Einblick in bisher Verborgenes

AUF ZU NEUEM – LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH

Pri­vat­samm­lun­gen ent­sprin­gen dem Enga­ge­ment ein­zel­ner Men­schen, nicht einem öffent­li­chen Auf­trag. Das betrifft nicht nur das Sam­meln an sich, son­dern auch die Aus­wahl der Wer­ke. »Oft waren Samm­le­rin­nen und Samm­ler den Muse­en weit vor­aus. Sie kauf­ten Wer­ke, deren Wert­schät­zung nicht zur Musea­li­sie­rung gereicht hät­te«, erklärt Chris­ti­an Bau­er, künst­le­ri­scher Direk­tor der Lan­des­ga­le­rie Nie­der­ös­ter­reich, den Stel­len­wert von pri­va­ten Samm­lun­gen für die Kunst. Mit »Auf zu Neu­em. Drei Jahr­zehn­te von Schie­le bis Schle­gel aus Pri­vat­be­sitz« lie­fert die Lan­des­ga­le­rie Nie­der­ös­ter­reich einen Par­cours durch die öster­rei­chi­sche Kunst­ge­schich­te. »Die Schau wirft einen fri­schen Blick auf Jah­re des 20. Jahr­hun­derts, die explo­si­ve Ver­än­de­run­gen gebracht haben«, freut sich Kura­tor Chris­ti­an Bau­er. In drei Ab-schnit­te geglie­dert, gibt die Schau Auf­schluss dar­über, wie Künst­ler und Künst­le­rin­nen von Egon Schie­le, Richard Gerstl und Oskar Kokosch­ka über Ernst Fuchs, Maria Lass­nig und Arnulf Rai­ner bis zu Erwin Wurm, Eva Schle­gel oder Bri­git­te Kowanz die zeit­ge­nös­si­sche Bild- und For-men­spra­che beein­flusst haben.

Aus­stel­lungs­an­sicht, Auf zu Neu­em, Lan­des­ga­le­rie Noe, © Raf­fa­el F. Lehner

Die Geschich­te der Lan­des­samm­lun­gen Nie­der­ös­ter­reich ist eng mit wich­ti­gen Pri­vat­kol­lek­tio­nen ver­bun­den, die in ihren Bestand über-gegan­gen sind. Ein her­aus­ra­gen­des Bei­spiel stellt die ‚Zer­fal­len­de Müh-le‘ dar, die Egon Schie­le als sei­ne bes­te Land­schaft gese­hen hat. Die­ses zen­tra­le Haupt­werk der Lan­des­samm­lun­gen befand sich einst in der Kol­lek­ti­on des legen­dä­ren Fil­me­ma­chers Fritz Lang, dem Eigen­tü­mer der damals wohl her­aus­ra­gends­ten Schie­le-Samm­lung. In der Aus­stel­lung wird das Bild zum ers­ten Mal über­haupt gemein­sam mit sei­ner Vor­zeich­nung zu sehen sein«, ergänzt Bauer.

IN ZEHNERSCHRITTEN ZUR KUNST DER GEGENWART

In Zeh­ner­schrit­ten wer­den drei Jahr­zehn­te in den Fokus gerückt, die das Kunst­schaf­fen des 20. Jahr­hun­derts ent­schei­dend geprägt, die mit Neue­run­gen der Kunst auf gesell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen reagiert und wesent­li­che Vor­aus­set­zun­gen für unse­re Gegen­wart geschaf­fen haben: die Schie­le-Epo­che von 1908 bis 1918, der Auf­bruch nach dem 2. Welt-krieg sowie der Stil­plu­ra­lis­mus der 1990er-Jah­re. Rund 150 Wer­ke von rund 40 Künst­le­rin­nen und Künst­lern aus knapp 20 wich­ti­gen Pri­vat­samm­lun­gen – wie etwa der Pri­vat­samm­lung Rudolf Leo­pold sowie der Kol­lek­tio­nen Anger­leh­ner, Lia­u­nig, Hainz, Zam­bo oder Infeld – ste­hen im Zen­trum der Aus­stel­lung. Die Schau gibt somit auch einen Ein­blick in einen bis­lang ver­bor­ge­nen Bereich, der Gegen­über­stel­lun­gen zulässt, die nun erst­mals abseits pri­va­ter Räum­lich­kei­ten einer brei­ten Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht werden.

DIE EPOCHE EGON SCHIELES

Der ers­te Abschnitt der Aus­stel­lung beschreibt das Jahr­zehnt zwi­schen der Kunst­schau 1908 und dem Kriegs­en­de 1918, als Wien die fünft­größ­te Stadt der Welt und eines ihrer kul­tu­rel­len und intel­lek­tu­el­len Zen­tren ist. Für die auf Gus­tav Klimt fol­gen­de Gene­ra­ti­on rund um Egon Schie­le bedeu­tet dies ein neu­ar­ti­ges Ver­ständ­nis des Men­schen, der jen­seits sei­ner Fas­sa­de in sei­nen Zwän­gen und sei­ner Zer­brech­lich­keit erkannt wird.
Richard Gerstl und Oskar Kokosch­ka schaf­fen bereits um 1907 bzw. 1908 die ers­ten Bil­der des öster­rei­chi­schen Früh­ex­pres­sio­nis­mus. Gleich­zei­tig kre­iert der voll­kom­men in Ver­ges­sen­heit gera­te­ne Künst­ler Max Mayrs­ho­fer spek­ta­ku­lä­re Zeich­nun­gen von Irren­haus-Pati­en­ten und prä­sen­tiert sie in der Gale­rie Mieth­ke sowie 1909 in der »Inter­na­tio­na­len Kunst­schau«. Abseits der Öffent­lich­keit erfin­det Josef Karl Räd­ler in der Abge­schie­den­heit sei­ner Irren­haus-Auf­ent­hal­te eine ein­zig­ar­ti­ge Bild­welt, die uns heu­te zahl­rei­che Rät­sel auf­gibt. Mit rund 20 Akt­zeich­nun­gen und Male­rei­en (dar­un­ter zahl­rei­che Haupt­wer­ke!) domi­niert Egon Schie­le den ers­ten Abschnitt der Aus­stel­lung. Wäh­rend des 1. Welt­kriegs ent­ste­hen her­aus­ra­gen­de Land­schaf­ten Schie­les. Mit dem Jahr 1918 ist die Blü­te­zeit Wiens als ein künst­le­ri­sches und intel­lek­tu­el­les Zen­trum der Welt Geschichte.

Egon Schie­le, Zer­fal­len­de Müh­le, 1916 © Lan­des­samm­lun­gen NÖ

AUFBRUCH NACH DEM 2. WELTKRIEG

Der zwei­te Abschnitt der Aus­stel­lung beschreibt den Auf­bruch nach Ende des 2. Welt­kriegs. Der Ein­schnitt des Jah­res 1945 ist nicht weni­ger gra­vie­rend als jener des Jah­res 1918. Im Unter­schied zum Unter­gang der Donau­mon­ar­chie im Todes­jahr von Gus­tav Klimt, Egon Schie­le, Kolo-man Moser und Otto Wag­ner bedeu­tet das Kriegs­en­de 1945 aber einen Befrei­ungs­schlag, dem ein gro­ßer Auf­bruch folgt. Gemein­sam ist der neu­en Gene­ra­ti­on die Abgren­zung vom Natio­nal­so­zia­lis­mus. Die Früh­zeit ist vol­ler Bezü­ge zu Krieg, Ter­ror und Ver­wüs­tung. Die Abs­trak­ti­on stellt als radi­ka­le Ant­wort auf die Bana­li­tät der NS-Kunst ein Signal der Nach­kriegs­zeit dar. Die Kunst­sze­ne ver­fügt ab 1947 mit dem Art Club über ein Forum neu­ar­ti­ger und unüb­li­cher Bestre­bun­gen. Die Wie­ner Schu­le des Phan­tas­ti­schen Rea­lis­mus ist dar-in als Grup­pe um Albert Paris Güters­loh mit Arik Brau­er, Ernst Fuchs, Wolf­gang Hut­ter und Anton Lehm­den anfangs ton­an­ge­bend. Der Sur­rea­lis­mus wird inten­siv dis­ku­tiert, mit ihm beginnt der künst­le­ri­sche Neu­an­fang der jun­gen Gene­ra­ti­on. Auch Arnulf Rai­ner und Maria Lass­nig wur­zeln dar­in. Wäh­rend der legen­dä­ren Paris-Rei­se von Lass­nig und Rai­ner 1951, die deren Abkehr vom Sur­rea­lis­mus bedeu­tet, ent­deckt das Künst­ler­paar neu­es­te Bei­spie­le euro­päi­scher und ame­ri­ka­ni­scher Abs­trak­ti­on. Auch jen­seits der Avant­gar­de-Sti­le ent­wi­ckel­ten Künst­ler wie Kurt Abso­lon eine Gestal­tungs­kraft, die der Ver­un­si­che­rung des Men-schen nach dem 2. Welt­krieg Aus­druck gibt. Im Nahe­be­reich zur Lite­ra­tur ent­stan­den Wer­ke vol­ler Sen­si­bi­li­tät und Poesie.

Nur weni­ge Tage vor sei­nem Tod schlug Arik Brau­er ein Bild von 1945 für die Aus­stel­lung in der Lan­des­ga­le­rie Nie­der­ös­ter­reich vor, das am Beginn sei­ner künst­le­ri­schen Lauf­bahn steht. »Der Rat­ten­kö­nig« – eine bes­tia­li­sche Fol­ter­sze­ne, deren alt­meis­ter­li­che Aus­füh­rung an mit­tel­al­ter­li­che Tafel­bil­der erin­nert – wird in Krems das ers­te Mal öffent­lich zu sehen sein. Der eben­so kürz­lich ver­stor­be­ne Hans Stau­dach­er wird in der Aus­stel­lung mit einer Werkse­rie ver­tre­ten sein. Sei­ne »Illu­si­on Wien« bil­det dabei den Anfang: ein Zeug­nis der Begeg­nung des Kärnt­ners mit der Donau­me­tro­po­le, in dem er das zer­stör­te und schutt­be­la­de-ne Nach­kriegs-Wien durch ein süd­län­di­sches Traum­bild ersetzt.

STILPLURALISMUS DER 1990ER-JAHRE

Die 1990er-Jah­re als drit­tes Jahr­zehnt in der Aus­stel­lung brin­gen nach dem Fall des Eiser­nen Vor­hangs ein neu­es, ver­ein­tes Euro­pa. In der Kunst scheint alles mög­lich zu sein. Gen­res und Rich­tun­gen exis­tie­ren neben­ein­an­der, Gat­tun­gen häu­fen sich und wer­den durch­läs­sig, Hier-archien zwi­schen Hoch- und Popu­lär­kul­tur lösen sich auf. Nicht mehr ein Bruch mit Tra­di­tio­nen oder auch ihr Wie­der­auf­le­ben bestim­men das krea­ti­ve Schaf­fen, son­dern gera­de die Viel­zahl und Gleich­zei­tig­keit mög­li­cher künst­le­ri­scher Kon­zep­te. An der Schwel­le zum Infor­ma­ti­ons­zeit­al­ter tre­ten Kon­zept­kunst und neue Medi­en ver­stärkt in den Vor­der­grund, mul­ti­me­dia­le Arbei­ten erfreu­en sich gro­ßer Beliebt­heit. Künst­le­rin­nen und Künst­ler expe­ri­men­tie­ren mit neu­en For­men der Skulp­tur, mit Licht, Foto­gra­fie oder Video und hin­ter­fra­gen mit com­pu­ter­ge­nerier­ten Bild­sys­te­men Autoren­schaft und künst­le­ri­sche Hand­schrift. Die 1990er-Jah­re sind auch die Zeit kurz vor dem Durch­bruch des Inter­nets. Gün­ther Ober­hol­len­zer, der für den drit­ten Abschnitt ver­ant­wort­lich zeich­net, und die Schau in enger Abstim­mung mit den Pri­vat­samm­le­rin­nen und Pri­vat­samm­lern kura­tier­te, betont: »Es scheint, als ob man­che Künst­le­rin­nen und Künst­ler Inter­net­trends, wie etwa die exzes­si­ve Selbst­dar­stel­lung und ‑insze­nie­rung durch das Sel­fie oder auch die Kom­bi­na­ti­on von Wort und Bild in Form von ‚Memes‘, vor­weg­ge­nom­men haben. The­men wie Geschlech­ter­rol­len oder der weib­li­che und männ­li­che Blick wer­den hin­ter­fragt. All das sind bri­san­te und heiß dis­ku­tier­te Fra­ge­stel­lun­gen unse­rer heu­ti­gen Gesell­schaft, die die Kunst schon lan­ge anti­zi­piert hat«.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar