Eine Unterhaltung mit Hans Schmid

ICH BIN KEIN SAMMLER.“

Wenn man Recher­chen über Hans Schmid anstellt, fin­det man Doku­men­te sei­ner beruf­li­chen Erfol­ge als Chef einer der größ­ten Wer­be­agen­tu­ren (GGK) und Immo­bi­li­en-Inves­tor, über sei­ne Lei­den­schaft für Lite­ra­tur, ins­be­son­de­re Chris­ti­ne Lavant, sei­nen Ehr­geiz, der größ­te Win­zer Wiens zu sein, sei­ne Affi­ni­tät für das Kauf­haus Steffl und sei­ne viel­fäl­ti­gen groß­zü­gi­gen sozia­len Projekte.
Wor­über in der Öffent­lich­keit weni­ger bekannt ist, ist sei­ne gro­ße Lie­be zur Kunst und vor allem sein Sinn für Künst­ler und deren Geschich­ten. Auch wenn Hans Schmid zu Beginn unse­res Gesprächs aus­drück­lich betont, dass er kein Samm­ler ist, sind die Wer­ke, die sich über Jahr­zehn­te mitt­ler­wei­le in der Pri­vat­stif­tung zusam­men­ge­fun­den haben, mehr als beacht­lich. »Ich bin kein Samm­ler und des­halb habe ich es auch nie öffent­lich gemacht. Wobei ich es schon wich­tig fin­de, dass Samm­ler es prin­zi­pi­ell öffent­lich machen, weil es dann ande­re Men­schen ani­miert.« Schmid kauft nur nach Gefühl. Ein rich­ti­ger Samm­ler ist für ihn einer, der sich sehr gut aus­kennt, ziel­ori­en­tiert und prag­ma­tisch genug ist, das Ziel zu errei­chen. »Ich täti­ge Zufalls­käu­fe. Es ist ein Invest­ment, aber ich kau­fe nicht für Wert­stei­ge­rung, das ist nicht das Ziel. Ich ken­ne mich viel zu wenig aus. Ich möch­te da nicht mit ande­ren kon­kur­rie­ren, die sich viel bes­ser aus­ken­nen. Ich hand­le aus­schließ­lich mit Herz und Bauch.« Auf Auk­tio­nen wird man Hans Schmid sel­ten antref­fen, er ent­sen­det da lie­ber Ver­trau­te in den Saal, denn er weiß, wie Auk­ti­ons­häu­ser funk­tio­nie­ren. »Wenn ich dasit­ze, stei­gert gleich jemand mit.« Dadurch fällt Schmid unter den Samm­lern auch nicht so auf. Kunst ist für den Kärnt­ner, den es schon in jun­gen Jah­ren nach Wien zog, ein Bedürf­nis, ja eine Herzensangelegenheit.

Hans Schmid beim Gespräch vor dem Werk „Mut­ter mit Toch­ter“ von Maria Lass­nig, Foto: stayinart

Einer mei­ner Grund­sät­ze ist, dass wir nicht nur der Gesell­schaft ver­pflich­tet sind, für die wir arbei­ten, son­dern auch gegen­über der Gesell­schaft, in der wir leben. 

Sein Han­deln nach Herz und Bauch hat ihm letzt­end­lich einen ent­schei­den­den Vor­sprung ver­schafft und das nicht nur bezo­gen auf die Kunst. Man hat das Gefühl, was Schmid angreift, das riecht nach Erfolg. Er hat sogar eine For­mel dafür: »70 Pro­zent Tran­spi­ra­ti­on, 20 Pro­zent Inspi­ra­ti­on, 10 Pro­zent Glück.« Das kommt noch aus sei­ner Wer­be­zeit. 70 Pro­zent sind also Hackeln, Schwit­zen, Arbeit, 20 Pro­zent sind die Ideen, die man hat und ent­wi­ckelt, und dazu gesellt sich im bes­ten Fal­le noch das Quänt­chen Glück.
Schon in jun­gen Jah­ren hat Hans Schmid Skiz­zen gekauft. Als er sich dann selbst­stän­dig mach­te, hat er begon­nen Kunst zu kau­fen. In sei­nem Freun­des­kreis war ein Kunst­stu­dent aus Gmun­den, »von dem habe ich Bil­der gekauft. Auch weil er Unter­stüt­zung brauch­te. So bin ich da lang­sam rein­ge­wach­sen.« Als sei­nen Men­tor nennt er den berühm­ten Gale­ris­ten Kurt Kalb. »Der hat vie­le groß gemacht. Er hat Künst­ler geför­dert, hat die Woh­nun­gen bezahlt, die Ate­liers und Ein­la­dun­gen.« Kalb war aber auch durch­aus wäh­le­risch, wem er wel­che Bil­der ver­kauf­te. Zu Hans Schmid hat­te er Ver­trau­en. »Über ihn habe ich die Künst­ler wie Atter­see und Roth und vie­le mehr per­sön­lich ken­nen­ge­lernt.« Schmids Zugang zur Kunst ist ein brei­ter und offe­ner. Die Kunst macht näm­lich aus sei­ner Sicht auch bei der Tech­nik nicht halt. »Vor vie­len Jah­ren habe ich ein Enig­ma gekauft von einem deut­schen Sol­da­ten. Ich habe das als Kunst­werk betrach­tet. Auch ein Auto kann ein Kunst­werk sein, der Jagu­ar E‑Type bei­spiels­wei­se. Enzo Fer­ra­ri hat ein­mal gesagt, das ist das schöns­te Auto der Welt.«

Mit der ein­zi­gen Aus­nah­me von Sig­mar Pol­ke, sind die Wer­ke alle von öster­rei­chi­schen Künst­le­rin­nen und Künst­lern. »Das war nicht bewusst, noch dazu sind sehr vie­le Kärnt­ner Posi­tio­nen dabei.« Aber nicht nur Maler. Die Lyri­ke­rin Chris­ti­ne Lavant hat es Hans Schmid ange­tan. Schon früh, als ihm durch Zufall ein Buch von ihr in die Hän­de fiel, ent­pupp­te sich Hans Schmid als Fan. »Sie ist eine groß­ar­ti­ge Schrift­stel­le­rin«, schwärmt er. Zwei Nach­läs­se hat Schmid auf­ge­kauft, hat sich die Rech­te des Ver­lags geholt, ein Gesamt­werk her­aus­ge­ge­ben, einen Ver­ein gegrün­det und einen För­der-Preis ins Leben geru­fen. Eine run­de Geschich­te, denn Lavant war fast ver­ges­sen und ist durch sein Enga­ge­ment wie­der in aller Mun­de. Da tref­fen die Lei­den­schaft eines Fans und das Geschick eines Mar­ke­ting­ex­per­ten auf­ein­an­der. Und das ist auch gut so, denn immer­hin hat auch Tho­mas Bern­hard gesagt, dass Chris­ti­ne Lavant die bes­te Lyri­ke­rin in deut­scher Spra­che ist.

Dani­el Spoer­ri, Fal­len­bild Mate­ria­li­en auf Holz, © Hans Schmid Privatstiftung

Kunst spiel­te aber nicht nur pri­vat, son­dern auch in der Wer­be­agen­tur GGK eine maß­geb­li­che Rol­le. Wir erfah­ren im Gespräch mit Hans Schmid, dass es dort berühmt berüch­tig­te Kunst Par­tys gab. »Kiki Kogel­nik hat ihre ers­te Aus­stel­lung bei uns in der Wer­be­agen­tur gemacht. Wir haben in der Agen­tur eine Gale­rie ein­ge­rich­tet: Die Gale­rie der GGK. Das Pro­gramm war durch­aus beliebt. Ich erin­ne­re mich noch sehr gut, die ers­te Aus­stel­lung trug den Titel 32 Prot­ago­nis­ten stel­len 32 Künst­ler vor. Bru­no Krei­sky hat sie eröff­net. Das war ein gro­ßer Erfolg.«

Aktu­ell ist Hans Schmid für 500 Mit­ar­bei­ter ver­ant­wort­lich. Zu sei­ner unter­neh­me­ri­schen Tätig­keit zählt mitt­ler­wei­le auch jene des größ­ten Win­zers Wiens. Der Ein­stieg in die­se Bran­che war der Kauf vom Wein­gut »Rotes Haus« am Nuss­berg. Auch das ein Zufall. Dar­auf­hin bot ihm Franz May­er an, sein Wein­gut zu erwer­ben und Schmid zöger­te nicht lan­ge. »Mir war dann aber klar, ich muss eine kri­ti­sche Grö­ße errei­chen und das sind für mich 50ha und so sind wir irgend­wann bei der Pro­duk­ti­on aus allen Näh­ten geplatzt.« Also hat Hans Schmid ein­fach neu gebaut, einen schwar­zen Kubus, die moderns­te Pro­duk­ti­ons­stät­te, die es gibt. »Da orga­ni­sie­ren wir auch einen Ab-Hof-Ver­kauf und pro­du­zie­ren 450.000 Fla­schen.« Es geht ihm in ers­ter Linie um Qua­li­tät. Sie­ben Jah­re Auf­bau­ar­beit hat sich Schmid dafür gegönnt, denn sein Rat gegen­über Kun­den in der Agen­tur lau­te­te immer schon: »Ver­su­chen Sie das bes­te Pro­dukt am Markt zu haben und ich mache das bes­te Mar­ke­ting.« Schmid gibt ger­ne jun­gen Leu­ten eine Chan­ce und so ist sein Team rund um den Wein auch ein sehr jun­ges. »Die glü­hen! Das macht mir gro­ße Freu­de … und klar, wenn es noch gute Wein­gär­ten gibt, kau­fe ich sie.«

Schmids zen­tra­les The­ma ist aber sowohl in der Kunst als auch im Geschäfts­le­ben der Mensch – er steht im Mit­tel­punkt. So war sein Leit­satz immer »Man muss die Men­schen lie­ben!« und »Ich habe immer in Men­schen inves­tiert«. Er war immer ger­ne unter Men­schen und er ist über­zeugt davon, wenn man den Men­schen etwas gibt, kommt das zurück. »Ich bin Sozi­al­de­mo­krat, ich bin so geprägt. Mei­ne Mut­ter war sehr sozi­al und groß­zü­gig. Einer mei­ner Grund­sät­ze ist, dass wir nicht nur der Gesell­schaft ver­pflich­tet sind für die wir arbei­ten, son­dern auch gegen­über der Gesell­schaft, in der wir leben.« Mit sei­ner Stif­tung finan­ziert Hans Schmid zahl­rei­che sozia­le Pro­jek­te, unter ande­rem auch das Cape 10, das im Herbst eröff­nen soll. Auf 5.000 Qua­drat­me­tern ent­steht beim Wie­ner Haupt­bahn­hof ein Ort der Begeg­nung und Hoff­nung für alle. Hier soll obdach­lo­sen Men­schen Unter­kunft, medi­zi­ni­sche Betreu­ung sowie För­der-Mög­lich­kei­ten für Kin­der gebo­ten wer­den. »Geben gibt mir mehr als Neh­men«, sagt Schmid und freut sich sicht­lich über die­ses neue Projekt.

Auf sei­ne Favo­ri­ten in der »Samm­lung« ange­spro­chen nennt Schmid das Por­trät der Lavant, eine Röthel Zeich­nung, ein Werk von Schatz mit dem Titel »Die Schau­stel­lung« und jenes von Maria Lass­nig »Mut­ter mit Toch­ter«. Und er macht uns noch auf etwas ande­res auf­merk­sam. Zwei Zeich­nun­gen von der Franz-Josef-Expe­di­ti­on von Wey­precht und Pay­er. »Das Wich­ti­ge dar­an ist nicht das künst­le­ri­sche Kön­nen, son­dern der emo­tio­na­le Wert, eine unglaub­li­che Geschich­te und eine his­to­ri­sche Dokumentation.«

Es sind die Geschich­ten hin­ter den Wer­ken, die Schmid so oft in den Bann zie­hen und das macht ihn zu einem, der Kunst nicht sam­melt, son­dern sie liebt, lebt und schätzt!


Der Arti­kel ist in der Print­aus­ga­be collector’s choice edi­ti­on SAMMLUNG HAINZ  im Mai 2021 erschienen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar