek­tü­re bedingen.

Karl Struss Glo­ria Swan­son in Male and Fema­le, Regie: Cecil B. DeMil­le, 1919 © The John Kobal Foundation 
Anonym Robert Mit­chum in The Night of the Hun­ter, Regie: Charles Laugh­ton, 1955 © The John Kobal Collection 
Bud Fra­ker (zuge­schrie­ben) Janet Leigh, Vera Miles und John Gavin in Psycho, Regie: Alfred Hitch­cock, 1960 © Ber­lin, Deut­sche Kine­ma­thek – Para­mount Pictures 
Pier­lui­gi Pra­tur­lon La dol­ce vita – Das süße Leben, Regie: Feder­i­co Felli­ni, 1959 Privatsammlung 

Stand­bil­der wie­der­ho­len so Ele­men­te des Films, schrei­ben die­se dif­fe­rent in ein foto­gra­fi­sches Medi­um ein und sind damit „Zwi­schen­bil­der“, die Aspek­te bei­der Medi­en ver­ei­nen. Sie sind nicht bloß als sta­ti­scher Blick auf eine fil­mi­sche „Rea­li­tät“ rezi­pier­bar, son­dern stel­len eigen­stän­di­ge foto­gra­fi­sche Bild­for­men dar. Die­ser Aspekt wird auch dadurch bekräf­tigt, dass Stills den Film oft­mals in eigen­stän­di­ger Wei­se fort­füh­ren und so neue Per­spek­ti­ven auf die­sen eröff­nen. In die­sen Stills wird das „Fil­mi­sche“ oft­mals selbst­re­fle­xiv kommentiert.

Zwi­schen Film und Foto ange­sie­delt, wei­sen Film-Stills viel­fach auch künst­le­ri­sche Züge auf. Die Kom­po­si­ti­on spielt an die­ser Stel­le eine gro­ße Rol­le, zeugt sie doch von einer vom Film­bild ver­schie­de­nen Bild-Kon­zep­ti­on. Denn wäh­rend Bewegt­bil­der als hori­zon­ta­le Syn­tag­men ent­wor­fen und die Bild­ele­men­te dem­entspre­chend hin­sicht­lich ihrer visu­el­len Fort­set­zung in Fol­ge­bil­dern ange­ord­net wer­den, insze­nie­ren Stand­fo­to­gra­fIn­nen Stills anhand des (sta­ti­schen) zen­tral­per­spek­ti­vi­schen Kame­raflucht­punkts. Die­ser posi­tio­niert Betrach­ten­de an jenem Stand­ort, der die­sen seit der Renais­sance zuge­wie­sen wird, näm­lich exakt vor der Mit­tel­ach­se des Bil­des. Vie­le Stills zei­gen dem­entspre­chend Anklän­ge an die Guck­kas­ten­büh­ne des Thea­ters – und wäh­len Per­spek­ti­ven, die Sze­nen unmit­tel­ba­rer und somit leich­ter les­bar machen.

Foto­gra­fIn­nen neh­men bei der Gestal­tung viel­fach iko­no­gra­fi­sche und sti­lis­ti­sche Anlei­hen aus ver­schie­de­nen Kunst­rich­tun­gen: Expres­sio­nis­mus, Jugend­stil und Pik­to­ri­a­lis­mus sind bei­spiel­haft. Stand­fo­to­gra­fIn­nen lösen sich vom Film und set­zen ihre eige­nen Bild­vor­stel­lun­gen um. Ihre Bil­der die­nen dem­entspre­chend nicht der „werk­ge­treu­en“ Wie­der­ga­be von Aspek­ten des Films, viel­mehr set­zen sie durch die­se sub­jek­ti­ve künst­le­ri­sche Prak­ti­ken um, die eine Umkeh­rung der klas­si­schen Hier­ar­chie zwi­schen Foto­gra­fie und Film impliziert

Anonym Robert Mit­chum in The Night of the Hun­ter, Regie: Charles Laugh­ton, 1955 © The John Kobal Collection 
Horst von Har­bou Georg John in M – Eine Stadt sucht einen Mör­der, 1931 Öster­rei­chi­sches Film­mu­se­um © Horst von Har­bou – Deut­sche Kinemathek 
Geor­ges Pierre Anna Kari­na in Pier­rot le fou, Regie: Jean Luc Godard, 1965 Pri­vat­samm­lung © Geor­ges Pierre 
Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar